SCHWEINEAIM OLDIES vs. DACHCS STAFF - #DACHCSMASTERS - Playoffs Viertelfinale - Spielklasse 5/6 !pickem
Schweineaim Oldies dominieren Viertelfinale der DACH CS Masters Playoffs
Die Schweineaim Oldies haben im Viertelfinale der DACH CS Masters Playoffs eine starke Leistung gezeigt und den DACH-CS-Staff mit 2:0 besiegt. Dieser Erfolg sichert den Oldies zum dritten Mal in Folge die Qualifikation für die Spielklasse 5. Das Team überzeugte auf den Karten Train und Nuke durch präzises Spiel und effektive Strategien, was zu einem verdienten Einzug ins Halbfinale führte.
DACH CS Masters Playoffs: Viertelfinale Oldies vs. DACH-CS-Staff
00:10:59Die DACH CS Masters Playoffs sind zurück, und heute steht das entscheidende Viertelfinalspiel für die Schweineaim Oldies an. Der Gewinner dieses Matches qualifiziert sich automatisch für die Spielklasse 5, was für die Oldies das dritte Mal in Folge wäre. Nach einem 2:0-Sieg gegen die Hungry Hippos treten die Oldies nun gegen den DACH-CS-Staff an, ein Team, in dem einige bekannte Gesichter von DACH-CS vertreten sind. Die Oldies haben sich mit 6 Siegen und 3 Niederlagen für die Playoffs qualifiziert, während der DACH-CS-Staff in seiner Gruppe mit 7 Siegen und nur einer Niederlage dominierte. Das heutige Line-Up der Oldies besteht aus Loyaldo, KG (MVP des letzten Matches), Physics, Tobi (mehrfacher MVP dieser Saison) und C-1 (IGL). Bei den Gegnern sind unter anderem Monaco, Daniel, Sarton, Lord True, Varys Storm, Sir Yami Black, Ratchet CSGO, Hatcher und Just Ellie, wobei Ellie heute Geburtstag hat und nicht im Line-Up ist. Jens fungiert heute als Observer.
Map-Pick und Vorfreude auf das Match
00:15:01Die Vorfreude auf das heutige Decider-Match gegen den DACH-CS-Staff ist groß. Es wird berichtet, dass sich die Oldies im Premier warmgespielt haben, wobei die Ergebnisse gemischt waren. Physics, einer der Spieler, hatte gestern einen schwierigen Tag mit nur einem Sieg aus sieben Matches, ist aber heute trotz leichter Erkältung dabei. Die Map-Picks wurden bekannt gegeben: Die Oldies bannen DE Mirage, die Gegner DE Dust2. Die Oldies haben die Möglichkeit, Inferno zu picken, entscheiden sich aber für Train, eine Map, auf der sie in der Vergangenheit gute Leistungen gezeigt haben. Die Gegner wählen Nuke, und Inferno wird als Decider-Map festgelegt. Jens, der Observer, äußert sich kritisch über Train und Nuke als 'Schmutzmaps' zum Observen. Die Kanalpunkte-Wette zeigt eine überraschende Tendenz: 66% der Wetten gehen auf DACH-CS, was als Skandal empfunden wird. Es wird betont, dass die Oldies-Ultras Unterstützung zeigen müssen.
Major-Start und Pick'em-Strategien
00:22:21Der Start des Majors rückt näher, in nur acht Tagen geht es los. Die genaue Startzeit des ersten Matches wird diskutiert, wobei 13 Uhr als wahrscheinlichste Zeit genannt wird, was dem Streamer entgegenkommt, da er morgens noch anderen Tätigkeiten nachgehen kann. Die ersten Matches stehen fest, darunter B8 gegen M80 und Imperial gegen Rare Atom. Das Highlight-Game des Tages wird Phase gegen LinVision um 16 Uhr sein, ein wichtiges Match für die Pick'em. Die Fantasy-Ligen sind noch nicht live, werden aber voraussichtlich in drei bis vier Tagen erscheinen. Es wird über die Schwierigkeit der Pick'em gesprochen, insbesondere die Entscheidung zwischen B8 und Phase für den 3-0-Pick, da beide Teams das Potenzial haben, aber auch gegen starke Gegner antreten. Die Unsicherheit bei Teams wie PariVision und Fanatic, die in der Vergangenheit inkonsistente Leistungen zeigten, wird ebenfalls thematisiert. Die Stage 1 des Majors wird als 'Lotto' beschrieben, da es immer wieder zu Überraschungen kommt, wie im letzten Jahr, als LinVision von einem 0-3-Pick zu einem erfolgreichen Durchmarsch wurde.
Erste Map Train: Dominanz der Oldies
00:29:38Die erste Map, Train, beginnt mit einem dominanten Auftritt der Oldies. Nach einer schnellen Knife-Runde und mehreren Headshots von Tobi und Loyaldo sichern sich die Oldies die erste Runde. Die Gegner, der DACH-CS-Staff, zeigen sich noch unsicher, und die Oldies nutzen dies aus, um eine frühe Führung aufzubauen. Besonders Physix und Tobi glänzen mit zahlreichen Kills und hohem ADR. Die Oldies spielen aggressiv und nutzen Wallbangs und präzise Flashes, um die Gegner unter Druck zu setzen. Trotz eines Timeouts des DACH-CS-Staffs können die Oldies ihre Führung weiter ausbauen. Ein bemerkenswerter 1-gegen-3-Clutch von Patcher für den DACH-CS-Staff bringt kurzzeitig Hoffnung, doch die Oldies bleiben unbeeindruckt und schließen die erste Hälfte mit einer deutlichen Führung ab. Die Map endet schließlich mit einem dominanten 13:5-Sieg für die Schweineaim Oldies, wobei Physix mit 125 ADR und Kargi mit 93 ADR herausstechen. Alle Oldies-Spieler erzielen zweistellige Kills, was die solide Teamleistung unterstreicht. Die Vorfreude auf die nächste Map, Nuke, ist groß, da die Oldies auch dort als stark gelten.
