React auf geile Videos! 21 Uhr GOLEM Eröffnungs Event! Latenight Zombies zum ersten Mal!
Golem-Eröffnung, Video-Reaktionen und Late Night Zombies
Der Abend verspricht Spannung und Abwechslung. Zunächst wird die spektakuläre Golem-Eröffnung in Craft Attack um 21 Uhr zelebriert. Danach stehen Reaktionen auf eine Vielzahl von Videos an, darunter Beiträge von Chef Strobl und Simplicissimus. Den Abschluss bildet der erstmalige Ausflug in den Modus Late Night Zombies, der für zusätzliche Nervenkitzel sorgen wird.
Verbesserung des YouTube-Algorithmus und Knieprobleme
00:00:41Der Streamer berichtet über die positive Entwicklung seines YouTube-Kanals, seit er keine Stream-Ankündigungsvideos mehr hochlädt. Diese hatten zuvor den Algorithmus negativ beeinflusst, da Zuschauer YouTube nach dem Ansehen dieser kurzen Videos verließen. Nun, da die Ankündigungen über eine WhatsApp-Gruppe erfolgen, läuft der YouTube-Algorithmus besser. Des Weiteren teilt er mit, dass seine Knieprobleme, die er durch langes Sitzen während des 'Craft Attack'-Events entwickelt hatte, durch Dehnübungen und die Nutzung von ChatGPT zur Diagnose und Übungsanleitung vollständig verschwunden sind. Er äußert sich beeindruckt von der KI-Technologie, die ihm eine zwölf Wochen dauernde Odyssee von Arztterminen erspart hat, und betont, wie wichtig es ist, bei solchen Beschwerden einfache Dehnübungen auszuprobieren.
Geplantes Stream-Programm und Video-Reaktionen
00:07:01Für den heutigen und morgigen Stream sind verschiedene Aktivitäten geplant. Heute stehen das Reagieren auf Videos, 'Craft Attack', das 'Golen-Eröffnungs-Event' und 'Late Night Zombies' auf dem Programm. Morgen sind ebenfalls Video-Reaktionen, 'Craft Attack', das 'Rathaus 18'-Update in Clash of Clans und ein Versuch von Dixby, 15.000 Trophäen in Clash Royale zu erreichen, geplant. Der Streamer plant, auf diverse Videos zu reagieren, darunter ein 'Sattahugo-Video' von Chef Strobl, eine 'Daily Dose of Internet' mit der 'beschissensten Rutsche aller Zeiten' und ein Video von Simplicissimus über 'North Sentinel Island'. Er freut sich besonders auf das Video über 'Generationssucht', das sich mit Abhängigkeiten auseinandersetzt.
Reaktionen auf Chef Strobls League of Legends-Turnier und Schweinsteiger-Clip
00:11:54Der Streamer äußert sich amüsiert über die extremen Reaktionen von Chef Strobl während eines League of Legends-Turniers. Strobl soll ein bisher unerreichtes Maß an 'Rumheulen' erreicht haben, was in 13 Jahren Twitch noch nie dagewesen sei. Es wird sogar vorgeschlagen, eine eigene Kategorie bei den Stream Awards für ihn einzuführen. Ein Clip zeigt Strobls Frustration über das Turnier, in dem er sich über Counterpicks und die Schwierigkeit, sein bevorzugtes Set gegen Mordekaiser zu spielen, beschwert. Des Weiteren wird ein Clip von Bastian Schweinsteiger gezeigt, in dem dieser die Ballannahme und den Abschluss des Streamers in einem Fußballspiel lobt. Der Streamer ist sichtlich stolz auf dieses Lob und scherzt über seine neue Rolle als 'Starplayer'.
Reaktion auf das Video über North Sentinel Island
00:42:59Der Streamer reagiert auf ein Video von Simplicissimus mit dem Titel 'Warum du niemals nach North Sentinel reisen solltest'. Das Video beleuchtet die Geschichte und die Gefahren der isolierten Insel, auf der ein Volk seit Zehntausenden von Jahren ohne Kontakt zur Außenwelt lebt. Es wird die tragische Geschichte von John Allen Chow erzählt, einem Missionar, der versuchte, die Sentinelesen zu bekehren und dabei getötet wurde. Auch die historischen Versuche von Maurice Vidal Portman, einem britischen Offizier, die Inselbewohner zu 'untersuchen', werden thematisiert, wobei die fatalen Folgen der Einschleppung von Krankheiten hervorgehoben werden. Der Streamer zeigt sich schockiert über die Übergriffigkeit der Missionarsarbeit und die historische Ausbeutung der indigenen Völker. Er findet die Isolation des Volkes faszinierend und kritisiert die Darstellung der Insel im Internet als Meme.
Die tragische Geschichte von John Chau und den Sentinelesen
01:05:55John Chau verliert auf seiner Flucht seinen Outdoor-Koffer mit wichtigen Gegenständen wie einem Erste-Hilfe-Set, Kleidung und seinem Reisepass. Trotz der klaren Ablehnung der Sentinelesen und der Angst um sein Leben, beschließt er, einen weiteren Versuch zu unternehmen, ihnen die frohe Botschaft zu verkünden. Er interpretiert eine vermeintlich durchbohrte Bibel als Zeichen und ist überzeugt, dass dies der richtige Tag ist. Am 16. November 2018, um 6:20 Uhr, fordert er die Fischer auf, ihn allein zurückzulassen, zieht sich bis auf die Unterhose aus, um Vertrauen zu gewinnen, und schwimmt zur Insel. Was genau an diesem Tag geschah, ist unbekannt, aber die Fischer finden tags darauf Johns Leiche, die von einer Gruppe Sentinelesen durch den Sand geschleift wird. Sein Tod löste weltweit Schlagzeilen aus. Während einige ihn als „dummen Amerikaner“ oder „verblendeten Idioten“ bezeichnen, macht Johns Vater den fanatischen evangelikalen Glauben für den Tod seines Sohnes verantwortlich. Eine evangelikale Organisation, die John ausgebildet hatte, betrachtet ihn als Märtyrer und erklärte, dass das Privileg, das Evangelium zu verkünden, oft einen hohen Preis fordert. Die Insel wurde in den späten 90er Jahren zum Sperrgebiet erklärt, um die Sentinelesen zu schützen, nachdem Wissenschaftler friedlichen Kontakt hergestellt hatten und sich für den Schutz der Insel eingesetzt hatten. Der Streamer befürwortet diese Entscheidung, da die Sentinelesen offenbar in Ruhe gelassen werden möchten.
