CR Event Opening! 17 Uhr 150.000€ Pokemon Karten zurück vom Grading! Wie viel ist meine Sammlung Wert?!
Umfangreiches Pokémon-Karten-Grading: 150.000€ Sammlung wird bewertet
Rund 500 Pokémon-Karten, die einen Wert von 150.000€ repräsentieren, werden einem umfassenden Grading unterzogen. Die Ergebnisse der Bewertung durch GSG werden vorgestellt, wobei die Karten auf ihren Zustand und ihren potenziellen Marktwert hin untersucht werden. Es wird diskutiert, welche Karten das Potenzial für hohe Bewertungen haben und welche möglicherweise für eine erneute Bewertung an PSA gesendet werden könnten, um den maximalen Wert zu erzielen.
Ankündigungen und zukünftige Projekte
00:03:23Es gibt spannende Neuigkeiten bezüglich zukünftiger Gaming-Projekte. Bald startet Craft-Attack, wofür vier Tage komplett geblockt sind, um intensiv Minecraft zu spielen. Eine weitere LAN-Party ist für eine 2-gegen-2-gegen-2 Pokémon Soul Link Challenge über drei oder vier Tage geplant. Zudem wird es eine neue DLC-Map für den Landwirtschafts-Simulator geben, die ebenfalls mit einer LAN-Party gefeiert werden soll. Der Streamer plant außerdem, eine gigantische Bienenfarm in Craft-Attack zu bauen, um eine Million Wachs zu produzieren, was für den Kupfergolem benötigt wird. Auch kleinere Farmen für Holz, Essen und XP sind in Planung, um eine entspannte Spielerfahrung zu gewährleisten und Interaktionen mit anderen Spielern zu fördern.
Clash Royale Event und Clan-Herausforderungen
00:06:20Der Streamer hat sich intensiv auf das Clash Royale Clan-Event vorbereitet, das er als YouTube-Video festhalten möchte. Obwohl er krank ist, hat er das Event während seiner Podcast-Tour und Kings League-Reise freigespielt. Das Event endet in 27 Minuten, was eine Punktlandung für die Videoaufnahme bedeutet. Er ist stolz darauf, das Event Offstream durchgespielt und keine Belohnungen eingelöst zu haben, um alles im Stream zu öffnen. Es gibt jedoch eine Herausforderung: Der Clan benötigt noch 1466 Kronen in sechs Stunden, um das Event erfolgreich abzuschließen und ein seltenes Emote zu erhalten. Neue Clan-Mitglieder können leider nicht mehr zum Fortschritt beitragen, daher werden alle aktuellen Mitglieder aufgerufen, intensiv zu grinden.
Clash Royale Free2PlayPlus Pass Account Opening
00:11:04Der Streamer präsentiert seinen Free2PlayPlus Pass-Account in Clash Royale. Er hat das Clan-Event fast abgeschlossen, ist Erster in den Clan-Kriegen und die Clan-Reise ist ebenfalls weit fortgeschritten. Ziel des Accounts ist es, 15.000 Trophäen zu erreichen, den Rang freizuschalten und schließlich Ultimativer Champion zu werden, alles ohne Echtgeld-Einsatz außer dem Pass. Er öffnet verschiedene Kisten und Belohnungen, darunter eine Billow Chest und Belohnungen vom ersten Platz im Clan. Dabei kommentiert er die erhaltenen Karten und Joker, wie 209 gewöhnliche Joker und einen Holzfäller, der potenziell in einem Golem-Deck gespielt werden kann. Er betont die Wichtigkeit, Clan-Kriege zu spielen, um Masteries zu farmen.
