React auf geile Videos! Danach CoC Rathaus 18 Update Ultra Pay2Win! 22 Uhr Clash Royale Road to 15.000 Trophäen!

Reaktionen auf Videos und Updates in Clash of Clans & Clash Royale

React auf geile Videos! Danach CoC Ra...
Trymacs
- - 07:54:18 - 316.734 - Just Chatting

Der Abend beginnt mit der Reaktion auf diverse Videos, darunter Clips von 'Hungriger Hugo' und eine kritische Analyse der fünften Staffel von 'Seven vs. Wild'. Im Anschluss wird das neue Rathaus 18 Update in Clash of Clans detailliert beleuchtet, inklusive neuer Verteidigungsmechanismen und Truppen. Abschließend wird eine intensive Clash Royale-Session gestartet, um das Ziel von 15.000 Trophäen zu erreichen, bevor kommende Updates das Spielgeschehen verändern.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Themenübersicht

00:00:09

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und einem Dank an die Community für die Unterstützung. Es wird erwähnt, dass eine Podcast-Aufnahme am Vormittag den Start des Streams verzögert hat, aber WhatsApp zur Kommunikation der neuen Startzeit genutzt wurde. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das bevorstehende Clash Royale Update, obwohl er das neue Level 16 kritisch sieht. Im Anschluss wird das neue Rathaus in Clash of Clans thematisiert und eine React-Session auf drei Videos angekündigt: 'Trimax Oma in Minecraft' (Hungriger Hugo), 'Was ist bei Seven vs. Wild los?' (Klengarn) und 'Stefan Raab war am Ende?' (Klengarn). Des Weiteren wird das Clash Royale 'Road to 15.000 Trophäen'-Event für 22 Uhr angekündigt. Der Streamer äußert Frust über eine mögliche Entwertung seiner erlernten 'Gladiatorin Charge'-Strategie in Clash of Clans durch ein neues Verteidigungsupdate. Er berichtet von einem neuen Pre-Workout-Shake, den er getestet hat, und ist positiv überrascht von der Kombination aus 'Sour Power' und 'Sour Candy'.

React auf 'Hungriger Hugo' und Fitness-Vlogs

00:05:17

Der Streamer beginnt die React-Session mit dem neuesten 'Hungriger Hugo'-Video, das seine Oma in Minecraft zeigt – ein Thumbnail-AB-Test, der ihn überrascht. Er kommentiert humorvoll die Geschichten im Video, insbesondere eine Anekdote über Eli. Es wird die Problematik von Streamern thematisiert, die während Events wie Craft Attack ihre Gesundheit vernachlässigen, insbesondere bezüglich Schlaf und Hygiene. Ein älterer Clip von Norix wird gezeigt, der das Problem des Duschens während Craft Attack humorvoll aufgreift. Die Anwesenheit seiner Oma in einem Craft Attack Voice-Chat wird als verrückt und cool empfunden. Anschließend wird ein Fitness-Vlog von 'The Genetic Monster' kommentiert, wobei der Streamer die extreme Trockenheit des Bodybuilders bewundert, aber seine Präferenz für einen muskulöseren Look äußert. Er bekundet seinen Wunsch, selbst wieder mehr Fitness-Vlogs zu machen und sucht nach Partnern dafür. Die Szene, in der jemand während des Sports Clash of Clans spielt, wird kritisiert und als schlechte Angewohnheit verurteilt.

Humorvolle Interaktionen und Schönheits-OP-Anekdote

00:11:46

Es folgen humorvolle Interaktionen und Gaming-Anekdoten, darunter ein vermeintlicher 'älter Trick' mit Alt+F4 und die 'Freecam' in Minecraft, die sich als Scherz entpuppt. Der Streamer kommentiert die Unfähigkeit von Schradin in Minecraft, Goldbarren herzustellen, und ruft ihn live an. Schradin erklärt, dass er aufgrund einer Schönheits-OP, genauer Micro-Needling mit Hyaluron, Schwierigkeiten beim Sprechen hat, was zu humorvollen Spekulationen über Botox und Dragqueen-Performances führt. Der Streamer kommentiert die Verwechslung von Willi und Sydney im Video und vergleicht es mit seiner eigenen Verwechslung mit Knossi. Ein weiterer Anruf von jemandem, der nur 30 Sekunden Zeit hat, um an einem Quiz teilzunehmen und das englische Wort für 'Bein' nennen muss, führt zu einer schockierenden Antwort. Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand auf Instagram oben ohne Fotos verschickt hat, was zu Spekulationen über dessen sexuelle Orientierung führt. Der Streamer äußert seine persönliche Präferenz, keine Muschel zu 'schlürfen', und das Video endet abrupt, was den Streamer frustriert, da es sich zu schnell angefühlt hat.

Analyse und Kritik an 'Seven vs. Wild' Staffel 5

00:16:53

Der Streamer leitet zur Reaktion auf Klengarns Video 'Was ist bei Seven vs. Wild los?' über und gibt zu, den Start der fünften Staffel aufgrund von Craft Attack verpasst zu haben. Er ist überrascht über die niedrigen Zuschauerzahlen der aktuellen Staffel im Vergleich zu früheren Staffeln, die Millionen von Klicks erzielten. Es wird thematisiert, dass die fünfte Staffel auf Prime Video zwei Wochen früher verfügbar war und hinter einer Paywall liegt, im Gegensatz zu früheren Staffeln, die kostenlos auf Freevee liefen. Die sinkende Qualität der YouTube-Uploads (nur 1080p statt 1440p) wird kritisiert. Die Meinungen der Fans zur aktuellen Staffel sind gemischt und überwiegend unzufrieden, was sich in niedrigen IMDb-Bewertungen widerspiegelt. Die Kritikpunkte umfassen die mangelnde Vorstellung der Kandidaten im Vorfeld, das Fehlen von Behind-the-Scenes-Content und die Entfernung des Formats von seinen YouTube-Wurzeln durch die Produktionsfirma CarlyVision. Die Kandidaten selbst werden als Opfer der schlechten Organisation gesehen. Die Zusammensetzung der Teilnehmer wird als 'random' empfunden und als Entscheidung von 'Fernsehleuten' kritisiert, die nach Zielgruppen und nicht nach Content gehen. Das Problem der Gruppendynamik und des Verlusts des reinen Survival-Aspekts durch die Einführung von Experten und die Gruppenzusammenstellung wird ebenfalls beleuchtet.