Golem-Eröffnung und Craft Attack-Rundgang
01:10:01Nach der Diskussion über die Sentinelesen wechselt der Streamer zu Craft Attack, um die Golem-Eröffnung um 21 Uhr vorzubereiten. Es wird auch angekündigt, dass in der Nacht Zombies im neuen Call of Duty gespielt werden und am nächsten Tag Clash of Clans mit dem neuen Rathaus sowie Clash Royale mit dem Ziel, 5000 Trophäen zu erreichen, auf dem Programm stehen. Der Golem, ein gewaltiges Bauwerk, soll mit einer beeindruckenden Lichtshow eröffnet werden, wobei die Copper Bulbs, die für die Struktur wichtig sind, zum Leuchten gebracht werden. Die Augen des Golems leuchten bereits, aber die gesamte Vorderseite soll bei Aktivierung erstrahlen. Logo und JoeCraft haben die Technik für die Lichtshow im Golem zusammengebaut, während Adi und Paul für das Feuerwerk auf der Nase des Golems verantwortlich waren. Die Generalprobe der Lichtshow verläuft erfolgreich und zeigt, wie das gesamte Bauwerk animiert hochfährt, während die Brust und der Bauch des Golems nacheinander aufleuchten. Die Technik funktioniert einwandfrei, und die TPS (Ticks per Second) bleiben stabil. Es wird beschlossen, das Gesicht des Golems nicht zum Leuchten zu bringen, da es den Kontrast stören würde, aber der Rest des Golems wird spektakulär beleuchtet. Die Technik ist so komplex, dass alles Redstone und alle Observer für den Golem verbraucht wurden. Die Technik wurde von Logo und JoeCraft gebaut, wobei Fabo ebenfalls maßgeblich beteiligt war. Die Eröffnung des Golems ist für 21 Uhr angesetzt, und es wird beschlossen, die verbleibende Zeit bis dahin für einen Server-Rundgang zu nutzen, um zu sehen, was andere Spieler in der Zwischenzeit gebaut haben.
Der Dowsinghof und Sexhain: Romatras Pokémon- und WoW-Projekte
01:32:02Der Server-Rundgang beginnt mit Romatras Dowsinghof, einem Nachbau aus dem Pokémon-Spiel, der auf der Karte gut zu erkennen ist. Obwohl der Streamer den Dowsinghof aus dem Spiel als „größte Scheiße“ bezeichnet, da er dort über 100 Stunden verbracht hat und die Musik, der Hund und die Story nervig sind, ist er beeindruckt von Romatras akkuratem Nachbau. Romatra hat täglich von 8 bis 16 Uhr an dem Projekt gearbeitet und sogar die nur in eine Richtung begehbaren Sprungfelder detailgetreu umgesetzt. Anschließend wird Sexhain besichtigt, ein weiteres Projekt von Romatra, das er zusammen mit Metashi gebaut hat. Sexhain ist ein Dorf aus World of Warcraft und beinhaltet unter anderem das Grab von Metashi, da dieser nicht mehr spielt und zu WoW zurückgekehrt ist. Dort gibt es ein Gasthaus, ein automatisches Lagersystem und eine Schmiede, auf die Romatra besonders stolz ist. Die Schmiede ist detailreich gestaltet mit fließender Lava und Gitterstäben. Romatra erklärt, dass Metashi die Materialien gefahren hat, aber er selbst für den Bau verantwortlich war. Der Streamer ist überrascht von Romatras Baufähigkeiten, da er ihn sonst nur Sand abbauen ließ. Romatra ist stolz auf seine Projekte und die Verbindung zwischen Dowsinghof und Sexhain. Der Streamer schlägt vor, für das nächste Craft Attack die gesamte Pokémon-Region nachzubauen, was Romatra jedoch als zu aufwendig erachtet.
