Meine BESTEN Hits bei Pokemon aus 2025! Bei welchen Karten lohnt sich das graden! Morgen 35.000€ Opening!

trymacs plant großes Pokémon-Karten Opening und Grading im Wert von 35.000€

Meine BESTEN Hits bei Pokemon aus 202...
Trymacs
- - 04:50:31 - 208.026 - Just Chatting

trymacs plant ein spektakuläres Pokémon-Karten Opening mit einem geplanten Wert von 35.000€. Es geht um die Auswahl der besten Karten aus dem Jahr 2025 und die Frage, welche sich für das Grading lohnen. Im Vorfeld werden Strategien und Pull Rates analysiert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Das morgige Opening verspricht Spannung und potenziell wertvolle Funde.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Planung für den Stream und Pokémon-Karten

00:04:53

Es wird überlegt, ob vor dem 35.000€ Opening noch Elden Ring gespielt werden soll. Es wird befürchtet, dass dies zu Frustration führen könnte, was sich negativ auf das Opening auswirken würde. Alternativ wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, zuerst Malekit in Elden Ring zu besiegen und anschließend Glurak und Pisaflor in den Pokémon-Karten zu ziehen. Die Frage nach Reactions wird aufgeworfen und erklärt, dass die Boxen im Hintergrund leer sind und nur aus Faulheit nicht weggeräumt wurden. Es wird erwähnt, dass die Experten von Rave Cards anwesend sind. Der Titel des Streams wurde aufgrund von Platzmangel im React angepasst. Es wird überlegt, welche Boxen zum Start gezeigt werden sollen, darunter Gym Challenge und Team Rocket English First Edition. Der Streamer äußert den Wunsch nach der Pokémon-Folge, die sich die Zuschauer am meisten gewünscht haben, und erwähnt, dass er Greenspan hochstellen kann. Eventuell wird heute noch Elden Ring gespielt, abhängig von der Zeit. Der Streamer findet Teppiche in Gaming-Setups unpraktisch und bevorzugt es, smooth mit dem Stuhl herumzurollen.

Start des Pokémon-Openings und Grading-Überlegungen

00:11:49

Der Streamer kündigt die Pokémon-Folge an, die sich die Zuschauer am meisten gewünscht haben. Im Jahr 2025 wurden bereits acht oder neun verschiedene Sets geöffnet, darunter neue und alte, wie Team Rocket English First Edition und Gym Challenge English First Edition. Für den nächsten Tag ist das Opening der allerersten deutschen Pokémon-Karten für 35.000 Euro geplant, in der Hoffnung, Glurak und Wieser Floor zu ziehen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Karten zum Graden geschickt werden sollen und wo sich das finanziell lohnt, da das Graden von Karten Kosten verursacht, aber den Wert steigern kann. Es wird erwähnt, dass bald zwei Experten im Chat sein werden, um zu beurteilen, welche Karten aus diesem Jahr geeignet sind. Es wurden bereits Obsidian Flames, Prismatic Evolution, Palderas Schicksale und die OG-Dinger 1-5-1 geöffnet, wobei geplant ist, noch mehr 1-5-1 zu öffnen. Der Streamer präsentiert eine volle Box mit Karten mit Pokébällen und fragt sich, ob es sich um Pokébälle oder Meisterbälle handelt. Er stellt fest, dass diese relativ selten sind und es sich lohnt, sie graden zu lassen, wenn es sich um ein gutes Pokémon handelt.

Auswahl von Karten zum Graden

00:22:10

Es werden Karten mit Meisterbällen aussortiert, darunter Roaring Moon, die als Zehner besonders wertvoll wären. Alternative Artworks werden ebenfalls in Betracht gezogen, auch wenn es sich nicht um die beliebtesten Pokémon handelt. Goldkarten werden kritisch geprüft, wobei auf gute Qualität, Ränder und Centering geachtet wird. Eine Ogapon EX wird als nicht so ansprechend empfunden, während eine Kerapagos EX Alt Art als sehr selten eingestuft und zum Graden ausgewählt wird. Es wird entschieden, nur die Goldkarte nicht mitzuschicken, um die Anzahl der zu gradenden Karten zu begrenzen. Grudon-Pokébälle werden als sicher zum Graden betrachtet, während Roaring Moon nicht mitgenommen wird. Sneasel-Meisterbälle werden aufgrund unklarer Wertigkeit zunächst nicht berücksichtigt. Regigigas als Meisterball wird auf seinen Wert und die Beliebtheit beim Publikum geprüft, wobei ein potenzieller Verkaufspreis von 150 Euro in PSA 10 genannt wird. Das Centering der Karten wird genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass es gut ist. Trainerkarten werden als irrelevant eingestuft, es sei denn, es handelt sich um weibliche Trainerinnen mit hohem Potenzial, die aber aktuell nicht vorhanden sind.

