React auf geile Videos! 19 Uhr Finanzfluss MEIN ganzes Portfolio! 21 Uhr Neue Evo in Clash Royale!
Finanzanalyse und Gaming-Updates: Portfolio-Einblicke und Clash Royale Evo

Der Abend bietet eine detaillierte Finanzanalyse des persönlichen Portfolios mit Thomas von Finanzfluss, inklusive Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Parallel dazu gibt es Updates zur Clash Royale Clanreise und die Vorstellung der neuen Royal Ghost Evo. Auch Reaktionen auf aktuelle Videos und Diskussionen über Gaming-Kultur stehen auf dem Programm.
WhatsApp-Kanal und persönliche Updates
00:01:14Der Streamer hebt die Effektivität seines WhatsApp-Kanals hervor, um Updates zu Streams und Inhalten zu teilen, da dies gezielter sei als Instagram-Stories, die ein breiteres, weniger gaming-affines Publikum erreichen. Er erwähnt, dass auf Instagram 1,1 Millionen Menschen folgen, von denen nur 20% an Gaming-Streams interessiert sind. Zudem gibt er persönliche Updates zu seiner Frisur und kündigt an, seine Grading-Karten am Montag um 15 Uhr zu zeigen. Er bedauert, nicht bei jedem Spiel von Viktoria anwesend sein zu können, da er aufgrund von Podcast-Tour und Kings League nur zwei bis drei Tage pro Woche in Hamburg ist. Er schwärmt von der Podcast-Tour in Köln und lobt Reedsmann als einen der Top 5 deutschen Creator, mit denen er gerne mehr zusammenarbeiten würde, obwohl ihre Content-Bereiche kaum Überschneidungen haben.
Finanzfluss-Special und Clash Royale Clanreise
00:05:10Um 19 Uhr wird Thomas von Finanzfluss zu Gast sein, um die persönlichen Investitionen des Streamers seit 2017 zu analysieren. Dabei werden Aktien, Kryptowährungen und deren Gewichtung besprochen, inklusive guter und schlechter Entscheidungen, Verkäufe und Gründe dafür. Ein YouTube-Video zu diesem Thema ist ebenfalls geplant, da es auf großes Interesse stößt. Parallel dazu gibt es Updates zur Clash Royale Clanreise, bei der das Ziel von 2500 Kronen angestrebt wird. Der aktuelle Stand liegt bei 650 Kronen, und es wird erwartet, dass nach Feierabend mehr Spieler aktiv werden. Der Streamer plant, auf verschiedene Videos zu reagieren, darunter ein kritisches Video über Casino-Streamer und weitere Inhalte zu Pokémon, Clash Royale und Clash of Clans.
Reaktion auf Kritik als Casino-Streamer und Glücksspiel-Debatte
00:07:54Der Streamer reagiert auf ein Video von 'der dunkle Parabelritter' mit dem Titel 'Casino-Streamer sind das Letzte', in dem er selbst auf dem Thumbnail abgebildet ist. Er zeigt sich überrascht und kritisiert die Recherche des Videos, insbesondere die Darstellung von FIFA Ultimate Team als Glücksspiel. Er betont, dass er selbst FIFA aufgrund der 'Online-Casino für Kinder'-Mechaniken nach drei Jahren aufgegeben hat, obwohl es sein erfolgreichstes Format war. Er zieht eine klare Grenze zwischen Lootboxen in Spielen wie FIFA und Counter-Strike, die er als Online-Casinos betrachtet, und harmloseren Glücksmechaniken in Spielen wie Clash Royale oder Pokémon-Karten. Er weist darauf hin, dass Nachbarländer Lootboxen verbieten und Studien einen Zusammenhang zwischen Lootbox-Käufen und problematischem Glücksspielverhalten belegen. Er kritisiert, dass er auf einem Thumbnail als Casino-Streamer dargestellt wird, obwohl er sich bewusst von solchen Praktiken distanziert hat.
Video-Reaktionen und Polaris-Messe Planung
00:27:17Nach der Diskussion über das Casino-Streamer-Video geht der Streamer zu weiteren Reaktionsvideos über, darunter ein 'DailyDos' Video mit dem Titel 'Winning the Food Lottery' und ein 'Sattahoo'-Video. Er bewertet das DailyDos-Video mit 6,5 von 10 Punkten. Im Sattahoo-Video wird eine Szene von der Polaris-Messe in Hamburg gezeigt, wo der Streamer ein Meet-and-Greet hatte. Er plant für das nächste Jahr auf der Polaris-Messe einen dreitägigen Stream in einem Glaskasten, Clash Royale-Matches gegen Zuschauer mit Preisgeld, Pokémon-Karten-Tausch und Openings. Er lädt die Zuschauer ein, Ideen für Aktivitäten auf der Messe einzureichen, da die Polaris mittlerweile 40.000 bis 50.000 Gäste anzieht. Er reagiert auch auf einen Kommentar über seinen 'Lurk-Girly'-Twitter-Account und eine Verwechslung mit Eminem.