Vielfältige Bauwerke und kreative Projekte auf dem Server
01:40:07Der Server-Rundgang führt weiter zu den Projekten der anderen Spieler. Tamina hat 'Mein Nachbar Totoro' gebaut, einen Charakter aus einem Anime, der wie eine fliegende Ratte oder ein Maulwurf aussieht und ein cooles Katzenbus-Auto besitzt. Anschließend wird Minas Tirith besichtigt, das von Feister gebaut wurde. Obwohl es noch nicht vollständig fertig ist und die Häuser innen leer sind, ist der Streamer beeindruckt von der Größe und dem Design, das dem Original aus dem Film sehr ähnelt. Es wird erwähnt, dass Kevin und Rezman das Bauwerk im Survival-Modus errichtet haben, was besonders beeindruckend ist. Danach geht es weiter zu Feisters Projekt aus Elden Ring, der Kirche von Marika und einem laufenden Mausoleum, das noch im Bau ist. Das Monopoly-Feld, an dem Niki und Stegi mithelfen wollten, ist seit Tagen nicht weitergebaut worden und wird wahrscheinlich nicht spielbar sein. Merle hat eine Statue und einen Hafen gebaut, die an Pinterest-Vorlagen erinnern. Henke hat ein gemütliches Fischerdorf auf dem Wasser errichtet, das an Hobbit oder Henkes erste Crafty Base erinnert. Cars Crafter hat eine kreative Story um einen heruntergefallenen Container gebaut, in dem sich Farmen befinden. Der Evercast 03 mit Kupfer ist beeindruckend, besonders da der Erbauer rot-grün-blind ist. Es wird auch ein Launcher getestet, der Spieler ins Weltall katapultiert, wobei der Streamer sich über das laute Zischen erschreckt. Gomme hat einen Minecraft-Charakter gebaut, der Aqua-Dings schießt, und die Säulen aus Demon Slayer, die von Chaoten gebaut wurden, sind ebenfalls sehr beeindruckend, obwohl sie am Ende auseinandergebröckelt sind. Der Streamer bemerkt, dass der Dschungel neben ihrem Spawn ungenutzt ist, während andere Spieler wie Zabix, Monte und Stradi ihre Basen in der Nähe gebaut haben. Der Eiffelturm wurde komplett zerstört, gesprengt und mit Wither, Lava und Kot überzogen, wobei eine Sphinx den Eiffelturm vollscheißt. Blizzard hat einen coolen Cube gebaut, und Monte hat eine fette Villa auf einem Berg, in der sich Frösche sogar in seiner Wohnung und im Keller befinden. Das Aquarium mit Axolotls und Papageien ist ebenfalls ein Highlight. Abschließend wird Mo's Base besucht, die noch nicht fertig ist, aber bereits ein beeindruckendes Nether-Portal und eine gemütliche Atmosphäre bietet.
Erkundung der Festival- und Dschungel-Stages sowie des League of Legends Turniers
02:00:29Die Tour führt durch eine beeindruckende Landschaft, die an Tomorrowland erinnert, mit geplanten Festival- und Dschungel-Stages sowie einem Campingplatz. Es wird betont, dass der Bau noch einige Wochen dauern wird, was die Vorfreude auf die Fertigstellung steigert. Ein Rückblick auf das kürzlich stattgefundene League of Legends Turnier zeigt, dass es trotz zwischenzeitlicher Rage-Momente als „absolute 10 von 10“ bewertet wurde. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von GroKo beim Balancing, obwohl ein ungenerfter Grandmaster-Spieler in einem Team für Ungleichgewicht sorgte. Es wird die Schwierigkeit des Balancings in Creator-Turnieren diskutiert, wobei die Teilnehmer den Spaß am Turnier betonen, ungeachtet der Herausforderungen.
Klimms Glaskuppel, Zebos Türme und der Shopping District
02:03:21Die Reise führt weiter zu Klimms Projekt, einer riesigen Glaskuppel, die alle sechs Jahre gebaut wird und bereits weit fortgeschritten ist. Anschließend werden Zebos beeindruckende Türme bestaunt, die er sich selbst ausgedacht und mit großem Zeitaufwand errichtet hat, obwohl er als schlechter Minecraft-Spieler bekannt ist. Es wird vermutet, dass seine Tochter ihn dazu inspiriert hat. Danach wird der Shopping District erkundet, der eine Diamantenrangliste enthält und als Zentrum des Craft-Attacks dient. Es wird die Bedeutung einer frühen Einführung der Diamantenrangliste für zukünftige Events betont, um die Beteiligung der Spieler zu fördern.
Sparks futuristische Basis und Vuxels Raumschiff
02:07:00Spark präsentiert seine moderne Fabrikhallen-Basis, die von Avengers 1 inspiriert ist und futuristische Elemente aufweist. Seine Farmen sind geschickt versteckt, und die Basis verfügt über ein komplexes Sicherheitssystem im Untergrund. Es wird enthüllt, dass noch Raumschiffe über der Basis platziert werden sollen, um einen Angriff zu simulieren, was jedoch viel Arbeit erfordert. Während der Besichtigung kommt es zu einem kleinen Missgeschick, als Wasser falsch platziert wird und Betonpulver in Beton verwandelt. Anschließend wird Vuxels Projekt, ein Raumschiff, begutachtet, dessen endgültiges Aussehen noch unklar ist, aber bereits jetzt cool aussieht.
Rotpilz' Haus, Revis Bergdorf und der Launcher
02:10:52Die Tour führt zu Rotpilz' Haus, das als das schönste Gebäude bezeichnet wird, sowohl von außen als auch von innen, mit vielen Details und Kontrasten. Es wird erwähnt, dass die ursprünglichen Pläne für eine größere Burg waren, die jedoch kleiner ausfiel. Unter Rotpilz' Haus baut Rehvi ein Bergdorf mit Häusern und Mauern. Ein Launcher in der Nähe ermöglicht es den Spielern, sich in die Luft zu katapultieren und mit der Elytra zu fliegen. Es wird die Gefahr des Sterbens beim Start des Launchers betont, während die Spieler die beeindruckende Höhe und Geschwindigkeit genießen.
Chef Strobels Frosch und das League of Legends Feld
02:16:19Die Reise geht weiter zu Chef Strobels Frosch, einer riesigen Pixel-Art-Kreation, die bereits fertiggestellt ist und um die herum noch gebaut werden soll. Anschließend wird das beeindruckende League of Legends Feld besichtigt, das Chef Strobel mit einer riesigen Sprengmaschine freigesprengt hat. Es wird erwähnt, dass er beim Bau des Feldes einen kleinen mentalen Zusammenbruch hatte, da das Projekt extrem aufwendig ist und bereits andere Spieler daran gescheitert sind. Die Karte des Feldes sieht bereits jetzt „insane“ aus, mit dem Drachen und Baron Nashor, die langsam Gestalt annehmen.