Werbepartner und gescheiterte Live-Tour von 'Seven vs. Wild'

00:34:29

Der Streamer spricht über seine Trauer, dass sein Podcast-Partner Florian Haider wegen einer Japanreise nicht an der wöchentlichen Podcast-Aufnahme teilnehmen kann. Dies leitet über zu einer Werbeunterbrechung für Nomad eSIM, einem Dienst für digitales Datenvolumen auf Reisen. Die Vorteile einer eSIM werden hervorgehoben: unkomplizierte Buchung, sofortige Aktivierung, keine physische SIM-Karte nötig, Nutzung als Hotspot und Verfügbarkeit in über 200 Reisezielen. Es wird ein kostenloser Gigabyte für Neukunden und ein Rabattcode von 25% mit 'KLANGERN' angeboten. Anschließend kehrt der Streamer zur Kritik an 'Seven vs. Wild' zurück und thematisiert die abgesagte Live-Tour, die in großen Arenen wie der Lanxess-Arena geplant war. Der Grund für die Absage waren zu wenige verkaufte Tickets, was den Streamer überrascht, da er dachte, die Produktionsfirma hätte die Reichweite des Formats besser einschätzen können. Fritz Meinecke hatte sich bereits im Vorfeld kritisch zur Tour geäußert und bezweifelt, dass sie erfolgreich sein würde, selbst mit den ersten Staffeln. Der Streamer äußert Unverständnis über das Konzept einer 'Seven vs. Wild D Show' in einem Stadion und die fehlende Kommunikation über den Inhalt der Show. Er vermutet, dass die Produktionsfirma den Bezug zur Community verloren hat.

Erfolgskennzahlen und Influencer-Desinteresse an 'Seven vs. Wild'

00:41:46

Die mangelnde Nachfrage nach Tickets für die 'Seven vs. Wild' Live-Tour wird als Zeichen dafür gewertet, dass die Produktionsfirma sich von der Community entfernt hat. Obwohl Amazon von einem großen Erfolg der aktuellen Staffel spricht und sie regelmäßig auf Platz 1 der Prime Video Charts ist, werden keine konkreten Zahlen veröffentlicht. Der Streamer äußert Skepsis gegenüber diesen PR-Aussagen und hinterfragt, was 'gigantische Einschaltquoten' tatsächlich bedeuten, da die Zahlen im Vergleich zu früheren Staffeln auf YouTube stark gesunken sind. Er verkündet stolz, dass sein Podcast 'Offline und ehrlich' 100 Millionen Mal geöffnet oder angehört wurde, was dessen enormen Erfolg unterstreicht. Es wird ein Zitat des Geschäftsführers von CarlyVision diskutiert, der behauptet, 'Seven vs. Wild' generiere mehr Watchtime-Stunden als ganze deutsche Streaming-Dienste im Quartal. Der Streamer zweifelt an der Glaubwürdigkeit dieser Aussage und der Nachhaltigkeit des Erfolgs nach der aktuellen Staffel. Ein großes Problem für die Zukunft des Formats ist das schwindende Interesse bekannter Influencer, wie Fritz, Knossi, Sascha Huber, Papa Platte und Trimax, die dem Format in der Vergangenheit Millionenreichweiten beschert haben. Viele große Namen, darunter auch Starbreeze, haben für die aktuelle Staffel abgesagt, da sie keine zwei Wochen im Amazonas verbringen wollen. Der Streamer würde jedoch erneut teilnehmen, wenn Fritz persönlich eine Einladung ausspricht, auch wenn dieser nicht mehr der offizielle Eigentümer des Formats ist. Die schlechte Organisation und mangelhafte Einweisung in den letzten Staffeln werden als weitere Gründe für das Desinteresse genannt.

Kritik an der Organisation von 'Seven vs. Wild'

00:48:13

Der Streamer teilt seine Enttäuschung über die Produktion von 'Seven vs. Wild', insbesondere die Staffeln vor der Übernahme durch Amazon. Er spricht von chaotischer Planung, tödlichem Algenbefall und Kommunikationsproblemen zwischen Teilnehmern und Produktion. Die Situation vor Ort sei katastrophal gewesen, mit unnötigen Tagen der Folter vor dem eigentlichen Start. Er betont, dass die in der Öffentlichkeit sichtbaren Produktionsmitarbeiter oft nicht die Hauptverantwortlichen waren, sondern eher Personen im Hintergrund, deren Bemühungen leider nicht ausreichten. Auch die Naturensöhne hätten sich negativ über die Organisation geäußert. Ein großer Kritikpunkt war die widersprüchliche Anweisung bezüglich des Feuermachens, das letztendlich komplett verboten war, obwohl den Teilnehmern zuvor etwas anderes mitgeteilt wurde. Die Forderung, eine Verzichtserklärung zu unterschreiben, wird als Frechheit von Kelly Vision bezeichnet. Zudem bemängelt er, dass Teilnehmer kein Geld für ihre Teilnahme erhalten, was besonders für große Streamer einen erheblichen finanziellen Verlust darstellt, da sie für Wochen nicht streamen und somit keine Einnahmen generieren können. Er kann verstehen, warum sich potenzielle Kandidaten dieses Format nicht antun wollen und fordert angemessene Gagen, besonders da Amazon nun als Auftraggeber fungiert und über immense finanzielle Mittel verfügt. Er kritisiert auch, dass trotz Amazon-Geldes Teilnehmer mit Kaufland-Patches herumlaufen, was die Immersion stört und das Format kommerzieller erscheinen lässt.