Humorvolle Selbstreflexion und Kritik an Scam-Methoden
00:46:12Der Streamer äußert sich humorvoll über die Idee, sich eine Dauerwelle wie Chef Strobel machen zu lassen, lehnt dies aber aufgrund des hohen persönlichen Preises ab. Er kritisiert die Praktiken auf Conventions, bei denen Booster-Packs einzeln verkauft werden, obwohl die wertvollen alternativen Artworks bereits entnommen sein könnten. Er beschreibt dies als Betrug und betont, dass er selbst Opfer solcher Scams geworden ist. Er zeigt sich entsetzt über einen Automaten, der für 25 Euro ein Produkt nicht ausgibt und dennoch 'Successful Delivery' anzeigt. Abschließend reagiert er auf ein Video, in dem Zuschauer ihre Zimmer zeigen, und kritisiert humorvoll bestimmte Einrichtungsgegenstände wie Wolkendecken und Neonschilder mit eigenem Namen als 'S-Tier-Schrottigkeiten'.
Diskussion über Zimmerausstattung und Gaming-Kultur
00:52:50Der Streamer teilt seine Meinung zu verschiedenen Einrichtungsgegenständen in Gaming-Zimmern. Er kritisiert RGB-Beleuchtung und Neonschilder mit eigenem Namen als 'schrottigste Sachen', respektiert jedoch die Funktionalität von schalldämmenden Elementen. Besonders kritisch äußert er sich über schlecht installierte LED-Streifen, bei denen die einzelnen Punkte sichtbar sind, und warnt scherzhaft vor negativen Zukunftsaussichten für deren Besitzer. Er äußert zudem Bedenken bezüglich der Privatsphäre, wenn Fenster in Videos sichtbar sind, da dies Geogässern die Adresse verraten könnte. Abschließend reflektiert er über die Gaming-Kultur und fragt sich, ob es noch junge Streamer gibt, die von zu Hause aus streamen und dabei Ärger mit ihren Eltern bekommen, was er als ein Phänomen aus älteren Gaming-Zeiten beschreibt.
Vorbereitung auf Clash of Clans Liga-Angriffe und Clash Royale Evo
00:58:15Der Streamer kündigt an, dass um 19 Uhr ein Treffen für Clash of Clans stattfindet, gefolgt von der Diskussion über die neue Evo Royal Ghost in Clash Royale. Er ist überrascht über die unterschiedlichen Meinungen im Chat bezüglich der Stärke der neuen Evo und fragt sich, wer ihn zuvor 'verarscht' hat, indem behauptet wurde, sie sei schlecht. Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit Clash of Clans Liga-Angriffen. Er ist stolz darauf, in der Liga den ersten Platz erreicht zu haben und plant, seine Angriffe zu zeigen. Das Ziel ist es, in Liga 31 aufzusteigen, um doppelt so viel Sternerz pro Angriff zu erhalten, und letztendlich den Legenden-Rang zu erreichen. Er erwähnt, dass im Dezember ein großes Update mit Rathaus 18 kommt, was den Free-to-Play-Ansatz erschweren wird, und bewirbt seinen Creator Code für Clash of Clans und Clash Royale.
Clash of Clans Liga-Angriffe und Strategien
01:06:22Der Streamer beginnt mit seinen Liga-Angriffen in Clash of Clans und demonstriert seine Strategie, insbesondere den Einsatz der Gladiatorin. Er reflektiert über seine Fehler und versucht, seine Taktik zu improvisieren und zu verbessern. Trotz einiger Rückschläge und knapper Zeitfenster gelingt es ihm, mehrere Drei-Sterne-Angriffe zu erzielen, was er auf das Coaching von Itzu zurückführt. Er analysiert seine Angriffe detailliert, spricht über das Timing von Unsichtbarkeitszaubern und die Positionierung von Truppen. Es wird deutlich, dass er bestrebt ist, seine Fähigkeiten zu perfektionieren, auch wenn dies manchmal zu Fehlern oder zeitlichen Engpässen führt. Er tauscht auch Glanzerz gegen Gems ein und sammelt Belohnungen, um seinen Account weiter auszubauen.