Playoff-Zeitplan und Watchparty-Möglichkeiten
01:12:15Die Playoffs starten um 17 Uhr, wobei jedes Viertel und Halbfinale um diese Zeit beginnt. Dies wird als ideal für Watchpartys angesehen, da viele Zuschauer nach Feierabend zuschauen können. Es wird erwähnt, dass bis 13 Uhr Zeit für andere Aufgaben bleibt, was den Zeitplan sehr entgegenkommt. Vergleiche werden mit dem Major in Shanghai gezogen, dessen frühe Startzeiten (4 Uhr morgens) als sehr anstrengend empfunden wurden. Der aktuelle Zeitplan ermöglicht es, vor den Watchpartys noch 5-6 Stunden normal zu streamen, was als sehr vorteilhaft hervorgehoben wird. Die späten Startzeiten der Matches werden als positiv bewertet, da sie eine breitere Zuschauerbasis erreichen können.
Matchanalyse auf DE-Nuke und Diskussion über Budapest
01:14:53Das Match auf DE-Nuke beginnt, und es wird erwartet, dass Dach-CS mit taktischen Executes und aggressiven Ansätzen agiert. Die Oldies zeigen eine strategische Rauch-, Blend- und Sprenggranaten-Nutzung. Ein Spieler namens Kagi fällt durch ungewöhnliches Verhalten auf, das als Verwirrung oder Ablenkung interpretiert wird. Während des Spiels wird über Budapest gesprochen, insbesondere über die blumigen Sticker, die an Rio erinnern. Die Stadt wird als schön und grün beschrieben, was gut zum Design der Sticker passt. Es wird überlegt, Budapest im Sommer zu besuchen, da die Stadt als sehr attraktiv und möglicherweise kostengünstiger als andere europäische Metropolen eingeschätzt wird. Die Diskussion über die Stadt und ihre Atmosphäre läuft parallel zum intensiven Spielgeschehen.
Kritik an Bombenplatzierung und Spielstrategie der Oldies
01:21:13Es wird massive Kritik an der Bombenplatzierung der Oldies geäußert, da die Bombe immer wieder an ungünstigen Stellen (z.B. hinter Rollläden oder vor Würmchen) abgelegt wird. Dies zwingt das Team, bereits eingenommene Spots erneut zu sichern und kostet wertvolle Zeit. Besonders PhysX und Zion werden als mögliche Verursacher dieser Fehlplatzierungen genannt. Die wiederholten Fehler führen zu Frustration, da das Team dadurch Runden verliert, obwohl es taktisch überlegen ist. Es wird spekuliert, ob diese Fehler auf Vergesslichkeit oder mangelnde Koordination zurückzuführen sind, was bei einem erfahrenen Team wie den Oldies überraschend ist. Die Bombenproblematik wird als wiederkehrendes Muster hervorgehoben, das die Effizienz des Teams stark beeinträchtigt.
Halbzeit und Ausblick auf zukünftige CS-Updates und Events
01:32:53Zur Halbzeit führen die Oldies mit 8 zu 4. Die Schadensstatistiken der Spieler werden analysiert, wobei einige Spieler trotz geringer Kill-Zahlen hohen Schaden verursachen. Es wird über zukünftige Updates für Counter-Strike spekuliert, insbesondere über die mögliche Rückkehr von Karten wie Cache oder Cobblestone. Die Erwartung ist, dass Valve in den nächsten vier Monaten mindestens eine dieser Karten zurückbringen wird. Es wird auch ein CS-Event erwähnt, bei dem die Profis Lasertag spielen sollen, was auf ein breiteres Engagement der Spieler außerhalb des reinen Wettkampfs hindeutet. Die neue Premier-Season wird voraussichtlich Anfang Januar starten, da die Valve-Mitarbeiter bis Ende des Jahres im Urlaub sind. Es wird auch über die Möglichkeit eines Showmatches gegen 'Schweine im Main' gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass Mirage endlich ein Update erhält, da die Karte seit 2014 weitgehend unverändert ist.
Sieg der Oldies und Halbfinal-Qualifikation
01:47:21Die 'Schweine im Oldies' gewinnen das Match mit 2 zu 0 gegen den DACH-CS-Staff und qualifizieren sich damit zum dritten Mal in Folge für die Spielklasse 5. Die Spieler Zion, Physix, Kagi und Patrick werden für ihre Leistungen gelobt, insbesondere Patricks präzise Deagle-Schüsse. Für das Halbfinale wird besprochen, dass Spieler, die in dieser Saison weniger gespielt haben, Vorrang erhalten sollen, um jedem die Chance zu geben, teilzunehmen. Das Halbfinale findet zwischen dem 17. und 19. November statt, und das Finale am Wochenende darauf. Es wird befürchtet, dass der DACH-CS-Staff aufgrund der Niederlage neue Regeln einführen könnte, um die Oldies wieder in Spielklasse 6 zu versetzen, was humorvoll als 'Bio-Unfall' bezeichnet wird. Trotz der internen Witze wird dem DACH-CS-Staff für die Kooperation bei der Terminfindung gedankt.
