18 Uhr Eifelturm von Schradin sprengen! Größtes Projekt in ganz Craft Attack! Der Bau geht weiter
Eiffelturm-Event in Craft Attack: Vorbereitungen und Sniffer-Suche
Die neue Staffel von Craft Attack startet mit Spannung auf das bevorstehende Eiffelturm-Event von Schradin. Das Team bereitet sich auf die Suche nach seltenen Sniffer-Eiern vor, um damit einen humorvollen Prank bei anderen Spielern zu inszenieren. Parallel dazu wird der Bau des Golems fortgesetzt, für den 20.000 Kupferblöcke benötigt werden. Die Kaktus-Farm läuft erfolgreich, und weitere Farmen sind in Planung, während sich alle auf die verschiedenen Aktivitäten und Herausforderungen im Spiel konzentrieren.
Vorbereitungen für Craft Attack Staffel 13 und das Eiffelturm-Event
00:05:38Der Streamer beginnt die 13. Staffel von Craft Attack und äußert seine Vorfreude auf das Event. Er erwähnt, dass er den ganzen Tag an Craft Attack gedacht hat und mit Fabo und Niki darüber geschrieben hat. In 60 Minuten wird Schradin seinen Eiffelturm eröffnen, ein Live-Event, auf das sich alle freuen. Es gibt Pläne, Sniffer-Eier zu suchen und zu vermehren, um damit einen Prank in die Base eines anderen Spielers zu fahren, wie zum Beispiel bei Willi und Sid im Infinity Castle. Zudem wird der Bau des Golems mit 20.000 Kupferblöcken von Fuchsel fortgesetzt. Die Kaktus-Farm lief über Nacht gut, und es sind viele weitere Farmen in der Wüste geplant. Der Streamer und sein Team bereiten sich auf verschiedene Aktivitäten vor, darunter das Finden von Sniffer-Eiern und die Teilnahme an Schradins Event.
Einführung in die Sniffer-Suche und Prank-Ideen
00:08:59Der Streamer erklärt Niki und Paul das Konzept der Sniffer-Suche. Mit einem Pinsel, der aus Kupfer hergestellt wird, können in archäologischen Fundgruben in alten Wüstentempeln Sniffer-Eier gefunden werden, allerdings mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von 2%. Sniffer sind riesige, grunzelnde Fabelwesen, die sich nur langsam fortpflanzen. Die Eier müssen lange brüten, etwa eine Stunde. Die Idee ist, eine Sniffer-Farm zu errichten, um 200 Sniffer-Eier zu sammeln. Diese Eier sollen nachts, off-stream, in die Base eines anderen Spielers platziert werden, sodass sich die Person morgens einloggt und 200 riesige, grunzende Dinosaurier in ihrer Basis vorfindet. Obwohl die Sniffer nichts zerstören, wäre der Prank extrem lustig. Das Team, bestehend aus dem Streamer als Sniffer-Experten, Fabo als Minecraft-Pro und Niki und Paul als Neulinge, macht sich auf die Suche nach den Eiern, obwohl die Zeit bis Schradins Eiffelturm-Eröffnung knapp wird.
Suche nach Sniffer-Eiern im Warm Ocean
00:25:47Das Team, bestehend aus dem Streamer, Fabo, Niki und Paul, begibt sich auf die Suche nach Sniffer-Eiern im Warm Ocean. Die Zeit drängt, da die Eiffelturm-Eröffnung in 40 Minuten stattfindet und das Finden von Sniffer-Eiern sehr zeitaufwendig sein kann. Sie benötigen Tridents, um sich schnell im Ozean fortzubewegen. Die Aufgabe besteht darin, Unterwasserruinen zu finden und dort mit Pinseln spezielle Sandblöcke abzubauen, um mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von 6% ein Sniffer-Ei zu erhalten. Paul hat Schwierigkeiten, aus einem Loch herauszukommen und die speziellen Sandblöcke zu erkennen, was zu Frustration führt. Trotz der Schwierigkeiten und der knappen Zeit versuchen sie, mindestens zwei Eier zu finden, um ihren Prank umsetzen zu können. Niki findet überraschend schnell ein Ei, was die Hoffnung des Teams stärkt.
Schradins Sicherheitskonzept und der Sniffer-Prank
00:43:54Nachdem Niki zwei Sniffer-Eier gefunden hat, werden der Streamer, Niki und Paul von Schradin kontaktiert, der sie als sein Sicherheitspersonal für die Eiffelturm-Eröffnung engagiert hat. Schradin informiert sie über verschiedene Anschlagsdrohungen, insbesondere von Noriax und Lezugo, die TNT-Kanonen einsetzen wollen. Er betont, dass der Schutz des Eiffelturms wichtiger ist als sein eigenes Leben. Das Sicherheitsteam hat jedoch noch kein konkretes Konzept und bittet Schradin um zehn Minuten Zeit, um einen Vorschlag zu erarbeiten, obwohl die Eröffnung bereits in 20 Minuten stattfindet. Die Streamer sind überrascht von ihrer Rolle als Sicherheitspersonal und zweifeln an ihren Fähigkeiten, insbesondere Paul, der Schwierigkeiten hat, die speziellen Sandblöcke für die Sniffer-Eier zu erkennen. Trotz der bevorstehenden Herausforderungen und der knappen Zeit plant das Team weiterhin den Sniffer-Prank als besten Prank in Craft Attack, da er ohne nachhaltigen Schaden das Gesamtbild einer Basis verändert.
Vorbereitungen für den Hühner-Prank und Sniffer-Farm
00:51:07Es werden Pläne geschmiedet, einen Hühner-Prank als Sicherheitskonzept am Eiffelturm zu inszenieren. Hierfür sollen 40 Hühnereier gesammelt und platziert werden, um Schradin bei seiner Wutrede zu überraschen. Parallel dazu wird eine Sniffer-Farm geplant, die auf Moosblöcken schneller brüten soll, wobei jedoch die Item-Sammlung im Vordergrund steht. Die Sniffer sollen prähistorische Pflanzensamen finden, die zur Vermehrung genutzt werden können. Es kommt zu Diskussionen über die Beschaffung von Mud-Blöcken, die für die Sniffer-Farm benötigt werden, und die Teammitglieder Paul und Niki werden beauftragt, diese zu sammeln, was zu Verwirrung und Verzögerungen führt.
Erklärung der Sniffer-Funktionsweise und Event-Vorbereitungen
00:58:45Die Funktionsweise der Sniffer wird detailliert erklärt: Sie schnüffeln alle zehn Minuten in der Erde, um seltene prähistorische Samen zu finden, die zur Vermehrung dienen. Diese Samen werden in einer Kiste gesammelt, und die Eier können platziert werden, um die Population zu erhöhen. Ziel ist es, 200 Eier zu sammeln, um eine ganze Basis zu 'ficken'. Währenddessen bereitet sich das Team auf das Eiffelturm-Event vor, wobei die Idee des 'Sicherheitspersonals' mit Eiern und ohne Rüstung beibehalten wird. Es kommt zu weiteren Diskussionen und Verwirrungen, insbesondere bezüglich der Ausrüstung und des Zeitplans, da das Event kurz bevorsteht und noch nicht alle Vorbereitungen abgeschlossen sind.
Eiffelturm-Eröffnung und Anschlag
01:03:08Das Sicherheitspersonal trifft am Eiffelturm ein, wobei Monte die Anwesenheit und das Konzept des Sicherheitspersonals kritisiert, da diese keine Rüstung tragen. Schradin fordert, dass niemand seine Pyramide trifft und bittet um das Aufstellen von 25 Betten, um die Nacht zu verhindern. Nach einigen Schwierigkeiten mit den Betten beginnt die feierliche Eröffnung des Eiffelturms, der als Wahrzeichen für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit gefeiert wird. Während des Feuerwerks und der Musik kommt es jedoch zu einem Anschlag durch Terroristen, die den oberen Teil des Turms sprengen. Das Sicherheitsteam wird dabei ausgeschaltet, und die Verantwortlichen Noreax, Hugo und Revi werden identifiziert.