Wandel von 'Seven vs. Wild' und Stefan Raabs Comeback-Versuche

00:52:58

Das Format 'Seven vs. Wild' hat sich laut dem Streamer stark verändert und fühlt sich nicht mehr wie früher an. Während Staffel 1 von echten Survival-Enthusiasten und Abenteuern geprägt war, gleicht es heute einer durchproduzierten Fernsehsendung. Die ursprüngliche Orga wurde durch einen großen Streaming-Konzern und eine Produktionsfirma ersetzt, was zu einer rein geschäftlichen Entscheidungsfindung führt. Amazon, als neuer Geldgeber, ist es egal, ob die Staffel Gewinn abwirft; es geht primär um Watchtime und das Gewinnen neuer Prime-Abonnenten. Dies führt dazu, dass das Format seinen ursprünglichen Charme verliert und weniger attraktiv für große Streamer wird, die finanzielle Verluste und eine schlechte Organisation nicht mehr in Kauf nehmen wollen. Anschließend wechselt der Streamer das Thema und reagiert auf ein Video über Stefan Raabs gescheitertes Comeback. Er äußert Bedenken über das Altern im Entertainment-Geschäft und die Schwierigkeit, relevant zu bleiben. Er betont, dass Raab eine absolute Legende des deutschen Fernsehens war, der unzählige Weltstars in seinen Shows hatte und jahrzehntelang hohe Einschaltquoten erzielte. Das Scheitern seines Comebacks im Fernsehen, insbesondere mit Shows wie 'Du gewinnst hier nicht die Millionen' und 'Stefan und Bulli gegen irgendeinen Schnulli', ist für ihn unverständlich, da Raab in einer sterbenden Fernsehlandschaft versucht, alte Erfolge zu wiederholen.

Stefan Raabs Misserfolge und die Gründe dafür

01:02:14

Die Einschaltquoten von Stefan Raabs neuen Shows bei RTL sind desaströs, teilweise sogar unter dem Niveau von 14 Jahre alten Wiederholungen. Der Streamer ist fassungslos über die geringen Zuschauerzahlen und den Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe. Er ist überzeugt, dass Raab nicht des Geldes wegen zurückgekehrt ist, sondern aus Langeweile und dem Wunsch nach Anerkennung und Publikum. Eine weitere Spekulation ist, dass Raab sich an ProSieben rächen wollte, indem er bei RTL durchstartet. Trotzdem sind die Quoten entscheidend für den Erfolg einer Sendung, und Raabs Shows performen konstant schlecht. Der Streamer kritisiert, dass Raabs neue Formate, wie 'Stefan und Bulli gegen irgendeinen Schnulli' oder 'Die Stefan Raab Show', kaum Beachtung finden, selbst in den sozialen Medien, wo erfolgreiche TV-Formate normalerweise viele Highlights generieren. Er bemerkt, dass RTL sogar 15 Minuten beste Sendezeit für die Promotion von Raabs Show bereitstellte, was jedoch ebenfalls zu niedrigen Zuschauerzahlen führte. Die Stimmung bei RTL sei aufgrund der hohen Investitionen von angeblich 90 Millionen Euro für vier Jahre und der ausbleibenden Erfolge sehr angespannt. Er befürchtet, dass Raabs Comeback ein Fehler war und er nicht in seine eigenen Fußstapfen treten kann, da sein Humor und seine Konzepte als altbacken und unoriginell empfunden werden, was durch eine 23 Jahre alte Penis-Showeinlage verdeutlicht wird.

Stefan Raabs verlorener Bezug zur Zielgruppe und die Zukunft des Fernsehens

01:16:45

Der Streamer analysiert, dass Stefan Raabs größtes Problem darin liegt, dass er den Bezug zu seiner Zielgruppe verloren hat. Während seine Shows vor 20 Jahren innovativ waren, wirken sie heute altbacken und sein Humor ist nicht mehr zeitgemäß. Ein Beispiel dafür ist eine Kontroverse um eine Showeinlage, die bereits vor 23 Jahren bei TV Total gezeigt wurde. Diese mangelnde Innovation, kombiniert mit dem sich wandelnden Medienkonsum hin zu Streaming-Diensten wie Netflix, YouTube und TikTok, trägt zum Niedergang des linearen Fernsehens bei. Er betont, dass das Fernsehen zwar nicht tot ist, aber die jüngere Zielgruppe kaum noch erreicht. Früher hatte Raab Weltstars in seiner Show, heute sitzen dort Trash-TV-Teilnehmer, was den Coolness-Faktor erheblich mindert. Besonders kritisiert wird eine Parodie auf Apache, die als peinlich und unlustig empfunden wurde und zeigt, dass Raab nicht mehr in der Lage ist, aktuelle Popkultur authentisch aufzugreifen. Im Gegensatz dazu gelingt es anderen Moderatoren wie Klaas, aktuelle Künstler wie Apache in ihre Shows zu integrieren, indem sie diese ernst nehmen und mit ihnen zusammenarbeiten, was zu einem Win-Win für alle Beteiligten führt. Der Streamer ist besorgt über die Auswirkungen der schlechten Quoten auf RTL, da dies zu Kündigungen und nicht verlängerten Verträgen führen könnte. Er ist gespannt, wie sich die Situation entwickeln wird, da Raabs Vertrag noch drei Jahre läuft, aber bezweifelt, dass das Comeback noch gerettet werden kann. Er beendet die Diskussion mit einem Übergang zu Clash of Clans.

Clash of Clans

01:31:01
Clash of Clans

Einführung des Rathaus 18 Updates und Pay-to-Win-Strategie

01:33:23

Nach einer kurzen Einführung und dem Hinweis auf asynchronen CoC-Sound, kündigt der Streamer das lang erwartete Rathaus 18 Update in Clash of Clans an. Er betont, dass er nach zwei bis drei Jahren Free-to-Play-plus-Pass-Account nun auf einen Pay-to-Win-Account wechselt, um sich einfach alles im Spiel zu kaufen. Dabei erwähnt er, dass 1,3 Millionen Gems etwa 11.000 Euro kosten würden, was er jedoch anzweifelt. Er rät den Zuschauern, sich nur den Pass zu holen, da dies die kostengünstigste Methode sei, schnell im Spiel voranzukommen, und bewirbt seinen Creator Code 'Trimax'. Der Streamer zeigt sich überrascht, dass sein Pass bereits fast vollständig ist, obwohl er monatelang nicht eingeloggt war, was er auf einen Comeback-Bonus zurückführt. Er plant, alle verfügbaren Upgrades zu nutzen und zeigt sich begeistert von der neuen Verteidigung, dem Vergeltungsturm, dessen Stärke mit der Zerstörung anderer Gebäude zunimmt.