Live-Trade-Up für Zuschauer Raunelt
02:01:48Es wird ein Live-Trade-Up-Contract für den Zuschauer Raunelt durchgeführt. Raunelt hatte für 20 Euro Skins gekauft und möchte diese nun für einen Messer-Trade-Up nutzen. Der Streamer betont, dass dies nicht sein eigener Trade-Up ist, da er bereits einen unglücklichen Trade-Up mit einem hässlichen, aber wertvollen Butterfly Rust Code hatte. Die Skins von Raunelt, darunter eine Farmers Bed Trip, MP9 Starlight Protector, P250 Cialator, Desert Eagle Printstream und AK Aqua Marine Revenge, werden vorgestellt. Es wird offen über die finanziellen Risiken gesprochen: Raunelts 20 Euro Investition ist mittlerweile 550 Euro wert, mit einer 48%igen Chance auf Profit. Der durchschnittliche Verlust wird auf 280 Euro geschätzt, aber der maximale Profit könnte bei über 10.000 Euro für ein Butterfly Ruby liegen. Raunelt und seine Frau Sabine stimmen dem Gamble zu, trotz der hohen Verlustwahrscheinlichkeit. Der Trade-Up wird mit dem 'Konsolentrick' durchgeführt, um die Spannung beim Enthüllen des Messers zu erhöhen.
Spannender Trade-Up für Raunelt und seine Konsequenzen
02:09:57Der Chat spekuliert über ein Nomad-Knife im Wert von 206.000 Kanalpunkten, während der Streamer selbst auf ein Huntsman-Messer hofft. Für ihn steht ein besonderer Anreiz auf dem Spiel: Für jeden 1.000 Euro Wert, der aus dem Trade-Up resultiert, erhält er eine Naschi von Raunelt. Die Spannung steigt, als der Trade-Up für Raunelt durchgeführt wird. Der Streamer wünscht Raunelt viel Erfolg und hofft, dass er einen Skin erhält, den er gerne spielt oder der über 550 Euro wert ist. Nach dem erfolgreichen Trade-Up wird langsam das Ergebnis enthüllt. Es ist ein Nomad Knife Damaskus Stahl, der für 160 Euro verkauft wird. Der Streamer ist überrascht über den Wert, da er mit 70 bis 80 Euro gerechnet hatte, und stellt fest, dass Raunelt zwar aus 20 Euro 160 Euro gemacht hat, aber heute auch 500 Euro hätte erzielen können. Raunelt selbst kommentiert das Ergebnis mit 'Aua ist in Ordnung', was darauf hindeutet, dass es schlimmer hätte kommen können, aber dennoch eine Enttäuschung ist. Der Streamer schickt Raunelt das Messer direkt im Stream zu, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vorbereitungen für das Matchmaking und technische Anpassungen
02:18:15Nach dem Trade-Up verabschiedet sich der Streamer von dem Nomad Knife, das sein Inventar verlässt. Er kündigt an, den Stream-Titel zu ändern und den Stream mit einem 30-Sekunden-Delay neu zu starten. Diese technische Anpassung soll das Gameplay-Feeling verbessern, ähnlich wie es am Vortag der Fall war, als er trotz verlorener Spiele ein besseres Spielerlebnis hatte. Der Delay ermöglicht es ihm auch, die Handcam auszuschalten, sodass die Zuschauer das Radar sehen können. Der Stream wird kurz unterbrochen und kehrt nach 30 Sekunden mit dem neuen Delay zurück. Der Streamer äußert sich zu seinem physischen Zustand und plant, es noch einmal mit Low Elo zu versuchen, bevor er möglicherweise auf eine Duo Queue mit einem gleichwertigen Mate umsteigt. Er holt sich einen Snack und zündet Musik an, um sich auf die kommenden Matches vorzubereiten.
Herausforderungen im Matchmaking und Frustration über das Gameplay
02:25:06Der Streamer gönnt sich eine Reiswaffel und erwähnt Magen-Darm-Probleme, die ihn nach jedem Match beeinträchtigen könnten. Er berichtet von einem Vorfall, bei dem Tobi im Warm-Up disconnected war, was zu einer lustigen Anekdote führt. Das Team steht vor Gegnern mit 18.000 Elo, was den Streamer frustriert, da er befürchtet, dass dies ein weiteres Spiel ist, in dem sie Elo verlieren werden. Er äußert den Wunsch, nicht unter 10.000 Elo zu fallen und strebt an, wieder über 23.000 Elo zu kommen, was jedoch sechs Siege in Folge erfordern würde. Die Matches sind geprägt von unglücklichen Situationen, wie einem Headshot durch eine Smoke und einem Gegner, der ihn durch eine Tür eliminiert. Der Streamer beklagt sich über das 'Full-Script' gegen ihn und die unfairen Duelle, die er erlebt. Trotzdem versucht er, seriös zu spielen und sein Aim zu verbessern, um die schwierigen Runden zu meistern.