Nachwirkungen des Anschlags und Diskussionen
01:18:24Nach dem Anschlag ist die Enttäuschung über die geringe Zerstörung groß, da erwartet wurde, dass mehr kaputt geht. Die Verantwortlichen Noreax, Hugo und Revi werden zur Rede gestellt, streiten jedoch ihre Beteiligung ab oder spielen sie herunter. Es kommt zu Diskussionen über die Qualität der Sprengung und die Sinnhaftigkeit des Angriffs. Das Team muss sich mit den Folgen des Anschlags auseinandersetzen, während der beschädigte Eiffelturm eröffnet bleibt. Die Frage nach einem funktionierenden Aufzug bleibt unbeantwortet, und es herrscht allgemeine Verwirrung und Chaos unter den Anwesenden.
Suche nach einem automatischen Lagersystem und Blizzros Angebot
01:21:11Nach dem Event äußert das Team den Wunsch nach einem automatischen Lagersystem für ihre Basis. Es wird diskutiert, wer ein solches System bauen könnte, wobei Blizzro als potenzieller Kandidat ins Spiel gebracht wird, der sich als erfahrener Redstone-Techniker präsentiert. Blizzro bietet an, ein solches System zu bauen, das alle Items automatisch sortiert, und gibt eine Einschätzung seiner Fähigkeiten ab, indem er sich mit anderen Spielern vergleicht. Das Team ist beeindruckt von Blizzros Fähigkeiten und beginnt, über die Bedingungen einer Zusammenarbeit zu verhandeln, wobei Blizzro eine Lifetime-Garantie für das Lagersystem anbietet.
Verhandlungen mit Blizzro und Planung der Lagererweiterung
01:31:56Die Verhandlungen mit Blizzro über den Bau des automatischen Lagersystems beginnen. Blizzro bietet seine Dienste im Austausch für 50 Subs und einen Raid sowie eine Lifetime-Garantie für das Lagersystem an. Zusätzlich soll ein Autocrafter für Sticks gebaut werden. Das Team nimmt das Angebot begeistert an und plant, den Bereich für das Lager abzustecken. Es wird überlegt, die bestehende Bienenfarm zu entfernen, um Platz für das neue Lagersystem zu schaffen. Die Teammitglieder Paul und Niki sind in die Planung involviert, wobei Niki durch häufige AFK-Zeiten auffällt.
Bienen-Challenge und Pauls Niederlage
01:45:17Als Ablenkung und zur Unterhaltung wird eine Challenge ins Leben gerufen: Paul soll ohne Rüstung und nur mit seinem stärksten Schwert in die Bienenfarm gehen und alle Bienen töten. Die Teammitglieder sind gespannt, ob Paul diese Aufgabe meistern kann, da nur die angegriffene Biene aggressiv wird. Paul nimmt die Herausforderung an, wird jedoch von den Bienen überwältigt und stirbt. Seine Teammitglieder müssen seine verlorenen Gegenstände einsammeln. Der Vorfall wird als unterhaltsamer Clip festgehalten, und die Diskussion über Niki's häufige Abwesenheit setzt sich fort.
Kampf gegen Bienen und Sniffer-Entwicklung
01:50:01Der Streamer versucht sich erneut im Kampf gegen Bienen, diesmal mit Rüstung und einem Hammer mit Windburst-Verzauberung. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Einsatz eines Totems gelingt es ihm, die Bienen zu besiegen. Währenddessen schlüpfen die Sniffer-Babys und wachsen schnell heran, was auf dem Server für Begeisterung sorgt. Es wird überlegt, die Sniffer und Hühner für zukünftige Pranks zu nutzen, ähnlich wie bei früheren Events, bei denen Eier geworfen wurden. Die Idee, eine riesige Hühnerfarm zu bauen, um genügend Eier für solche Aktionen zu produzieren, wird diskutiert und als wichtiges Projekt priorisiert.
Koordination des Kupferabbaus und Lagerplanung
01:56:24Es wird der Zeitplan für den Kupferabbau mit Fuchsel besprochen, wobei das Ziel ist, 20.000 Kupferblöcke zu sammeln. Fuchsel berichtet, dass er bisher etwa die Hälfte der benötigten Menge gesammelt hat und der Prozess zeitaufwendig ist, da er noch weitere Trial Chambers finden und abbauen muss. Die Gruppe entscheidet, nicht auf die vollständige Menge zu warten, sondern zu starten, sobald eine beträchtliche Menge gesammelt ist, einschließlich des Abbaus einer weiteren Trial Chamber zu viert. Währenddessen wird der Bereich für das zukünftige Lager abgesteckt, das von Blizzard gebaut werden soll. Es wird betont, dass alle vorhandenen Kisten und Strukturen in diesem Bereich entfernt werden müssen, um Platz zu schaffen.
Regeln für das Golem-Gebiet und Handel mit Willi
02:02:17Es werden klare Regeln für das Golem-Gebiet aufgestellt, die besagen, dass Villager, Farmen und Kisten von Team Golem nicht ohne Erlaubnis genutzt oder zerstört werden dürfen, da alle Materialien für das eigene Projekt benötigt werden. Bei Zuwiderhandlung droht der Ausschluss. Parallel dazu wird ein Handel mit Willi abgeschlossen: Für die Koordinate einer unberührten Trial Chamber erhält Willi Tridents, die für das eigene Team als weniger wertvoll erachtet werden, während Kupfer dringend benötigt wird. Es wird auch ein Angebot für einen Maze-Hammer gemacht, der gegen 20 Tonnen Kupfer getauscht werden soll.
Diskussion über Farm-Effizienz und To-Do-Liste
02:05:08Es wird die Idee einer großen Hühnerfarm hinter Pauls Kaktusturm vorangetrieben, um genügend Eier für Pranks zu haben. Die Effizienz der Kupferfarm wird bemängelt, da sie nur eine Doppelkiste Kupfer pro Nacht produziert hat, was auf einen Spieler zurückgeführt wird, der die Farm durch seine Anwesenheit gestört hat. Die Gruppe ist frustriert über die vielen unerledigten Aufgaben, darunter das Fehlen von Kühen für Leder und Büchern. Es wird diskutiert, ob das Abbauen von Trial Chambers die effizienteste Nutzung der Zeit ist oder ob andere Projekte wie der Bau eines automatischen Ofens oder die Fertigstellung der Hühner- und Snifferfarmen prioritär sein sollten.
Herausforderungen beim Kupferabbau und Teamdynamik
02:12:43Die Gruppe kämpft weiterhin mit dem Abbau der riesigen Trial Chambers, die sich über mehrere Etagen erstrecken und ein enormes Ausmaß an Kupfer enthalten. Die Stimmung kippt aufgrund der überwältigenden Menge an Arbeit und der scheinbaren Überlastung mit Kupfer. Es wird die Notwendigkeit betont, dass alle Teammitglieder zusammenarbeiten, um die Aufgaben effizient zu bewältigen. Die Möglichkeit, Kühe von Monte zu entführen, um Leder für Item-Frames zu erhalten, wird diskutiert, wobei die moralische Vertretbarkeit und die möglichen Konsequenzen abgewogen werden. Die Teammitglieder reflektieren über die Komplexität des Projekts und die Auswirkungen von Fehlern auf das gesamte Team.
Fabo's unsterblicher Ruf und zukünftige Projekte
02:22:15Fabo wird für seine beeindruckende Leistung gefeiert, seit sechs Jahren nicht in Minecraft gestorben zu sein, was zu humorvollen Diskussionen über seine Spielweise führt. Die Gruppe plant, die Hühner- und Snifferfarmen schnellstmöglich aufzubauen, um eine konstante Versorgung mit Eiern und Sniffer-Produkten zu gewährleisten. Es wird betont, dass diese Farmen eine langfristige Investition sind, die dem Team mehr Vorteile bringen als der sofortige, aber geringfügige Kupferabbau. Die Möglichkeit, weitere Raids für Kupfer zu organisieren und Elina für den Abbau einer Trial Chamber zu gewinnen, wird in Betracht gezogen, um das Projekt voranzutreiben.
Fortschritt im Kupferabbau und Lagerplanung
02:30:16Der Kupferabbau in der Trial Chamber schreitet voran, und die Gruppe arbeitet sich durch die verschiedenen Räume. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Trial Chamber die größte ist, die sie bisher gefunden haben. Die Sniffer-Babys sind weiter gewachsen und haben bereits gesnifft, was die Motivation des Teams steigert. Die Lampen in den Trial Chambers werden als wertvoll erachtet und müssen ebenfalls abgebaut werden, um Ressourcen zu sparen. Die Planung für das Lager von Blizzard wird konkretisiert, wobei der Bereich abgesteckt wird und die Teammitglieder über die optimale Größe und Anordnung diskutieren, um genügend Platz für alle Materialien zu haben.