Clan-Reise und Karten-Upgrades
00:13:20Die Clan-Reise in Clash Royale neigt sich dem Ende zu und läuft nur noch sechs Stunden. Der Clan hat bereits 8500 Kronen gesammelt, was auf einen sehr aktiven Clan hindeutet. Besondere Anerkennung geht an Dönermaya für fast 1000 Kronen. Der Streamer selbst, obwohl viel unterwegs war, hat ebenfalls Kronen gesammelt und sogar nachts mit Chef Strobel Duo gespielt. Es werden einige Clan-Mitglieder ermahnt, ihren Beitrag zu leisten. Das Hauptziel der Clan-Reise ist das Erreichen eines seltenen Emotes. Anschließend werden weitere Kisten geöffnet, darunter eine Three Star Season-Kiste, die Gold und Spire-Firits enthält. Es wird auch über mögliche Karten-Upgrades diskutiert, wobei die Walküre als nächstes auf Level 14 gebracht werden soll, da sie eine vielseitige und potenziell spielverändernde Karte ist.
Letzte Kisten und Level-Ups in Clash Royale
00:25:19Die letzten Kisten des Clash Royale Events werden geöffnet, wobei der Streamer auf einen Fünf-Sterne-Pull hofft, den er bisher noch nicht im Stream hatte. Trotz der Hoffnung bleibt es bei einem Vier-Sterne-Pull, der 32 epische Joker einbringt, die dringend für sein Friedhof-Deck benötigt werden. Er erreicht Level 43 und blickt auf das langfristige Ziel von Level 54 für Königsturm Level 15 und die Möglichkeit, Karten auf Level 15 zu boosten. Eine Level-Up-Kiste wird geöffnet, die jedoch als enttäuschend empfunden wird, da sie nur geringe Mengen an Gold, Gems und Karten wie Kobold-Gang und Lakaienhorde enthält. Trotzdem freut er sich über den Fortschritt und hofft, dass der Clan die restlichen Kronen in den verbleibenden sechs Stunden sammelt.
Start der React-Session und TikTok-Diskussion
00:31:00Nach dem Clash Royale Opening beginnt der Streamer mit einer React-Session. Er fühlt sich trotz seiner Krankheit durch Aspirin und Level Up fit genug dafür. Es werden verschiedene Videos vorgeschlagen, darunter 'Oktoberfest' von Two Bored Guys und 'Hungriger Hugo'. Eine kurze Diskussion entsteht über ein TikTok-Video, das den Streamer als Milliardär darstellt, was er als Clickbait bezeichnet. Er reagiert auf ein Hungriger Hugo-Video und äußert sich kritisch über das Kochen mit Messern in beschichteten Pfannen. Später wird über die Nutzung von KI-Gesichtsscans (Sora) und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre diskutiert. Eine Umfrage im Chat zeigt, dass 40% der Zuschauer gegen die Nutzung von Sora sind, da einmal im Internet, immer im Internet.
Reaktionen auf diverse Clips und Oktoberfest-Video
00:45:30Der Streamer reagiert auf eine Reihe von Clips, darunter einen über einen ewigen Studenten und Beziehungstipps. Er äußert sich humorvoll über seine eigene Rasur und einen Witz über seinen angeblich im Casino verzockten Lamborghini. Anschließend beginnt er mit der Reaktion auf das 'Oktoberfest'-Video von Two Bored Guys. Er betont, dass das Oktoberfest international als Symbol für Deutschland wahrgenommen wird, obwohl es primär bayerisch ist. Das Video beleuchtet Vorurteile und die deutsche Leitkultur, wobei Zitate von Politikern und Prominenten wie David Hasselhoff und Thomas Gottschalk verwendet werden. Der Streamer findet es bemerkenswert, wie stark Bayern und das Oktoberfest Deutschland im Ausland repräsentieren, während der Rest Deutschlands dies oft kritisch sieht.