Anhaltende Frustration und Überlegungen zur Spielstrategie
02:59:16Der Streamer äußert seine tiefe Frustration über die 'absoluten Dreckspots' und das 'gescriptete' Gameplay, das er erlebt. Er beklagt sich über zehn Tode, die auf 'komplettes Funder-Ton-Time-Pech' zurückzuführen sind und nicht auf gutes Spiel der Gegner. Besonders ärgert ihn, dass die Gegner scheinbar mühelos durch Smokes und Türen treffen, während er selbst in unfairen Duellen unterliegt. Er fragt sich, ob er das Spiel nicht mehr spielen sollte, da er das Gefühl hat, 'Scheiße an den Händen' zu haben. Eine kuriose Beobachtung ist, dass ein Gegner viermal eine Bison kauft und jedes Mal erfolgreich ist, egal wo das Team pusht. Der Streamer erhält zudem einen zufälligen Kopenhagen 2024 PGL-Sticker in sein Inventar, was ihn an ähnliche Vorfälle erinnert. Er und sein Team diskutieren über die Wahl der Karte und entscheiden sich für Ancient. Sie planen, die erste Runde mit einer 3-B-Strategie anzugehen, wobei ein Spieler A hält und der Streamer B geht.
Intensive Gefechte und unerklärliche Treffer
03:26:28Der Streamer erlebt im Spiel frustrierende Momente, als er durch Rauchgranaten hindurch von Gegnern getroffen wird, was er als 'gescriptet' und unfair empfindet. Trotz der Anwendung von Taktiken wie dem Smoken von Bereichen und dem Versuch, Gegner zu überraschen, scheinen die Kontrahenten immer wieder präzise Treffer zu landen. Besonders ärgerlich ist ein One-Tap-Headshot durch eine Rauchwand, obwohl zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. Die Kommunikation im Team konzentriert sich auf die genaue Positionierung der Gegner und die Planung von Gegenangriffen, wobei die Spieler versuchen, die unerklärlichen Treffer und das scheinbar unfaire Gameplay zu überwinden. Die Frustration über die Spielmechanik und die gegnerische Präzision ist deutlich spürbar, da die eigenen Strategien oft durch unerwartete oder glückliche Treffer der Gegner zunichte gemacht werden.
Hardware-Empfehlungen und Spielanalyse
03:34:42Der Streamer gibt einem Zuschauer namens Mr. Crank Empfehlungen für PC-Hardware, insbesondere für das Spielen von Counter-Strike. Er rät zu AMD-Prozessoren mit der Typenbezeichnung X3D, da diese für CS eine deutlich bessere Leistung als Intel-Prozessoren bieten. Als bestes Preis-Leistungs-Verhältnis wird der 7800X3D oder 9800X3D genannt, wobei jedoch die Kosten als potenzielles Hindernis erwähnt werden. Neben den technischen Ratschlägen wird das Spielgeschehen weiterhin kritisch beleuchtet. Der Streamer äußert seinen Unmut über das Spiel, bezeichnet es als 'Drecksgame' und 'Ancient Rage Game', da er trotz sicherer Spielweise immer wieder durch unerklärliche One-Taps durch Rauchgranaten stirbt. Die Frustration über die Spielmechanik und die scheinbar unfairen Situationen führt zu der Überlegung, das Gameplay auf YouTube hochzuladen, um die absurden Momente zu teilen.
Team-Dynamik und Frustration im Spiel
03:40:40Nach einer kurzen Pause, in der sich die Spieler sammeln und über das Match austauschen, wird die Frustration über das Spielgeschehen deutlich. Es wird über die mangelnde Koordination und die unerklärlichen Niederlagen diskutiert, wobei ein Spieler humorvoll anmerkt, dass er nach dem Match härtere Sachen als Gummibärchen braucht. Der Streamer äußert seinen Ärger über die Gegner, die scheinbar unkonventionelle Taktiken anwenden, wie 'rennen und schießen'. Es wird auch ein 30-sekündiger Delay im Stream erwähnt, der seit gestern besteht und das Spielen von 'Moves' erschwert, obwohl der Streamer überzeugt ist, dass sie trotzdem verlieren würden. Die Diskussion dreht sich auch um die Elo-Bewertung der Gegner und die Vermutung, dass die Gegner auf dieser Spielklasse ohne bestimmte Taktiken 'Bobs' sein müssen. Ein Clip mit dem Titel 'Trilux sehnt sich nach Gewalt' wird erwähnt, was die allgemeine Stimmung der Frustration und des Ärgers widerspiegelt.
Strategische Überlegungen und Matchmaking-Probleme
04:24:07Die Spieler diskutieren über die Auswahl der Maps und die Schwierigkeiten im Matchmaking. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, bestimmte Maps schnell zu bannen, um unvorteilhafte Spielsituationen zu vermeiden. Eine zentrale Frage ist, ob DuoQ (Duo-Queue) besser funktioniert als ein 5-Stack, da ein anderer Streamer angeblich bessere Ergebnisse im DuoQ erzielt hat. Der Streamer äußert Zweifel an dieser Theorie, da er befürchtet, dass auch im DuoQ die Gegner auf einem hohen Elo-Niveau sein könnten, was zu ähnlichen Frustrationen führen würde. Er erklärt, dass ein konstantes Gewinnen mit Spielern seiner eigenen Elo-Range notwendig ist, um aufzusteigen, da das Spielen mit höherrangigen Freunden oft zu Begegnungen mit Cheatern führt und die Elo wieder verloren geht. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Probleme des Matchmakings in Counter-Strike und die Suche nach einer effektiven Strategie, um trotz dieser Herausforderungen erfolgreich zu sein.
Spielstrategie und XP-Reduzierung
04:52:08Der Streamer und sein Team diskutieren über ihre Spielstrategie, insbesondere die Wahl der Karte 'Cider Ancient'. Es wird erwähnt, dass sie aufgrund der bereits hohen Spielzeit in dieser Woche weniger Erfahrungspunkte (XP) erhalten, da ein 'XP Reducer' aktiv ist, anstatt eines Multiplikators. Die Spieler äußern sich besorgt über die Elo-Einstufung ihrer Gegner, insbesondere einen Spieler namens Livia mit einer sehr niedrigen KD (Kill/Death-Ratio) von 0.4, während ein anderer Gegner mit einem leeren Profil eine KD von 2.5 aufweist, was auf mögliche Unregelmäßigkeiten hindeutet. Die Diskussion dreht sich auch um die Möglichkeit, unbeschwert spielen zu können, ohne ständig die Positionen der Gegner im Hinterkopf haben zu müssen.
Spielverlauf und Teamkommunikation
04:55:45Der Streamer plant, den ganzen Tag zu streamen, es sei denn, es kommt zu frühem 'Tilt'. Während des Spiels kommt es zu intensiven Gefechten, bei denen die Teamkommunikation eine wichtige Rolle spielt. Es werden Positionen wie 'A', 'B', 'Pillar' und 'Cave' genannt. Ein Spieler beklagt, dass er durch eine Smoke geschiftet wird und nicht effektiv reagieren kann. Die Spieler diskutieren auch über die Schwierigkeit, bestimmte Gegner zu besiegen, insbesondere den 'Vollneffen' Livia, der trotz seiner niedrigen KD unerwartet präzise Schüsse landet. Es wird die Vermutung geäußert, dass das Spiel 'gescriptet' sein könnte, da Gegner plötzlich nicht mehr zurückschießen.
Taktische Fehler und Ausrüstungsprobleme
05:02:05Es werden taktische Fehler im Team angesprochen, wie das Fehlen eines Spielers in der 'Cave'-Position, obwohl drei Spieler auf 'B' waren. Ein Spieler beklagt, dass er durch Teamkollegen blockiert wird und dadurch Schaden erleidet. Die Effektivität von Molotov-Granaten wird in Frage gestellt, da sie keinen ausreichenden Schaden verursachen. Der Streamer äußert Frustration über die Spielweise der Gegner, die scheinbar 'Lotto-Shots' landen und durch Smokes treffen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, dass einige Gegner Cheats verwenden könnten, basierend auf ungewöhnlichen KDs und Spielstunden auf ihren Profilen.
Technologie und zukünftige Events
05:12:08Der Streamer spricht über die Anschaffung eines 'Autodarts'-Systems, einer günstigeren Alternative zu Skolia, die es ermöglicht, Dartspiele mit Kameraüberwachung zu spielen. Dies könnte zukünftig auch für gemeinsame Spiele mit Zuschauern genutzt werden. Es wird auch über die Elo-Einstufung von Spielern diskutiert, insbesondere über einen Spieler namens Livia mit einer niedrigen KD, aber hoher Elo. Der Streamer erwähnt die Planung von zukünftigen Events, wie die 'Cactus Leipzig-Lahn' im nächsten Jahr, bei der das 'OG-Team-Schweinheim' wieder dabei sein wird. Die Kosten für LAN-Events und die Suche nach Sponsoren, wie Asus und Dr. Pepper, werden thematisiert, um die Teilnahme für alle kostenlos zu gestalten. Es gibt auch Pläne für 'Heavy Giveaways' und einen 'Mod-Adventskalender' mit Verlosungen.
Adventskalender und Charity-Streams
05:44:19Der Streamer plant einen 'Mod-Adventskalender', bei dem 24 seiner Twitch-Mods jeweils 30 Euro Amazon-Guthaben-Codes erhalten, um Geschenke zu kaufen. Diese Geschenke werden dann im Dezember täglich ausgepackt und an die Zuschauer verlost. Es wird erwartet, dass Holy ebenfalls Giveaways bereitstellen wird. Der Hauptpreis der Asus-Giveaways wird voraussichtlich ein 610-Hertz-Monitor sein. Der Streamer möchte außerdem während der Major Watch-Partys wieder Charity-Streams veranstalten, um Spenden für die Matzi-Ginter-Stiftung und Vier Pfoten zu sammeln, sofern dies mit den Auflagen des Majors vereinbar ist. Die Major Games starten um 13 Uhr und die Playoffs ab 17 Uhr, was eine gute Nachricht für arbeitende Zuschauer ist.
Technische Probleme und Spielanalyse
05:50:08Es werden technische Probleme mit der Audioqualität des Streams diskutiert, insbesondere ein Knacken, das Kevin betrifft. Es wird vermutet, dass dies an OBS-Einstellungen oder dem Chipsatz-Treiber liegen könnte. Der Streamer versucht, die automatische Lautstärkeanpassung zu deaktivieren, um das Problem zu beheben. Während des Spiels kommt es zu weiteren Frustrationen über das 'Spaghetti Code' der Fünfer-Lobby und die Spielweise der Gegner, die scheinbar immer wieder unerwartete Treffer landen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Aktionen im Spiel auszuführen, wie das Platzieren der Bombe, die immer wieder 'backt' oder nicht wie gewünscht funktioniert.
Frustration über Gameplay und Teamkollegen
06:03:38Der Streamer äußert Frustration über das Gameplay, insbesondere über das Blockieren durch Teamkollegen und die Schwierigkeit, die Bombe zu platzieren. Ein Teamkollege namens John wird kritisiert, weil er Schritte hört und dann mit dem Messer wegläuft. Der Streamer beklagt einen 'Papercut' am Zeigefinger, der ihn beim Spielen behindert. Es wird auch über die Effektivität von Smokes und die Notwendigkeit einer guten Teamkommunikation diskutiert. Die Spieler versuchen, taktische Vorteile zu nutzen, wie das Boosten auf Kisten oder das Überraschen von Gegnern durch Smokes. Trotz einer Führung von 11 zu 4 ist der Streamer besorgt, das Spiel noch zu verlieren.
Zukünftige Pläne und Zeitmangel
06:13:47Der Streamer teilt mit, dass er in diesem Jahr aufgrund zahlreicher Events und Verpflichtungen keine Zeit mehr für Serien haben wird. Der Zeitplan umfasst die Major Watch Party, ein Pokémon-Event in Duisburg, die LAN und Weihnachten. Er beklagt die Spielweise eines Gegners namens Nox, der ihn immer wieder frustriert. Es werden taktische Überlegungen angestellt, wie ein Rush auf B oder das Überraschen von Gegnern mit Nades. Die Frustration über blockierende Teamkollegen und unerwartete Treffer der Gegner bleibt bestehen. Trotz aller Schwierigkeiten versucht das Team, das Spiel zu gewinnen und die Elo zu sichern.
Intensive Spielsituationen und Teamkommunikation
06:39:34Die Spieler befinden sich in einer kritischen Phase des Spiels, in der präzise Kommunikation und schnelle Entscheidungen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Es gibt Diskussionen über die Positionen der Gegner, insbesondere im Bereich Mitte und B-Ramp. Ein Spieler äußert Frustration über mangelnde Koordination und verpasste Gelegenheiten, wie das Werfen von Granaten und Molotows. Trotzdem gelingt es dem Team, wichtige Kills zu erzielen und die Bombe zu platzieren. Die Spannung ist hoch, und jeder Fehler könnte das Spiel kosten. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen, indem sie Informationen über Gegnerpositionen austauschen und sich auf Retakes vorbereiten. Die Schwierigkeit, mit unzureichender Teamkommunikation umzugehen, wird deutlich, da entscheidende Momente durch Missverständnisse oder fehlende Absprachen verloren gehen.
Probleme mit Stream-Delay und Mikrofon
06:42:17Ein Spieler bemerkt, dass ein Zuschauer sein Steam-Profil besucht und dies sofort im Chat kommentiert, was auf ein fehlendes oder zu kurzes Stream-Delay hindeutet. Glücklicherweise ist ein Delay aktiv, was potenzielle Nachteile verhindert. Parallel dazu gibt es technische Probleme mit einem Mikrofon, das anscheinend fehlerhaft ist und ungewollte Geräusche überträgt. Dies führt zu amüsanten, aber auch störenden Momenten, in denen private Aktivitäten unfreiwillig übertragen werden. Die Situation wird durch die Notwendigkeit, das Mikrofon zu überprüfen und anzupassen, noch komplizierter, während das Spiel weiterläuft. Die Spieler versuchen, die technischen Schwierigkeiten zu beheben, um eine reibungslose Kommunikation im Spiel zu gewährleisten, was sich jedoch als herausfordernd erweist.
Strategische Überlegungen und Elo-System
06:51:36Es wird über die optimale Strategie zur Verbesserung der Elo-Wertung diskutiert. Die Meinung, dass man mit Spielern der gleichen Elo-Stufe zusammen spielen sollte, um aufzusteigen, wird geteilt. Das Queuing mit höherrangigen Spielern mag kurzfristig Erfolge bringen, führt aber schnell an eine Grenze, da man dann gegen noch stärkere Gegner antritt, die man selbst noch nicht erreichen kann. Die Spieler versuchen, ihre Taktiken anzupassen, um die Gewinnchancen zu maximieren, insbesondere nach einer Serie von Siegen. Die Frustration über knappe Niederlagen und das Elo-System ist spürbar, da selbst nach guten Leistungen hohe Punktabzüge erfolgen können. Die Suche nach passenden Mitspielern und die Anpassung der Spielweise an die Elo-Range sind zentrale Themen.
Herausforderungen durch mangelnde Kommunikation und ungleiche Teams
06:56:46Das Team kämpft mit einer Lobby, die hauptsächlich aus russischen Spielern besteht, von denen viele nicht kommunizieren oder nur schlechte Pings haben. Dies erschwert die Koordination erheblich und führt zu Frustration. Die Gegner scheinen ein eingespieltes Team zu sein, während die eigenen Mitspieler Schwierigkeiten haben, gemeinsame Strategien umzusetzen. Trotz individueller Anstrengungen und guter Spielzüge gehen viele knappe Runden verloren. Die Spieler versuchen, sich auf bestimmte Bereiche der Karte zu konzentrieren, um Vorteile zu erzielen, aber die fehlende Kommunikation untergräbt diese Bemühungen. Die Enttäuschung über die Zusammensetzung des Teams und die ungleichen Bedingungen ist groß, da dies die Gewinnchancen erheblich schmälert.
Frustration über Matchmaking und Elo-Verlust
07:24:53Nach einer Serie von fünf Siegen in sechs Matches erleidet das Team eine empfindliche Niederlage gegen ein Fünfer-Stack, was zu einem hohen Elo-Verlust von 360 Punkten führt. Die Spieler sind frustriert über das Matchmaking, das sie gegen ein so gut koordiniertes Team antreten lässt, während ihre eigenen Mitspieler Schwierigkeiten mit der Kommunikation haben. Die knappen Runden, die auf der T-Seite verloren gingen, werden als besonders ärgerlich empfunden, da sie das Spiel hätten drehen können. Die Enttäuschung über den Elo-Verlust und die unglückliche Teamzusammenstellung ist groß, und es wird beschlossen, eine kurze Pause einzulegen, um nicht erneut gegen dieselben Gegner oder mit denselben unkommunikativen Mitspielern zu spielen. Die Suche nach besseren Matchmaking-Bedingungen und kommunikativen Teammates wird zum Hauptanliegen.
Anpassung der Strategie und Teamdynamik auf Train
07:30:51Das Team wechselt auf die Karte Train und versucht, sich an die neue Umgebung anzupassen. Die Kommunikation verbessert sich leicht, und es gibt erste Erfolge auf der A-Seite. Die Spieler diskutieren über schnelle Angriffe und den Einsatz von Granaten, um Vorteile zu erzielen. Es wird deutlich, dass die Teamdynamik stark von der Sprachbarriere abhängt, da einige Spieler kein Englisch sprechen. Ein Spieler namens Rav wird als Franzose identifiziert, der möglicherweise kein Englisch versteht, was die Kommunikation weiter erschwert. Trotzdem versuchen die Spieler, sich gegenseitig zu unterstützen und strategische Entscheidungen zu treffen. Die Herausforderung, mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Spielstilen umzugehen, bleibt bestehen, während das Team versucht, sich auf der neuen Karte zu behaupten.
Entdeckung von Follow-Recoil und unglückliche Rundenverläufe
07:40:19Ein Spieler entdeckt, dass ein Mitspieler die Follow-Recoil-Funktion aktiviert hat, was als ungewöhnlich und potenziell nachteilig empfunden wird. Dies führt zu Diskussionen über die Spielweise und die Auswirkungen auf die Leistung. Trotz dieser Ablenkung versucht das Team, sich auf das Spiel zu konzentrieren und knappe Runden zu gewinnen. Viele Runden gehen jedoch durch unglückliche Umstände oder individuelle Fehler verloren, was zu Frustration führt. Die Spieler äußern ihren Ärger über verpasste Chancen und die Schwierigkeit, mit unzureichender Teamkoordination umzugehen. Die Enttäuschung über den Spielverlauf ist spürbar, da das Team das Gefühl hat, dass es viel besser abschneiden könnte, wenn die Kommunikation und Koordination stimmen würden.
Kritische Phase und frustrierende Niederlagen
07:59:33Das Spiel erreicht eine kritische Phase, in der jede Runde zählt. Trotzdem gehen weiterhin knappe Runden verloren, oft durch individuelle Fehler oder mangelnde Koordination. Die Spieler sind frustriert über die unglücklichen One-on-One-Situationen, die immer wieder zugunsten des Gegners ausgehen. Ein Spieler namens Premix wird als besonders ärgerlich empfunden, da er trotz seiner vermeintlich schlechten Leistung immer wieder entscheidende Kills erzielt. Die Enttäuschung über den erneuten Elo-Verlust von 400 Punkten ist groß, insbesondere da das Team das Gefühl hat, dass ein Sieg greifbar gewesen wäre. Die Spieler diskutieren über die Notwendigkeit, die Strategie anzupassen und die Kommunikation zu verbessern, um zukünftige Niederlagen zu vermeiden. Die Suche nach einem besseren Matchmaking und kommunikativen Teammates wird erneut zum zentralen Thema.
Analyse der Spielstrategie und frustrierende Niederlagen
08:21:15Die Spieler diskutieren ihre Strategie, um die Mitte zu kontrollieren und mögliche Routen wie Short oder Lower zu nutzen. Trotz anfänglicher Erfolge und einer Führung von 5:0 fällt das Team auf 6:5 zurück, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, erneut Lower zu spielen und die Mitte mit Smokes zu sichern. Die Kommunikation über Gegnerpositionen, insbesondere in der Mitte und auf Short, ist intensiv. Ein Spieler äußert sich enttäuscht über seine wiederholten Misserfolge in Runden, in denen er nichts bewirken konnte, und beklagt unfaire Situationen, wie das Erwischtwerden durch AWP-Schüsse aus dem Nichts. Die allgemeine Stimmung ist von Ärger über die Spielweise der Gegner und die eigene Pechsträhne geprägt, insbesondere wenn es um entscheidende Kills geht, die nicht gelingen.
Kritik an Teamplay und individueller Leistung
08:24:47Ein Spieler äußert seinen Unmut darüber, dass ein Gegner nicht auf der erwarteten Position B war, sondern stattdessen an den Doors stand und ihn überraschte. Die Diskussion über die Elo-Bewertung und die Diskrepanz zwischen angeblichen Fähigkeiten und tatsächlicher Leistung der Spieler nimmt zu. Es wird festgestellt, dass die Elo-Zahl in diesem Spiel wenig aussagt, da Spieler mit niedrigerer Elo oft besser abschneiden als erwartet. Die Spieler beklagen sich über mangelndes Teamwork und individuelle Fehler, wie das Nicht-Töten von Gegnern, die eigentlich „low“ sind, oder das ungeschickte Werfen von Smokes. Ein Spieler ist frustriert, da er trotz guter Positionierung immer wieder von Gegnern überrascht wird, die unerwartete Bewegungen machen oder durch Smokes schießen. Die allgemeine Stimmung ist von Resignation und dem Gefühl geprägt, dass das Spiel unfair verläuft.
Kampf um den Sieg und frustrierende Momente
08:31:45Ein Spieler bemerkt, dass ein Teammitglied, Karge, auf Rang 13 eingestuft ist, was die Notwendigkeit eines Drops verdeutlicht, um die Ausrüstung zu verbessern. Die Devise lautet, nicht aufzugeben und weiterzuspielen, auch wenn das Team zurückliegt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen Gegner zu bestehen, die zu dritt eine Position angreifen, während man selbst alleine ist. Die Spieler erleben weiterhin frustrierende Momente, in denen sie trotz guter Positionierung oder Headshots keine Kills erzielen oder von unerwarteten Gegnerbewegungen überrascht werden. Ein Spieler beklagt, dass er sich wie ein „AIDS“ im Match fühlt, da er wiederholt nichts ausrichten kann. Trotz dieser Rückschläge wird versucht, die Moral aufrechtzuerhalten und sich auf den Sieg zu konzentrieren, auch wenn die Leistung des Teams als „fette Scheiße am Schuh“ beschrieben wird.
Spielende und Reflexion über die Leistung
08:45:40Nach dem Match wird der Sieg als solcher gefeiert, auch wenn die Leistung nicht optimal war. Ein Spieler gesteht ein, dass er in der letzten Runde ebenfalls Pech hatte. Es wird über die Elo-Punkte gesprochen, wobei ein Teammitglied, Kagi, einen beachtlichen Anstieg von 15.000 Punkten verzeichnen konnte. Die Spieler reflektieren über die verlorenen Runden und die hohen Punktabzüge, die sie hinnehmen mussten. Es wird der Wunsch geäußert, die 25.000 Elo-Marke zu erreichen, um den roten Rang zu sichern. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Zufriedenheit über den Sieg und Frustration über die verlorenen Punkte und die empfundene Ungerechtigkeit im Matchmaking. Ein Spieler erwähnt, dass er nach diesem Match wahrscheinlich Battlefield spielen wird, um sich zu entspannen und den Frust abzubauen.
Intensive Gefechte und Teamkommunikation
08:52:46Die Spieler befinden sich in intensiven Gefechten, wobei die Kommunikation über Gegnerpositionen und Taktiken entscheidend ist. Es wird über die Positionen der Gegner auf Heaven und Pommes gesprochen, und die Notwendigkeit, die Bombe zu legen, wird betont. Ein Spieler beklagt, dass seine Teamkollegen ihn nicht unterstützen und er alleine gegen mehrere Gegner kämpfen muss. Die Frustration über fehlende Kills und ungenaue Schüsse ist spürbar. Es wird über die finanzielle Situation der Spieler gesprochen, insbesondere über die Schwierigkeit, am Monatsende noch Ausrüstung zu kaufen. Die Diskussion über die Elo-Bewertung und die Qualität der Gegner setzt sich fort, wobei ein Spieler seine Verärgerung über „komische Accounts“ und deren Spielweise zum Ausdruck bringt.
Analyse der Gegner und strategische Anpassungen
09:07:22Die Spieler analysieren die Gegner, insbesondere einen Spieler namens Pukko, der trotz vieler Stunden Spielzeit als „Milchspieler“ bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass es sich um einen Smurf-Account handeln könnte. Die Strategie wird angepasst, indem sich die Spieler auf verschiedene Bereiche der Karte aufteilen, um die Gegner zu überraschen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Smokes und Nades effektiv einzusetzen, um die Gegner zu blenden und zu isolieren. Die Frustration über mangelndes Teamwork und das Gefühl, alleine gelassen zu werden, ist weiterhin präsent. Ein Spieler beklagt, dass er trotz guter Positionierung und präziser Schüsse keine Kills erzielt. Die Diskussion über die Elo-Bewertung und die Qualität der Gegner setzt sich fort, wobei die Spieler versuchen, die Ursachen für ihre Niederlagen zu identifizieren.
Ausblick auf zukünftige Spiele und Stream-Aktivitäten
09:19:41Die Spieler diskutieren über ihre zukünftigen Gaming-Pläne und die Notwendigkeit, ihre Elo-Bewertung zu verbessern. Es wird erwähnt, dass sie nach diesem Match wahrscheinlich Battlefield spielen werden, um sich zu entspannen. Ein Spieler äußert seine Angst, dass der Stream in einem „Full-Tilt“ enden könnte, wenn sie weiterhin verlieren. Die Schwierigkeit, gegen hochrangige Gegner zu bestehen, wird betont, und der Wunsch, die 25.000 Elo-Marke zu erreichen, um den roten Rang zu sichern, ist stark. Es wird über die Effektivität von bestimmten Positionen und Taktiken gesprochen, insbesondere wenn die Gegner aggressiv spielen. Die Spieler sind frustriert über die mangelnde Unterstützung ihrer Teamkollegen und die wiederholten Niederlagen, die sie hinnehmen müssen. Trotzdem versuchen sie, positiv zu bleiben und sich auf zukünftige Spiele zu konzentrieren.
Abschluss des Streams und zukünftige Pläne
09:23:45Der Stream neigt sich dem Ende zu, und die Spieler planen, nach diesem Match Battlefield zu spielen, um sich zu entspannen und ihre „Dailies“ zu erledigen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Elo-Bewertung in CS zu verbessern und bis zum 27. Dezember den roten Rang zu erreichen. Ein Spieler äußert Bedenken hinsichtlich der Zuschauerzahlen für zukünftige Projekte und die Möglichkeit, dass er nicht teilnehmen kann, wenn die Resonanz zu gering ist. Die Spieler reflektieren über die heutige Session und stellen fest, dass sie zwar einige Siege erzielt haben, aber auch viele frustrierende Niederlagen hinnehmen mussten. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Müdigkeit und dem Wunsch, sich zu verbessern. Der Streamer verabschiedet sich von seinen Zuschauern und kündigt an, dass er morgen wieder streamen wird.