Matterhorn, Yu-Gi-Oh! Karte und Joes Freizeitpark
02:20:31Die Tour führt zum Matterhorn von Adi Toronto, das noch nicht ganz fertiggestellt ist, aber bereits eine beeindruckende Gondel besitzt. Anschließend wird die Yu-Gi-Oh!-Karte von Chaos-Flo besichtigt, die trotz ihrer Verpixelung auf der Karte gut erkennbar ist. Danach geht es zu Joes Freizeitpark, der noch im Bau ist, aber bereits vielversprechende Attraktionen wie einen Freefall Tower und eine Schweinebahn bietet. Es wird die Redstone-Schaltung des Parks bewundert und die geplanten Themengebiete wie Pirate Bay und Wild Western mit einer Holzachterbahn und einer Geisterbahn vorgestellt. Joe erklärt, dass der Park später mit Dias und Tickets als Währung funktionieren wird und er eine effiziente Farmanlage zur Produktion von Ressourcen aufgebaut hat.
Krokos Kupfer-Arena und Joes Freizeitpark-Attraktionen
02:37:57Die Tour führt weiter zu Krokos Kupfer-Arena, wo in der Vergangenheit Kämpfe stattfanden. In der Nähe befindet sich auch eine riesige Eisenfarm, die Fabo als „doppelt so gut“ bezeichnet. Es wird die beeindruckende Größe und Effizienz der Farm bewundert. Anschließend wird der Freizeitpark von Joe erneut besucht, wo weitere Attraktionen wie eine Weitwurfarene mit Schneebällen und ein Dosenwerfen vorgestellt werden. Joe erklärt, dass die Attraktionen später mit Dias bezahlt werden müssen und dass man bei Erfolg Lotterielose für ein Glücksrad gewinnen kann. Es wird die Komplexität der Redstone-Schaltungen und die Automatisierung der Spiele bewundert.
Joes Backrooms, Zip-Line und effiziente Farmen
02:51:21Joe führt die Gruppe in die Backrooms, eine weitere Attraktion, und demonstriert die Zip-Line, die mit Skiles-Signalen arbeitet, um Wartezeiten zu vermeiden. Er erklärt, dass der Freizeitpark später mit Tickets funktionieren wird, die man gegen Dias tauschen kann. Um die Ressourcen für den Park zu gewinnen, hat Joe eine Super High Speed Crafter Farm gebaut, die Sticks extrem schnell produziert und gegen Emeralds tauscht. Es wird die Effizienz seiner Farmen bewundert, die im Gegensatz zu anderen Farmen nicht verstopfen und Holz automatisch craften. Joe erklärt, dass er mit Allies arbeitet, um die gesammelten Gegenstände auf zwei Ebenen zu transportieren, was seine Farmen extrem effizient macht.
Effiziente Kelp- und XP-Farm
02:53:52Es wird eine hochmoderne Kelp-Farm vorgestellt, die mittels einer 'Fleikmaschine' automatisch Kelp erntet und Allays zum Einsammeln nutzt, wodurch Trichter überflüssig werden und die Farm beliebig groß gebaut werden kann. Diese Farm produziert beeindruckende 8000 Einheiten pro Stunde. Der Fokus liegt auf einer angeschlossenen Verwertungsmaschine, die den Kelp zu Brennstoff verarbeitet. Ein weiteres Highlight ist eine XP-Farm, die auf speziell gecappten Öfen basiert. Diese Öfen speichern jeweils etwa 20 Levelpunkte, die sofort erhalten werden können, indem man Items hineinwirft. Dies verhindert, dass einzelne Öfen überladen werden, während andere leer bleiben, und ermöglicht eine gezielte Reparatur von Werkzeugen. Die Technik des Cappings wird als relativ einfach beschrieben und durch einen Rückstau in der Item-Verarbeitung realisiert. Das Herzstück der Anlage ist ein 'Effizienz-Melter', der die Brennstoffproduktion und XP-Generierung optimiert. Es wird betont, dass dieses Design, insbesondere die Idee der gecappten Öfen, eine Eigenentwicklung des Streamers ist.
Vorstellung des versteckten Teleporters
03:00:09Nach der Demonstration der Farmen wird ein einzigartiger Teleporter vorgestellt, der geschickt in der Decke versteckt ist, um sich von den üblichen Stasis Chambers abzuheben. Obwohl er nach dem gleichen Prinzip funktioniert, dass man von unten eine Perle hineinwirft, ist das Design diskreter. Der Teleporter ermöglicht es, sich von jedem Ort der Welt, einschließlich des Nethers und des Ends, an diesen Punkt zurückzuteleportieren, selbst wenn man sich ausloggt und wieder einloggt. Eine Besonderheit ist, dass die Teleportation nur ausgelöst wird, wenn man sich länger als 30 Sekunden ausloggt, um ungewollte Teleportationen bei kurzen Abmeldungen zu vermeiden. Der Streamer plant, den Bereich um den Teleporter mit einem großen Brunnen, einer Wassershow, Feuerwerk und Musik zu einem Freizeitpark-ähnlichen Eingangsbereich auszubauen, was die Zuschauer begeistert und zur Vorfreude auf die Fertigstellung anregt.
Besuch des Matterhorn Express und Isa's Haus
03:02:44Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Matterhorn Express, einer beeindruckenden Gondelbahn, die vom Streamer gebaut wurde. Die Gondelbahn startet langsam und beschleunigt dann, was als 'sehr geil' beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass die Technik der Bahn kürzlich von JoeCraft verbessert wurde, um die Fahrt noch flüssiger zu gestalten. Nach dem Matterhorn geht es weiter zu Isas Haus, das sich in einem sumpfigen Biom befindet. Isa hat dort ein Lagerhaus im Stil des Films 'Blade' gebaut, mit 'Blutkanälen', die durch die Struktur fließen, was die anderen fasziniert. Isa beklagt, dass ihr Penthouse kurz nach der Renovierung gesprengt wurde, was die Gruppe empört. Trotzdem zeigt sie stolz ihr aktuelles Projekt, ein Auge, das sich bewegen wird, und weitere Redstone-Elemente, die sie mit JoeCraft umsetzen möchte.