Herausforderungen und Verbesserungen im Gladiatoren-Walk
01:28:56Der Streamer erklärt die Komplexität des Gladiatoren-Walks in Clash of Clans und die Schwierigkeit, Unsichtbarkeitszauber perfekt zu timen, um die Gladiatorin effektiv zu nutzen, ohne gegnerische Verteidigungen unnötig unsichtbar zu machen. Er gesteht, dass er manchmal für 'schlechtes Spielen' belohnt worden wäre, wenn er einfach stumpf Zauber geworfen hätte, aber sein Ziel ist es, besser zu werden. Er analysiert seine Angriffe und stellt fest, dass er trotz guter Walks oft an der Zeit scheitert. Er experimentiert mit verschiedenen Ansätzen, wie dem frühen Platzieren von Queen und Baracken, um den Clean-Up zu beschleunigen. Trotz der Herausforderungen und gelegentlichen zwei-Sterne-Angriffe ist er motiviert, seine Strategie zu verfeinern und in der Liga aufzusteigen, wobei er seinen Fortschritt und seine Platzierung kontinuierlich überprüft.
Abschluss der Clash of Clans-Session und Ankündigung weiterer Inhalte
01:49:55Die Clash of Clans-Session endet um 19 Uhr, da der Streamer zu anderen Inhalten übergeht. Er hat 13 Angriffe absolviert und hofft, dass seine durchschnittliche Zerstörung und Verteidigung ausreichen, um in der Liga weiter aufzusteigen. Die verbleibenden Angriffe wird er off-stream erledigen. Er kündigt an, dass er ein weiteres Coaching von Itzu benötigen könnte, um sein Ziel, Liga 31 und den Legenden-Rang zu erreichen, zu verwirklichen. Anschließend wechselt der Stream zum Finanzfluss Portfolio Review, gefolgt von Clash Royale mit Big Spin und einem Opening für das neue Pokémon-Spiel. Es wird auch eine kurze Interaktion mit Niki und Chef erwähnt, die für eine Duo-Q-Arc in League of Legends anwesend sind.
Finanzfluss Portfolio Review und Einblicke in Investitionen
01:52:14Der Streamer bereitet sich auf den Finanzfluss Portfolio Review mit Thomas vor, bei dem er sein Investitionsportfolio, bestehend aus Aktien, ETFs und Kryptos, analysieren lässt. Er erwähnt, dass Romatra und Chef Strubel bereits ähnliche Reviews hatten. Das Ziel ist es, die relativen Werte seiner Investitionen zu beleuchten, also wie viel Prozent in welchen Bereichen investiert sind, und seine Anfälligkeit für bestimmte Sektoren wie Tech oder Amerika zu bewerten. Obwohl die genauen absoluten Zahlen nicht überall gezeigt werden, um Rückschlüsse auf die Gesamtgröße des Portfolios zu vermeiden, werden einige beeindruckende Positionen mit echten Geldwerten vorgestellt. Er teilt mit, dass er seit 2017 in Aktien und Kryptos investiert und sein Portfolio über fünf Jahre hinweg durchschnittlich 11 % Plus gemacht hat, wobei Kryptowerte und ein 'Masterstock-Pick' nicht in dieser Berechnung enthalten sind.
Portfolio-Übersicht und Performance-Analyse
01:56:13Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der Portfolio-Performance, wobei 11% jährliche Rendite als Vergleichswert herangezogen werden. Es wird festgestellt, dass der MSCI World in den letzten fünf Jahren besser abschnitt, allerdings sind zwei größere Verlustpositionen und Kryptowerte (seit 2017) nicht in der aktuellen Berechnung enthalten, was die Performance-Zahlen noch verbessern könnte. Das Portfolio besteht aus 6 ETFs, 14 Einzelaktien und einem Fonds, wobei drei Hauptpositionen aus der Berechnung herausgenommen wurden. Die Gewichtung der Asset-Klassen wird beleuchtet, und es wird erwähnt, dass ein Fonds, der Global Portfolio One von Andreas Beck, mit unter 1% im Portfolio enthalten ist. Dieser Fonds dient als Vergleichswert und zur Unterstützung des Gründers, obwohl der Streamer generell kein großer Fan von Fonds ist, da 98% davon schlechter als ETFs abschneiden. Die Diskussion über den Fonds vertieft sich, wobei die österreichische Kennung des Produkts kurz für Verwirrung sorgt, aber bestätigt wird, dass es sich um Andreas Becks Produkt handelt. Es wird erwähnt, dass der Fonds kostentechnisch relativ teuer ist und eine Cashreserve von etwa 20% hält, die je nach Marktlage variiert wird, um defensiver zu agieren. Bisher hat der Fonds aufgrund des kontinuierlichen Marktanstiegs eher underperformt.
