Road to top 1.000 mit BigSpin im 2vs2! 19 uhr Gameshow von PapaPlatte gewinnen!Paulaner
Trymacs und BigSpin auf dem Weg zu Clash Royale Top 1000 im 2vs2 Modus
Teilnahme an einem neuen Format und Diskussion über Clash Royale Decks
00:02:53Es wird die Teilnahme an einem neuen Format namens 'Eingeschult' angekündigt, bei dem Fragen aus verschiedenen Klassenstufen beantwortet werden müssen. Es wird erwartet, dass die Performance eher schlecht sein wird, aber der Unterhaltungswert hoch ist. Im weiteren Verlauf des Streams wird über die aktuelle Platzierung in Clash Royale gesprochen, die außerhalb der Top 10.000 liegt. Anschließend werden verschiedene Deckoptionen für das 2vs2-Spiel mit BigSpin besprochen, darunter ein Drilldeck und ein Mega-Ritter-Deck mit Elektro-Drachen. Es wird ein sehr teures Deck zusammengestellt, das von Top-10-Spielern verwendet wird, aber die Gefahr von Kontern besteht. Ziel ist es, mit einem Mega-Ritter-Push oder Hawk-Rider durchzukommen.
Clash Royale BigSpin 2vs2 Herausforderung: Ziel Top 1000
00:09:14Der Streamer startet eine Clash Royale Session mit BigSpin im 2vs2 Modus, mit dem Ziel, die Top 1000 zu erreichen. Zuvor wurde bereits einmal Platz 1000 erreicht. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Credit Code im Spiel einzutragen, um den Kanal zu unterstützen, was im letzten Monat von 55.000 Leuten genutzt wurde. Es folgt eine Deckbesprechung, bei der verschiedene Optionen wie ein Drilldeck oder ein Deck mit Evo Electro Dragon in Betracht gezogen werden. Letztendlich wird ein teures Deck mit Mega-Ritter, Lightning und Widderreiterin gewählt, das von vielen Top-Spielern verwendet wird. Es wird angemerkt, dass man sich noch nicht in den Top 10.000 befindet und somit erstmal freie Spiele hat.
Erste Clash Royale Runden mit Deck-Experimenten und anfänglichen Schwierigkeiten
00:13:01Die erste Runde Clash Royale beginnt mit dem Ziel, mit dem Mega-Ritter-Push durchzukommen. Es werden verschiedene Spielzüge diskutiert und ausgeführt, wobei der Fokus auf Damage liegt. Die erste Runde wird erfolgreich abgeschlossen. Die zweite Runde startet mit dem Ziel, den Gegner mit einem Elektro-Drachen zu überraschen, jedoch stoßen sie auf ein Giant Deck und geraten in Rückstand. Es wird festgestellt, dass der King Tower down ist und das Leben nur noch schwer einsehbar ist. Trotz einiger guter Spielzüge und dem Einsatz von Freeze und Bombern, gelingt es den Gegnern, die Angriffe vorherzusehen und zu kontern. Die Runde endet in einer heftigen Niederlage, was zu einem Deckwechsel führt. Es wird überlegt, ob das aktuelle Deck überhaupt das Richtige ist, da es nicht möglich ist, perfekte Offensiven zu fahren.
Strategieanpassung und Deckwechsel für den Weg zu den Top 1000
00:23:14Nach einer Reihe von Niederlagen und frustrierenden Spielverläufen wird die Strategie angepasst und ein Deckwechsel beschlossen. Es wird das Deck verwendet, mit dem zuvor die Top 1000 erreicht wurden. Es wird die Bedeutung von getimten Pfeilen betont, um keinen Damage zu kassieren. Trotzdem gibt es weiterhin Schwierigkeiten und Diskussionen über die richtigen Spielzüge und das Timing von Zaubern. Es wird festgestellt, dass die Gegner scheinbar Konter-Decks spielen und es an passenden Match-Ups fehlt. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass er nicht einmal einen guten Mega-Ritter gesehen hat und die Gegner immer Rocket und Lightning einsetzen. Ziel ist es, ein Konter-Konter-Deck zu bauen und die Taktik anzupassen, um wieder erfolgreicher zu sein.
Neues Deck, neue Strategie, alte Probleme: Der Weg zur Spitze bleibt steinig
00:32:52Es wird ein neues Deck ausprobiert, das anfangs besser funktioniert. Trotzdem treten erneut Schwierigkeiten auf, da die Gegner nun ebenfalls Drill spielen. Der Streamer äußert seinen Frust über die wiederholten Begegnungen mit Pekka-Decks. Es werden verschiedene Taktiken diskutiert, darunter der Einsatz von Hütten zur Verteidigung und das Ausspielen von Konterkarten. Trotz einiger erfolgreicher Spielzüge und dem Gewinn einiger Runden bleibt der Weg zu den Top 1000 weiterhin eine Herausforderung. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Koordination betont, um gegen die starken Gegner bestehen zu können. Der Streamer hadert mit seinen Fehlern und dem Pech bei den Matchups, während er gleichzeitig versucht, positiv zu bleiben und weiterzukämpfen.
Erfolgreiche Spielzüge und strategische Anpassungen führen zum Sieg
00:42:29Durch eine gute Defense und strategische Spielzüge gelingt es, die Gegner unter Druck zu setzen und entscheidende Vorteile zu erlangen. Es wird die Bedeutung einer eingespielten Taktik und guter Koordination hervorgehoben. Der Streamer lobt die gute Defense und betont, dass eine gute Verteidigung wichtiger ist als ein guter Angriff. Es wird die Freude über den Sieg und die gelungene Teamarbeit zum Ausdruck gebracht. Im weiteren Verlauf des Spiels wird die Bedeutung von Bait-Taktiken und koordiniertem Spiel gegen Bait-Decks diskutiert. Durch präzise ausgeführte Spielzüge und das Ausnutzen von Fehlern der Gegner gelingt es, den King Tower zu aktivieren und wichtige Vorteile zu erlangen. Der Streamer betont die Bedeutung von Kommunikation und klaren Anweisungen, um Missverständnisse zu vermeiden und erfolgreich zu sein.
Intensive 2vs2 Clash Royale Matches und Strategiebesprechungen
00:50:10Es entbrennt ein hitziges 2vs2 Clash Royale Match, bei dem Taktiken und Spielzüge im Vordergrund stehen. Zunächst wird eine Kombination aus Zündung und Drill empfohlen, gefolgt von einem Giftzauber, um die gegnerischen Einheiten auszuschalten. Die Spieler analysieren ihre Angriffe und Verteidigungsstrategien, wobei der Fokus auf präzisen Treffern und dem Einsatz von Kobolden liegt. Es wird über die Effektivität verschiedener Kartenkombinationen diskutiert, wie z.B. den defensiven Einsatz von Kobolden in Verbindung mit Holz, um eine Kobold-Armee zu bilden. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, Nade-Rocket einzusetzen, falls die Dark Princess Hill verloren geht, und loben die intelligente Spielweise ihrer Gegner. Es folgen Diskussionen über den Einsatz von Cracker-Run und die Schwierigkeit, gegen solch versierte Gegner zu bestehen. Strategien für den Umgang mit dem Dark Prince werden erörtert, einschließlich des Einsatzes von Drills und Blitzblockaden, um dessen Schild zu umgehen.
Taktische Anpassungen und Teamwork im Clash Royale
00:54:06Es wird eine neue Taktik für den Umgang mit dem Dark Prince entwickelt, wobei der Drill eine zentrale Rolle spielt. Die Spieler analysieren das Spielverhalten ihrer Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird die Bedeutung von Teamwork und präziser Ausführung betont, insbesondere beim Einsatz von Hütten und Cracker-Runs. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, den Evo-Drill strategisch zu platzieren, um den King Tower zu schützen und den Gegner zu überraschen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die Taktiken des anderen vollständig zu verstehen, aber die Spieler bemühen sich, ihre Strategien zu koordinieren. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung von Curse- und Giftzaubern, um den maximalen Schaden zu verursachen. Die Spieler loben die Kobolde für ihre Reichweite und die Fähigkeit, Viecher zu spawnen. Es wird die Bedeutung des Zyklens von Drills betont, um kontinuierlich Schaden zu verursachen.
Analyse von Fehlern und Strategieanpassungen in Clash Royale
00:58:35Es kommt zu einer hitzigen Diskussion über einen Fehler bei der Auswahl des Zielfelds, der zum Verlust des Spiels führte. Die Spieler analysieren die Situation und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten. Es wird die Bedeutung der korrekten Platzierung des Evo-Drills betont, um den King Tower effektiv zu schützen. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, defensiv zu spielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird über den Einsatz von Eis Magiern und anderen defensiven Einheiten diskutiert, um den Schaden zu minimieren. Die Spieler analysieren die Spielweise ihrer Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird die Bedeutung von Teamwork und präziser Ausführung betont, um erfolgreich zu sein. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, Curse öfter defensiv einzusetzen, um den Schaden zu verstärken. Es wird über die Effektivität von Hütten diskutiert und die Spieler einigen sich darauf, diese strategisch einzusetzen.
Strategieanpassungen und Teamwork auf dem Weg zu den Top 1000
01:10:12Die Spieler analysieren ihre bisherige Leistung und stellen fest, dass sie noch nicht unter den Top 10.000 sind. Es wird die Bedeutung von Teamwork und präziser Ausführung betont, um erfolgreich zu sein. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, den Drill strategisch einzusetzen und die Taktik entsprechend anzupassen. Es wird über den Einsatz von Curse und anderen Zaubern diskutiert, um den Schaden zu maximieren. Die Spieler loben die Crackerin für ihren Schaden und die Fähigkeit, den Turm zu verteidigen. Es wird die Bedeutung der korrekten Platzierung des Drills betont, um den King Tower effektiv zu schützen. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, defensiv zu spielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird über den Einsatz von Eis Magiern und anderen defensiven Einheiten diskutiert, um den Schaden zu minimieren. Die Spieler analysieren die Spielweise ihrer Gegner und passen ihre Strategie entsprechend an. Es wird die Bedeutung von Teamwork und präziser Ausführung betont, um erfolgreich zu sein. Die Spieler erkennen die Notwendigkeit, Curse öfter defensiv einzusetzen, um den Schaden zu verstärken.
Feierlichkeiten, Geburtstagsgrüße und Vorfreude auf die Gameshow
01:24:32Nach einer Reihe von intensiven Spielen feiern die Streamer ihren Erfolg und gratulieren sich gegenseitig. Es werden Geburtstagsgrüße an die Oma eines der Streamer ausgesprochen und ein Blumenstrauß als Geschenk erwähnt. Die Streamer bereiten sich auf die Gameshow von Papa Platte vor, die um 19 Uhr stattfinden soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Chef Strobl an der Gameshow teilnehmen wird. Die Streamer äußern ihre Vorfreude auf die Gameshow und hoffen auf einen spannenden Abend. Es wird ein kühles Blondes als Erfrischung erwähnt. Die Streamer kündigen eine Kooperation mit Paulaner alkoholfrei an und loben den krassen Call von Kuba. Es wird ein kurzer Toilettenbesuch angekündigt, bevor es mit der Gameshow weitergeht. Die Streamer kommentieren die Kings League und die Teilnahme von Chef Strobls Team. Es wird die Randomness des Teams betont und die hohe Gewinnchance hervorgehoben.
Kings League WM: Überraschende Erfolge und internationale Anerkennung
01:36:01Es wird über den überraschenden Erfolg von Chef Strobls Team bei der Kings League WM gesprochen, das trotz anfänglicher Auslacher nun im Achtelfinale steht. Die Streamer diskutieren über die potenziellen Gegner, darunter das Team von Neymar und das Weltmeisterteam aus Mexiko. Es wird betont, dass das Team von Chef Strobl mittlerweile stark verändert wurde und neue Wildcard-Spieler hat, darunter ein Spieler aus der zweiten türkischen Liga. Die Streamer sprechen über die internationale Anerkennung ihres Teams, insbesondere von spanischen und italienischen Fans. Es wird erwähnt, dass der Main-Dude, der den Kings World-Content macht, ein großer Fan des Teams ist. Die Streamer erklären den Namen ihres Teams, Los Futbolistas Loco CF, und wie er international aufgenommen wird. Es wird über die Reichweite gesprochen, die das Team generiert, und wie die Kings League darauf reagiert.
Diskussionen um Teamnamen und Underdog-Rolle
01:43:27Es wird über den Teamnamen "FUTPOLITZER LOKOS" diskutiert, der anfangs für Verwirrung bei den spanischen Fans sorgte, aber letztendlich Anklang fand. Die Underdog-Rolle des Teams wird hervorgehoben, da sie trotz geringer Bekanntheit und kurzer Teamgeschichte im Finale stehen. Es wird betont, dass die Leute Underdogs lieben und dass das Team durch den Einsatz von Daniel im letzten Spiel getragen wurde, wobei seine Leistung als MVP-würdig angesehen wird. Die Gegner haben Fortnite als Hauptsponsor, was ihre Bedeutung in der Kings League unterstreicht. Zudem wird die Schiedsrichterin erwähnt, die eigentlich in der Premier League pfeift. Es wird über unberechenbare Schusstechniken gesprochen und die Möglichkeit, dass Torjubel in Fortnite integriert werden könnten. Die Nervosität vor dem Spiel ist spürbar, da die Gegner als stark eingeschätzt werden. Ein Trailer der Gegner wird angekündigt, und es wird auf die Unterstützung durch Subs hingewiesen. Die Footballistas Locos CF werden als deutsches Team mit spanischem Flair und Trikots von Al Nassar beschrieben, das trotz geringem Ballbesitz Spiele gewinnt und von einem 38-jährigen Torwart getragen wird.
Trailer-Analyse und Erwartungen an das Spiel
01:52:55Ein Trailer des Teams wird gezeigt, der humorvoll mit KI-Elementen spielt. Es wird auf die hohe Gewinnwahrscheinlichkeit der Gegner hingewiesen, aber auch betont, dass im Fußball alles passieren kann. Die Bedeutung des Spiels um eine Million Euro wird hervorgehoben. Es wird über die Stärken und Schwächen des gegnerischen Teams spekuliert, insbesondere über ihren Torwart. Zudem wird eine Anekdote über die Reaktionen marokkanischer Fans auf einen Torjubel von Kuba erzählt. Die hohe Nervosität vor dem Spiel wird erneut betont, und es wird auf die Underdog-Rolle des Teams hingewiesen. Es wird erwähnt, dass ein Gewinn im heutigen Spiel eine beträchtliche Summe einbringen würde. Die Bedeutung von Erfahrung und Können wird diskutiert, wobei die 10.000-Stunden-Regel angesprochen wird. Es wird humorvoll über Trash-Talk und die Zusammensetzung des Zuschauer-Chats gesprochen. Die Erwartungen an das Spiel sind hoch, und es wird gehofft, dass das Team Geschichte schreiben kann.
Spielbeginn, Herausforderungen und Taktik
01:56:52Das Spiel beginnt mit einem Ballverlust und einer vergebenen Chance. Es wird die Notwendigkeit betont, dass Daniel schießen sollte. Es wird über die Gegner und deren Stärken diskutiert, einschließlich eines Piraten als Teil des Teams von United. Die stärksten Phasen des Teams liegen in der Mitte der zweiten Halbzeit. Es wird über verpasste Chancen und die Notwendigkeit von mehr Alarm im Spiel gesprochen. Daniel zeigt einen starken Reflex, der das Team vor einem Gegentor bewahrt. Das Spiel dauert 2x20 Minuten, und es wird betont, dass das Team ausscheidet, wenn es verliert. Die Gegner haben viel Ballbesitz, und es wird über Fehlpässe und die Notwendigkeit von mehr Tempo diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Gegner gut verteidigen und die eigenen Spieler kaum freie Räume finden. Die französische Nationalmannschaft wird als Vergleich für die Spielweise der Gegner herangezogen. Es wird die Bedeutung von Pressing und mehr Bewegung im Spiel betont. Die Leistung des Teams wird kritisiert, und es wird die Notwendigkeit von mehr Biss und Leidenschaft gefordert. Es wird über die Kooperation mit Paulaner und deren neues alkoholfreies Helles gesprochen.
Spielentscheidungen, Joker-Karte und Spielverlauf
02:21:57Die Gegner ziehen die Joker-Karte, was ihnen einen Vorteil verschafft. Es wird diskutiert, ob es eine kluge Entscheidung war, die Joker-Karte zum Klauen zu verwenden, anstatt einen Elfmeter zu nehmen. Der Gegner erzielt ein Tor, was die Situation für das Team verschärft. Es wird die Stärke der gegnerischen Mannschaft hervorgehoben, die mit französischen Profis verglichen wird. Es wird über die Bedeutung von Fernschüssen und die Notwendigkeit von mehr Bewegung im Spiel gesprochen. Der scheiß Pirat wird erneut erwähnt. Es wird kritisiert, dass das Team zu viele dumme Fehlpässe macht und Chancen nicht gut zu Ende spielt. Es wird die Bedeutung des Präsidentenelfmeters betont. Die Trainer versuchen, das Team zu motivieren, aber es fehlt an Ideen und Durchschlagskraft. Die Gegner spielen sehr gut und dominieren das Spiel. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange das Team noch mithalten kann. Es wird die Notwendigkeit eines Wunders betont. Trotz des Rückstands wird die Leistung des Teams als bestes deutsches Team gewürdigt. Es wird über die Verteilung des Preisgeldes und die Kosten für Trainer und Spieler spekuliert. Es wird die Bedeutung des Torwarts hervorgehoben. Es wird auf die verbleibende Spielzeit und die Möglichkeit von doppelten Toren hingewiesen. Die Notwendigkeit, jetzt aufzuwachen und alles zu geben, wird betont.
Vorbereitung auf die Papa-Platte-Gameshow
02:54:14Es wird über die bevorstehende Teilnahme an der Papa-Platte-Gameshow gesprochen. Es wird erwähnt, dass es zwei Cheats geben wird und die Fragen schwerer sein sollen. Die Sorge, dass Peter von Pizza Media AG aufgrund seiner Erfahrung mit Simulatoren und Quizshows ein starker Gegner sein wird, wird geäußert. Es wird festgestellt, dass trymacs bereits drei Minuten vor dem Start bereit ist, was als ungewöhnlich professionell wahrgenommen wird. Es wird eine Anekdote erzählt, wie Wieland darauf hingewiesen hat, dass Max sich nur an die Gameshow erinnert, wenn über 1000 Zuschauer zusehen. Zudem wird die Verwirrung um die Startzeit thematisiert, da in Instagram-Stories und Stream-Ankündigungen 19 Uhr angegeben war, was die Tagesplanung beeinflusste. Die Frage, ob man in einen Discord-Channel muss, wird aufgeworfen und die Anwesenheit von Peter und Romatra im Discord mit Cam wird erwähnt. Es wird um Unterstützung von Papa-Platte-Mods gebeten, um in den richtigen Channel gemoved zu werden.
Anruf mit Max und Vorbereitung auf die Gameshow
02:56:32Es findet ein Anruf mit Max statt, bei dem sich für die Einladung zur Gameshow bedankt wird. Max erklärt seine Pünktlichkeit damit, dass er kurz zuvor aus der Kings League ausgeschieden ist. Es wird über das Spielverhalten in Mario Kart diskutiert, insbesondere das Erreichen von Gold-Cups mit drei Sternen gegen Bots. Die Frage, ob man etwas Besonderes freischaltet, wenn man alle Cups auf diese Weise gewinnt, wird aufgeworfen. Es wird über das Zuspätkommen von Reezmann, dem Lehrer, gescherzt und die alte Schulweisheit erwähnt, dass man nach zehn Minuten gehen darf, wenn der Lehrer nicht da ist. Die Abwesenheit der Kameras von Kevin und Max wird thematisiert, während Max noch Mario Kart spielt. Es wird festgestellt, dass Wichtiger krank und heiser ist und daher nicht im Stimmbuch ist.
Start der 'Eingestuhlt' Gameshow und Regeln
03:06:00Die 'Eingestuhlt' Gameshow beginnt, moderiert von Herrn Reetzmann, der Kevin dafür lobt, die Show aus Amerika 'geklaut' zu haben. Das Schulwissen der Teilnehmer wird auf die Probe gestellt, wobei die Klassen von 1 bis 13 durchlaufen werden. Pro Schulklasse gibt es vier Fragen aus den Bereichen Mathe, Sachunterricht, Naturwissenschaften und Deutsch. Bei einer falschen Antwort verliert man ein Leben, insgesamt hat man drei Leben. Wer am Ende noch übrig ist, kommt ins Rapid-Fire-System und kann pro richtiger Antwort fünf Subs erspielen, maximal 100 Subs bei 20 richtigen Antworten. Die erste Frage in Mathe für die erste Klasse lautet: Was ist 8 plus 7? Romatra hat als erstes geantwortet. Alle haben die richtige Antwort 15 gegeben. Danach folgt Sachkunde, wo die Frage gestellt wird, wie die Jahreszeit zwischen Winter und Sommer heißt. Hierbei wird von einem Bait gesprochen. Alle haben Frühling geschrieben. Es folgt die Frage in Naturwissenschaften, welches Körperteil man zum Hören benutzt. Alle haben Ohr geschrieben. Abschließend wird in Deutsch gefragt, welcher Buchstabe am Anfang von Ball steht. Alle haben B geschrieben. Somit haben alle die erste Klasse überstanden.
Fortsetzung der Gameshow: Von der ersten zur dritten Klasse
03:09:32Es geht weiter mit der zweiten Klasse, beginnend mit der Mathefrage: 'Wie viel ist 45 minus 23?'. Danach folgt Sachunterricht mit der Frage nach den zwei flächenmäßig größten Bundesländern Deutschlands. Hier kommt es zu technischen Problemen mit dem Overlay, sodass die Antworten der Teilnehmer nicht korrekt angezeigt werden. Kevin und Max verlieren ein Leben. In Naturwissenschaften wird gefragt, welches das größte Organ des Menschen ist, was alle korrekt mit 'Haut' beantworten. Zum Schluss wird in Deutsch nach dem richtigen Artikel für 'Apfel ist rot' gefragt. Alle antworten richtig mit 'der'. Somit ist die zweite Klasse geschafft. Es folgt die dritte Klasse mit der Mathefrage: 'Welche Zahl ist halb so groß wie 37?'. Mike gibt zu, erst 17,5 gehabt zu haben, dann aber nervös geworden zu sein und 18,5 geschrieben zu haben. Auch hier gibt es Probleme mit der Anzeige der Antworten. Weiter geht es mit Sachunterricht und der Frage nach der geometrischen Form eines Stoppschilds. Peter antwortet Kreis und Mike schreibt Hexagon, was zu Punktabzug führt. Abschließend wird in Naturwissenschaften gefragt, wie der Wechsel von Raupe zu Schmetterling genannt wird.
Gameshow-Fragen und Schummelversuche in Klasse 3
03:42:42In der Gameshow werden knifflige Fragen gestellt, bei denen es um Wissen und korrekte Antworten geht. Zunächst geht es um die Frage nach Metamorphose und Verpuppung, bei der einige Kandidaten Schwierigkeiten haben. Mike scheidet aus, weil er Evolution statt der korrekten Antwort 'Verpuppung' gegeben hat. Es folgt eine Diskussion über die Regeln, insbesondere ab Klasse 4, wo Rechtschreibung und Einzelantworten zählen. Wichtiger erhält ein Angebot vom Referendar, seine 6 zu streichen, wenn er seine beiden Leben dafür eintauscht, was nach einer Klassenumfrage abgelehnt wird. Bei der letzten Frage in Klasse 3, die Deutsch betrifft, sollen die Kandidaten den Plural von 'Atlas' bilden. Es kommt zu Schummelversuchen von Wieland und Peter, die jedoch auffliegen. Peter verliert ein Leben und einen Joker, Wieland einen Joker. Trotzdem erreichen alle die vierte Klasse.
Mathe, Himmelsrichtungen und Stromausfall in Klasse 4
03:49:41Die vierte Klasse beginnt mit einer Matheaufgabe, bei der 3,25 in eine Dezimalzahl umgewandelt werden soll, was alle korrekt lösen. Anschließend folgt Sachunterricht mit der Frage nach der Himmelsrichtung zwischen Norden und Osten. Hier erinnert der Lehrer Wieland an ein gemeinsames Silvesterfest, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die korrekte Antwort 'Nordosten' wird von den meisten gegeben, obwohl Wieland 'Nord-Nord-Ost' schreibt und ermahnt wird, sauberer zu schreiben. Plötzlich gibt es technische Probleme: Kameras fallen aus, und es wird von einer Cyberattacke gesprochen. Peter soll den Polylux einrichten, während die nächste Frage aus den Naturwissenschaften gestellt wird: Was passiert bei der Photosynthese? Die Kandidaten sollen stichwortartig den Prozess beschreiben, bei dem Pflanzen aus Wasser und CO2 mit Licht Traubenzucker und Sauerstoff herstellen.
Wortarten, Baumblätter und Gesteinsarten in Klasse 5
03:57:36In der letzten Frage der vierten Klasse im Fach Deutsch müssen die Kandidaten die Wortart von 'schneller' bestimmen, was alle mit 'Adjektiv' richtig beantworten. Anschließend beginnt die fünfte Klasse mit einer Mathematikaufgabe, bei der das Quadrat von 5 berechnet werden soll, was problemlos gelingt. Im Sachunterricht wird gefragt, warum Laubbäume im Herbst ihre Blätter verlieren. Die richtige Antwort wäre, um im Winter weniger Wasser zu brauchen und nicht einzufrieren. Kevin und Max geben valide Antworten und sind safe. Peter erklärt, dass die Blätter unnötig sind, da weniger Sonne scheint. Bei der nächsten Frage geht es um Gesteinsarten, die aus abgekühlter Lava entstehen. Kevin cheatet bei Heiko, was zu Diskussionen führt, da die Frage unpräzise formuliert ist. Es werden verschiedene Antworten wie vulkanisches Gestein, Basalt und Obsidian akzeptiert, da die Frage nicht definiert, wie schnell die Lava abkühlt.
Antonyme, Äquatoren und chemische Vorgänge in Klasse 6
04:11:34Die letzte Frage in Klasse 5 ist Deutsch und fragt nach dem Antonym zu 'stark', was alle mit 'schwach' richtig beantworten. In Klasse 6, Mathematik, wird 3 hoch 4 berechnet, was alle korrekt mit 81 beantworten. Im Sachunterricht sollen zwei Fakten über den Äquator genannt werden. Erlaubte Antworten wären, dass er die Erde in nördliche und südliche Halbkugel teilt, ungefähr 40.000 Kilometer lang ist, es am Äquator sehr warm ist und die Sonne fast senkrecht scheint. Peter scheidet aus, weil seine Antwort zu den Tagen am Äquator falsch ist. In Naturwissenschaften wird gefragt, wie der chemische Vorgang bezeichnet wird, bei dem Eisen rostet. Die korrekte Antwort ist Oxidation, was alle richtig beantworten. In der letzten Frage, Deutsch, wird nach der Definition einer Metapher gefragt. Wichtiger gibt die beste Antwort mit bildlicher Vergleich. Kevin und Wieland verlieren ein Leben, da ihre Antworten nicht präzise genug sind. Kevin nennt zwei Sprichwörter und besteht die Klasse.
Mathematik, Geschichte und der Versailler Vertrag in Klasse 7
04:33:15In der siebten Klasse wird in Mathe nach dem Kehrwert von zwei Drittel gefragt, was alle mit drei Halbe richtig beantworten. Im Fach Geschichte wird nach dem Jahr gefragt, in dem der Versailler Vertrag unterschrieben wurde, mit einem Spielraum von plus minus fünf Jahren. Die richtige Antwort wäre 1919. Es wird erwähnt, dass Heiko etwas Komisches aufgeschrieben hat und es zu einem Hundestreit kommt. Die Zeit läuft ab und die richtige Antwort wird verraten.
Diskussion über Spicken und Schulwissen
04:35:45Es wird über frühere Spickversuche während der Schulzeit gesprochen, wobei Kevin zugibt, bei Heiko abgeschrieben zu haben, was sich als Fehler herausstellte. Es folgt eine kurze Erläuterung zum Versailles-Vertrag im Kontext des Geschichtsunterrichts. Im weiteren Verlauf wird eine Frage aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gestellt: Die chemische Formel von Gold. Die korrekte Antwort ist AU, was alle Teilnehmer richtig beantworten. Es wird kurz über die Bedeutung von AU (Aurum) diskutiert. Anschließend wird eine Frage zur höchsten Steigerungsform von Adjektiven gestellt, wobei der Superlativ die korrekte Antwort ist. Die Atmosphäre ist humorvoll, mit einigen Späßen und Kommentaren zur Leistung der Teilnehmer.
Mathe, Grundgesetz und Kraftwerke der Zelle
04:44:39Es beginnt mit einer Frage zum Umfang eines Kreises, wobei die korrekte Formel U = 2 * Pi * R lautet. Max scheitert an dieser Frage und erhält eine 6. Anschließend wird eine Frage zum zweiten Artikel des Grundgesetzes gestellt, wobei die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit im Fokus stehen. Die Antworten der Teilnehmer sind teilweise falsch oder ungenau, was zu Diskussionen führt. Es folgt eine Frage zu den Kraftwerken der Zelle, wobei die richtige Antwort Mitochondrien lautet. Kevin antwortet mit Chloroplast und scheidet aus dem Wettbewerb aus. Es wird über die Schwierigkeit der Fragen und die Leistung der Teilnehmer diskutiert.
Stilmittel, Personifikation und Rapid Fire
04:59:56Es wird nach einem Stilmittel im Satz 'Die Stadt schläft nie' gefragt, wobei die korrekte Antwort Personifikation wäre. Wieland, Max und Heiko geben falsche Antworten, was zu einer hitzigen Diskussion führt. Am Ende scheidet Wieland aus persönlichen Gründen aus. Max und Heiko erreichen die neunte Klasse. Es folgt eine Matheaufgabe (5x - 7 = 18), die beide korrekt lösen. Anschließend wird nach der Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft gefragt. Max und Heiko geben unterschiedliche, aber akzeptable Antworten und kommen beide weiter. In den Naturwissenschaften wird nach dem Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom gefragt. Heiko gibt eine sehr gute Antwort, während Max' Antwort unklar ist. Beide kommen jedoch weiter.
Dativ, Rapid Fire und Ende des Streams
05:17:46Es wird nach dem Fall des Objekts im Satz 'Ich gebe dem Hund einen Keks' gefragt. Die korrekte Antwort ist Dativ. Heiko gibt eine falsche Antwort und scheidet aus. Max erreicht als letzter Verbliebener das Finale und muss sich einem Rapid-Fire-Quiz stellen. Er beantwortet 9 von 20 Fragen richtig und gewinnt 45 Subs. Die Rapid-Fire-Runde umfasst Fragen aus verschiedenen Bereichen wie Chemie, Mathematik, Deutsch und Allgemeinwissen. Am Ende bedankt sich der Streamer bei allen Teilnehmern, Helfern und Zuschauern und kündigt zukünftige Streams an, darunter ein Soul Link Finale und Foundry. Der Stream wird beendet.