Aggressives Grading und Prismatic Evolution

00:34:27

Es wird entschieden, aggressiv vorzugehen und mehrere Nachtara-Karten zum Graden einzuschicken, in der Hoffnung auf eine hohe Bewertung. Der Streamer erinnert sich daran, dass sich die Zuschauer ein vollständiges Set der Bokebären gewünscht haben, und beschließt, die neuen Nachtaras einzuschicken, da sie direkt aus der Packung kamen und gut verpackt wurden. Es wird festgestellt, dass sehr viele Karten von Prismatic Evolution geöffnet wurden. In einer Box befinden sich getoploadete Karten, darunter viele mit Pokéballen. Es wird überlegt, ob alle diese Karten eingeschickt werden sollen, insbesondere Psiana-Pokéball-Karten. Es wird beschlossen, mit Sets zu arbeiten und die Karten etwas herauszuzoomen, um einen besseren Überblick zu bekommen. Von den Nachtaras mit Pokéball sollen alle fünf eingeschickt werden, da sie alle in Ordnung aussehen. Es wird überlegt, ob jemand von vornherein ein schlechtes Centering hat oder Schäden aufweist, aber die Karten scheinen alle in Ordnung zu sein. Es wird diskutiert, ob 40 Nachtaras eingeschickt werden sollen, aber es wird argumentiert, dass auch zwei reichen könnten, wenn eine davon eine krasse ist.

Glurak-Sammlung und Grading-Entscheidungen

01:10:42

Es wird über die beeindruckende Glurak-Sammlung gesprochen, die der Streamer besitzt, und die Überlegung, welche Karten zum Grading eingeschickt werden sollen. Trotz der hohen Ausgaben für Pokémon-Karten, betont er, dass er alle Karten selbst gezogen hat und keine gekauft hat. Es wird diskutiert, ob bestimmte Karten aufgrund ihres Wertes oder der persönlichen Sammlungswürdigkeit zum Grading eingeschickt werden sollen. Dabei werden verschiedene Karten wie Bisaflor Full Art, Gold Card Mew und Illustration Rares von Pokémon wie Omanite, Mashok, Raupi und Dragonir in Betracht gezogen. Die Entscheidung, welche Karten zum Graden geschickt werden sollen, wird ausführlich diskutiert, wobei der Fokus auf dem potenziellen Wert und der persönlichen Bedeutung der Karten liegt. Es wird erwähnt, dass er noch weitere 151er Sets öffnen wird, um zusätzliche Starter-Karten zu ziehen und diese dann ebenfalls zum Grading einzuschicken. Die Pull Rate des Glurak wird als sehr selten und teuer beschrieben, aber er akzeptiert diese Herausforderung, um das gewünschte Glurak zu erhalten.

Weitere Karten für Grading und Pull Rates

01:15:11

Die Entscheidung, das Tourtalk Alternatives Artwork EX zum Grading einzuschicken, wird getroffen, da die Karte als besonders beeindruckend empfunden wird. Es wird der hohe Wert in der PSA 10 erwähnt. Es wird betont, dass nur ein geringer Prozentsatz der Karten eine PSA 10 erreicht. Der Streamer plant, weitere 151-Sets zu öffnen, bis er das gewünschte Glurak zieht, akzeptiert aber die niedrige Pull Rate. Anschließend werden Karten aus dem Paldeas Schicksal Set betrachtet, wobei entschieden wird, welche Baby Shinies sich lohnen, zum Grading eingereicht zu werden. Es wird erwähnt, dass Glumanda und Pikachu Reverse Holos häufig vorkommen und daher aussortiert werden. Die Schwierigkeit, den Wert von Baby Shinies zu bestimmen, wird hervorgehoben, und es wird diskutiert, welche Entwicklungssets sich lohnen. Karten wie Mimigma werden als potenziell wertvoll identifiziert, während andere wie Fair Coolie und Velfinator ausgeschlossen werden.