Neue Rathaus-Verteidigung und Wächter-Mechaniken

01:40:05

Das Rathaus 18 führt eine neue Verteidigungsmechanik ein: die Wächter. Diese Beschützer, darunter der Pfeilkopf (im Englischen 'Longshot') für Fernkampf und der Drescher für Nahkampf, sind immun gegen Giftzauber und werden nicht von Kopfgeldjägern angegriffen. Sie kombinieren die Vorteile von Gebäuden und Einheiten, was sie zu äußerst mächtigen Verteidigern macht. Der Streamer entscheidet sich für den Pfeilkopf und investiert sofort Gems in dessen Verbesserung. Er bemerkt, dass die Lager nun auch wieder verbessert werden können, was er sofort in Angriff nimmt. Die neuen Designs der Elixierlager und der Clanburg werden positiv hervorgehoben. Es wird auch erwähnt, dass man nun Gebäude aufladen kann, um 'Stromsteine' zu erhalten, eine neue Währung für kosmetische Gegenstände, was als Anreiz für aktive Spieler dient, obwohl der Streamer dies auf seinem Free-to-Play-Account bisher nicht genutzt hat.

Massive In-Game-Käufe und Shop-Angebote

01:43:26

Der Streamer begibt sich in den Supercell-Store, um die zahlreichen Update-Pakete und Gems zu kaufen. Er nutzt seinen Creator Code 'Trimax', um zusätzliche Boni zu erhalten, und betont, dass dies eine extrem dumme Vorgehensweise sei, die niemand nachmachen sollte, da er einen separaten Pay-to-Win-Account dafür hat. Er kauft mehrere Rathaus 18-Pakete und andere Angebote, was zu einem Warenkorb von 12 Artikeln und Gesamtkosten von 867 Euro führt. Nach dem Kauf muss er die App neu starten, um die erworbenen Gems und Boni zu synchronisieren. Die neuen Verteidigungsgebäude, wie der Vergeltungsturm, werden platziert und aufgewertet. Er bemerkt, dass die neuen Mauern im Vergleich zu den anderen Designs eher unspektakulär und grau wirken, was er als enttäuschend empfindet. Trotzdem plant er, diese auf seinem Free-to-Play-Account zu grinden.

Neue Clanburg-Funktionen, Truppen und Zauber

01:55:25

Die neue Clanburg ermöglicht es, vier Zauberplätze anzufragen, was eine große strategische Änderung darstellt. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Designs des Multibogenschützenturms und der Kanone. Er entdeckt, dass zwei gemaxte Magiertürme zu einem 'Super-Magierturm' fusioniert werden können, was er sofort ausprobiert, obwohl er von Itzu gehört hat, dass dies in höheren Elo-Bereichen nicht immer vorteilhaft ist, da es die Lenkung der Gladiatorin erschwert. Es wird auch erwähnt, dass saisonale Verteidigungsanlagen wie die Heldenglocke, der Scheinwerfer und eine mächtige Bombe bald verfügbar sein werden, wobei letztere ein starker Konter gegen den Gladiatorin-Charge sein soll. Im Labor wurden ebenfalls viele Truppen wie der Golem, Lakaien und Bowler automatisch verbessert. Der Streamer bekräftigt seine Liebe zu seinem Free-to-Play-Account, da dieser trotz geringerer Investitionen durch regelmäßiges Spielen besser sei als sein Pay-to-Win-Account.

Labor-Upgrades, Helden-Verbesserungen und der Meteor-Golem

02:06:39

Das Labor erhält ein neues, ansprechendes Design mit einem Meteor-Motiv. Viele Truppen, darunter Drachenreiter, Elektro-Drachen, Magier, Riesen und Heiler, erhalten neue Level. Der Streamer plant, sich auf die Heiler zu konzentrieren. Anschließend widmet er sich der Heldenhalle und dem Upgrade seiner Königlichen Gladiatorin, was sich als extrem teuer erweist (75 Euro für das letzte Level). Er überlegt, ob er seine ID-Rewards-Punkte für Clash of Clans oder Clash Royale Level 16 verwenden soll und entscheidet sich für letzteres. Die neue Truppe, der Meteor-Golem, wird vorgestellt. Sie ist ein starker Tank und war bereits eine Event-Truppe, die nun stark gebufft wurde. Der Streamer maxed den Meteor-Golem sofort und lobt dessen Stärke in der Verteidigung. Er kopiert ein von einem Zuschauer erstelltes Rathaus 18 Layout, das sich als beeindruckend und detailliert erweist.

Kostenintensive Helden-Upgrades und der neue Totem-Zauber

02:14:18

Das Upgrade der Helden erweist sich als extrem kostspielig, insbesondere das letzte Level der Königlichen Gladiatorin. Der Streamer muss weitere Gems im Supercell-Store kaufen, um die hohen Kosten für dunkles Elixier zu decken. Er entdeckt den neuen 'Totem-Zauber', der als viel mächtiger als die neue Truppe eingeschätzt wird. Dieser dunkle Zauber lässt alle Truppen den Totem angreifen, der auf höchstem Level 14.000 Leben besitzt und bis zu 15 Mal mitgenommen werden kann. Dies wird als extrem OP angesehen und es wird erwartet, dass der Zauber generft wird. Der Streamer experimentiert mit dem Totem-Zauber in einem Angriff und zeigt, wie er Inferno-Türme und Luftabwehren ablenken kann, um seine Elektro-Drachen zu schützen. Er ist beeindruckt von der Effektivität des Zaubers, der es ihm ermöglicht, selbst starke Verteidigungsanlagen zu überwinden.