Rückreise nach Deutschland und Oktoberfest-Vorbereitungen
00:55:47Die Reise beginnt mit einer Rückkehr nach Deutschland im Privatjet, wobei die bayerischen Berge und München aus der Luft bewundert werden. Nach der Ankunft in München wird die traditionelle bayerische Tracht angelegt, um sich unter die Einheimischen zu mischen. Die Stadt ist während des Oktoberfests im Ausnahmezustand, geprägt von überfüllten Straßen, Staus und Touristenmassen. Die U-Bahn ist ebenfalls überfüllt und oft verschmutzt. Trotz des Chaos und der überteuerten Preise ist die Vorfreude auf das Fest spürbar, besonders wenn man die langen Schlangen vor den Zelten sieht, wo Besucher stundenlang auf den Einlass warten. Das Oktoberfest wird als ein einzigartiges Erlebnis beschrieben, das man einmal im Jahr genießen kann, auch wenn es für Anwohner eine Belastung darstellt.
Der Ansturm auf die Festzelte und VIP-Erlebnisse
01:00:05Pünktlich um 9 Uhr morgens öffnen die Tore des Oktoberfests, und die Menschenmassen stürmen in die Festzelte. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung, vergleichbar mit Silvester, wenn die ersten Besucher die Bierbänke und Tische reservieren. Der Streamer und sein Begleiter haben es dank einer Partnerschaft mit Paulaner einfacher und können einen reservierten Tisch im Schottenhammel Zelt genießen. Dies ermöglicht ihnen, das Spektakel aus einer privilegierten Position zu beobachten, während andere stundenlang anstehen. Die Atmosphäre im Zelt ist elektrisierend, und die Besucher sind bereit für einen Tag voller Feiern und Bier. Auch Prominente wie Markus Söder werden im Zelt erwartet, was die Exklusivität des Erlebnisses unterstreicht.
Oktoberfest-Erkundung und Produktplatzierung
01:03:24Das größte Volksfest der Welt wird nüchtern erkundet, wobei der Fokus auf den Attraktionen und der einzigartigen Atmosphäre liegt. Es wird betont, dass das Fest auch ohne Alkohol genossen werden kann. In diesem Zusammenhang wird das Produkt 'Holy' beworben, ein zucker- und zusatzstofffreies Getränk, das als umweltfreundliche Alternative zu klassischen Softdrinks präsentiert wird. Der Rundgang führt zu verschiedenen Attraktionen, darunter das Teufelsrad, wo Besucher versuchen, auf einer sich drehenden Scheibe zu bleiben, und der Toboggan, ein Laufband, das für viele Lacher sorgt, wenn betrunkene Besucher versuchen, es zu meistern. Die kulturellen Aspekte des Fests werden ebenfalls beleuchtet, einschließlich der Traditionen und der Bedeutung für die bayerische Identität.
Kulturelle Unterschiede und skurrile Attraktionen
01:07:26Die Erkundung des Oktoberfests führt zu interessanten kulturellen Beobachtungen, einschließlich eines Vergleichs mit dem Qingdao Bierfest in China, einer riesigen Oktoberfest-Kopie. Dort werden chinesische Schlager statt bayerischer Blasmusik gespielt und schottische Dudelsack-Truppen marschieren mit, was die globalen Einflüsse auf das Fest verdeutlicht. Zurück auf der Wiesn werden traditionelle Fahrgeschäfte wie die Krinoline besucht, die seit über 100 Jahren in Betrieb ist und mit Live-Musik begleitet wird. Auch das Teufelsrad sorgt für Unterhaltung, wenn Besucher versuchen, sich auf einer rotierenden Scheibe zu halten. Die kulinarischen Genüsse des Fests, wie Haxen und Spatzen, werden ebenfalls probiert, obwohl die Bezahlung mit Bargeld eine Herausforderung darstellt.
Alkohol, Chaos und die Schattenseiten des Oktoberfests
01:24:50Während des Aufenthalts im Festzelt werden die Auswirkungen des Alkohols deutlich, als einige Besucher völlig betrunken am Tisch sitzen. Die Atmosphäre ist geprägt von lauter Musik und kollektivem Kontrollverlust, was zu skurrilen Szenen führt. Der sogenannte Kotzhügel, ein berüchtigter Ort für stark alkoholisierte Besucher, wird ebenfalls erwähnt. Die Rettungsdienste und die Polizei sind im Dauereinsatz, um die Sicherheit der 6,5 Millionen Besucher zu gewährleisten, die in 16 Tagen 6,5 Millionen Liter Bier trinken. Trotz der ausgelassenen Stimmung gibt es auch Schattenseiten, wie Diebstähle, Bombendrohungen und unerlaubte Drohnenflüge. Am Ende des Tages bleibt ein Gefühl der Erschöpfung und die Erkenntnis, dass das Oktoberfest ein einzigartiges, aber auch anstrengendes Erlebnis ist.
Beginn des Pokémon-Karten-Gradings
01:34:48Nach der Zusammenfassung des Oktoberfest-Videos beginnt der Hauptteil des Streams: das Grading von Pokémon-Karten. Der Streamer ist sichtlich aufgeregt, da er rund 500 Karten, die er zuvor in Openings im Wert von 150.000 Euro gezogen hat, zur Bewertung an GSG geschickt hat. Er erklärt, dass GSG strenger bewertet als PSA und eine GSG 9,5 oft einer PSA 10 entspricht. Das Ziel ist es, möglichst hohe Bewertungen zu erhalten, insbesondere für die teuersten Karten, um den Wert seiner Sammlung zu ermitteln. Als Dankeschön an GSG wird ein 25%iger Rabattcode für drei Wochen angeboten. Die ersten Karten, hauptsächlich Common Cards aus dem Team Rocket Set, erhalten Bewertungen von 8,5, was als gut, aber nicht herausragend eingestuft wird.
Erste Grading-Ergebnisse und Überraschungen
01:45:41Die ersten Grading-Ergebnisse zeigen eine Mischung aus 8,5er und 9,0er Bewertungen für Karten aus verschiedenen Sets, darunter Gym Challenge. Besonders überraschend sind die durchweg hohen Bewertungen für Karten aus dem Gym Challenge Set, wobei viele 9,0 und sogar einige 9,5 erhalten. Dies deutet auf einen außergewöhnlich guten Zustand dieser Karten hin. Der Streamer ist begeistert von der Qualität der Gym Challenge Karten und überlegt, die 9,5er Karten zum Vergleich auch an PSA zu schicken, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit eine PSA 10 erreichen könnten. Auch moderne Shiny-Karten aus Paldean Fates erhalten hohe Bewertungen von 9,5, obwohl der Streamer zunächst annahm, es handele sich um englische Karten, die oft in schlechterem Zustand sind.
Bewertung von Shiny Pokémon-Karten und Paldean Fates
01:53:15Der Streamer begutachtet mehrere Shiny Pokémon-Karten, darunter ein Shiny Lucario und andere aus dem Paldean Fates Set, die fast alle eine Bewertung von 9,0 erhalten. Er zeigt sich begeistert von den fantastischen Zuständen der Karten und lobt das Design der Shiny-Versionen. Besonders hervor hebt er die Kombination von zwei selbst gezogenen, gegradeten Karten mit einer Bewertung von 9,0. Auch sein Lieblingsstarter Gyozali in Shiny erhält eine 9,0. Die hohe Anzahl an 9,0-Bewertungen für Karten aus Paldean Fates wird als 'crazy' bezeichnet, was auf die außergewöhnliche Qualität der eingesendeten Stücke hindeutet.
Analyse von Prismatic Evolution und Meisterbällen
01:54:35Es werden Karten aus dem Prismatic Evolution Set bewertet, die ursprünglich sehr wertvoll waren. Trotz hoher Erwartungen erhalten viele dieser Karten, wie der Pokéball Blitzer, Bewertungen von 8,5 oder 9,0. Der Streamer erwähnt, dass er viele Karten aus diesem Set eingesendet hat, obwohl er es als 'reinste Geldverbrennung' bezeichnet. Ein Meisterball Blitzer in Englisch aus Prismatic Evolution erhält eine 9,0, was als 'nice' und 'geiles Ding' kommentiert wird. Mehrere weitere Pokéball-Karten erzielen ebenfalls 9,0. Besonders hervorzuheben sind zwei Meisterball-Karten mit einer 9,0, was als 'crazy' bewertet wird. Nachtara Pokéball und Felinara Meisterball erhalten ebenfalls hohe Bewertungen, wobei eine Felinara Meisterball 10 fast 200 Euro wert sein könnte. Die Seltenheit von 10er-Bewertungen wird betont, da selbst bei Hunderten eingesendeten Karten kaum eine solche Bewertung erzielt wird.
Glacian Alternative Artwork und potenzielle PSA 10 Kandidaten
01:58:30Ein Glacian Alternative Artwork wird als potenziell sehr wertvolle Karte vorgestellt. Eine Bewertung von 9,5 würde sie auf etwa 700 Euro schätzen. Die Karte erhält eine 9,0, wobei die Subgrades Surface Front 10, Edges 9,5 und Centering 9,5 auf eine hohe Qualität hinweisen. Der Streamer überlegt, diese Karte an PSA zur Neubewertung einzusenden, da sie das Potenzial für eine PSA 10 hat, die 700 Euro wert wäre, im Gegensatz zu 200 Euro für eine PSA 9. Das Experiment, die Karte erneut zu graden, wird in Betracht gezogen. Es folgen weitere alternative Artworks aus Prismatic Evolution, darunter ein Blitzer, der in einer 9,5-Bewertung 650 Euro wert wäre. Eine Min Plus Blitzer-Karte erhält eine 9,5 und wird als 'garantiert eine PSA 10' eingeschätzt, da alle Subgrades 9,5 oder 10 sind. Auch ein Sylveon Alternative Artwork aus Prismatic Evolution erhält eine 9,0 und wird als potenzieller PSA-Kandidat betrachtet, da eine 10er-Bewertung 1300 Euro wert sein könnte. Ein Nachtara-Karte wird mit einer potenziellen Bewertung von 9,5 auf 4000 Euro geschätzt, erhält aber eine 9,0. Diese Karten werden ebenfalls für eine mögliche PSA-Einsendung vorgemerkt.
Die erste GSG 10 Bewertung: Cynthia's Knackrack
02:06:22Eine Cynthia's Knackrack Karte aus dem neuen Team Rocket Set, Destined Rivals, wird vorgestellt. In einer 10er-Bewertung wäre sie 770 Euro wert. Überraschenderweise erhält die Karte eine GSG 10, was der Streamer zunächst nicht bemerkt, da er die Zahl nicht in der erwarteten Position findet. Er ist überwältigt, da dies seine erste GSG 10 Bewertung ist, die er als 'krasser als eine PSA 10' und 'perfekte Karte' bezeichnet. Die Karte wird nicht geöffnet, sondern in ihrem Zustand belassen. Alle Subgrades sind 10, außer Centering Back mit 9,5. Diese Entdeckung ist besonders bedeutsam, da alle seine eingesendeten Karten boosterfrisch sind und es sich um die erste perfekte Karte aus über 450 Einsendungen handelt. Die Möglichkeit einer 'Black Label' Bewertung (alles 10) wird kurz angesprochen. Die Freude über diese seltene Bewertung ist immens.
Bubble Mew und weitere potenzielle PSA 10 Kandidaten
02:15:07Eine Shiny Mew Full Art Karte, auch bekannt als Bubble Mew, wird bewertet. Obwohl sie eine 8,5 erhält, wird sie als eine der 'coolsten Karten des Jahres' bezeichnet, deren Wert in einer 10er-Bewertung 1200 Euro betragen könnte. Trotz des 8,5er-Zentrierens auf der Rückseite, das die Bewertung beeinträchtigt, sind die anderen Subgrades (Corners, Surface, Edges) alle 10. Der Streamer überlegt, diese Karte ebenfalls an PSA zu senden, da sie aufgrund der hohen Einzelbewertungen das Potenzial für eine PSA 10 haben könnte. Es folgen weitere Karten, darunter ein Dragapult Alternative Artwork mit einer 9,5, das ebenfalls für eine mögliche PSA-Einsendung in Betracht gezogen wird. Eine gerade war-Karte erhält eine 9,5, wobei das Backcentering als Schwachpunkt identifiziert wird, der eine 10er-Bewertung verhindert. Der Streamer ist überzeugt, dass diese Karte bei PSA eine 10 erhalten würde und erwähnt, dass er sie zweimal gezogen hat. Mehrere Shiny Glutexo-Karten erhalten 9,5er-Bewertungen, was als 'mächtig' beschrieben wird.
Glurak Alternative Artwork und die Suche nach der perfekten 10
02:37:29Die 'Chase Card', ein Glurak Alternative Artwork, wird vorgestellt. In einer 10er-Bewertung könnte sie 1100 Euro wert sein. Die erste Karte erhält jedoch eine 8,5, da die Corners vorne und hinten eine 8 haben. Eine zweite Glurak-Karte erzielt eine 9,0, wobei alle Subgrades (Corners, Centering, Edges, Surface) gut bewertet werden. Der Streamer ist der Meinung, dass diese Karte das Potenzial für eine PSA 10 hat und beschließt, sie einzusenden, obwohl das Grading teuer ist, da der Wert in einer 10er-Bewertung 1200 bis 1400 Euro betragen könnte. Die Entscheidung, nur die bessere der beiden Karten einzusenden, wird getroffen. Weitere Karten wie Shiggy (9,0) und Schillock (9,0) aus dem 151-Set werden ebenfalls begutachtet, wobei die Hoffnung auf eine 10er-Bewertung besteht. Ein Turtok aus demselben Set, das in einer 10er-Bewertung 400 Euro wert wäre, erhält ebenfalls eine 9,0, wobei die Corners als Schwachpunkt identifiziert werden. Der Streamer überlegt, auch diese Karte einzusenden.
Erfolgreiche Bewertungen für Team Rocket Karten und weitere PSA-Kandidaten
02:50:46Ein Moltres Lavados aus dem Team Rocket Set 'Destined Rivals' erhält eine 9,5, wobei das Centering eine 9,0 und der Rest 10 oder 9,5 ist. Diese Karte, die in einer 10er-Bewertung 500 Euro wert wäre, wird definitiv zur PSA-Einsendung vorgemerkt. Überraschenderweise hat der Streamer diese Karte zweimal gezogen, und beide erhalten eine 9,5. Ein Ethan Adventure aus demselben Set erhält ebenfalls eine 9,5 und wird für eine mögliche PSA-Einsendung in Betracht gezogen, da es 250 Euro in einer 10er-Bewertung wert wäre. Ein Team Rocket's Mewtwo mit Giovanni in Gold erhält eine 9,5 und wird ebenfalls zur PSA-Einsendung vorgesehen, da es fast eine 10 erreicht hat. Auch ein Full Art Team Rocket's Mewtwo mit einer 9,5 wird als Kandidat für PSA ausgewählt. Eine Misty's Anton Illustration Rare erhält eine 9,0, wobei das Backcentering als einziger Schwachpunkt identifiziert wird. Da diese Karte in einer 10er-Bewertung 320 bis 400 Euro wert sein könnte und ihr Wert voraussichtlich weiter steigen wird, wird sie ebenfalls zur PSA-Einsendung vorgeschlagen. Eine Misty's Lapras (9,0) und eine Cynthia's Rosarade (9,0) werden ebenfalls als potenzielle PSA-Kandidaten betrachtet. Eine Rosarade mit einer 9,5 wird als 'super' bewertet und könnte 180 Euro wert sein.
Vintage Holo-Karten und die Herausforderung des Gradings
03:03:20Eine alte Holo-Karte, ein Bibor aus der Gym Challenge (Erste Edition Englisch), erhält eine 9,0 und wird für ihre gute Qualität gelobt. Der Streamer erwähnt, dass er auch ein Dark Charizard Holo hat, das seine potenziell teuerste Karte sein wird. Ein Abra aus der ersten Edition (Deutsch) erhält eine 9,5, was als 'krass' bewertet wird. Der Streamer ist überzeugt, dass diese Karte bei PSA eine 10 erhalten würde, obwohl der Wert im Deutschen geringer ist. Es wird beschlossen, sie einzusenden, nicht wegen des Wertes, sondern um eine Vintage-Karte mit einer 10er-Bewertung zu erhalten. Ein Bisasam, 26 Jahre alt, erhält eine 9,0. Ein Meisterball Lithium erhält ebenfalls eine 9,0, obwohl die Edges Front eine 8 haben. Ein Zaptos Alternative Artwork mit Arctos und Lavados erhält eine 9,0, wobei Corners und Edges nicht perfekt sind. Eine Erikas Invitation Alternative Artwork aus dem 151-Set, ein Zuschauerliebling, erhält eine 9,0, obwohl alle Subgrades bis auf die Corners sehr hoch sind. Der Streamer überlegt, auch diese Karte zur PSA-Bewertung einzusenden, da sie das Potenzial für eine höhere Bewertung hat. Eine weitere Erikas Invitation erhält ebenfalls eine 9,0, wobei die bessere der beiden Karten für eine Neubewertung in Betracht gezogen wird. Eine Roaring Moon Meisterball erhält eine 9,0. Ein Lieutenant Surge Pikachu aus dem Jahr 2000 erhält eine 9,0. Ein dunkles Garados (kein Holo) und ein dunkles Mahomai (Rare) erhalten ebenfalls 9,0. Die Schwierigkeiten beim Grading von Illustration Rares werden erneut deutlich, da viele von ihnen nur 8,5 oder schlechter erhalten.
Analyse und Bewertung der dritten Kartonlieferung
03:11:12Nachdem die ersten beiden Kartons geöffnet wurden, beginnt die Analyse des letzten Drittels der Kartenlieferung. Es wird erwartet, dass dieser Karton die wertvollsten Holo-Karten enthält. Die Spannung steigt, da noch keine der erwarteten 'Brecher'-Karten aufgetaucht sind. Es wird über die Möglichkeit spekuliert, dass diese Karten gestohlen wurden, was die Erwartungen an den Inhalt des dritten Kartons zusätzlich anheizt. Die Diskussion über die Qualität der Karten und die Notwendigkeit, sie zum Grading einzusenden, steht im Vordergrund. Insbesondere werden die ersten deutschen Pokémon-Karten von 1999, dem Pokémon Base-Set, begutachtet, wobei die Nostalgie des Streamers für diese Karten deutlich wird. Er äußert den Wunsch, einige dieser Karten, wie ein Glutexo mit einer potenziellen Bewertung von 9.5, zum Grading einzuschicken, um deren Wert zu ermitteln.
Strategie und Risiken des Karten-Gradings
03:14:59Es wird eine detaillierte Diskussion über die Wahl des Grading-Dienstleisters geführt. Der Streamer erklärt, warum er GSG gegenüber PSA bevorzugt, obwohl PSA bekannter ist. Die Hauptgründe sind, dass GSG strengere Bewertungskriterien anwendet, PSA deutlich teurer ist und der Versand über den Ozean zusätzliche Risiken birgt, wie mögliche Trump-Zölle. Er befürchtet, dass er 100.000 Euro für das Grading bezahlen könnte, nur um dann festzustellen, dass die Karten schlechte Bewertungen erhalten und kaum etwas wert sind. Trotzdem plant er, einige 9.5er GSG-Karten, die potenziell PSA 10er sein könnten, zu PSA zu senden, um einen Vergleich zu haben und für zukünftige Streams und Videos Abwechslung zu schaffen. Diese strategische Entscheidung unterstreicht die Komplexität und die finanziellen Überlegungen, die mit dem Grading wertvoller Sammelkarten verbunden sind.
Höhepunkte des Vintage-Gradings und letzte Karten
03:45:33Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als die letzten und potenziell wertvollsten Karten des Streams enthüllt werden. Es beginnt mit einer Holo Sabrina Gym Challenge aus dem Jahr 2000, die eine 9.0 Bewertung erhält, gefolgt von weiteren Holo-Karten wie Blaine und Giovanni, die ebenfalls gute Bewertungen erzielen. Besonders hervorzuheben sind die Holo-Karten aus dem Base-Set, die durchweg hohe 9.0er Bewertungen erhalten und als 'überragende Qualität' beschrieben werden. Ein Nido King Holo und ein Quappo Holo mit perfektem Centering werden als besonders beeindruckend empfunden. Die Freude über diese hohen Bewertungen ist groß, da sie die Sammlung erheblich aufwerten. Die letzten sechs Karten, darunter ein Obsidian Flames Glurak und ein Paldean Fates Glurak, werden mit großer Erwartung begutachtet. Obwohl einige Karten, wie das Carpador, enttäuschende Bewertungen erhalten, bleibt die Hoffnung auf ein hoch bewertetes Glurak bestehen.
Die Glurak-Sensation und Abschluss des Gradings
04:05:55Die letzten Karten des Streams sind die absoluten Highlights: zwei Glurak-Karten. Zuerst wird ein dunkles Turtok in englischer First Edition enthüllt, das zwar nicht die erhoffte 9.5er Bewertung erreicht, aber dennoch als wertvoll gilt. Die finale Spannung konzentriert sich auf das erste deutsche Holo-Glurak aus dem Base-Set von 1999. Diese Karte erhält eine beeindruckende 9.0 Bewertung, mit Subgrades, die auf eine potenzielle PSA 10 hindeuten. Der Streamer ist begeistert und spekuliert über einen Wert von bis zu 17.000 Euro in einer PSA 10. Er kündigt an, diese Karte zu PSA zu schicken, in der Hoffnung auf eine noch höhere Bewertung. Die allerletzte Karte, ein dunkles Glurak aus Team Rocket, erhält eine 8.5, was als Enttäuschung empfunden wird, da das Team Rocket Set insgesamt schlechte Bewertungen lieferte. Abschließend wird eine Kooperation mit GSG bekannt gegeben, die einen Rabatt von 25% auf Grading-Dienstleistungen anbietet, um die Zuschauer zu ermutigen, ihre eigenen Karten bewerten zu lassen.
Clash Royale Erfolge und zukünftige Gaming-Events
04:23:12Nach dem Grading-Marathon widmet sich der Streamer den Erfolgen in Clash Royale. Sein Clan hat es geschafft, ein seltenes Emote freizuschalten, was als 'geisteskranker Flex' gefeiert wird. Er lobt den Zusammenhalt und die Leistung seines Clans. Zudem werden neue Events und Updates in Clash Royale vorgestellt, die das Spiel aktuell sehr attraktiv für Free-to-Play-Spieler machen. Der Streamer plant, diese Events zu 'grinden' und kündigt zukünftige Gaming-Highlights an. Dazu gehören die 20-Siege-Challenge in Clash Royale, der Start von Craft-Attack mit einem Team bestehend aus Fabo, Rumatra, Niki, Paul und ihm selbst, sowie LAN-Partys für Landwirtschaftssimulator im November und eine Pokémon Soul-Link-Challenge im Dezember. Diese Ankündigungen zeigen eine volle Agenda für die kommenden Monate, gefüllt mit verschiedenen Gaming-Projekten und Kooperationen.