Glurak EX und weitere Grading-Entscheidungen aus Paldeas Schicksale

01:26:59

Es wird überlegt, zwölf Glurak EX Terra-Kristalline Form Karten einzuschicken, um unbedingt eine 10er-Wertung zu erhalten, obwohl diese Karten nicht besonders wertvoll oder selten sind. Die Karten werden auf Fehler und Zustand geprüft, wobei festgestellt wird, dass sie sich in einem guten Zustand befinden. Shiny Relaxo und Glutexo werden als lohnende Baby Shinies identifiziert und sollen ebenfalls zum Grading geschickt werden. Pikachu Baby-Shiny wird als die teuerste Baby-Shiny hervorgehoben und ebenfalls zum Grading ausgewählt. Drei Exemplare des gerade wahr werden eingeschickt, da diese als besonders schön erachtet werden und das Potenzial für eine hohe Bewertung besteht. Der Streamer kritisiert Zuschauer, die erwarten, seltene Karten mit wenigen Boostern zu ziehen, und betont den hohen Wertverlust beim Öffnen von Boostern. Abschließend werden das Shiny Bubble Alternatives Artwork Mew und das Shiny Glurak EX Terra Kristalline Form für das Grading ausgewählt, wobei die künstlerische Gestaltung und der Sammlerwert betont werden. Es wird erwähnt, dass der Künstler beide Glurak-Varianten angefertigt hat und beide gezogen wurden, was die Entscheidung für das Grading bestärkt.

Gym Challenge Karten und Grading-Überlegungen

01:45:13

Es werden Karten aus dem Gym Challenge Set betrachtet, wobei der Fokus darauf liegt, welche Non-Holo-Karten sich für das Grading eignen. Es wird die Hilfe des Chats und der Rave Cards in Anspruch genommen, um den Wert bestimmter Karten in PSA 10 zu bestimmen. Sabrina's Golduck und andere seltene Non-Holo-Karten werden untersucht, um festzustellen, ob sich das Grading lohnt. Blaine's Glutexo wird aufgrund seines Alters und des Starter-Status als potenziell wertvoll identifiziert. Die erste Pflanzen-Pokémon-Trainerin Erikas Bisa Knosp wird erwähnt, und die Verbindung zu Erikas Invitation als alternatives Artwork hervorgehoben. Misty's Tear mit Shigi wird als wahnsinnig tolle Karte bezeichnet, deren Wert geprüft wird. Es wird erwähnt, dass die japanische Version der Karte aufgrund eines Symbols gebannt ist. Lieutenant Surge Blitzer wird ebenfalls in Betracht gezogen, und es wird diskutiert, welche Karten neben den Startern noch zum Grading geeignet sind. Sabrinas Gengar wird als potenziell wertvoll identifiziert und soll ebenfalls gegradet werden. Misty's Wish wird aufgrund ihres hohen Wertes in PSA 10 ebenfalls zum Grading ausgewählt. Es werden weitere Karten wie Blaine's Glumanda, Erikas Bisa Knosp und ein Pikachu-Artwork von Lieutenant Surge in die Auswahl aufgenommen. Es wird erwähnt, dass fünf Stück von diesem Pikachu gezogen wurden, was als Traum bezeichnet wird. Die Anzahl der Non-Holos, die zum Grading ausgewählt wurden, wird auf 26 geschätzt.

Analyse und Bewertung von Pokémon-Karten für das Grading

02:26:01

Es wird überlegt, welche Pokémon-Karten aus der Team Rocket Edition zum Graden geeignet sind. Dabei werden Non-Holo-Karten in Betracht gezogen und Holos vorerst ausgeschlossen. Eine Diskussion über den Wert von Glumanda-Karten (deutsch: Charmander) entbrennt, wobei der Rohpreis, die Grading-Kosten und der potenzielle Verkaufspreis in verschiedenen PSA-Bewertungen (PSA 8, PSA 9, PSA 10) verglichen werden. Es wird festgestellt, dass eine PSA 8 Bewertung zu Verlusten führen könnte, während PSA 9 kaum Gewinn bringt und nur PSA 10 einen deutlichen Mehrwert generiert. Verschiedene Karten, darunter dunkle Blitzer, dunkle Aquana und dunkle Flamara, werden als vielversprechend für das Grading identifiziert. Die potenziellen Kosten für das Graden einer großen Anzahl von Karten werden thematisiert, wobei von etwa 10.000 Euro ausgegangen wird. Einzelne Karten wie Blitzer, Dragonair, Glutexo und Sherlock werden hinsichtlich ihres Wertes in PSA 10 bewertet. Die Entscheidung, welche Rares zum Grading geschickt werden sollen, wird diskutiert, wobei der Wert in PSA 10 als Kriterium dient. Hierbei werden Karten wie das dunkle Garados und dunkle Machomei positiv hervorgehoben und eine Faustregel von mindestens 100 Euro für den PSA 10 Wert festgelegt. Diese Regel wird jedoch im Laufe der Analyse angepasst. Es wird festgestellt, dass fast alle Rares wertvoll genug sind, um sie graden zu lassen, mit Ausnahme von Dectris, was als überraschend und kurios für den Fan Mickey dargestellt wird.

Bewertung von Holo-Karten und persönliche Bedeutung der Sammlung

02:42:17

Die Holo-Karten aus dem Team Rocket Set werden in Augenschein genommen, wobei aufgrund von Kratzern auf der Holofolie keine hohen Bewertungen (PSA 10) erwartet werden. Trotzdem sollen die Karten zum Vergleich der Werte begutachtet werden. Die große Anzahl an Karten wird betont, und es wird erwähnt, dass allein das Graden dieser Karten erhebliche Kosten verursachen wird. Trotz der potenziell niedrigeren Bewertungen sollen die Holo-Karten ebenfalls zum Grading geschickt werden. Es wird klargestellt, dass die Karten nicht primär zum Verkauf bestimmt sind, sondern vielmehr aus persönlicher Sammlerleidenschaft und dem Wunsch heraus, die selbst gezogenen Karten zu besitzen, gegradet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem dunklen Magneton, das als eine der wertvollsten Karten im PSA 10 Zustand gilt. Es wird erörtert, dass hoch bewertete Karten aufgrund ihres Wertes in einem Bankschließfach gelagert werden müssten und somit nicht mehr täglich zugänglich wären. Niedriger bewertete, selbst gezogene Karten hingegen könnten zu Hause aufbewahrt und somit jederzeit betrachtet werden. Diese persönliche Bedeutung der Sammlung wird als wichtiger Faktor bei der Entscheidung für das Grading hervorgehoben. Abschließend wird das dunkle Glurak als potenziell wertvollste Karte der Sammlung identifiziert, wobei die Qualität der Karte als gut eingeschätzt wird und eine PSA 8 oder 9 Bewertung als realistisch erscheint.

Kostenanalyse des Grading-Prozesses und zusätzliche Ausgaben

02:50:19

Es erfolgt eine detaillierte Zählung der zu gradenden Karten, um die Gesamtkosten für das Grading zu ermitteln. Dabei wird der Preis pro Karte auf 25 Euro festgelegt. Die Zählung gestaltet sich als schwierig und unübersichtlich, was die Genauigkeit der ermittelten Anzahl beeinträchtigt. Am Ende wird die Anzahl der zu gradenden Karten auf 312 geschätzt, was Grading-Kosten von 7800 Euro verursacht. Zusätzlich zu den Grading-Kosten werden weitere Ausgaben für das Öffnen von Pokémon-Sets (151 und Base-Set) zur Jagd nach bestimmten Karten (Glurak) eingeplant. Es wird ein Gesamtbudget von 10.000 Euro für das Graden und zusätzliche 65.000 Euro für das Öffnen der Base-Sets veranschlagt. Es wird auf Value Charge hingewiesen, was bedeutet, dass für besonders wertvolle Karten zusätzliche Gebühren anfallen. Abschließend werden Überlegungen zur sicheren Aufbewahrung der Karten angestellt, wobei die Verwendung von Boxen und luftdichten Kisten in Betracht gezogen wird.

Finanzielle Aspekte des Pokémon-Hobbys und Reaktion auf Daily Dose of Internet

03:00:12

Das Pokémon-Hobby wird als finanzielles Minusgeschäft dargestellt, das jedoch durch Einnahmen aus Videos und Streams teilweise kompensiert wird. Es wird betont, dass trotz guter Einnahmen durch andere Spiele wie Fortnite und Elden Ring erhebliche Ausgaben für Pokémon-Karten anfallen. Allein in diesem Jahr wurden bereits über 100.000 Euro für Pokémon-bezogene Ausgaben getätigt. Das Ziel ist es, die tollste selbstgezogene Pokémon-Sammlung Deutschlands aufzubauen, ohne Karten zu kaufen. Es wird angekündigt, sich über Mengenrabatte beim Grading zu informieren und verschiedene Grading-Services (GSG, Beckett, PSA) zu vergleichen. Im Anschluss beginnt die Reaktion auf Videos von Daily Dose of Internet. Zunächst wird das Video "The future is here" angesehen und kommentiert. Danach folgen weitere Clips mit unterschiedlichen Inhalten, darunter kuriose Verkehrssituationen, Tierverhalten und Alltagspannen. Die Videos werden humorvoll kommentiert und bewertet, wobei auch ethische Fragen (z.B. im Umgang mit Tieren) angesprochen werden. Abschließend wird ein weiteres Video von Daily Dose of Internet angesehen, wobei es um ein Detail bei Doritos-Chips geht. Auch dieses Video wird mit humorvollen Kommentaren begleitet.

Vape- und Marketing-Kritik und Ankündigung Culture Culture Drop

03:47:28

Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vapen und der modernen Marketingwelt geführt, die zunehmend auf Storytelling anstatt auf Produktqualität setzt. Diese Entwicklung führt dazu, dass Konsumenten bereit sind, überteuerte Produkte wie Wasser für 10 Euro oder Schokolade mit Pistazien für 100 Euro zu kaufen. Persönliche Erfahrungen mit Pistazien-Schokolade, die trotz des guten Geschmacks aufgrund des Hypes abgelehnt wird, werden geteilt. Der Fokus verschiebt sich auf die Marketingstrategien von Kaugummi-Marken wie FiveGum, die von rebellischen Jugendprodukten zu Versuchen übergehen, Gamer anzusprechen, was als gescheitert betrachtet wird. Der generelle Rückgang des Kaugummi-Konsums wird analysiert, wobei auf den Verlust des rebellischen Images, Umweltaspekte und Alternativen zur Atemerfrischung hingewiesen wird. Abschließend wird auf den neuen Drop bei Culture Culture hingewiesen, der Hoodies und T-Shirts im Retro-Design umfasst, was als Überleitung zu einem neuen Thema dient.

Partnerschaft mit Holy und Level Up sowie Ankündigung Mission Unknown

04:01:18

Die Partnerschaft mit Holy für Mission Unknown wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung von ausreichendem Trinken betont wird. Holy bietet zuckerfreie Getränkeoptionen in den Kategorien Eistee, Hydration und Energy. Ein Starterpaket mit allen Bestsellern wird vorgestellt, und es gibt spezielle Rabattcodes (Unknown 5 für 5 Euro Rabatt und Unknown für 10% Rabatt) sowie ein Gewinnspiel für unterschriebene Thermobecher. Zusätzlich wird eine Partnerschaft mit Level Up erwähnt, bei der mit dem Code trimax 20% Rabatt auf alles gewährt werden und 8-12 Dosen gratis erhältlich sind. Der Fokus liegt auf der bevorstehenden Mission Unknown Atlantik, wobei die Aufregung und Vorbereitungen für die Überfahrt betont werden. Es werden Details zu den Herausforderungen wie Schlafmangel, Bettwanzen und Seekrankheit geteilt, sowie die Bedeutung von Hilfsmitteln wie Seabands und Mondsteinen diskutiert, wobei letztere eher skeptisch betrachtet werden.

Ablauf von Mission Unknown Atlantik und Teamdynamik

04:06:08

Es wird über das letzte Briefing vor dem Ablegen gesprochen, wobei die Handys eingesammelt werden und die Teilnehmer sich auf eine mehrwöchige Reise ohne Kontakt zur Außenwelt einstellen. Die Bedeutung von Teamwork und Durchhaltevermögen wird betont, und die Teilnehmer werden ermutigt, die bevorstehenden Herausforderungen anzunehmen. Die Aufteilung in Teams (Orange und Blau) wird erwähnt, und es wird spekuliert, welches Team bevorzugt würde. Die Enge auf dem Boot wird thematisiert, wobei die kleinen Kabinen und die begrenzten Platzverhältnisse für acht Personen hervorgehoben werden. Es werden humorvolle Beobachtungen über die Schlafarrangements und die sanitären Einrichtungen gemacht. Die Bedeutung einer guten Stimmung an Bord wird betont, da der begrenzte Raum und die ständige Nähe zueinander eine Herausforderung darstellen. Es wird überlegt, wer wo schlafen wird, wobei Joey Kelly eine spezielle Rolle einnimmt, indem er sich einen unkonventionellen Schlafplatz sucht.

Sicherheitsbedenken und Vorfreude auf die Serie Mission Unknown

04:16:12

Die Sicherheitsrisiken der Atlantiküberquerung werden thematisiert, insbesondere die geringe Wahrscheinlichkeit einer Rettung bei einem Sturz über Bord. Die Teilnehmer werden zur Vorsicht aufgerufen, und es wird betont, wie wichtig es ist, Verletzungen zu vermeiden. Die lange Zeit ohne Handy wird als größte Herausforderung für die Langeweile angesehen. Es wird die Seekrankheit und die Monotonie des endlosen Wassers angesprochen, die die Reise erschweren. Trotz der Herausforderungen wird die positive Teamdynamik hervorgehoben, und es wird die Kompetenz der Skipper gelobt. Es werden persönliche Erfahrungen mit Seekrankheit auf großen Schiffen geteilt, und das Team Blumalen wird vorgestellt. Der Schichtplan wird erläutert, und die Bedeutung der Sicherheitsausrüstung, insbesondere des Schrittgurts, wird betont. Die begrenzten medizinischen Versorgungsmöglichkeiten auf See werden hervorgehoben, und es wird erneut auf die Notwendigkeit hingewiesen, gesund zu bleiben und sich nicht zu verletzen. Abschließend wird die Vorfreude auf die kommende Serie Mission Unknown Atlantik ausgedrückt.

Start von Mission Unknown Atlantik und erste Herausforderungen

04:35:27

Der Startschuss für Mission Unknown Atlantik fällt, und die Teams setzen die Segel. Es wird betont, dass die Creator für das Leben an Bord selbst verantwortlich sind, einschließlich Kochen, Waschen und Putzen. Der Start verläuft turbulent, und es kommt fast zu einem Zusammenstoß. Die ständige Bewegung des Schiffes wird als Herausforderung beschrieben, die drei Wochen lang anhalten wird. Es wird die beeindruckende Leistung hervorgehoben, mit Windkraft von Kontinent zu Kontinent zu segeln, aber auch die damit verbundenen Anstrengungen und die Notwendigkeit ständiger Anpassungen. Trotz der anfänglichen Begeisterung machen sich bei einigen Teilnehmern bereits die ersten Anzeichen von Seekrankheit bemerkbar. Es wird versucht, die Seekrankheit zu verbergen und sich auszuruhen. Die beengten Schlafverhältnisse werden gezeigt, und es wird humorvoll auf die geringe Größe der Betten eingegangen. Die Bedeutung der Unterstützung durch die Zuschauer wird betont, und es wird auf die Verzögerung bei den Reacts hingewiesen, um Stream-Sniping zu verhindern. Abschließend wird die Dankbarkeit für das positive Erlebnis zum Ausdruck gebracht, obwohl die Reise noch jung ist.

Vorschau auf morgiges Base Set Opening und Raid von Schradin

04:43:43

Es folgt eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Folgen von Mission Unknown, die als gut geschnitten und unterhaltsam empfunden werden. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein Base Set Opening stattfinden wird, bei dem die allerersten deutschen Pokémon-Karten im Wert von 35.000 Euro geöffnet werden. Die Erwartungen sind hoch, und es wird spekuliert, ob es ein Top oder Flop wird. Es wird die Vorfreude auf das Finden der Lieblingskarte Bizarre Floor und des Glurak betont. Die Entscheidung, ob vorher Elden Ring gespielt werden soll, wird verworfen, und stattdessen wird ein Elden Ring Stream für Sonntag geplant. Es wird ein Code für das neue Supercell-Spiel Moco angeboten, und erklärt, wie man Freunde einladen kann. Abschließend wird ein Raid von Schradin angekündigt, der einen 24-Stunden-Stream veranstaltet, und es wird sich für die Unterstützung der Zuschauer bedankt. Es wird ein spannendes Wochenende gewünscht und sich von den Zuschauern verabschiedet.