Vorbereitungen für das Golem-Event und Besichtigung von Axels Basis
03:14:40Angesichts der bevorstehenden Golem-Eröffnung um 21 Uhr, die nur noch 18 Minuten entfernt ist, beschließt die Gruppe, schnell zu Axels Basis zu fliegen. Trotz anfänglicher Zweifel an Axels Minecraft-Fähigkeiten sind alle überrascht von der Größe und dem Detailreichtum seiner Basis, die an den Lufttempel aus Avatar erinnert. Es wird diskutiert, ob Axel dies tatsächlich alleine gebaut hat. Nach der kurzen Besichtigung eilen alle zum Golem-Event zurück. Adi und der Streamer haben ein großes Feuerwerk vorbereitet. Paul wird symbolisch den letzten Block des Kupfergolems platzieren. Es kommt zu chaotischen Szenen, als versucht wird, sich für die Eröffnung zu positionieren und die Render-Distance anzupassen. Die Gruppe plant, vor der Tribüne zu landen und ihre Totems zu poppen, während Adi und der Streamer das Feuerwerk zünden.
Chaotische Golem-Eröffnung und Präsentation der Statistiken
03:36:19Die Eröffnung des Golems verläuft chaotisch, da die Gruppe Schwierigkeiten hat, sich zu koordinieren und gleichzeitig ihre Totems zu poppen. Trotz der Verwirrung und einiger Stürze wird die Eröffnung fortgesetzt. Fabo, der Bauminister, präsentiert die beeindruckenden Statistiken des Golems: 187.122 Kupferblöcke, 35.552 Bulbs, 1.536 Shroomlights und 512 Froglights, was einer Gesamtmenge von 222.674 Blöcken entspricht. Zusätzlich wurde eine Technik verbaut, die es ermöglicht, den Golem von vorne zu beleuchten. Die Beleuchtung des Golems wird von unten nach oben aktiviert, was in Freecam besonders eindrucksvoll aussieht. Es wird betont, dass über zwei Millionen Kupferbarren in dem Bauwerk stecken. Nach der Beleuchtung startet ein großes Feuerwerk, das den Golem offiziell als fertiggestellt markiert und die Zuschauer begeistert. Der Streamer bezeichnet den Golem als das Schönste, was er je gebaut hat, trotz des 'Chaotenteams' aus Adi, Paul und Niki, die erst seit acht Wochen Minecraft spielen.
Abschluss des Golem-Events und Spendenaktion
03:48:51Das Golem-Event fand seinen krönenden Abschluss mit der Präsentation der fertiggestellten Struktur. Es wurde bekannt gegeben, dass Max zusätzlich zum Bau des Golems 6500 Euro für einen guten Zweck gespendet hat, was die Veranstaltung zu einem Shell-Event der Golems machte. Die Community zeigte sich beeindruckt von der Komplexität und dem Umfang des Projekts, insbesondere der verbauten Technik und der Menge an Kupfer, die für den Bau benötigt wurde. Es wurde erwähnt, dass über zwei Millionen Kupferbarren verbaut wurden, was die Organisation des Materials zu einer der größten Herausforderungen machte. Trotz des enormen Aufwands wurde die Fertigstellung als großer Erfolg gefeiert, der alle Erwartungen übertraf, da viele ursprünglich bezweifelt hatten, dass das Projekt überhaupt realisiert werden könnte. Die positiven Rückmeldungen der Zuschauer und die Anerkennung für die geleistete Arbeit unterstrichen den gelungenen Abschluss des Events.
Überraschung: Exklusives Kupfer-Cape für Max
03:53:37Max erhielt eine besondere Belohnung für die erfolgreiche Fertigstellung des Golems: ein exklusives Minecraft Kupfer-Cape. Dieses limitierte Cape, das im Rahmen einer Aktion vor Craft Attack erhältlich war, wurde ihm von einem Freund über seinen Manager-Account aufgespielt. Die Überraschung sorgte für große Begeisterung, da das Cape eine dauerhafte Erinnerung an die intensive Bauphase und den Erfolg des Golem-Projekts darstellt. Es symbolisiert die immense Arbeit und den Gemeinschaftsgeist, der in das Projekt investiert wurde, und dient als Anerkennung für die Leistung, ein so ehrgeiziges Bauvorhaben entgegen aller Skepsis zu vollenden. Max zeigte sich sichtlich erfreut über das einzigartige Geschenk, das seine Verbindung zum Kupfergolem und der gesamten Craft Attack Season unterstreicht.
Max als Special Guest bei SwissCraft und weitere Pläne
03:55:06Max erhielt eine Einladung als Special Guest zu SwissCraft, wo er eine Keynote über seine Erfahrungen bei Craft Attack halten soll, insbesondere darüber, wie man so groß und erfolgreich wird. Diese Ankündigung sorgte für Belustigung und Freude in der Community, da der Begriff 'SwissCraft' bereits zu einem Running Gag geworden war. Neben diesem Event sind weitere Projekte geplant, darunter eine 'größte Sprengung' in Craft Attack, bei der ein ganzes Biom oder eine Insel weggesprengt werden soll, um den Server zum Absturz zu bringen. Zudem ist der Bau einer riesigen Creeperfarm geplant, die die größte auf dem Server werden soll. Max' Reisepläne umfassen einen Urlaub und einen Besuch in Finnland, bevor er sich wieder voll und ganz den Minecraft-Projekten widmet. Diese vielfältigen Pläne zeigen, dass die kreative Energie und der Wunsch nach spektakulären Aktionen weiterhin hoch sind.
Einstieg in Call of Duty Zombies und Easter Egg Jagd
04:11:32Der Stream wechselte zu Call of Duty Zombies, einem Spielmodus, der Max trotz anfänglicher Skepsis wieder in seinen Bann gezogen hat. Er berichtete, wie er das Spiel nach einem Mannschaftsabend um halb vier Uhr nachts herunterlud und bis in die frühen Morgenstunden zockte. Besonders begeistert zeigte er sich von den Augmentierungen, Extras und dem Waffen-Prestige-System, die das Spielerlebnis sehr befriedigend machen. Zusammen mit Reapers plante Max, das Easter Egg oder den Story-Modus zu spielen, da er bisher nur den Grind-Modus 'Farm' gespielt hatte. Die Vorbereitungen für das Easter Egg waren intensiv, mit Diskussionen über die besten Kaugummis und Augmentierungen. Max hob hervor, dass er dank seiner vorherigen Grind-Arbeit in Black Ops 6 viele Vorteile mitnehmen konnte, was das Spiel noch reizvoller machte. Die Community war gespannt auf die Herausforderung, das lange und liebevoll gestaltete Easter Egg zu meistern, auch wenn der Bossfight als besonders schwierig galt.
Zombies und Waffen-Upgrades
04:33:53Die Spieler kämpfen gegen Zombies, wobei die neuen Crawler als 'creepy' beschrieben werden. Eine Diskussion über Waffen entsteht, insbesondere über die Raygun. Ein Spieler hat die Mark 1, während der andere die stärkere Mark 2 besitzt. Es wird erklärt, dass das Benutzen eines 'Wunderbar'-Kaugummis und das Öffnen einer Kiste garantiert eine Wunderwaffe liefert. Die Spieler aktivieren eine Falle, um Zombies zu töten und 'gammelige Augen' zu sammeln, die für den Fortschritt benötigt werden. Sie befinden sich in einem Bereich, in dem Zombies stärker und schneller sind und unendlich spawnen, was den Aufenthalt dort gefährlich macht. Das Ziel ist es, Ashwood, die Hauptstadt, zu erreichen, die an 'Buried' aus BO2 erinnert. Nach dem Einschalten des Stroms wird der 'Old Tessie' verbessert, indem er zum Pack-a-Punch-Standort am Auto gebracht wird, um Waffen zu upgraden. Die Shotgun des Spielers wird als Upgrade-Ziel genannt, obwohl die Raygun bereits stark ist.
Erkundung des Diners und Item-Sammlung
04:39:33Die Spieler fahren zum Diner, das auch als 'Exit 115' bekannt ist. Dort müssen sie verschiedene Teile sammeln, die im Diner zu finden sind. Ein wichtiger Schritt ist das Töten eines speziellen Koch-Zombies, der einen goldenen Schlüssel fallen lässt. Es wird betont, dass immer Zombies am Leben gelassen werden sollen, um den Spielfluss aufrechtzuerhalten. Eine weitere Aufgabe beinhaltet das Öffnen eines Kühlschranks, in dem ein 'Scheusal-Kadaver' gefunden wird. Die Spieler sammeln weitere Items, darunter menschliche Knochen, die durch eine ungewöhnliche Methode erhalten werden: Einem Zombie wird mit einem Tomahawk ein Bein abgeworfen, welches dann mit einem Molotowcocktail abgeworfen wird, um das Item freizulegen. Diese Methode wird als 'völlig bescheuert' und 'krass' beschrieben, was die Komplexität der Easter-Egg-Steps unterstreicht. Ab Runde 8 spawnt ein 'Über-Klaus', der einmalig auf der Map ist und einen Stabilisator fallen lässt, der das Fahren ermöglicht.
Blackwater und weitere Rätsel
04:45:15In Blackwater müssen die Spieler eine weitere Aufgabe erledigen. Sie betreten eine Lodge, in der sie ein Item finden, das zum Upgrade des Autos benötigt wird. Das Auto, der 'Old Tessie', wird mit einer Kugel ausgestattet, die 'Vollhöckerne' abfeuern kann, um bestimmte Objekte auf der Karte zu zerstören. Die Spieler müssen einen lila Kristall im Nebelgebiet finden und mit einem Laser aufschießen, um ein goldenes Item zu erhalten. Es gibt drei solcher Kristalle auf der Karte. Ein normaler Klaus muss befreit werden, indem drei Stun-Granaten vor seine Füße geworfen werden, während man gegen eine Wand schaut. Nach der Befreiung hilft Klaus bei der Aktivierung eines Generators, indem er darauf einschlägt. Die Spieler müssen eine Minute lang in einem roten Kreis überleben, während Klaus den Generator bearbeitet. Es stellt sich heraus, dass das Spiel zu schlau ist und die Aufgabe nicht zählt, wenn zwei Spieler im Kreis stehen. Anschließend wird der Kanister, der aus dem Auto entnommen wurde, an drei Orten gefüllt, an denen zuvor Strom aktiviert wurde. Dieser Kanister muss innerhalb einer bestimmten Zeit abgegeben werden, was eine typische Warzone-Mechanik darstellt. Die Spieler bringen den gefüllten Kanister in einen Keller, wo ein Würfel auf sie wartet.
Das Würfel-Passwort und Wunderwaffe
05:00:14Im Keller müssen die Spieler ein Passwort für einen Würfel herausfinden. Dies geschieht, indem sie mit einer 'Wundersphäre' über bestimmte Dächer fliegen und drei unübersehbare rote Symbole (Dreieck, Kreis, Haar) identifizieren. Währenddessen wächst in der Farm ein Pilz aus gesammelten Sporen, der nach zwei Runden geerntet werden kann. Das Passwort wird erfolgreich eingegeben, was zur Erlangung einer Wunderwaffe führt, die als 'Hand' beschrieben wird. Dies wird als 'Step Nummer 2' nach dem Einschalten des Stroms betrachtet. Anschließend müssen sogenannte 'Z-Aufgaben' erledigt werden, die permanente Perks wie Juggernaut oder Stamina verleihen, selbst wenn der Spieler stirbt. Eine dieser Aufgaben beinhaltet das Reparieren des 'Old Tessie' mit dem Äther-Schleier, während Zombies abgewehrt werden. Danach muss ein Geist getriggert werden, indem Zombies getötet werden, und dann mit der Wunderwaffe in einen Spiegel geschossen werden, um ein Artefakt zu erhalten. Ein Chemiebaukasten in der Lodge erfordert die Dechiffrierung eines Passworts, um die richtigen Zutaten für den Kanister zu bestimmen. Die letzte Zutat wird von einem Bären erhalten, der mit dem Auto gefinisht werden muss. Nach dem Hinzufügen der Zutaten muss eine 'Lockdown-Ziege' gestartet werden, bei der ein Spieler sein Blut opfert und mit 75 Leben eine Minute lang in einem Raum überleben muss, während der andere Spieler schützt.
Schlüsseljagd und Cutscene
05:15:56Die Spieler müssen drei Schlüssel einsammeln, die nur im Nebelgebiet zu finden und mit der Wunderwaffe einzusaugen sind. Jeder Schlüssel hat einen Debuff, wie z.B. nur noch das Messer benutzen zu können, nur noch 75 Leben zu haben oder die Bewegungsgeschwindigkeit stark zu reduzieren. Der Spieler, der den Schlüssel mit dem Geschwindigkeits-Debuff trägt, muss vom anderen Spieler als Taxifahrer chauffiert werden, um nicht von den schnellen Zombies im Nebel getötet zu werden. Die Schlüssel werden an verschiedenen Spots auf der Karte gesucht, wobei der Fahrer präzise manövrieren muss. Nach dem Einsammeln der Schlüssel werden diese an einem Bären abgegeben, der die Ketten sprengt. Eine weitere Aufgabe beinhaltet das Töten von Zombies im Ducken, um einen permanenten Perk wie Juggernaut zu erhalten. Nach dem Einsammeln aller Schlüssel wird eine Cutscene ausgelöst, die die Geschichte des Dunkeläthers und eines Wächter-Artefakts enthüllt. Es wird erklärt, dass ein Wesen namens Richthofen die Seelen der Spieler nutzt, um Macht zu erlangen, und dass sie ihn nicht direkt bekämpfen können, aber geleitet werden, um ihn zu vernichten. Die Cutscene endet mit der Aufforderung, den gefangenen Wärter des Ortes zu finden und 'scheißalte Ärsche zu treten'.
DG-2 Upgrade und Zeitmanipulation
05:31:34Nach der Cutscene erhalten die Spieler ein DG-2 Geschützlauf, ein Upgrade für die DG-2 Wunderwaffe, die Elektrowaffe. Dieses Upgrade wird am 'Old Tessie' angebracht, wodurch das Auto verbessert wird. Die Spieler haben nun die Hälfte des Easter Eggs geschafft. Als Nächstes müssen sie einen Clock Tower beeinflussen, indem sie mit der DG-2 darauf schießen und die 'Klaue Diapune' einsaugen, um die Zeit zu manipulieren. Dadurch wird der Spieler zu einem 'Time-Traveler'. Die Aufgabe besteht darin, vier Orte (POIs) auf der Karte zu besuchen und dort jeweils ein 'Easter-Engel' zu befreien oder eine Aufgabe zu erledigen. Die Spieler entscheiden sich, zuerst zur Farm zu gehen, wo sich eine Uhr in einem Raum befindet, die 12 Uhr anzeigt. Der Spieler stellt sich hinter die Uhr, die ebenfalls 12 Uhr anzeigt, und kann dann das 'Gedicht' der Uhr brechen. Danach müssen vier Items von den Familienmitgliedern der Farm gefunden werden, darunter 'Papas Schweinetöter' und eine Maske. Die Spieler kaufen Upgrades und Wiederbelebungen, während sie darauf achten, immer einen Zombie am Leben zu lassen, um den Rundenfortschritt zu kontrollieren.
Abschluss des Easter Eggs und Bosskampf-Vorbereitungen
05:36:30Die Spieler befinden sich im letzten Teil des Easter Eggs, der in einer Badewanne beginnt. Sie müssen Items platzieren, um den nächsten Schritt auszulösen. Nach dem Platzieren der Items und dem Überleben einer Zombie-Welle, die zu lange dauerte, müssen sie vier Masken beschützen, die von Zombies angegriffen werden. Die Masken müssen durch Halten von 'F' an goldenen Items aktiviert werden. Nach erfolgreichem Schutz der Masken und dem Sammeln von Power-Ups im Auto, das sie reparieren müssen, geht es weiter. Die Spieler fahren durch die Karte, um Radarstationen zu verlangsamen, indem sie einen speziellen Schuss auf sie abgeben, der einen lila Nebel erzeugt. Dieser Schritt ist entscheidend, um den nächsten Teil des Easter Eggs zu ermöglichen, bei dem ein Code entschlüsselt werden muss, um eine Rakete zu starten.
Entschlüsselung des Codes und Raketenstart
05:42:39Nachdem beide Radarstationen verlangsamt wurden, beginnt die Entschlüsselung eines kryptischen Codes. Dieser Code besteht aus schnell beweglichen Zahlen und komischen Zeichen, die jeweils zwei Buchstaben darstellen. Aus diesen Buchstaben muss ein Wort gebildet werden, das eines von vier möglichen Wörtern (Launch, Rocket, Weapon, etc.) ist. Sobald das Wort übersetzt ist, wird jeder Buchstabe in eine Zahl umgewandelt. Diese Zahlen müssen in der richtigen Reihenfolge auf Monitoren abgeschossen werden, um die Rakete zu starten. Die Spieler müssen dabei Zombies abwehren und präzise handeln. Das entschlüsselte Wort ist 'ENGINE', was zum erfolgreichen Start der Rakete führt. Dieser Teil des Easter Eggs wird als besonders cool und gut gemacht hervorgehoben, da die meisten Spieler diese Möglichkeit im Spiel nicht nutzen.
Vorbereitung auf den nervenaufreibenden Bosskampf
05:45:06Nach dem Start der Rakete bereiten sich die Spieler auf den nervigsten und schwersten Teil des Easter Eggs vor: den Bosskampf. Dieser erfordert ein detailliertes Briefing, da er als extrem schwierig gilt. Alle zwei Runden erscheinen bunte Blitze auf den Dächern, die als Zielpunkte für spezielle Zombies dienen. Die Zeit wird angehalten, und innerhalb einer Minute müssen drei spezifische Zombies zu diesen Blitzen gelockt werden. Jeder Zombie erfordert eine andere Methode zur Beschwörung und Führung. Einer wird durch einen Laserstrahl auf einen Truck und dessen Boost wiederbelebt, ein anderer durch das Rufen von Klaus und der dritte, die Kassiererin, durch das Aufschlagen einer Kasse mit dem Perk 'Metzl Macchiato'. Die Koordination und das präzise Timing sind entscheidend, um diesen Schritt erfolgreich abzuschließen.
Abschluss der Vorbereitungen und Beginn des Bosskampfes
05:58:34Nachdem alle vorherigen Schritte erfolgreich gemeistert wurden, einschließlich des Abschusses des Projektors, um einen Film zu verlangsamen, der die Reihenfolge von vier Häusern zeigt, müssen Filmrollen in der richtigen Reihenfolge in diesen Häusern mit der Wunderwaffe angeschoben werden. Eine falsche Reihenfolge führt zu einem Jumpscare. Anschließend muss Klaus gerufen werden, um eine Box im Schlafzimmer des Hauptgebäudes zu öffnen, die ein Artefakt enthält. Mit diesem Artefakt sind die Spieler bereit für den Bosskampf. Sie rüsten sich mit allen verfügbaren Perks, Self-Revives und speziellen Kaugummis wie 'Nachgeschmack' und 'Volle Kraft' aus. Der Bosskampf findet größtenteils im Auto statt, wobei ein Spieler fährt und der andere ein Geschütz bedient. Kommunikation und das richtige Timing für den Einsatz von Fähigkeiten wie dem Etherschleier sind entscheidend, um das Auto zu reparieren und zu überleben, da der Boss über One-Shot-Mechaniken verfügt.
Der Bosskampf und erste Rückschläge
06:06:21Der Bosskampf beginnt nicht sofort, sondern die Spieler müssen zunächst außerhalb der Karte kleine Wolken einsammeln und dabei Minen abschießen. Während dieser Phase kommt es zu ersten Fehlern, da eine Wolke versehentlich abgeschossen wird, was zu einem Rückschlag führt. Im eigentlichen Bosskampf, der in einer Pyramide stattfindet, müssen die Schwachstellen des Bosses, die als leuchtende Köpfe erscheinen, beschossen werden. Das Auto ist das primäre Schutzmittel, wird aber schnell beschädigt. Die Spieler müssen koordinieren, wann sie den Etherschleier nutzen, um das Auto zu reparieren und sich vor den gefährlichen Laserstrahlen und Raketen des Bosses zu schützen. Trotz intensiver Bemühungen und knapper Situationen, in denen das Auto fast zerstört wird und die Spieler ihre Fähigkeiten einsetzen müssen, um am Leben zu bleiben, scheitern sie letztendlich knapp am Boss. Die roten Flächen am Boden und die One-Shot-Mechaniken des Bosses erweisen sich als zu tödlich.
Analyse und Fazit des gescheiterten Versuchs
06:28:29Nach dem knappen Scheitern des Bosskampfes analysieren die Spieler die Gründe für ihre Niederlage. Das Auto wurde durch die roten Bereiche und Bomben des Bosses zerstört, und ohne das Auto ist es extrem schwierig, zu überleben und Schaden zu verursachen. Die Spieler stellen fest, dass der Etherschleier und Affenbomben nicht ausreichten, um die lange Wartezeit für die Wiederaufladung zu überbrücken. Obwohl sie den Boss auf etwa 5% Leben gebracht hatten, reichte es nicht für den Sieg. Trotz der Niederlage sind die Spieler begeistert von der Herausforderung und dem Design des Easter Eggs. Sie betonen, dass es sehr viel Spaß gemacht hat und sie motiviert sind, es erneut zu versuchen, um den Skin für Dempsey freizuschalten. Sie loben das gesamte Levelsystem, die Maps und die Rückkehr alter Charaktere im Zombie-Modus, die dem Spiel eine besondere Note verleihen.
Ausblick auf zukünftige Streams und Verabschiedung
06:31:34Die Spieler diskutieren über zukünftige Möglichkeiten, das Easter Egg zu meistern, eventuell auch zu viert, obwohl der Boss dann mehr Leben hätte. Sie erkennen an, dass die Koordination zu dritt oder viert die einzelnen Schritte erleichtern könnte. Der Streamer kündigt an, dass er das Easter Egg in Zukunft weiter versuchen wird und verweist auf einen anderen Streamer, der dies ebenfalls tun wird. Für den nächsten Tag sind weitere Streams geplant, darunter Clash of Clans, Craft Attack und ein Versuch, 15.000 Punkte in Free2Play plus Pass zu erreichen. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern, Followern, Abonnenten, Mods und verabschiedet sich mit einem Ausblick auf den nächsten Stream am Nachmittag. Der Stream wird als sehr erfolgreich und unterhaltsam bewertet, trotz der zweieinhalb Stunden Spielzeit.