ETF-Portfolio und regionale Gewichtung
02:00:42Das ETF-Portfolio, das etwa zwei Drittel des Gesamtportfolios ausmacht, wird detailliert besprochen. Die größte Position ist der ACWI (World und Emerging Markets gemischt) mit rund einem Drittel des ETF-Portfolios, bestehend aus 90% Industrieländern, hauptsächlich den USA. Weitere Positionen sind Emerging Markets ETFs, die lange Zeit outperformed haben, aber in den letzten Wochen gut liefen. Der Streamer betont, dass er nicht 100% in Amerika investieren möchte, obwohl er bullish auf den US-Markt ist. Der Emerging Markets ETF macht 17% des Gesamtportfolios aus. Ein weiterer MSCI World ETF ist mit 10% enthalten, der als Verkaufsposition dienen würde, falls Geld benötigt wird. Es wird kritisiert, dass der MSCI World mit 72% USA-Anteil eher ein MSCI USA ist. Ein Nasdaq-ETF mit 9% ist der am besten gelaufene ETF im Portfolio, da der Streamer frühzeitig in Tech-Werte investiert hat. Small Caps (MSCI World Small Caps) wurden kürzlich hinzugefügt, um das Portfolio breiter zu streuen, und enthalten 60% USA-Anteile. Der Streamer hat auch einen Core Stock 600 ETF hinzugefügt, um Europa stärker zu gewichten, da er europapatriotisch eingestellt ist.
Einzelaktien und Anlagephilosophie
02:07:28Der verbleibende Drittel des Portfolios besteht aus Einzelaktien. Es wird festgestellt, dass viele der 'Magnificent Seven' Tech-Aktien wie Amazon, Alphabet, Microsoft, Nvidia, Apple und Tesla im Portfolio enthalten sind, wobei Meta fehlt. Amazon ist die größte Einzelposition und hat 45% im Plus gelegen, Alphabet 90%, und Microsoft 70%. Nvidia, obwohl spät gekauft, ist immer noch 62% im Plus. Es wird eine Diskussion über die Bewertung von Tech-Aktien und die sogenannte 'AI-Bubble' geführt, wobei die hohen Multiplikatoren von Unternehmen wie Nvidia angesprochen werden. Der Streamer hat auch Positionen in New Mount Mining (Edelmetalle), Novo Nordisk (Gesundheitsunternehmen) und ein Precious Metal aus Kanada, das sich verdoppelt hat. Er investiert auch direkt in physische Edelmetalle wie Gold. Die Anlagephilosophie des Streamers beinhaltet eine Mischung aus Tech-Werten und defensiveren Anlagen, um eine breitere Streuung zu erreichen. Er informiert sich über Podcasts und Videos, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Es wird erwähnt, dass er von einer klassischen Bank zu einem günstigeren Broker gewechselt ist, um Gebühren zu sparen.
Spezielle Investments und Kryptowährungen
02:15:45Tesla ist mit 35% im Plus, wobei der Streamer plant, diese Position komplett zu verkaufen. Alibaba ist mit 13% im Minus, was auf Handelskonflikte und das Risiko von China-Investitionen zurückgeführt wird. BlackRock und AppV (ein Gesundheitsunternehmen) sind ebenfalls im Portfolio enthalten, um eine Abwechslung zu den Tech-Werten zu schaffen. Es wird festgestellt, dass viele der Einzelaktien auch in den ETFs des Streamers enthalten sind, was zu Überschneidungen führt. Das Gesamt-Exposure gegenüber Amazon beträgt 12,76%, wobei 11,46% aus der Einzelposition stammen. Das Portfolio umfasst insgesamt 15.000 Werte, wenn man die ETFs in ihre Bestandteile aufschlüsselt. Regional ist das Portfolio stark auf die USA konzentriert (62% Amerika), aber der Streamer hat in diesem Jahr viel in Asien nachgekauft, um dies auszugleichen. Die durchschnittliche jährliche Rendite des Portfolios seit 2019 beträgt 11%, was nach Abzug der Inflation von 3,5% immer noch 7,3% realen Gewinn bedeutet. Ein separates Portfolio enthält Kryptowährungen: 1 Bitcoin und 10 Ethereum, die Anfang 2017 gekauft wurden und seitdem nicht mehr gehandelt wurden. Diese Positionen sind heute 383.000 Euro wert. Eine frühere Investition in Palantir, die sehr früh getätigt wurde, führte zu einem Gewinn von 70.000 Euro, wobei der ursprüngliche Einsatz von 50.000 Euro bereits entnommen wurde. Der Streamer glaubte an Palantir aufgrund seiner Datenanalysefähigkeiten und der wachsenden Bedeutung von KI. Er hat auch 2.000 Euro in Cardano investiert, aber den Zugang zu dieser Wallet verloren.