Test des Totem-Zaubers und Elektro-Drachen-Angriffe

02:28:11

Der Streamer erstellt eine neue Angriffs-Vorlage mit überlevelten Elektro-Drachen und dem neuen Totem-Zauber. Er plant, 10 Elektro-Drachen und den Rest Ballons mitzunehmen, ergänzt durch 15 Totem-Zauber. Er ist erstaunt über die unbegrenzte Dauer und die hohen Trefferpunkte des Totems, was ihn zu einem extrem mächtigen Ablenkungsmanöver macht. Nach der Erstellung der Armee sucht er nach einem Gegner, wobei er feststellt, dass der Loot aufgrund des Updates sehr schlecht ist. In seinem ersten Angriff setzt er die Elektro-Drachen und den Wächter ein, gefolgt von der Gladiatorin. Er demonstriert die Effektivität des Totem-Zaubers, indem er ihn strategisch platziert, um Inferno-Türme und Streukatapulte abzulenken, wodurch seine Drachen ungestört angreifen können. Er ist überzeugt, dass der Totem-Zauber zu stark ist und generft werden wird, da er selbst Monolithen und Inferno-Türme lange genug ablenken kann, um massive Zerstörung anzurichten.

Überwältigende Stärke des Totem-Zaubers und zukünftige Balance-Anpassungen

02:37:22

Der Streamer wiederholt seine Angriffe und betont weiterhin die überragende Stärke des Totem-Zaubers. Er erklärt, dass der Zauber gut getimt werden kann, um Inferno-Türme zurückzusetzen und so den Schaden an den Elektro-Drachen zu minimieren. Er vergleicht den Totem-Zauber mit anderen mächtigen Zaubern wie dem Free-Spell und dem Wurzelzauber und ist überzeugt, dass er das Spielgeschehen stark beeinflussen wird. In einem weiteren Angriff demonstriert er, wie er mit dem Totem-Zauber Inferno-Türme und Luftabwehren gezielt ablenken kann, um seine Truppen zu schützen und einen leichten Drei-Sterne-Angriff zu erzielen. Er ist beeindruckt von der Fähigkeit des Zaubers, selbst mehrere Verteidigungsanlagen gleichzeitig zu beschäftigen und so den Weg für seine Armee freizumachen. Er schließt mit der Feststellung, dass der Totem-Zauber und die Elektro-Drachen im aktuellen Zustand extrem mächtig sind und wahrscheinlich zukünftige Balance-Anpassungen erfordern werden.

Clash of Clans: Rathaus 18 Update und Free-to-Play-Strategie

02:40:08

Das neue Rathaus 18 Update in Clash of Clans wird als extrem stark, aber auch sehr gelungen bewertet. Besonders das Design und der Wächter im Rathaus werden positiv hervorgehoben. Der neue Zauber sei zwar noch etwas zu mächtig, trage aber zur Attraktivität des Updates bei. Es wird der Plan gefasst, den Account wieder komplett zu maximieren, entweder im Free-to-Play-Modus oder mit dem Goldpass. Eine Abstimmung unter den Zuschauern ergibt eine klare Präferenz für die Nutzung des Goldpasses, da dieser erhebliche Vorteile wie Bau- und Heldenbücher sowie Ressourcen-Runen bietet, die den Fortschritt beschleunigen und die Spielzeit effizienter gestalten. Die Kosten des Passes werden im Verhältnis zum Zeitaufwand für das Spiel als geringfügig betrachtet, was die Entscheidung für den Pass zusätzlich untermauert.

Start des Rathaus 18 Upgrades und Item-Management

02:48:12

Das Upgrade auf Rathaus 18 wird mit einem Hammer des Bauens sofort durchgeführt, um die Bauzeit von 12 Tagen zu umgehen und direkt mit dem Ausbau beginnen zu können. Diese strategische Nutzung von Items ist entscheidend, um schnell voranzukommen. Im Zuge des Upgrades werden zahlreiche Belohnungen und Gems eingesammelt, unter anderem durch das Entfernen von Hindernissen auf der Basis, was eine überraschend hohe Menge an Gems generiert. Viele gesammelte magische Gegenstände, wie Runen und Tränke, werden strategisch eingesetzt oder verkauft, um Gems zu erhalten, da diese im Free-to-Play-Plus-Pass-Modus als wertvoller als farmbare Ressourcen angesehen werden. Die gesammelten Liga-Tokens werden ebenfalls für einen Hammer des Bauens verwendet, um das Rathaus sofort auf die höchste Stufe zu bringen.

Enttäuschung bei Kisten-Openings und strategische Entscheidungen

02:53:26

Ein Kisten-Opening im Spiel erweist sich als äußerst enttäuschend, da hauptsächlich gewöhnliche Gegenstände und kaum wertvolle Belohnungen wie legendäre Items oder nützliche Runen erhalten werden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer durchdachten Item-Verwaltung, insbesondere auf einem Free-to-Play-Account. Nach dem Rathaus-Upgrade wird die Heldenhalle priorisiert, da die Helden als wichtigster Bestandteil für Angriffe und Farmen gelten. Ein Buch des Bauens wird verwendet, um die Heldenhalle sofort auf Level 12 zu bringen. Die Diskussion über die beste Farmstrategie führt zur Entscheidung, eine neue Valkyren-Strategie auszuprobieren, die auf schnellen 50%-Angriffen und dem Liga-Bonus basiert, um effizient Ressourcen zu sammeln, ohne viel Zeit mit der Suche nach Loot zu verbringen.

Neue Farmstrategie und Optimierung der Basis

03:02:58

Die neue Farmstrategie mit Valkyren und Erdbebenzaubern, die auf schnellen 50%-Angriffen basiert, wird als sehr effizient und zeitsparend befunden, da sie es ermöglicht, den Liga-Bonus schnell zu erhalten. Diese Taktik wird von vielen Pros genutzt und ist besonders nützlich, um Lager schnell zu füllen. Es wird beschlossen, den Stachelball zu upgraden, da dieser gut zur neuen Farmstrategie passt. Die Basis wird optimiert, indem zwei Magiertürme gemerged werden, um Platz zu schaffen und die Verteidigung zu stärken. Die Diskussion über das Mergen von Gebäuden zeigt, dass dies in höheren Ligen umstritten ist, aber für den aktuellen Spielstand als vorteilhaft erachtet wird. Die Anzahl der Upgrades für die Verteidigung wird als überschaubar eingeschätzt, was das Ziel, den Account zu maximieren, realistisch erscheinen lässt.