Bewertung der Cactus Farm und zukünftige Expansion
02:39:23Die Cactus Farm wird als äußerst nützlich für die Reparatur von Werkzeugen gelobt, insbesondere in der Anfangsphase des Servers. Es wird diskutiert, ob die Aussage, dass die Base jedes Jahr gleich aussieht, als Kompliment oder Kritik gemeint war. Die Gruppe plant, den Lagerbereich weiter zu vergrößern und nach hinten zu erweitern, um zukünftigen Platzbedarf zu decken. Es wird auch überlegt, Logo mehr Platz für seine Projekte zu geben, falls er diesen benötigt. Die allgemeine Stimmung ist positiv, da trotz der vielen Aufgaben Fortschritte erzielt werden und die Vision eines großen und organisierten Lagers Gestalt annimmt.
Vorbereitungen für den Bau und Materialbeschaffung
02:40:23Die Diskussionen über den Bau des Superofens und dessen Integration ins Lager beginnen, um die Effizienz der Glasproduktion und das Brennen benötigter Blöcke zu steigern. Es wird festgestellt, dass ausreichend Kupfer vorhanden ist, um mit dem Bau zu beginnen. Niki und Paul sind noch unterwegs, um Materialien zu sammeln, wobei Niki sich im Nether befindet. Es wird vorgeschlagen, um 20 Uhr mit dem Bau zu starten und Fuchsel zu bitten, ihre bereits abgebauten Materialien zu transportieren. Alternativ wird überlegt, die Materialien gemeinsam abzuholen, um einen „Vorher-Nachher-Wow-Effekt“ zu erzielen, indem nicht täglich, sondern alle paar Tage gebaut wird. Die Dringlichkeit des heutigen Baubeginns wird betont, und es wird entschieden, Fuchsel bei der Materialbeschaffung zu unterstützen, während ein anderer Spieler die Wüste vorbereitet.
Koordination der Materiallieferung und Logistik
02:43:24Fuchsel bestätigt, viereinhalb Kisten mit Blöcken zu besitzen, die für den Bau um 20 Uhr benötigt werden. Es wird überlegt, wie der Transport am effizientesten gestaltet werden kann, wobei die Möglichkeit des Teleportierens oder des gemeinsamen Tragens diskutiert wird. Die Idee, einen Teleporter zu bauen, wird verworfen, da dies zu kompliziert erscheint und das Material einfach gebracht werden muss. Es wird festgestellt, dass mehrere Spieler benötigt werden, um die Menge an Materialien zu transportieren. Die Notwendigkeit, das Inventar zu leeren und die Materialien ins Kupferlager zu bringen, wird besprochen, und Paul wird gebeten, weiteres Kupfer aus dem Nether zu holen. Die fehlenden Leinen für den Transport werden thematisiert und die Frage nach einem Beacon zur Beschleunigung des Prozesses gestellt.
Materialtransport und Diskussion über Fußball-Abonnements
02:47:15Die Spieler äußern ihre Vorfreude auf den Baubeginn, betonen jedoch die Notwendigkeit, zuerst Fuchsel's Kupfer abzuholen. Es wird entschieden, dies gemeinsam zu tun, wobei alle ihre Inventare leeren sollen. Während des Transports werden die Lampen und Totems im Lager neu organisiert. Die Abwesenheit von Fabo und Niki wird bemerkt und als störend empfunden. Die Gruppe macht sich auf den Weg zu Fuchsel, wobei die Entfernung und die Nutzung von Nether-Portalen diskutiert werden. Während des Weges werden Hobbys ausgetauscht, wobei Kino und Paddle-Tennis genannt werden. Die Langsamkeit einiger Spieler auf dem Weg wird thematisiert, und die Möglichkeit eines neuen Nether-Portals zur Beschleunigung des Transports wird in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, Fuchsel's Materialien in einer separaten Kiste zu lagern, um den Überblick zu behalten.
Finanzierung von Fußball-Streaming und die Herausforderungen des Baus
02:55:17Paul, ein bekennender Fan von Düsseldorf, Bayern und Liverpool, wird zu den monatlichen Kosten für das Ansehen aller Fußballspiele befragt. Er erklärt, dass DAZN (ca. 45 Euro), WOW (Sky, ca. 25-30 Euro) und Amazon Prime Video benötigt werden, um fast alle Spiele sehen zu können, was die hohen monatlichen Ausgaben verdeutlicht. Währenddessen wird Fuchsel's Kupfer in einer speziell dafür vorgesehenen Ecke des Lagers verstaut, um Verwechslungen mit dem Hauptkupferlager zu vermeiden. Die Abwesenheit von Fabo, dem Architekten, wird als kritisches Problem für den Baubeginn identifiziert, da er für die Absteckung der Baubereiche unerlässlich ist. Es wird beschlossen, auf Fabo zu warten, um mit dem Bau fortzufahren.
Austausch über Farm-Effizienz und Baufortschritt
02:58:46Max berichtet von seinen Farmaktivitäten im Nether, wo er Gold und Quarz gesammelt hat. Er erklärt, dass Quarz für den Bau von Gebäuden innerhalb der Burg benötigt wird. Es wird diskutiert, ob das Farmen von Quarz effizienter ist als das Handeln mit Dorfbewohnern, die Quarzblöcke anbieten. Die Effizienz der Kupferfarm wird thematisiert, wobei Max betont, dass die Farm pro Nacht siebeneinhalb Stacks Kupferblöcke produziert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Farmen in Trial Chambers nicht schneller gewesen wäre als der Bau der Farm. Währenddessen sterben einige Spieler, was als normaler Teil des Bauprozesses angesehen wird. Die Bedeutung der Farm für die zukünftige Kupferversorgung wird hervorgehoben.
Die Freude am gemeinsamen Bauen und die Planung einer LAN-Party
03:03:17Die Spieler äußern ihre Begeisterung für den gemeinsamen Bau, der als Höhepunkt des Tages angesehen wird, obwohl das Farmen oft Stunden in Anspruch nimmt und das Bauen nur Minuten. Niki wird zu einer möglichen Landwirtschaftssimulator-LAN-Party befragt, die im LAN-Party-Studio stattfinden soll. Die Möglichkeit, mit sechs Personen zu spielen, wird diskutiert, wobei Niki seine Präferenz für das Spielen im selben Raum äußert, um die Interaktion zu maximieren. Es wird überlegt, ob jemand bereit wäre, in einem anderen Raum zu sitzen, und potenzielle Teilnehmer wie Sebo, Romatra, G-Time, Hanky, Chef Strubel und Noreax werden genannt. Die LAN-Party ist für den 24. geplant, da derzeit Craft Attack läuft und ein neues DLC für den Landwirtschaftssimulator veröffentlicht wurde.
Organisation des Lagers und die Sniffer-Farm
03:05:59Die Kupferblöcke werden ins Lager gebracht, wobei darauf geachtet wird, dass sie nicht sortiert werden müssen, sondern nur die Kisten gefüllt sind. Niki wird gebeten, alle benötigten Informationen für Gutscheine und Rechnungsadressen zu schicken. Es wird eine Sniffer-Farm besichtigt, deren Tiere als dumm, aber friedlich beschrieben werden. Die Funktionsweise der Sniffer-Farm wird erklärt, wobei Torchflower Seeds an erwachsene Sniffer verfüttert werden müssen, um Eier zu erhalten. Ein Missgeschick beim Füttern eines Baby-Sniffers führt zum Verlust von Samen und einer Verzögerung der Eierproduktion. Die Möglichkeit, Sniffer-Eier zu sammeln und in ein anderes Gebiet zu bringen, wird diskutiert. Die Ankunft von Fabo wird mit Freude aufgenommen, da er als Architekt für den Bau unerlässlich ist.
Baubeginn des Kupfergolems und Bodenplanung
03:13:31Fabo trifft ein, und die Spieler sind bereit, mit dem Bau zu beginnen. Niki wird beauftragt, einen Screenshot von Fuchsel's gelieferten Materialien zu machen, um die genaue Menge festzuhalten. Es wird festgestellt, dass einige Stacks fehlen, was jedoch nicht als schlimm erachtet wird. Nach einer kurzen Schlafphase wird das Fuchselager sortiert. Es wird entschieden, dass nur mit gewachstem Kupfer gebaut werden darf, um eine Oxidation zu vermeiden. Die Spieler beginnen mit dem Bau des Kupfergolems, wobei Fabo die Skizzen vorgibt. Die Höhe des Golems von 320 Blöcken wird als enorme Herausforderung betrachtet. Es wird über die Gestaltung des Bodens im Loch diskutiert, wobei Deep Slate als mögliche Option für einen cleanen Übergang zu den Wänden vorgeschlagen wird. Die Idee, den Boden mit Wasser zu fluten oder eine Farm zu integrieren, wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Die Idee eines Slime-Bodens und die Herausforderungen der Umsetzung
03:26:43Es wird die Idee eines Slime-Bodens im Loch diskutiert, der Fallschaden verhindern und ein „Bungee-Jumping“-Erlebnis ermöglichen würde. Die Spieler sind begeistert von der Vorstellung, in das Loch zu springen und von den Slime-Blöcken wieder nach oben gefedert zu werden. Die Verfügbarkeit von Slime-Chunks in der Nähe wird als Vorteil gesehen, um eine Slime-Farm zu errichten. Es wird jedoch schnell klar, dass 60.000 Slime-Blöcke benötigt werden, was eine enorme Menge darstellt. Fabo schlägt vor, den Kupfergolem zu bauen und währenddessen Slimes zu töten, um die Blöcke für den Boden zu sammeln. Die Umsetzung dieser Idee wird jedoch als extrem zeitaufwendig und unrealistisch eingestuft, wobei eine Schätzung von 11,5 Jahren für die Fertigstellung genannt wird. Die Spieler werden aufgefordert, die Funktionsweise einer Slime-Farm zu verstehen, die auf Slime-Chunks basiert.
Slime-Farm und Baufortschritt
03:35:23Die Diskussion dreht sich um den Bau einer Slime-Farm, bei der Slime-Chunks in einem großen Loch freigeräumt und abgebaut wurden, um eine präzise Slime-Produktion zu gewährleisten. Es wird überlegt, zusätzlich eine Amadillo-Slime-Farm zu errichten. Parallel dazu schreitet der Bau des Kupfergolems voran, wobei die Spieler die Struktur mit Kupferlampen und einem Schachbrettmuster aus Slime- und Honigblöcken hochziehen. Die Bauarbeiten erweisen sich als komplex und zeitaufwendig, da die Spieler sich über die genaue Platzierung und Höhe der Bauteile abstimmen müssen. Es wird auch die Möglichkeit erörtert, Teppiche auf die Slime-Blöcke zu legen, um den Sprung-Effekt zu verstärken, was jedoch die Sicht auf die Slime-Blöcke verdecken würde und möglicherweise Blitzschläge anziehen könnte.
Herausforderungen beim Golem-Bau und Serverprobleme
03:41:50Der Bau des Golems wird als eines der schwierigsten Projekte in Minecraft beschrieben, wobei ein Spieler beklagt, seit neun Stunden live zu sein und immer noch nicht den ersten Layer fertiggestellt zu haben. Dies führt zu Frustration über den langsamen Fortschritt, trotz intensiver Arbeit. Die Sicherheit auf der Baustelle wird als mangelhaft kritisiert, da die Spieler Schwierigkeiten haben, sicher auf die hohen Strukturen zu gelangen. Es wird überlegt, wie man die Kupferlampen platzieren kann, die für die Struktur benötigt werden, und die Abhängigkeit von Blazes für deren Herstellung wird hervorgehoben. Gleichzeitig gibt es Bedenken bezüglich möglicher Server-Lags durch das Spawnen von Tausenden von Booten durch einen anderen Spieler, was zu einem möglichen Projektausschluss führen könnte.
Ressourcenmanagement und Projektumfang
03:45:18Die Spieler diskutieren über die Menge an oxidiertem Kupfer, das noch zur Verfügung steht, und wie viel davon bereits platziert wurde. Es wird betont, dass die Menge an oxidiertem Kupfer, das noch vorhanden ist, mindestens genauso groß ist wie das bereits verbaute Material. Die Effizienz der Kupfer-Entoxidierungsfarm wird als entscheidend für den weiteren Fortschritt angesehen. Ein Spieler drückt seine Begeisterung für das Bauen aus, beklagt aber gleichzeitig den hohen Zeitaufwand für die Beschaffung der Materialien. Das Projekt wird als einmalig und historisch in der Craft Attack-Geschichte beschrieben, da es voraussichtlich drei Millionen Kupferblöcke umfassen wird und sich somit von allen anderen Projekten abhebt.
Langfristige Bedeutung des Projekts und organisatorische Herausforderungen
04:03:07Die Spieler sind sich einig, dass der Kupfergolem ein einzigartiges und unvergessliches Projekt in der Geschichte von Craft Attack sein wird, da niemand sonst ein Projekt mit drei Millionen Kupferblöcken bauen wird. Sie sehen sich als Teil der Geschichte und sind überzeugt, dass der Golem auch in vielen Jahren noch in Erinnerung bleiben wird. Parallel zu den Bauarbeiten werden organisatorische Herausforderungen besprochen, wie ein anstehender Call am nächsten Morgen um 9:30 Uhr, an dem alle teilnehmen müssen. Es wird vorgeschlagen, dass ein Spieler, der zu diesem Zeitpunkt bereits live ist, sich im Stream stummschalten kann, um am Call teilzunehmen und gleichzeitig weiterzubauen. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, die Innenseiten des Golems auszubauen, um ein besseres Erscheinungsbild auf der Karte zu erzielen. Die Beschaffung von gelben Froglights wird ebenfalls angesprochen, die bereits bestellt sind und kostenlos von einem anderen Spieler zur Verfügung gestellt werden sollen.
Baufortschritt und Teaminteraktion
04:25:03Die Teammitglieder arbeiten intensiv am Bauprojekt, wobei noch fünf Blöcke fehlen. Niki wird gebeten, die fehlenden Blöcke zu ergänzen und erhält dafür Materialien. Währenddessen gibt es lockere Gespräche und Neckereien unter den Spielern, insbesondere über das Aussehen von "Strobel". Die Diskussionen reichen von persönlichen Anekdoten bis hin zu humorvollen Vergleichen. Es wird auch über die Regeln für Livestreams gesprochen, insbesondere über die Größe von eingeblendeten Elementen. Die Stimmung ist ausgelassen, und die Spieler unterstützen sich gegenseitig beim Bau, während sie gleichzeitig die Interaktion und den Spaß am Spiel aufrechterhalten. Die Kommunikation ist direkt und oft von freundschaftlichen Sticheleien geprägt, was die Dynamik innerhalb des Teams unterstreicht.
Fußball-Diskussion und Baufortschritt
04:27:30Während des Bauprojekts wird intensiv über Fußball gesprochen, insbesondere über ein aktuelles Spiel und die Leistung des HSV. Die Spieler tauschen sich über Spielergebnisse, Platzierungen und die allgemeine Situation ihrer Lieblingsvereine aus. Max und Niki sind in unterschiedlichen Stadien des Bauprojekts und vergleichen ihren Fortschritt. Es wird festgestellt, dass Max bereits bei 17,40 Blöcken ist, während Niki bei 17,32 steht. Die Diskussionen über Fußball sind lebhaft und emotional, wobei die Spieler ihre Meinungen und Frustrationen über die Spiele teilen. Trotz der Ablenkung durch das Fußballgespräch bleibt der Fokus auf dem Baufortschritt erhalten, und die Spieler versuchen, ihre Aufgaben effizient zu erledigen, um das Projekt voranzutreiben.
Kupfergewinnung und Bauplanung
04:33:25Die Spieler diskutieren über die effizienteste Methode zur Kupfergewinnung, um die benötigten "Bulbs" für den Eiffelturm zu erhalten. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Kupfer manuell mit einer Axt abzubauen, was jedoch als zu mühsam empfunden wird. Stattdessen wird die Idee einer "Blaze-Farm" oder einer "Slime-Farm" in Betracht gezogen, um den Prozess zu automatisieren. Die Spieler sind frustriert über den Mangel an Kupfer, der den Baufortschritt behindert. Es wird auch über die Höhe des Eiffelturms gesprochen, der bereits über 100 Blöcke hoch ist und von Weitem sichtbar sein soll. Die Planung konzentriert sich auf die Beschaffung der fehlenden Materialien, um das Projekt zügig abzuschließen und den Eiffelturm mit den gewünschten Kupferlampen zu versehen.
AFK-Farm für Kupfer und Teamkoordination
04:39:22Es wird eine AFK-Farm für Kupfer eingerichtet, um den Oxidationsprozess der Kupferblöcke zu automatisieren. Niki und Max übernehmen die Aufgabe, die Farm zu testen und zu überwachen. Die Farm soll unendlich viele Äxte und Spitzhacken produzieren, um das Kupfer effizient abzubauen. Die Spieler diskutieren die Funktionsweise der Farm und die Risiken, falls etwas schiefgeht. Es wird betont, dass die Farm nicht unbeaufsichtigt über Nacht laufen kann, da dies zu einem Verlust des Kupfers führen könnte. Die Teammitglieder koordinieren sich, um die Farm optimal zu nutzen und den Kupferertrag zu maximieren. Die Einrichtung der Farm erfordert präzise Anweisungen und eine genaue Positionierung, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge automatisch ausgetauscht und die Blöcke korrekt abgebaut werden.
Effizienz der AFK-Farm und zukünftige Pläne
05:03:01Die AFK-Farm erweist sich als äußerst effizient, da sie es den Spielern ermöglicht, Kupferblöcke zu "entoxidieren", während sie andere Aufgaben erledigen oder sogar schlafen. Der "F3T-Trick" wird verwendet, um den Rechtsklick zu fixieren und so den Abbauprozess zu automatisieren. Die Farm ist so konzipiert, dass sie automatisch neue Äxte und Spitzhacken liefert, sobald die alten kaputtgehen. Dies spart den Spielern enorme Mengen an Zeit und Ressourcen. Es wird auch über zukünftige Verbesserungen und die Möglichkeit gesprochen, die Farm noch weiter zu optimieren. Die Spieler sind begeistert von der Effizienz der Farm und sehen darin einen großen Fortschritt für ihr Bauprojekt. Die Diskussionen drehen sich auch um die allgemeine Entwicklung von Craft Attack und die positiven Auswirkungen neuer Spieler und Projekte auf die Community.
Abstimmungsergebnisse und Community-Feedback
05:12:19Es werden die Ergebnisse einer Abstimmung im Discord bekannt gegeben, die sich auf verschiedene Aspekte des Spiels beziehen. Die Community hat einstimmig für die "entschleunigte Spielweise" gestimmt, die das Spiel kreativer und herausfordernder machen soll. Ein weiterer Punkt betrifft die "Happy Ghasts", die als Ausgleich für eingeschränkte Raketen schneller gemacht werden sollen. Auch dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Der dritte Punkt, der ebenfalls einstimmig befürwortet wurde, ist die Anzeige von Diamanten als Highscore unter den Spielernamen im "Shopping District". Diese Maßnahme soll den Handel und die Interaktion im Spiel fördern und Diamanten wieder begehrenswerter machen. Die positiven Abstimmungsergebnisse spiegeln die Zufriedenheit der Community mit den vorgeschlagenen Änderungen wider und zeigen, dass die Spieler aktiv an der Gestaltung des Spiels teilhaben möchten.
Diskussion über Farmen und Automatisierung
05:16:27Es wird über die Gestaltung des Bodens im Loch des Streamers gesprochen, der ein Schachbrettmuster aus Honig- und Schleimblöcken erhalten soll, um unterhaltsame Sprünge zu ermöglichen. Die Idee, eine Schleimfarm in den Golem zu integrieren, wird diskutiert, wobei die Effizienz von Schleim-Chunks im Vergleich zu Silberfisch-Farmen hinterfragt wird. Die Planung einer Silberfisch-Farm mit Schleimbällen für den nächsten Tag wird konkretisiert, wobei der Streamer seine Hilfe anbietet und eine Uhrzeit ab 18 Uhr vorschlägt. Des Weiteren wird die Möglichkeit erörtert, eine Blaze-Farm näher am Standort zu bauen und die Automatisierung der Schleimfarm durch AFK-Stehen und den Einsatz eines Droppers mit einer Clock zu optimieren, um einen konstanten Ertrag zu gewährleisten. Die Herausforderung, dass Hopper möglicherweise nicht mit der Geschwindigkeit der Schleimball-Produktion mithalten können, wird angesprochen, und es werden Lösungsansätze wie zeitgesteuerte Tränke oder das Leeren der Hopper in Intervallen vorgeschlagen. Die Zusammenarbeit mit Spark beim Bau einer vollautomatischen Schleimfarm mit Zeitschalter wird vereinbart, um eine optimale AFK-Funktion zu erreichen.
Probleme und Lösungen bei der Kupferfarm
05:22:02Die Kupferfarm scheint zunächst wunderbar zu funktionieren, doch es treten unerwartete Probleme auf, als Blöcke daneben platziert werden oder sich unter dem Charakter ansammeln. Es wird vermutet, dass Niki, der für die Automatisierung zuständig ist, diese Blöcke platziert hat, obwohl er nicht mehr am Setup ist. Die Streamer versuchen, die Fehlfunktion zu beheben, indem sie die Blöcke manuell abbauen und überlegen, wie verhindert werden kann, dass Blöcke seitlich weggeschleudert werden. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass ein Block vom Hopper weggeschleudert und von der Axt eingesammelt wird. Es wird diskutiert, einen zusätzlichen Block zu platzieren, um dies zu verhindern, oder einen Slap unterzusetzen, damit Niki nicht darüberflattert. Die Sorge, dass der PC die ganze Nacht unbeaufsichtigt läuft und es zu einem Brand kommen könnte, wird von einem Zuschauer geäußert, aber als unwahrscheinlich abgetan. Schließlich wird ein Hopper unter der Farm platziert, der in die Mitte zurückzeigt und herunterfallende Items sofort einsaugt, um das Problem zu beheben und die Farm zuverlässiger zu machen. Spark of Phoenix nimmt weitere Feinabstimmungen vor, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Farm zu gewährleisten.
Ressourcenbeschaffung und Bauprojekte
05:26:24Die Streamer benötigen dringend Gerüste und Fäden für ihren Kupfergolem. Es wird die Idee geäußert, eine Spinnenfarm in der Nähe zu bauen, um diese Ressourcen zu erhalten. Fabu wird gebeten, eine Spinnenfarm zu errichten, und es wird versprochen, dass er innerhalb von 48 Stunden unendlich viele Fäden haben wird. Die Hexenfarm von Fabu wird für ihre hohe Produktivität gelobt, da sie in einer Nacht 7,5 Stacks Redstone-Blöcke produziert hat, was auf eine Buff-Anpassung in den Patch-Notes zurückzuführen ist. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Bienen zu nutzen, aber es stellt sich heraus, dass alle Bienen geschlachtet wurden. Ein Zuschauer schickt einen Waypoint für einen Spinnenspawner, was die Beschaffung der Fäden erleichtern könnte. Währenddessen wird die Effizienz der Kupferfarm weiter optimiert, um eine maximale Ausbeute zu erzielen. Es wird diskutiert, wie die Farm so eingestellt werden kann, dass sie über Nacht AFK laufen kann, um eine große Menge Kupfer zu sammeln. Die Herausforderungen und Risiken einer solchen Automatisierung werden erörtert, insbesondere im Hinblick auf mögliche Serverprobleme und die Haltbarkeit der Werkzeuge.
Fehlerbehebung und Optimierung der Farm durch Spark
05:47:09Spark of Phoenix führt eine „OP am offenen Herzen“ an der Kupferfarm durch, um die Probleme mit herausgeschleuderten Blöcken zu beheben. Er tauscht den Trichter unter der Farm gegen ein Trichter-Minecart aus, das Blöcke schneller einsaugen kann, als sie herausgequetscht werden. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Items zwischen Blöcken eingeklemmt und weggeschleudert werden, was ein bekanntes Verhalten in Minecraft ist, wenn Trichter durch Blöcke blockiert sind. Das Trichter-Minecart hat den Vorteil, dass es Items auch durch Blöcke hindurch aufsaugen kann, wodurch die Fehlerquelle eliminiert wird. Die Streamer sind beeindruckt von Sparks technischem Verständnis und seiner Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, während sie selbst AFK stehen. Sie sind zuversichtlich, dass die Farm nun langfristig und ohne Unterbrechungen funktionieren wird. Die Diskussion verlagert sich auf die Entwicklung von Minecraft und die Einführung von Features wie Autocraftern und Kupfergolems, die das Spiel in Richtung eines Fabrik-Simulators wie Satisfactory entwickeln. Diese Updates werden als positiv bewertet, da sie neue Möglichkeiten für automatisierte Farmen und intelligente Transportsysteme eröffnen.
Sebos Mega-Projekt: Die Riesenfestung
05:50:26Sebo stellt seine ineinandergreifenden Farmen vor: einen aktivierbaren Cobblestone-Generator, einen Supersmelter für Cleanstone und eine vollautomatische Baumfarm, die mit einer Bone-Meal-Farm gekoppelt ist. Die Baumstämme werden von einem Autocrafter zu Brettern verarbeitet, die dann als Brennstoff für den Supersmelter dienen, um Cobblestone in Cleanstone umzuwandeln. Dieses aufwendige System dient ausschließlich der Produktion von Cleanstone, da Sebo 1,5 Millionen Blöcke für eine riesige Festung benötigt. Er dokumentiert seinen Fortschritt mit 118 Screenshots und verbringt viel Zeit damit, AFK auf seiner Farm zu stehen, um die benötigten Materialien zu sammeln. Die Streamer sind beeindruckt von der Komplexität und dem Umfang von Sebos Projekt, das Minecraft in ein Satisfactory-ähnliches Fabrikspiel verwandelt. Sie diskutieren auch die Möglichkeit, Kupfergolems als intelligente Förderbänder einzusetzen, um Materialien von A nach B zu transportieren, was Sebos Bauvorhaben weiter unterstützen könnte. Die Diskussion über die Effizienz und den Nutzen solcher automatisierten Systeme zeigt die Leidenschaft der Spieler für komplexe Minecraft-Projekte.
Chef Strobel's League of Legends Map und zukünftige Pläne
06:00:24Chef Strobel präsentiert seine gigantische Nachbildung der League of Legends Map 'Kluft der Beschwörer' in Minecraft. Er hat bereits 11 Stunden am Vortag und 13 Stunden am aktuellen Tag daran gebaut. Die Minimap zeigt, dass das Projekt bereits enorme Ausmaße annimmt, mit detaillierten Grundrissen der Jungle Camps und Lanes. Chef Strobel plant, die Map Schicht für Schicht nach oben zu bauen, ähnlich einer Zwiebel. Er erwähnt, dass andere Streamer wie No Way For You Sir und Mango bereits ähnliche Projekte mit den gleichen Maßen versucht, aber aufgegeben haben. Chef Strobel ist jedoch entschlossen, sein Projekt alleine durchzuziehen, auch wenn es vier Monate täglicher Arbeit von zwölf Stunden bedeuten würde. Er schätzt, dass er sechs bis sieben Schichten bauen muss, wobei die erste Schicht am längsten dauert. Er benötigt verschiedene Blöcke wie Warp Planks und Sea Lanterns, was die Beschaffung von Materialien zu einer Herausforderung macht. Die Streamer sind beeindruckt von der Ambition und dem Umfang des Projekts und diskutieren die Schwierigkeiten, eine so detaillierte und riesige Map in Minecraft zu replizieren.
Diskussion über Kupferbedarf und Eiffelturm-Projekt
06:02:38Fabo hat seine Arbeit an den restlichen Blöcken abgeschlossen und plant, diese mit Copper Bulbs zu versehen. Es wird diskutiert, ob diese Materialien wieder abgeholt werden können, da Niki, der für den Transport zuständig war, nicht mehr im Büro ist und die Farm nun unbeaufsichtigt läuft. Die Streamer überlegen, ob sie die gesammelten Blazeroots für neue Bulbs verwenden sollen oder ob sie genug für den nächsten Bauabschnitt des Kupfergolems haben. Es wird erwähnt, dass Fuchsel und Logo Kupfer zum Verkauf anbieten könnten. Logo hat 25.000 Kupfer, was eine beträchtliche Menge ist. Der Streamer plant, aus diesem Kupfer einen Eiffelturm zu bauen, was eine lustige Überraschung für Schardin wäre, der am nächsten Tag nicht da ist. Die Idee, den Eiffelturm aus Kupfer zu bauen, wird als äußerst interessant befunden, da dies eine große Menge an Kupfer erfordert. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, ungewachstes Kupfer zu verwenden und es oxidieren zu lassen, um einen besonderen visuellen Effekt zu erzielen. Fabo wird gebeten, weitere Kupferfarmer zu organisieren, da der Bedarf an Kupfer für die verschiedenen Projekte enorm ist.
Fußball und Minecraft-Farmen
06:10:08Die Diskussion über Fußballergebnisse, insbesondere Bayerns Sieg gegen PSG, wird von einem faden Beigeschmack aufgrund einer roten Karte begleitet. Parallel dazu wird über die Effizienz von Minecraft-Farmen gesprochen. Die Kupfer-Farm, obwohl als ineffizienteste Farm in Minecraft bezeichnet, produziert immerhin siebeneinhalb Stacks Kupferblöcke pro Nacht. Es wird auch über die Bambus-Farm gesprochen, die nach anfänglichen Verstopfungen nun sehr gut funktioniert und komplett leergesaugt wurde, was auf eine hohe Effizienz hindeutet. Die Notwendigkeit, weitere Blöcke zu farmen, wird betont, da der aktuelle Deal für den Erwerb von Blöcken begrenzt ist.
LAN-Planung und geografische Kenntnisse
06:13:43Es wird über die Sitzordnung bei einer bevorstehenden LAN-Party gesprochen, wobei eine Person den Platz an der Tür bevorzugt, um häufig aufstehen zu können, ohne andere zu stören. Die LAN findet vom 24. bis 28. November statt, wobei der 28. Black Friday ist und ein Eventual-Placement für Max in Aussicht gestellt wird. Eine humorvolle Diskussion über geografische Kenntnisse entbrennt, als eine Person nicht weiß, welcher Fluss in ihrer Heimatregion, dem Ruhrgebiet, fließt. Dies führt zu einer Auseinandersetzung darüber, ob die Person tatsächlich im Ruhrgebiet oder im Münsterland wohnt, und zu neckischen Bemerkungen über Dialekte und Sprachgewohnheiten.
Gesundheitliche Risiken und Blumen-Abo
06:24:53Eine ernste Diskussion über die gesundheitlichen Risiken des Zurückhaltens von Urin entsteht, wobei ChatGPT konsultiert wird, um die potenziellen Folgen wie Blasenüberdehnung, erhöhtes Infektionsrisiko und Nierenschäden zu klären. Das Fazit ist, sofort zur Toilette zu gehen. Im Kontrast dazu steht eine humorvolle Beschwerde über ein Blumen-Abo, das Selina zur Hochzeit geschenkt wurde. Da einmal im Monat ein Blumenstrauß geliefert wird, gibt es immer frische Blumen, was die Möglichkeit, selbst Blumen zu kaufen, einschränkt. Es wird jedoch entschieden, zukünftig einfach noch mehr Blumen zu kaufen, da 'noch mehr Blumen immer gehen'.
Clash Royale und Content-Planung
06:29:04Die Planung für den Abend steht im Mittelpunkt, wobei die Entscheidung zwischen einer Clash Royale (CR)-Session und einem React-Stream diskutiert wird. Für den Clash Royale Pass werden 950 Kronen benötigt, was eine erhebliche Farmarbeit erfordert. Es wird erwähnt, dass Merge Tactics, eine einfache Methode zum Kronenfarmen, derzeit nicht verfügbar ist. Letztendlich wird entschieden, zunächst einen React-Stream zu machen, da dies als 'easy content' angesehen wird und Videos für den Kanal generiert. Die Möglichkeit einer späteren CR-Session Offstream wird in Betracht gezogen, wobei die Zeitplanung noch unklar ist.
Reaktion auf Tomatolix-Doku über Fentanyl
06:32:21Der Streamer beginnt mit einer Reaktion auf ein Video von Tomatolix mit dem Titel 'Das passiert, wenn du Fentanyl nimmst', das sich mit der Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel befasst. Das Intro des Videos wird als 'völlig schrecklich' und 'nichts für schwache Nerven' beschrieben, da es um ruinierte Existenzen geht. Die Dokumentation beleuchtet den Konsum von Fentanyl und Crack, die Gefahren dieser Drogen und die Situation der Menschen, die auf der Straße leben. Es wird die Frage gestellt, wie gefährlich diese Drogen wirklich sind und welche Lösungen es für das Problem gibt. Die Doku führt in die größte Drogenhilfe Europas, das Eastside, ein.
NordVPN-Werbung und Interview mit Drogenabhängigem
06:40:20Das Video von Tomatolix enthält eine Werbeunterbrechung für NordVPN, die die Vorteile des Dienstes wie Datenverschlüsselung, IP-Adressen-Verschleierung und Bedrohungsschutz hervorhebt. Anschließend wird ein Interview mit Julian gezeigt, einem 25-Jährigen, der seit fünf Jahren auf der Straße im Bahnhofsviertel lebt und harte Drogen wie Crack und Fentanyl konsumiert. Julian berichtet, dass er seit seinem 13. Lebensjahr Drogen nimmt und sogar als Teenager Drogen verkauft hat, um seinen Konsum zu finanzieren. Er beschreibt seinen Alltag, der von der Beschaffung von 200-300 Euro pro Tag für Drogen geprägt ist und wie er sechs bis sieben Tage wach bleiben kann, was der Streamer mit ChatGPT überprüft und als lebensgefährlich bestätigt wird.
Einblicke in die Drogenhilfe und Konsumräume
06:52:58Die Dokumentation führt weiter in das IS-Zeit, die größte Drogenhilfeeinrichtung Europas. Eine Mitarbeiterin erklärt, dass die Einrichtung niedrigschwellig ist und verschiedene Bereiche wie Schlafplätze, Konsumräume und Sozialdienste anbietet. Es wird betont, dass Crack der am häufigsten konsumierte Stoff ist. Die Philosophie der Einrichtung ist die akzeptierende Drogenhilfe, bei der die Klienten selbst entscheiden, ob sie abstinent werden möchten oder nicht. Der erste Konsumraum in Deutschland wurde 1994 eröffnet. Es wird diskutiert, dass Frankfurt trotz seines Rufs als Drogen-Hotspot mittlerweile die wenigsten Drogentoten in Deutschland hat, was auf die vielen niedrigschwelligen Hilfen zurückzuführen ist. Die Konsumräume sind steril gestaltet, um Sicherheit zu gewährleisten, obwohl der Streamer sich eine 'Chill-Out-Area' mit entspannterer Atmosphäre wünscht.
Einblicke in den Drogenkonsum und die Herausforderungen der Sucht
07:04:24Der Streamer taucht in ein Gespräch über Drogenkonsum ein, wobei ein Interviewpartner namens Julian seine Erfahrungen mit Crack teilt. Julian berichtet, dass er mit 18 Jahren mit Stein (Crack) angefangen hat und insgesamt seit zwölf Jahren Drogen konsumiert. Er beschreibt Crack als den größten Dreck und Albtraum und rät dringend davon ab. Er erklärt den Konsum einer Glaspfeife und die Intensität des Rausches, der jedoch nur drei bis fünf Minuten anhält. Julian betont, wie sehr die Droge das Leben und die Persönlichkeit verändert, und dass man bereit ist, alles dafür zu geben, wobei Familie und wichtige Lebensbereiche vergessen werden. Er hat bereits mehrere Entgiftungsversuche hinter sich und versucht, ein normales Leben zu führen, was jedoch extrem schwerfällt. Die Diskussion beleuchtet auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sucht als Krankheit und die Schwierigkeiten, Hilfe zu finden, da viele wegschauen und die Konfrontation mit dem Problem scheuen. Julian spricht über den ständigen Kampf gegen den Suchtkopf, der immer einen Grund für den Konsum findet, sei es aus Traurigkeit, Freude oder Stress. Er widerspricht der Vorstellung, dass Süchtige einfach aufhören könnten, und erklärt, dass viele ein massives Problem mit Selbstliebe haben und nichts anderes kennen, als sich um Drogen zu kümmern. Er sehnt sich nach einem normalen Leben und einer radikalen Veränderung, kann sich aber kein konkretes Glücksmodell vorstellen und hat sich früh mit der Möglichkeit abgefunden, nicht alt zu werden, da er im Leben oft leidet.
Reaktion auf TikTok-Likes von Streamer-Freunden
07:21:10Der Streamer reagiert auf ein Video von Sascha, in dem Creator-Freunde ihre letzten drei TikTok-Likes teilen. Zunächst wird ein neuer Cutter namens Yannick vorgestellt, der zukünftig Videos für unsympathischTV schneiden wird. Die erste Einsendung kommt von Johnny, dessen TikTok-Likes als extrem lang und merkwürdig beschrieben werden, darunter ein Video, in dem jemand eine Wurst auf den Tisch haut und sich selbst schellt. Der Streamer zeigt sich schockiert über Johnnys Algorithmus. Noriax teilt TikToks, die Generationenunterschiede im Humor aufzeigen, darunter ein Clip über einen 'Gangbang' bei Rewe. Paul Frege sorgt für Verwirrung, indem er drei eigene TikToks einreicht, was der Streamer als selbstverliebt, aber auch als smarte Eigenwerbung interpretiert. Paul Kroko hingegen zeigt eine verbesserte Stimmung in seinen Likes, darunter ein Parfüm-Video und ein Clip von sich selbst auf der Podcast-Tour. Mark G. Bau liefert TikToks mit skurrilen Dialogen und dem Schweizerdeutschen Wort 'fruchtig'. Jens Knossalla überrascht mit einer Mischung aus einem persönlichen Date-Clip, einer Werbeanzeige für ein Parfüm und einem TikTok, in dem Zarbeck ihn lobt, was Knossallas 'Alles-egal'-Einstellung unterstreicht. Julie sendet extrem lange Kurzvideos ein, die den Streamer dazu veranlassen, die Monetarisierung seines Videos in Frage zu stellen. Mike schickt zum Abschluss ein TikTok über eine günstige Massage in Indien. Der Streamer fasst zusammen, dass das Video ohne die Creator-Freunde nicht zustande gekommen wäre und bedankt sich für die Einsendungen, die teilweise sehr abschreckend waren.
Aufruf zu TikTok-Likes und lustigen Clips für zukünftige Videos
07:43:32Der Streamer ruft seine Zuschauer dazu auf, für zukünftige Videos zwei Arten von Inhalten einzusenden: zum einen ihre letzten drei TikTok-Likes oder TikToks, die sie extrem gut finden, und zum anderen lustige Clips für eine geplante 'Nicht-Lachen-Challenge'. Er betont, dass Yannick, der neue Cutter, sich über die lustigen Clips freuen würde, da er ein Video vorbereitet, in dem der Streamer nicht lachen darf. Die E-Mail-Adresse für die Einsendungen wird eingeblendet und ist auch in der Videobeschreibung zu finden. Der Streamer verabschiedet sich mit seinem Motto 'Alles außer Arbeiten' und kündigt an, dass er im nächsten Video wieder da sein wird. Diese Interaktion mit der Community soll den Content vielfältiger gestalten und die Zuschauer aktiv in die Gestaltung zukünftiger Projekte einbeziehen. Der Aufruf unterstreicht den Wunsch des Streamers, weiterhin unterhaltsame und abwechslungsreiche Inhalte zu produzieren, die sowohl persönliche Einblicke als auch humorvolle Herausforderungen bieten.
Unerwartete Hilfe in Craft Attack und Restaurant-Eröffnung der Rhinos
07:45:54Im Minecraft-Spiel 'Craft Attack' läuft die Kupferfarm des Streamers weiterhin erfolgreich, was ihn begeistert. Ein Spieler namens 'Chef' kommt vorbei und bietet dem Streamer eine große Menge Rohkupfer an, die er gesammelt hat, während er die Knochenfarm des Streamers repariert hat. Der Streamer ist überrascht und dankbar für die unerwartete Hilfe und möchte sich dafür revanchieren, doch 'Chef' lehnt eine Gegenleistung ab und bietet an, zukünftig weiteres Kupfer in einer Kiste zu hinterlegen. Diese Geste der Großzügigkeit und des Teamgeistes im Spiel wird vom Streamer sehr positiv aufgenommen. Anschließend reagiert der Streamer auf ein neues Video der 'Rhinos', die wöchentlich neue Inhalte hochladen. In diesem Video eröffnen die Rhinos ein Sterne-Restaurant in einer der teuersten Gegenden Hamburgs, direkt an der Alster. Sie erhalten die Schlüssel zu einem Restaurant von Christian und sollen die Gäste mit einem unvergesslichen Abend verwöhnen. Der Streamer ist beeindruckt von der hochwertigen Ausstattung des Restaurants und der Herausforderung, die die Rhinos angenommen haben. Er schaut sich die Speisekarte an und findet die Preise für ein Sterne-Restaurant angemessen. Kroko-Boss und Niki sind als Gäste dabei. Die Rhinos diskutieren ihre Strategie für den Abend, wobei Ideen wie Dropshipping von Essen von benachbarten Restaurants oder die Aufteilung der Aufgaben nach Stärken (Nico für Steaks, Sebastian für Desserts, Marc als Kellner) besprochen werden. Kroko schlägt Signature Sandwiches vor und der Streamer ist amüsiert über die kreativen, aber auch chaotischen Ansätze der Rhinos, ein Sterne-Restaurant zu führen.
Personalsuche und Vorbereitungen für das Restaurantprojekt
08:01:13Die Diskussion dreht sich um die Personalgewinnung für das geplante Restaurantprojekt. Es wird überlegt, weibliche Unterstützung als Kellnerinnen zu engagieren, wobei der Benefit für diese ein Shoutout in der Videobeschreibung sein soll. Die Pläne für das Sternerestaurant stehen, und die erste Priorität ist die Personalgewinnung, insbesondere weibliche Unterstützung aus Hamburg für den Abend. Es wird betont, dass die Frauen nicht sexualisiert werden sollen, sondern es um professionelles Kellnern geht. Die Suche nach Personal ist dringend, da das Projekt am selben Abend stattfinden soll. Die Protagonisten sind in einem Sternerestaurant und benötigen dringend Hilfe, um das Projekt zu stemmen. Es wird ein Aufruf an Zuschauer aus Hamburg gestartet, sich bei Interesse zu melden.
Einkaufstour in der Metro und Finanzielle Herausforderungen
08:04:17Die Gruppe begibt sich in die Metro, einen Großhandel, um die notwendigen Zutaten für ihr Restaurant zu besorgen. Dabei zeigt sich schnell, dass die Protagonisten wenig Erfahrung im Gastronomiebereich haben, insbesondere bei der Auswahl und den Preisen der Produkte. Es werden teure Spirituosen wie Beluga Wodka und Champagner in Betracht gezogen, was die Kosten in die Höhe treibt. Die Einkaufsliste wird anhand der Rezepte erstellt, wobei die Herausforderung besteht, Qualität und Preis in Einklang zu bringen. Es wird befürchtet, dass die hohen Einkaufspreise es schwierig machen werden, Profit zu erzielen. Die Diskussionen über die Preise und die Auswahl der Produkte offenbaren die mangelnde Kenntnis im Bereich der Gastronomie und die finanziellen Risiken des Projekts. Trotzdem wird der Fokus auf hochwertige und teure Produkte gelegt, um den Anspruch eines „High-Class-Sterne-Restaurants“ zu erfüllen.
Ernüchternde Erkenntnisse und Preisgestaltung der Gerichte
08:12:59Während die ersten Mitarbeiter eintreffen, stellt sich heraus, dass das Restaurant finanziell bereits auf der Kippe steht. Selbst wenn alle Speisen verkauft werden, würde man nur auf Null kommen, was als „richtig scheiß Geschäftsmodell“ bezeichnet wird. Die Preisgestaltung der Gerichte wird diskutiert, wobei Vorschläge wie 14,90 Euro für eine vegane Speise als zu billig abgelehnt und auf 18,90 Euro erhöht werden. Für ein 300-Gramm-Steak werden Preise von 60 bis 70 Euro als angemessen erachtet, um dem Anspruch einer Sterneküche gerecht zu werden. Ein Sandwich soll 18 Euro kosten. Es wird deutlich, dass die hohen Einkaufspreise in der Metro nun zu überzogenen Verkaufspreisen führen müssen, um überhaupt eine Chance auf Profit zu haben. Die Diskrepanz zwischen den Ausgaben und den potenziellen Einnahmen wird zu einem zentralen Problem, das die Stimmung im Team drückt.
Chaotischer Service und Beschwerden der Gäste
08:25:23Die ersten Gäste treffen ein, und der Service beginnt chaotisch. Ein Sommelier versucht, einen „Zaubercocktail“ zu verkaufen, der sich später als Aperol Spritz oder sogar nur als Wasser mit Zitrone herausstellt. Warme Getränke, fehlende Zutaten und eine allgemeine Unorganisiertheit führen zu zahlreichen Beschwerden. Ein Gast erhält ein warmes Bier, ein anderer bestellt einen „Zucchina“-Shot, der nicht existiert. Die Vorspeisen kommen verspätet oder gar nicht an, und der Salat wird wegen schlechten Geschmacks zurückgegeben. Die Gäste sind unzufrieden mit dem Service und der Qualität der Speisen. Die Küche ist überfordert, und es kommt zu Missverständnissen und Fehlern bei der Zubereitung und dem Servieren der Gerichte. Die Situation eskaliert, als ein Gast, der noch keine Vorspeise erhalten hat, plötzlich sein Hauptgericht bekommen soll. Die mangelnde Koordination und die unzureichende Vorbereitung des Teams werden offensichtlich.
Kritik an Speisen und Abrechnung mit Rabatten
08:41:58Die Gäste äußern starke Kritik an den Speisen. Die Bratkartoffeln sind Salzkartoffeln, der Brokkoli ist steinhart und kalt und schmeckt schlecht. Das Steak ist nicht medium, wie bestellt, und es wird sogar die Befürchtung geäußert, eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen. Die Abrechnung der Gäste ist ebenfalls chaotisch. Eine Rechnung von 301 Euro wird aufgrund der zahlreichen Mängel und Beschwerden auf 150 Euro reduziert, wobei viele Posten wie eine Vorspeise, Sprite und Aperol aufs Haus gehen. Ein Gast erhält 50% Rabatt und gibt 50 Euro Trinkgeld. Ein anderer Gast zahlt 105 Euro, während ein Kellner 170 Euro Trinkgeld erhält, von dem 14 Euro ihm gehören. Es wird deutlich, dass die Gäste aufgrund der schlechten Erfahrung stark entgegengekommen werden müssen, was die Einnahmen des Restaurants weiter schmälert. Die finanzielle Situation des Projekts verschlechtert sich zusehends.
Fazit des Restaurantprojekts: Verlust statt Gewinn
08:43:41Nachdem alle Gäste bedient wurden, stellt sich die entscheidende Frage nach Gewinn oder Verlust. Das Projekt startete mit 2200 Euro Ausgaben für die Metro und 1000 Euro Ladenmiete. Mit zehn Mitarbeitern, darunter drei zusätzlichen Damen, die freiwillig geholfen haben, wurden insgesamt 3592 Euro eingenommen. Hinzu kommen Trinkgelder in Höhe von knapp 200 Euro, die jedoch aufgrund der zahlreichen Rabatte und Beschwerden nicht vollständig realisiert werden konnten. Ein Mitarbeiter kündigt sogar aufgrund der chaotischen Zustände. Am Ende wird ein Profit von lediglich 400 Euro erwirtschaftet, was bedeutet, dass jeder der zehn Mitarbeiter 40 Euro verdient hat, während ein Mitarbeiter sogar 60 Euro Schulden gemacht hat. Die Gerichte waren mangelhaft, das Steak bodenlos, und das Bruschetta fehlte immer noch. Trotzdem wird allen Beteiligten und insbesondere den Gästen gedankt. Das Walters Restaurant, das die Location zur Verfügung stellte, erhält ebenfalls Applaus. Das Projekt wird als dritte Staffel der „Renos“ abgeschlossen, wobei die Zuschauer zum Abonnieren und Liken aufgerufen werden. Der Stream endet mit der Feststellung, dass das Video brutal stressig, aber krass war und nur durch den Verkauf von zwei teuren Champagnerflaschen ein Plus erzielt werden konnte.