Portfolio-Analyse und Verlustaktien
02:35:46Es wird eine detaillierte Analyse des Portfolios durchgeführt, wobei die Zahlen von Coinbase aktualisiert wurden. Ein Fehler bei der Berechnung des Wachstums von 2.000 Euro um 50% wird korrigiert. Es wird über die Aufnahme von Verlusten in die Performance-Berechnung diskutiert, um ein realistischeres Bild zu erhalten, da dies die Wahrnehmung als 'ultimativen Investmentstar' verzerren könnte. Die Möglichkeit, den MSCI World zu schlagen, wenn Palantir-Aktien und Kryptowährungen berücksichtigt werden, wird angesprochen. Die größten Verluste im Portfolio waren Adobe, CD Projekt und JD.com. Adobe wurde nach einem Corona-Crash mit 80-90% Gewinn gehalten, aber dann aufgrund schlechter Zahlen und KI-Bedenken verkauft, was sich im Nachhinein als schlechter Zeitpunkt herausstellte. Die Aktie von CD Projekt wurde nach dem katastrophalen Start von Cyberpunk viel zu lange gehalten, was zu einem Verlust von zwei Dritteln führte. JD.com, als chinesisches Amazon, wurde ebenfalls mit Verlust verkauft, obwohl zwischendurch Dividenden kassiert wurden.
Immobilieninvestitionen und Startup-Erfahrungen
02:41:10Im Großen und Ganzen wird ein gutes Händchen beim Stockpicking attestiert, insbesondere im Tech-Bereich, der in den letzten fünf bis sieben Jahren starke Zuwächse verzeichnete. Die Strategie, Palantir-Aktien zu halten, wird als risikoreich, aber konsequent beschrieben, da das investierte Kapital bereits zurückgewonnen wurde. Neben Aktien wurden auch Immobilieninvestitionen getätigt, die 2018 mit günstigen Finanzierungen von 0,8% in Hamburg und Umgebung sowie Kiel getätigt wurden. Trotz anfänglicher Unsicherheiten erwiesen sich diese als erfolgreich. Die Verwaltung der Immobilien wird durch eine externe Verwaltung und die Unterstützung der Eltern abgedeckt, da Immobilienmanagement zeitaufwendig sein kann. Die Herausforderungen von Immobilieninvestitionen, wie Mieterwechsel, Reparaturen und Handwerkerkoordination, werden beleuchtet. Es wird die aktuelle Marktsituation diskutiert, in der das Verhältnis von Kauf- zu Mietpreisen in Großstädten oft negativ ist, was zu einem Cashflow-Drauflege-Geschäft führt. Zudem wird über Startup-Investments gesprochen: Neben dem erfolgreichen Engagement bei 'Happy Slice' gab es eine Bauchlandung bei einem Startup für Balkonkraftwerke, das nach dem Entzug staatlicher Subventionen pleiteging, wodurch eine Investition von 25.000 Euro verloren ging. Ein weiterer 'Media for Equity Deal' mit der Modemarke AMA wurde ohne Verluste beendet.
Finanzielle Ratschläge und ETF-Strategien
02:47:16Es wird betont, dass dies der letzte öffentliche Portfolio-Reveal ist, auch aufgrund eines früheren Vorfalls. Für Personen, die sich nicht intensiv mit Finanzen beschäftigen möchten, wird empfohlen, die Risikotragfähigkeit zu bewerten und dann in weltweit gestreute ETFs zu investieren. Aktien bieten das beste Risiko-Rendite-Verhältnis, wobei Krypto aufgrund seiner jungen Geschichte und der vielen 'Shit-Coins' als Anlageklasse mit extrem miserabler Performance eingestuft wird. Ein ETF-Sparplan wird als unkomplizierte Lösung vorgeschlagen. Im Falle einer Heirat wird die Möglichkeit der Schenkung von bereits gewinnbringenden Anteilen an den Ehepartner erwähnt, um Steuervorteile zu nutzen, wobei eine Abklärung mit dem Steuerberater empfohlen wird. Für eine breite Diversifikation werden zwei ETFs (World und Emerging Markets) oder zusätzlich Europa empfohlen, idealerweise nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) gewichtet, um die Verzerrung durch Marktkapitalisierungsgewichtung zu vermeiden. Alternativen zum MSCI World, wie der Amundi Prime Global ETF, werden vorgestellt, der aufgrund geringerer Lizenzgebühren extrem günstig ist und eine ähnliche Performance wie der MSCI World aufweist. Es wird darauf hingewiesen, dass auch ein reiner MSCI World ETF eine gute Option ist, da er über 1.300 Aktien zu geringen Kosten diversifiziert.