Deutschland-Spiel und spontane Watchparty

03:33:23

Nach den Clash of Clans Aktivitäten wird spontan eine Watchparty für das Deutschlandspiel gegen die Slowakei organisiert. Das Spiel wird auf ZDF verfolgt, wobei der Streamer nur sein Bild, nicht aber den Ton des Spiels überträgt, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Die deutsche Mannschaft überrascht mit einer starken Leistung und führt zur Halbzeit 4:0. Die Zuschauer spekulieren über die Gründe für die verbesserte Form der Spieler, insbesondere von Sané. Es wird humorvoll über die Kosten von Übertragungsrechten für ein WM-Finale diskutiert, wobei der Streamer scherzhaft angibt, diese für 100.000 Euro kaufen zu wollen, wenn er genügend Vorlaufzeit und Partner hätte. Die Stimmung während der Watchparty ist ausgelassen und positiv, was die Gemeinschaft im Stream stärkt.

Just Chatting

03:42:14
Just Chatting

Fußball-Diskussion und Essenspause

03:57:24

Der Streamer diskutiert über das FIFA-Welt-Ranking der letzten zehn Jahre und die Platzierung Deutschlands. Er äußert sich überrascht über die aktuelle Position einiger Länder wie Italien, die seiner Meinung nach in den letzten Jahren erfolgreich waren, wie der Gewinn der EM 2021 zeigt. Währenddessen bereitet er sich eine Mahlzeit zu, bestehend aus drei halben Subs mit Hähnchen, Zwiebeln und Mais, sowie einem Steak-Sub. Er kommentiert, dass das Essen trocken, aber lecker sei. Parallel dazu verfolgt er das Heute-Journal und hat den Chat nebenbei offen. Er erwähnt, dass Deutschland zur Halbzeit 4:0 führt, was ihn freut. Die Diskussion über Fußball und das Essen dient als kurze Pause, bevor er sich wieder intensiver dem Gaming widmet.

Ankündigungen und Gaming-Pläne

04:02:45

Der Streamer kündigt an, dass dies der letzte Stream vor seinem Urlaub ist, der vier Tage und drei Nächte dauern wird. Er äußert sich frustriert über das Heute-Journal, das ihn aus der Fußball-Euphorie in die Realität zurückholt. Die LAN-Party beginnt am 24., und er freut sich darauf, wieder mit Freunden wie Chef Strobl, GroKo, Nikki und Romatra zu spielen, um im Ranking von Bronze zu Platin oder Emerald aufzusteigen. Er bedauert, dass Chef Strobl letztes Mal nicht dabei war, da er zu diesem Zeitpunkt noch Silber war. Die Diskussion über die Gaming-Pläne wird kurz unterbrochen, um über das aktuelle Fußballspiel zu sprechen, in dem Deutschland 4:0 führt. Er erwähnt auch, dass er ein Deutschland-Trikot geschenkt bekommen hat und sich auf die WM in Kanada, Mexiko und USA freut, wo er Stadion-Vlogs plant. Die Vorfreude auf die kommenden Gaming-Sessions und die WM ist spürbar.

Clash Royale Vorbereitung und Strategie

04:07:16

Der Streamer bereitet sich auf eine intensive Clash Royale-Session vor, um die 15.000 Trophäen zu erreichen, bevor das neue Update Level 16 einführt und diese Trophäenzahl für Ranked-Spiele irrelevant macht. Er plant, das Friedhof-Deck zu spielen, obwohl es derzeit nicht in der Meta ist und seine Truppen unterlevelt sind, was eine Herausforderung darstellt. Trotzdem ist er entschlossen, sein Bestes zu geben und hofft auf etwas Glück. Er erwähnt, dass er 600.000 Gold gespart hat und viele Joker besitzt, um für das Update gerüstet zu sein. Sein Coach Bixton, der heute Geburtstag hat, wird ihn unterstützen. Die Strategie ist es, durch Siege schnell Trophäen zu sammeln, da jeder Sieg 150 Trophäen bringt. Er betont die Bedeutung des Supports von Bixton und die Schwierigkeit, mit einem Off-Meta- und unterlevelten Deck erfolgreich zu sein.

Clash Royale

04:50:48
Clash Royale

Erfolgreicher Start in Clash Royale und taktische Diskussionen

04:52:28

Der Streamer feiert einen unerwarteten Erfolg, als er aus einer Gammelkiste eine legendäre Karte, den Friedhof, zieht, was perfekt zu seinem Deck passt. Er startet seine Clash Royale-Session mit vollem Fokus und gewinnt die ersten drei Spiele, was ihn in eine höhere Arena bringt und das Risiko eines Abstiegs eliminiert. Während der Spiele diskutiert er intensiv mit seinem Coach Bixton über die besten Taktiken und Kartenplatzierungen. Es kommt zu hitzigen Debatten über die richtige Verteidigung gegen spezifische Karten wie den Lumballon, wobei der Streamer seine Frustration über bestimmte Spielzüge zum Ausdruck bringt. Trotz der Herausforderungen und der Schwierigkeiten mit seinem unterlevelten und Off-Meta-Deck zeigt er sich kämpferisch und motiviert, die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Erfolge stärken sein Selbstvertrauen und seine Entschlossenheit, die 15.000 Trophäen zu erreichen.

Clash Royale Gameplay und Taktiken

05:14:25

Der Streamer analysiert und kommentiert weiterhin ein Clash Royale Match, wobei er spezifische Kartenkombinationen und Strategien des Gegners bewertet. Er bemerkt, dass das Deck des Gegners in doppelten und dreifachen Elixierphasen besonders herausfordernd ist, da es eine ständige Reaktion auf allen Lanes erfordert. Eine frühere Entscheidung, aggressiv auf der rechten Seite anzugreifen, wird als Fehler eingestuft, da der Gegner weniger Elixier hatte als angenommen. Trotzdem werden weitere Karten wie der Schneeball und das Musketier gesammelt, und die Vorfreude auf ein bevorstehendes Update wird geäußert. Das Spiel geht weiter mit der Analyse von Hütten- und Golem-Strategien, wobei der Streamer die Bedeutung des Timings und der Positionierung von Karten wie dem Ofen und der Berserkerin hervorhebt, um gegnerische Angriffe abzuwehren und eigenen Schaden zu maximieren.

Herausforderungen durch Level-Unterschiede und Match-Ups

05:21:02

Das Spiel wird zunehmend schwieriger, da der Gegner einen Level 14 oder 16 Golem einsetzt, was das Match-Up aufgrund der Level-Unterschiede extrem ungünstig macht. Der Streamer erklärt, dass Golem-Decks schwer zu verteidigen sind, wenn die eigenen Karten und der Turm schwächer sind. Er räumt ein, dass er selbst nicht schlecht gespielt hat, aber die Level-Vorteile des Gegners zu groß waren. Es folgen weitere Matches gegen Decks mit Evo-Executioner und Hog-Excel, die der Streamer als Hard-Counter empfindet und gegen die er eine hohe Verlustquote hat. Die Frustration über die unfairen Level-Unterschiede und das Gefühl, gegen bestimmte Deck-Typen chancenlos zu sein, wird deutlich, während er versucht, seine Strategie anzupassen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Technische Probleme und Strategieanpassungen

05:29:39

Während des Spiels treten technische Probleme auf, darunter Soundverzögerungen und Lags, die den Streamer dazu veranlassen, in einen privaten Discord-Call zu wechseln, um die Kommunikation zu verbessern. Trotz der Schwierigkeiten wird das Spiel fortgesetzt, und es wird festgestellt, dass das Team nicht aufgestiegen ist, sondern sich auf dem vorherigen Rekord befindet. Die Frustration über bestimmte gegnerische Deck-Kombinationen wie Lumberjack, Balloon und Hog Rider wächst, da diese als extrem schwer zu kontern empfunden werden. Der Streamer erkennt, dass sein Trick, Tanks abzulenken, gegen diese spezifischen Decks nicht funktioniert. Es wird überlegt, Änderungen am Deck vorzunehmen, um besser gegen bestimmte Karten wie Mini-Pekka und Prinz bestehen zu können, die immer wieder Probleme bereiten. Die Möglichkeit, Guards anstelle von Berserkerin einzusetzen, wird diskutiert, um die Defensive zu stärken.

Analyse der Deck-Anpassungen und fortlaufende Herausforderungen

05:48:49

Nach einer Reihe von Niederlagen, insbesondere gegen Decks mit Mega Knight, Mini-Pekka und Prinz, wird die Entscheidung getroffen, die Berserkerin aus dem Deck zu nehmen und stattdessen Guards einzusetzen, um die Defensive gegen diese spezifischen Bedrohungen zu verbessern. Es wird erörtert, dass die Berserkerin auf Level 14 nicht mehr effektiv genug ist und Guards eine bessere Option darstellen könnten, obwohl sie einen Elixierpunkt teurer sind. Die Hoffnung ist, dass diese Änderung dazu beiträgt, zukünftige Matches gegen diese häufig auftretenden Kartenkombinationen zu gewinnen. Die Frustration über die wiederholten Begegnungen mit Mega-Knight-Decks bleibt jedoch bestehen, da dies das einzige Deck ist, das aufgrund der Level der anderen Karten gespielt werden kann. Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der 'Overleveled, Random-Ass-Spieler-Hölle' wird das Ziel, 15.000 Trophäen zu erreichen, weiter verfolgt, und es werden weitere Matches mit dem angepassten Deck bestritten.

Clash Royale Gameplay und Strategiediskussion

06:06:40

Die Spieler befinden sich in einem intensiven Clash Royale Match, bei dem verschiedene Taktiken und Kartenkombinationen diskutiert werden. Es wird über die Platzierung von Truppen wie dem Ritter und der Hütte gesprochen, um gegnerische Angriffe abzuwehren und Schaden zu verursachen. Die Herausforderung, gegen Meta-Karten wie den Mega-Ritter auf Level 15 zu bestehen, wird hervorgehoben, insbesondere wenn eigene Karten wie der Mini-P.E.K.K.A. nur Level 14 sind. Die Spieler versuchen, mit präzisen Plays und dem richtigen Timing von Zaubern und Truppen, wie dem Golem oder der Valküre, Vorteile zu erzielen und den Gegner zu überlisten. Trotz einiger verlorener Matches bleibt die Motivation hoch, um Kisten zu grinden und die Trophäenleiter zu erklimmen.

Überlegungen zur Kartenentwicklung und Deckanpassung

06:10:53

Es wird eine Diskussion über die Entwicklung von Karten und die Anpassung des Decks geführt. Der Spieler überlegt, alle Evo-Shards für die Hexe auf Level 14 zu verwenden, um sie zu verbessern. Die aktuelle Meta wird kritisiert, da das gespielte Friedhof-Deck nicht mehr konkurrenzfähig zu sein scheint, nachdem sechs Karten generft wurden. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, eine Saison zu warten, um die Valküre zu entwickeln, da dies strategisch vorteilhafter sein könnte. Die Schwierigkeit, eine einzelne Karte auf Level 15 zu bringen, wird angesprochen, insbesondere wenn dies bedeutet, eine andere wichtige Karte aus dem Deck zu nehmen. Die Spieler suchen nach einer effektiven Deckvariante, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern.

Neues Deck mit Eisgeist und Berserkerin

06:24:34

Die Spieler entscheiden sich, eine neue Deckvariante mit Eisgeist und Berserkerin auszuprobieren, da diese Kombination in der Vergangenheit erfolgreich war, als das Deck noch Meta war. Sie diskutieren die Vorteile dieser günstigeren Elixier-Variante im Vergleich zu Decks mit Zaubern wie dem Gift. Die ersten Matches mit dem neuen Deck verlaufen vielversprechend, wobei der Eisgeist eine Schlüsselrolle in der Verteidigung spielt und effektive Gegenangriffe ermöglicht. Trotz einiger knapper Situationen und der Notwendigkeit, sich an die neue Spielweise anzupassen, zeigen sich die Spieler optimistisch und erzielen Erfolge, die sie motivieren, weiterzumachen und die Trophäenleiter zu erklimmen.

Herausforderungen gegen Mega-Ritter und Matchup-Diskussion

06:45:22

Die Spieler stoßen auf erhebliche Schwierigkeiten gegen Decks, die den Mega-Ritter enthalten, insbesondere wenn dieser auf einem höheren Level ist. Es entbrennt eine hitzige Diskussion über die Schwierigkeit solcher Matchups und die Notwendigkeit, die eigene Spielweise zu verbessern, auch wenn der Gegner übermächtig erscheint. Es wird argumentiert, dass selbst in schwierigen Situationen Fehler vermieden werden müssen, um eine Chance auf den Sieg zu haben. Die Frustration über bestimmte Kartenkombinationen des Gegners, wie Mega-Ritter mit Fledermäusen oder Kanonenkarre mit Golden Knight, ist spürbar. Trotzdem wird betont, dass man auch aus Niederlagen lernen und die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln sollte, anstatt sich nur auf das schlechte Matchup zu konzentrieren.

Clash Royale: Analyse einer verlorenen Partie und Diskussion über Matchups

06:56:25

Die Diskussion konzentrierte sich auf eine verlorene Clash Royale-Partie, in der die Berserkerin des Spielers gegen einen Level 14 Golden Knight und eine Karre unterlag, was als ungünstiges Matchup bewertet wurde. Es wurde betont, dass der Ritter oft an anderer Stelle eingesetzt werden musste, was die Verteidigung der Berserkerin schwächte. Die Spieler sprachen über die Frustration, wenn man alle Anweisungen befolgt und trotzdem verliert, insbesondere gegen Decks mit Heiler, die als nahezu unbesiegbar gelten. Es wurde die Erwartungshaltung formuliert, dass ein Verlust gegen ein Heiler-Deck akzeptabel sei, um den mentalen Schaden zu begrenzen. Die Strategie, auch in aussichtslosen Situationen weiterzuspielen, um Routinen für knappere Spiele zu etablieren und die einprozentige Comeback-Chance zu nutzen, wurde erörtert.

Kritik an der Deckwahl und der Effektivität von Anweisungen

07:03:48

Es wurde heftige Kritik an der Deckwahl geäußert, da der Spieler angab, mit dem aktuellen Deck monatelang keine Siege erzielt zu haben, selbst mit Varianten wie der Evo-Valküre oder dem Lightning-Spell. Der Spieler drückte seine Frustration darüber aus, dass er alle Anweisungen befolgt hatte und dennoch eine deutliche Niederlage erlitt, was die Frage aufwarf, warum das Spiel unter diesen Umständen fortgesetzt wurde. Es wurde gefordert, von Anfang an ehrlich über die geringen Gewinnchancen zu sein, um dennoch Lerneffekte mitzunehmen. Die Match-Historie wurde herangezogen, um zu verdeutlichen, dass es akzeptabel sei, gegen starke Gegner zu verlieren, aber nicht gegen bestimmte Decks, die man eigentlich besiegen müsste, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Diskussion drehte sich auch um die Frage, ob man jedes schlechte Matchup automatisch aufgeben sollte, was verneint wurde, da Überraschungssiege durch Fehler des Gegners möglich seien.

Herausforderungen gegen X-Bogen- und Mega-Ritter-Decks

07:05:51

In einem weiteren Spiel gegen ein X-Bogen-Deck wurde die Notwendigkeit betont, den Ritter oder die Berserkerin zur Verteidigung bereitzuhalten. Die Schwierigkeit, gegen einen überlevelten X-Bogen effektiv zu verteidigen, wurde hervorgehoben, insbesondere in der einfachen Elixierphase, wo tiefes Stehen empfohlen wurde. Trotzdem wurde festgestellt, dass dies oft nicht ausreicht. Später im Stream wurde ein Match gegen ein Mega-Ritter-Deck mit Fledermäusen analysiert, bei dem der Spieler Schwierigkeiten hatte, die gegnerischen Einheiten zu kontrollieren. Die Defensive des Spielers, bestehend aus Berserkerin und Eisgeist, wurde als stark, aber nicht ausreichend gegen die offensiven Kombinationen des Gegners beschrieben. Es wurde die Frustration über die geringen Gewinnchancen gegen bestimmte Meta-Decks und die Notwendigkeit, Level-Nachteile auszugleichen, thematisiert.

Zukünftige Updates und Strategien für Clash Royale

07:33:51

Die Diskussion wandte sich den zukünftigen Clash Royale-Updates zu, insbesondere der Möglichkeit, Karten auf Level 15 oder sogar 16 zu bringen. Es wurde erörtert, wie viele legendäre Karten und Joker benötigt werden, um den Friedhof des Spielers auf Level 16 zu verbessern, was als großer Vorteil angesehen wurde. Auch der Ofen und der Ritter könnten durch das Update auf höhere Level gebracht werden. Die Spieler zeigten sich begeistert von den kommenden Änderungen, die das Ranked-Spiel ab 10.000 Trophäen ermöglichen und neue Arenen sowie Belohnungen einführen werden. Es wurde erwartet, dass das Erreichen von Level 15 in der nächsten Saison einfacher wird, obwohl das Trophäen-Cap möglicherweise auf Level 16 angehoben wird. Trotz der Niederlagen im Stream wurde der Fortschritt von 13.400 auf 14.100 Trophäen als Erfolg gewertet. Die Möglichkeit, den Friedhof und andere Schlüsselkarten auf Level 16 zu bringen, wurde als entscheidender Faktor für zukünftige Erfolge betrachtet.

Abschluss des Streams und zukünftige Pläne

07:46:04

Der Stream endete mit einer positiven Bilanz, trotz der erlittenen Niederlagen. Die Spieler waren zufrieden mit dem Erreichen von 14.100 Trophäen, was einen deutlichen Fortschritt gegenüber den anfänglichen 13.400 darstellte. Es wurde angekündigt, dass der Streamer für vier Tage im Urlaub sein wird, aber bereits am Freitagabend wieder streamen könnte, falls alles klappt. Die kommenden Events wurden besprochen, darunter eine Landwirtschaftssimulator LAN-Party und Clash Royale Level 16, beides am Montag. Ein cooles Event am Samstag und ein "übertrieben krasses" Clash Royale-Event am Sonntag wurden ebenfalls erwähnt. Der Streamer bedankte sich bei den Zuschauern für den Support und die Spenden, bevor er den Raid zu einem anderen Streamer, Itzu, startete. Die Vorfreude auf die kommenden Clash Royale Updates und die Möglichkeit, Karten wie den Friedhof auf Level 16 zu bringen, war deutlich spürbar.