Finanzfluss Co-Pilot und Clash Royale Gameplay
02:56:04Der 'Finanzfluss Co-Pilot' wird vorgestellt, eine Software zur Verwaltung von Bankdaten, Analysen, Budget-Features und der Möglichkeit, Dividenden zu verfolgen. Die Software wurde über zwei Jahre mit einem Tech-Team entwickelt. Es wird die aggressive Haltung des Twitch-Chats bezüglich Kryptowährungen thematisiert und das solide Finanz-Mindset des Streamers gelobt, das sich von vielen 'High-Risk'-Strategien anderer Streamer abhebt. Es wird betont, dass ein jährlicher Gewinn von 6-10% durch breite Streuung ausreicht und keine Verdreifachung des Geldes notwendig ist. Die Wichtigkeit des Investierens und das Vermeiden von Geld auf dem Konto aufgrund der Inflation von 3,5% pro Jahr werden hervorgehoben. Anschließend wechselt der Stream zu Clash Royale, wo der Streamer mit Big Spin die neue Evo-Karte 'Royal Ghost' testet. Es wird diskutiert, dass die Karte besonders stark in Royal Giant-Decks ist, die der Streamer nicht beherrscht. Es werden Pläne für zukünftige Clash Royale Videos und Challenges angekündigt. Der Streamer kauft die Evo-Karte und den Diamond Pass auf seinem 'Pay2Win'-Account, da die Karte auf seinem 'Free2Play'- und Level-1-Account nicht verfügbar ist. Es wird ein Match im Spiel gestartet, bei dem die Evo-Hexe und der Evo Royal Ghost eingesetzt werden, während der Gegner Evo Skami verwendet. Die Herausforderungen und Strategien des Gameplays werden live kommentiert.
Clash Royale Taktiken und Evolutionen
03:18:15Die Diskussion dreht sich um spezifische Clash Royale Taktiken, insbesondere die Platzierung des Fischers und die Effektivität der Hexe gegen bestimmte Einheiten wie den Royal Ghost. Es wird erörtert, wie der Royal Ghost durch seine Unsichtbarkeit und seinen Spawn-Schaden eine starke Karte darstellt. Die Spieler analysieren, wie die aktuelle Meta, in der der Ghost häufig gespielt wird, die Rückkehr der Hexe in viele Decks begünstigt. Es wird auch über die Evolution des Royal Giant gesprochen, der trotz seiner Stärke in bestimmten Decks zugunsten der Evo-Hexe und des Evo-Ghosts weggelassen wird, was eine interessante Meta-Verschiebung darstellt. Die Komplexität des Deckbaus und der Strategie in Clash Royale wird hervorgehoben, insbesondere bei der Integration neuer Evolutionen.
Analyse und Gameplay des Royal Ghost Evo
03:22:14Der Royal Ghost Evo wird als extrem starke Karte beschrieben, die für nur drei Elixier im 1-gegen-1 gegen fast alles gewinnt. Die Spieler sind erstaunt über das Design und die Effektivität der Karte, insbesondere wenn sie unsichtbar wird und zusätzlichen Schaden verursacht. Es werden verschiedene Spielzüge mit dem Royal Ghost und anderen Karten wie dem Royal Giant und der Hexe diskutiert. Die Taktik, den Royal Ghost an der Brücke zu platzieren, um Druck auf den Gegner auszuüben, wird als sehr effektiv beschrieben. Ein besonders gelungener Spielzug, bei dem ein Elektrogeist Skelette und eine Hexe ausschaltet und den King Tower aktiviert, führt zur schnellen Kapitulation des Gegners. Die Sounds der neuen Evolution werden ebenfalls positiv hervorgehoben.
Strategien gegen Infernotürme und Fehleranalyse
03:25:35Die Spieler diskutieren, wie man Infernotürme am besten abwehrt, wobei der Royal Ghost als effektives Mittel genannt wird, wenn er mittig auf den Turm gespielt wird. Alternativ können auch Karten wie der Hexenskett oder der E-Spirit zum Resetten des Turms verwendet werden. Ein Fehler, den Fischer hinten zu spielen, wird als kritisch für den Spielverlauf identifiziert, da dies zu einem schnellen Turmverlust führen kann. Es wird betont, dass man den Fischer immer an die zweite Seite des Feldes spielen sollte, um den King Tower nicht zu aktivieren. Die Wichtigkeit, den King Tower zu aktivieren, um einen Vorteil zu erzielen, wird ebenfalls thematisiert, insbesondere in Kombination mit dem Royal Giant und dem Ghost.
Überwältigende Stärke der Evo-Hexe und des Royal Ghost
03:35:21Die Spieler erleben die extreme Stärke der Evo-Hexe und des Royal Ghost, die in Kombination unglaublichen Schaden verursachen können. Ein Beispiel, bei dem der Evo-Mega-Ritter durch die Aktivierung des King Towers und den Einsatz des Royal Ghost schnell besiegt wird, zeigt die Effektivität dieser Kombination. Die Diskussion dreht sich auch um die Balance der neuen Evolutionen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der nächsten Season generft werden. Es wird festgestellt, dass die Unsichtbarkeit des Royal Ghost einen enormen Druck auf den Gegner ausübt, da dieser gezwungen ist, teure Elixierkarten zur Verteidigung einzusetzen. Die Spieler sind beeindruckt vom Schadenspotenzial des Royal Ghost, der Türme in kürzester Zeit zerstören kann.
Zukünftige Meta und persönliche Eindrücke
03:46:19Die Frage, wann der Royal Ghost Evo im Ranked und in der Grand Challenge verfügbar sein wird, wird auf die nächste Season datiert, wobei eine mögliche Nerf-Anpassung aufgrund seiner aktuellen Stärke erwartet wird. Die Spieler sind begeistert von der neuen Karte und dem Deck, das sie spielen, obwohl sie zuvor keine Royal Giant-Spieler waren. Sie äußern den Wunsch, das Deck in der Grand Challenge zu spielen und sind frustriert über die Diskrepanz zwischen ihrem Erfolg mit dem neuen Deck und ihren Schwierigkeiten auf ihrem Free-to-Play-Account. Die Vielseitigkeit und der Spaßfaktor des Royal Ghost werden betont, auch wenn noch keine Erfahrungen gegen ihn gesammelt wurden. Der Streamer plant, das Deck zum Kronenfarmen zu nutzen und beendet den Clash Royale Teil des Streams, um andere Spiele zu spielen und seinen vollen Terminkalender zu besprechen.
Ankündigungen und zukünftige Pläne
04:01:14Es gibt Überlegungen, eine kurze Pause bei Craft Attack einzulegen, um an der 20-Siege-Challenge teilzunehmen, die vom 24. bis 31. stattfindet. Es steht auch eine Craft Attack LAN-Party im Raum, was bedeuten würde, die Challenge währenddessen zu absolvieren. Die 20-Siege-Challenge startet am Freitag um 11 Uhr morgens. Zudem wird eine gemeinsame Sporteinheit in Köln für einen Gym-Vlog vorgeschlagen, ähnlich wie in New York. Es wird auch über ein baldiges Battle Royale-Update für Battlefield gesprochen, das am 28. erscheint und gemeinsam gespielt werden soll. Craft Attack steht ebenfalls kurz bevor, und es wird die Vorfreude auf das gemeinsame Minecraft-Spielen nach langer Zeit betont, wobei das neueste Update 1.21.9 mit Copper Golems erwartet wird.
Diskussion über Pokémon und Battlefield
04:02:37Ein Gesprächspartner berichtet von seiner Erfahrung mit Pokémon, das er bis Level 40 oder 45 gespielt hat, aber die Mega-Kämpfe als zu lang und wenig spaßig empfand. Er hatte vier Mega-Pokémon im Team, darunter Mega-Gengar und Mega-Skaraborn. Trotz der grafischen Mängel des Spiels, die er anerkennt, fand er es unterhaltsam. Er zieht jedoch Battlefield oder Arc Raiders vor, wenn diese Optionen verfügbar sind. Er erwähnt, dass er, wenn er mehr Zeit hätte, tiefer in Battlefield eintauchen würde, aber Craft Attack bald beginnt. Er freut sich auf den Battle Royale-Modus in Battlefield, der am 28. veröffentlicht wird.
Alltagsbericht und kulinarische Anekdoten
04:05:10Es wird ein detaillierter Tagesablauf geschildert, beginnend mit einem Sporttag mit Redzmann, gefolgt von Kaffee und einer kurzen Laufband-Einheit zur Marathon-Vorbereitung. Anschließend gab es Schupfnudeln mit Sauerkraut, Duschen und Gaming. Die Begeisterung für Sauerkraut wird humorvoll thematisiert, wobei die deutsche Esskultur im internationalen Kontext beleuchtet wird. Es folgt eine Diskussion über die Herkunft der Kartoffel aus Südamerika, die im 15. Jahrhundert von den Briten nach Europa gebracht wurde und hierzulande populär wurde, was die Annahme widerlegt, sie sei ursprünglich ein deutsches Gewächs.
Kings League, Minecraft und Pokémon-Gameplay
04:06:33Der Streamer ist aufgrund der Kings League oft in Köln und schlägt ein gemeinsames Sport-Workout vor. Es wird ein TikTok-Clip erwähnt, der das Ausscheiden von Romatra und Rezwan aus der Kings League thematisiert. Die Vorfreude auf Craft Attack ist groß, insbesondere auf das gemeinsame Bauen in Minecraft. Es gibt eine Diskussion über das bevorstehende Minecraft-Update 1.21.9 und die darin enthaltenen Copper Golems. Anschließend wird das neue Pokémon-Spiel Legenden ZA gespielt, das trotz kritischer Bewertungen und grafischer Mängel aufgrund des Kampfsystems, des Levelns und der Mega-Entwicklungen als unterhaltsam empfunden wird. Das aktuelle Team besteht aus Mega-Skaraborn, Mega-Glurak, Mega-Meganie und Mega-Garados, und das Ziel ist der Aufstieg im Rangsystem.
Fortschritte und Herausforderungen in Pokémon Legenden ZA
04:08:56Das Gameplay von Pokémon Legenden ZA wird fortgesetzt, wobei die Freude am neuen Kampfsystem, dem Leveln und den Mega-Entwicklungen trotz der visuellen Mängel des Spiels betont wird. Der Streamer verteidigt seine Begeisterung für das Spiel, auch wenn es von Kritikern zerrissen wurde. Er beschreibt Kämpfe gegen Mega-Manie-Pokémon und die Suche nach Wegen, um im Rang aufzusteigen. Die Mechanik der Boost-Attacken und die Schwierigkeit, die richtigen Pokémon dafür zu finden, werden thematisiert. Eine Nebenmission, in der ein in Netze gewickeltes Pokémon befreit werden muss, wird erfolgreich abgeschlossen. Die Suche nach Hinweisen für eine Detektivmission führt durch die Stadt und die Kanalisation, wobei die fehlenden Animationen und die repetitive Natur der Aufgaben kritisiert werden.
Kritik an Pokémon's Entwicklungsstrategie und Story-Fortschritt
04:48:59Es wird kritisiert, dass das Pokémon-Spiel trotz seines Unterhaltungswerts die Erwartungen an ein Franchise dieser Größe nicht erfüllt. Die Entwickler würden mit minimalem Aufwand Rekordsummen erzielen, was zu einer Stagnation in der Qualität zukünftiger Spiele führen könnte, obwohl das Potenzial für eine GTA-ähnliche Entwicklung vorhanden wäre. Die aktuelle Mission, bei der man von A nach B rennt und Leute befragt, um eine vermisste Person zu finden, wird als repetitiv und langweilig empfunden. Die fehlenden Animationen bei wichtigen Aktionen wie dem Einfrieren eines Brunnens zur Freilegung eines neuen Bereichs werden erneut bemängelt. Die Story führt in die Kanalisation, wo weitere Rätsel gelöst und Pokémon gefangen werden müssen, um eine verschlossene Tür zu öffnen.
Auflösung der Detektivmission und Rangaufstieg
05:09:04Die vermisste Person, Gwin, wird schließlich in der Kanalisation gefunden. Es stellt sich heraus, dass sie sich freiwillig dort versteckt, um der Hektik der Stadt zu entfliehen und die Stille mit ihren Geister-Pokémon zu genießen. Dies löst die Detektivmission auf, offenbart aber eine eher zusammenhangslose Storyline, die von den Spielern als weniger fesselnd empfunden wird als frühere Pokémon-Geschichten. Anschließend steht ein Aufstiegsmatch gegen Gaven an, bei dem der Streamer seine Mega-Pokémon einsetzt und erfolgreich ist, wodurch er Rang D erreicht. Die Mechanik der Boost-Attacken und der Same-Type-Attack-Bonus (STAB) werden erklärt. Es wird auch ein neuer Clan, der Korosio-Clan, eingeführt, der Zinsen eintreibt und für Unruhe sorgt, was auf eine kommende Mission hindeutet.
Abschluss und Ausblick auf kommende Events
05:23:27Nach dem erfolgreichen Rangaufstieg in Pokémon Legenden ZA wird der Stream beendet. Die Spielzeit beträgt 10 Stunden und 14 Minuten. Es werden Pläne für die kommenden Tage besprochen: Am Samstag ist ein Vorbereitungstag, Sonntag startet die Kings League in Köln, und Montag kehrt der Streamer nach Hause zurück. Die Pokémon-Sammlung wird am Montag erwartet, und es besteht große Vorfreude auf die Bewertung der Karten, insbesondere eines dunklen Gluraks. Craft Attack beginnt ebenfalls bald. Es wird auch ein mögliches Trio-Soullink-Event in Minecraft erwähnt, das dieses Jahr noch geplant ist. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern, Mods und Supportern und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream.