18 Uhr XXL Live Event der Golems! Charity Projekt für hilfsbedürftige Kinder!

Minecraft Charity Event: Golems sammeln Spenden für Kinder

18 Uhr XXL Live Event der Golems! Cha...
Trymacs
- - 05:24:07 - 316.900 - Minecraft

Das erste Craft Attack Event der Golems startet mit einer Charity-Aktion. Spieler bauen oxidiertes Kupfer ab, wobei pro Block 10 Cent für Kinder gespendet werden. Das Ziel sind 56.000 Blöcke, was 5.600 Euro Spendengeld für Kinder in schwierigen Situationen, besonders um die Weihnachtszeit, bedeutet. Spieler können einzeln oder in Teams antreten und erhalten Belohnungen für ihre Leistung.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Start des Craft Attack Events und Charity-Aktion

00:01:27

Das erste Craft Attack Event der Golems beginnt mit einem besonderen Charity-Projekt. Spieler haben die Aufgabe, oxidiertes Kupfer freizukratzen, wobei pro abgebautem Block 10 Cent für hilfsbedürftige Kinder gespendet werden. Ziel ist es, 56.000 Blöcke abzubauen, was eine Spendensumme von 5.600 Euro ergeben würde. Die Spenden sollen Kindern zugutekommen, die besonders um die Weihnachtszeit in schwierigen Situationen sind, wie zum Beispiel im Krankenhaus liegen oder familiäre Probleme haben. Die Aktion soll ihnen eine kleine Freude bereiten. Spieler können einzeln oder in Teams antreten und erhalten für jeweils 500 abgebaute Blöcke einen Diamantblock als zusätzliche Belohnung. Die Regeln besagen, dass das Kupfer vollständig entoxidiert werden muss, bis es rot-braun ist, bevor es abgebaut wird. Eine XP-Farm steht zur Verfügung, um Werkzeuge zu reparieren.

Regeln und Ablauf des Charity-Events

00:08:15

Das Charity-Event ist so konzipiert, dass pro abgebautem Block 10 Cent an wohltätige Zwecke gespendet werden. Insgesamt sollen 56.000 Blöcke abgebaut werden, was eine potenzielle Spendensumme von 5.600 Euro für hilfsbedürftige Kinder bedeutet. Die Spieler müssen das Kupfer zunächst vollständig entoxidieren, indem sie es mit einer Axt bearbeiten, bis es die rot-braune Endstufe erreicht hat. Erst danach darf der Block abgebaut werden. Für die Reparatur von Werkzeugen steht eine hocheffiziente XP-Farm direkt neben dem Kupferwürfel zur Verfügung. Spieler können sich einzeln oder in Teams anmelden und erhalten eine persönliche Kiste, in der sie ihre abgebauten Kupferblöcke lagern. Es wird betont, dass faires Spielen wichtig ist und das Stehlen von Blöcken anderer Spieler nicht erlaubt ist. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer für alle 500 abgebauten Blöcke einen Diamantblock als Anreiz. Essen und Betten werden ebenfalls bereitgestellt, um den Spielern den Aufenthalt zu erleichtern.

Offizieller Start und erste Eindrücke vom Kupferklopfen

00:18:15

Nach einer kurzen Wartezeit auf weitere Teilnehmer und einer finalen Erklärung der Regeln startet das Kupferklopfen offiziell. Die Spieler werden angewiesen, das Kupfer mit der Axt zu entoxidieren, bis es die rot-braune Farbe erreicht hat, und es dann abzubauen. Jeder abgebauter Block zählt 10 Cent für den guten Zweck. Die Teilnehmer können ihre Werkzeuge an der nahegelegenen XP-Farm reparieren und erhalten für je 500 Blöcke einen Diamantblock. Es wird schnell klar, dass die Technik des Kupferklopfens Übung erfordert, da sowohl Rechts- als auch Linksklicks im richtigen Wechsel ausgeführt werden müssen, um die Oxidation zu entfernen und den Block abzubauen. Die Spieler entwickeln individuelle Strategien, um möglichst effizient zu sein. Die Atmosphäre ist geprägt von Engagement für den guten Zweck, obwohl einige Teilnehmer anfangs Schwierigkeiten mit der Mechanik haben oder sich über die Dauer des Events austauschen. Der Wettbewerbsgedanke ist spürbar, aber der Fokus liegt auf der Charity-Aktion.

Motivation und Herausforderungen beim Charity-Event

00:45:56

Das Charity-Event motiviert die Spieler, sich für den guten Zweck einzusetzen, indem sie Kupferblöcke abbauen, wobei jeder Block 10 Cent für hilfsbedürftige Kinder einbringt. Die potenzielle Spendensumme von 5.600 Euro bei 56.000 abgebauten Blöcken wird immer wieder hervorgehoben, um den Eifer der Teilnehmer zu steigern. Es wird betont, dass dies kein Betrug ist, sondern eine ernsthafte Wohltätigkeitsaktion. Neue Spieler werden kontinuierlich eingeladen und erhalten eine Kiste sowie ein Schild für ihre gesammelten Blöcke. Die Herausforderung besteht darin, das Kupfer zunächst mit einer Axt zu entoxidieren, bevor es abgebaut werden kann. Die Möglichkeit, in Teams zu arbeiten, wird als effiziente Methode zur Beschleunigung des Prozesses vorgeschlagen, da ein Spieler entoxidieren und der andere abbauen kann. Diskussionen über die Automatisierung des Prozesses werden verworfen, da dies dem Charity-Gedanken widersprechen würde. Trotz der Anstrengung und des Zeitaufwands bleibt die Motivation hoch, da das Ziel ist, so viel Geld wie möglich für Kinder zu sammeln.

Charity-Event und Spielerinteraktionen

01:03:23

Das Charity-Event läuft, und die Stimmung unter den Spielern ist trotz des ernsten Zwecks humorvoll angespannt. Es gibt Neckereien und kleine Rivalitäten, wie die Bemerkung, dass Uruz immer entgegenarbeitet. Die Diskussion dreht sich auch um die Dauer des Events, wobei die Hälfte der Zeit bereits vergangen zu sein scheint. Ein Spieler muss seine Spitzhacke reparieren und sein Inventar leeren, um weiterhin effizient Blöcke abbauen zu können. Es wird betont, dass es sich um ein Charity-Projekt handelt, bei dem Zusammenarbeit statt Gegeneinander im Vordergrund stehen sollte. Die Spieler sind motiviert, so viele Blöcke wie möglich abzubauen, um Spenden zu generieren. Die allgemeine Atmosphäre ist geprägt von Engagement und dem Wunsch, einen Beitrag zu leisten, auch wenn der Wettbewerbsgeist gelegentlich durchscheint.

Details zum Charity-Event und Teilnehmer

01:09:29

Das Charity-Event beinhaltet den Abbau eines Würfels aus 56.000 Blöcken. Jeder abgebaute Block generiert 10 Cent für den guten Zweck. Somit können insgesamt 5.600 Euro gesammelt werden, wenn der gesamte Block abgebaut wird. Die Spenden gehen an die Organisation Kinderlachen, die hilfsbedürftige Kinder an Weihnachten unterstützt, insbesondere solche, die im Krankenhaus sind, keine Eltern mehr haben oder andere Schicksalsschläge erlebt haben. Viele bekannte Spieler wie MrMooreGamer, Team StarLoop, Balooi, Olli, Elina, Merle, Logo, Adi, UroTalks, Sparks, Sebo, Chefstrubel, Feister, Platin, No, Riz, Basti, Noriax, Axel und Blitzor nehmen an der Aktion teil. Am Ende des Events wird ermittelt, welcher Spieler oder welches Team den größten Beitrag geleistet hat, um die gesammelten Gelder zu maximieren.

XP-Farm und Spielerprofile

01:12:37

Für die Spieler steht eine XP-Farm zur Verfügung, die sich direkt gegenüber dem Nether-Portal befindet. Diese kann von jedem genutzt werden, um Werkzeuge zu reparieren. Die Spieler werden daran erinnert, ein Schwert mit 'Sweeping Edge' zu verwenden, das in einer Kiste bereitliegt, und ihre Spitzhacken in die Offhand zu legen, um effizient zu arbeiten. Im Laufe des Events kommen auch persönliche Details der Teilnehmer zur Sprache, wie das Alter von Platin, der mit 19 Jahren der jüngste Spieler im Team ist und seit anderthalb Jahren hauptberuflich Minecraft spielt. Es wird auch über seine Spezialisierung in Minecraft gesprochen, insbesondere im Bereich Redstone-Technik und Exploits, was zu humorvollen Diskussionen über seine Rolle als 'Hacker' führt. Diese Einblicke lockern die Atmosphäre des Charity-Events auf und zeigen die Vielfalt der teilnehmenden Spieler.

Diskussion über SwissCraft und Sprachvielfalt

01:23:45

Es wird die Möglichkeit erörtert, Spieler von SwissCraft zum Event einzuladen, wobei die Frage aufkommt, wer die Lieblingsspieler von SwissCraft sind. Es stellt sich heraus, dass viele der dortigen Teilnehmer keine Streamer sind, sondern beispielsweise im Management oder Social Media tätig. Dies führt zu einer Diskussion über die geringe Anzahl bekannter Minecraft-Streamer in der Schweiz, trotz der 4 Millionen deutschsprachigen Einwohner. Die Unterhaltung driftet in die Sprachvielfalt der Schweiz ab, wobei die vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch thematisiert werden. Adrian gibt an, Französisch zu sprechen, während Italienischkenntnisse fehlen. Besonders Rätoromanisch, eine sterbende romanische Sprache, die in Graubünden gesprochen wird, weckt Interesse, auch wenn die genaue Bedeutung des Begriffs 'Räta' unklar bleibt. Diese Gespräche bieten einen kulturellen Einblick und lockern die Stimmung auf.

Zwischenstand und Motivation der Teilnehmer

01:28:33

Trotz kleinerer Rückschläge und der Tatsache, dass einige Blöcke nicht eingesammelt wurden, bleibt die Motivation der Spieler hoch. Es wird betont, dass jeder Teilnehmer ein Gewinner ist, der sich am Charity-Event beteiligt. Ein Spieler berichtet, dass er bereits fast 200 Euro in seiner Kiste gesammelt hat, was als guter Zwischenstand gewertet wird. Die Spieler sind weiterhin eifrig dabei, Blöcke abzubauen, und es wird humorvoll angemerkt, dass derjenige, der die meisten Blöcke abbaut, auch Diamantblöcke als Belohnung erhält. Die Diskussion über die Effizienz des Abbaus und die verschiedenen Teamkonstellationen zeigt den Wettbewerbsgeist, der das Event zusätzlich belebt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, den Golem fertigzustellen und das Event bis Mitternacht fortzusetzen, um maximale Spenden zu generieren.

Finale des Golem-Baus und Pauls Abwesenheit

01:33:05

Das Finale des Golem-Baus wird für morgen um 14 Uhr angesetzt, wobei Niki trotz Krankheit zugesagt hat, sich mit Aspirin zu helfen und dabei zu sein. Adi, der ebenfalls teilnimmt, wird über den neuen Termin informiert. Eine Herausforderung stellt Pauls Abwesenheit dar, da er in den letzten sieben Tagen hauptsächlich mit Gunpowder-Clowns beschäftigt war und für den Nachmittag bereits andere Pläne hat. Es wird überlegt, wie man Paul symbolisch in das Finale einbeziehen kann, indem man einen Block für ihn auslässt, den er später setzen darf. Dies zeigt die Wertschätzung für seine bisherige Hilfe und seinen Beitrag zum Projekt. Die Spieler sind entschlossen, den Golem fertigzustellen, auch wenn nicht alle Golems gleichzeitig anwesend sein können. Die Geräuschkulisse des Abbaus und die hohe Konzentration der Teilnehmer verdeutlichen den Eifer, mit dem das Ziel verfolgt wird.

Regelwerk und Zwischenstände des Charity-Events

01:46:15

Das Charity-Event ist ein Wettbewerb, bei dem alle Spieler mitmachen und eine eigene Rangliste führen. Fabo verspricht, alle 500 abgebauten Blöcke einen Diamantblock im Spiel zu vergeben. Es wird entschieden, zwei Ranglisten zu führen: eine für Einzelspieler und eine für Teamspieler, wobei die Ergebnisse der Teams durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt werden, um Fairness zu gewährleisten. Die Spieler werden instruiert, wie sie die oxidierten Kupferblöcke abbauen sollen: viermal mit der Axt rechtsklicken, um die Schicht zu entfernen, und dann mit der Spitzhacke links klicken, um den Block abzubauen. Das Event soll bis Mitternacht laufen, aber aufgrund der hohen Spieleranzahl und des schnellen Abbaus könnte es früher enden. Die gesammelten Gelder gehen weiterhin an Kinderlachen, um kranken und hilfsbedürftigen Kindern zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.

Siegerehrung und Gesamtergebnis des Charity-Events

02:10:29

Nachdem alle Blöcke abgebaut und die Ergebnisse berechnet wurden, beginnt die Siegerehrung. Fabo holt die Diamantenblöcke, die als Belohnung ausgezahlt werden. Die Ergebnisse werden von links nach rechts vorgelesen. Gustav hat 58 Blöcke abgebaut, was 5,80 Euro entspricht. Space erreicht 51,80 Euro. Das Team der fünf Pizzmeats sammelt zusammen 32 Euro. Pixel erreicht 52,50 Euro. Blizzor erzielt beeindruckende 200 Euro, und Excel folgt mit 124 Euro. Platin beweist sich als starker Solo-Spieler mit 456 Euro. Das Duo Feister und Chef Strobl erreicht 179 Euro. Seboan sammelt 422 Euro, dicht gefolgt von Spark of Phoenix mit 428 Euro. Urotox erzielt 288 Euro. Adi Totoro, ein Ex-Gholem-Spieler, erreicht 454 Euro und ist damit der beste Solo-Spieler. Logo überrascht mit 1270 Euro, Merle mit 309 Euro und Elina mit 365 Euro. Das Dreierteam Dalu, Baloui und Early erreicht 460 Euro, und Mr. Moore sammelt 165 Euro. Der absolute Gewinner ist das Dreierteam Noris, Basti GHG und Noreax mit unglaublichen 1555 Euro. Insgesamt werden alle gesammelten Beträge addiert, was ein beeindruckendes Gesamtergebnis für den guten Zweck ergibt. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und die erfolgreiche Aktion.

Abschluss des Dia-Abbaus und Spendenübergabe

02:15:23

Die Spieler beenden den Abbau von Diamantblöcken, wobei Fabo und andere für ihre Teilnahme zusätzliche Blöcke erhalten. Es wird eine Bilanz gezogen: Basti hat vier Doppelkisten plus 27 Stacks abgebaut, während Mr. Morgan 9 Blöcke und VG 73 Stacks gesammelt haben. Insgesamt wurden 31 Diamantblöcke abgebaut. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Abbaus wird eine Spende in Höhe von 6800 Euro direkt an hilfsbedürftige Kinder überwiesen. Die Streamer bedanken sich bei allen Beteiligten für das gelungene Event, das in unter zwei Stunden abgeschlossen werden konnte. Trotz technischer Probleme und Verzögerungen durch Lags zeigen sich die Teilnehmer zufrieden mit dem Ergebnis und der schnellen Umsetzung des Charity-Projekts.

Planung und Herausforderungen beim Bau des Golems

02:19:44

Die Spieler diskutieren die nächsten Schritte beim Bau des Golems, insbesondere das Wachsen der Kupferblöcke. Es stellt sich heraus, dass noch viele Kupferblöcke gewachst werden müssen, was als zeitaufwendige Aufgabe empfunden wird. Fabo bittet um Hilfe, da er viel Zeit verloren hat. Währenddessen kommt es zu humorvollen Diskussionen über Rollenspiele (RP) und Missverständnisse, wobei ein Spieler fälschlicherweise annahm, RP bedeute sexuelle Interaktionen. Der Vorfall wird als lustiger Gag abgetan, der zu Verwirrung und Belustigung führte. Max und Sebo planen, den ersten Polizeiauftrag zu starten, um einen angeblichen Anschlag auf die Säulen zu untersuchen, was die humorvolle Atmosphäre des Streams unterstreicht. Die Stimmung bleibt locker, auch wenn die Aufgabenliste lang ist und die Fertigstellung des Golems noch viel Arbeit erfordert.

Humorvolle Unterhaltungen und kulturelle Referenzen

02:28:42

Die Diskussionen im Stream nehmen eine humorvolle Wendung, als Fabo als „Kulturbanause“ bezeichnet wird, weil er keine bekannten Serien wie Breaking Bad kennt. Die Spieler necken sich gegenseitig mit Anspielungen auf Popkultur und persönliche Eigenheiten. Es wird über die Wiedererkennung von Streamern in der Öffentlichkeit gesprochen und humorvoll darüber spekuliert, wie lange man als bekannte Persönlichkeit wahrgenommen wird. Thomas Gottschalk wird als Beispiel für eine Generationenfrage herangezogen. Ein vermeintlicher TV-Skandal um Haribo und Thomas Gottschalk sorgt für weitere Belustigung, wobei die Spieler die Anekdote überspitzt darstellen. Diese lockeren Gespräche tragen zur entspannten Atmosphäre des Streams bei und zeigen die Verbundenheit der Community.

Zukunftspläne und Fertigstellung des Golems

02:36:12

Es werden Pläne für zukünftige Gaming-Sessions und Projekte geschmiedet. Max und Kuba planen eine gemeinsame LAN-Session, bei der sie eine Woche lang Valorant spielen wollen, um von Unranked bis zum höchsten Rang aufzusteigen. Dies führt zu Diskussionen über die Toxic-Natur von Valorant im Vergleich zu League of Legends. Die Fertigstellung des Golems rückt näher, und die Spieler sind begeistert, dass er noch vor der Säuleneröffnung fertiggestellt wird. Es wird festgestellt, dass viel zu viel Kupfer abgebaut wurde, was jedoch als positiv bewertet wird. Die Beleuchtung des Golems wird besprochen, wobei eine automatische Honigfarm für die benötigten Leuchtblöcke optimiert werden muss. Spark, ein Redstone-Experte, wird hinzugezogen, um die Honigfarm zu reparieren und zu verbessern, damit der Golem wie geplant leuchten kann. Die Fertigstellung des Golems ist für den nächsten Tag um 14 Uhr angesetzt, wobei die vollständige Beleuchtung möglicherweise erst am Sonntag abgeschlossen wird.

Diskussion über zukünftige Minecraft-Projekte und Teamdynamik

02:54:04

Die Streamer planen bereits das nächste große Minecraft-Projekt für das kommende Jahr: den Bau eines gesamten Bioms aus farmbaren Blöcken. Sie suchen nach einem starken Bauteam und brainstormen Ideen für Blöcke wie Dripstone, Kelpblöcke, Heuballen, Bambusblöcke, Froglights und Bonemeal-Blöcke. Diese kreative Herausforderung soll das nächste Crafted Pack prägen. Gleichzeitig wird die Teamdynamik humorvoll reflektiert, wobei Max sein Team (Adi, Paul, Niki und er selbst) als das „beschissenste Team“ bezeichnet, während Fabo als „Anker“ des Golem-Projekts gilt, dessen Anwesenheit die Fertigstellung verzögert haben könnte. Trotz der Neckereien bleibt die Stimmung positiv und die Vorfreude auf zukünftige Projekte ist spürbar. Die Spieler schätzen die gemeinsame Zeit und die Herausforderungen, die sie zusammen meistern.

Abschied vom Craft Detect Projekt und Polizeiauftrag

03:04:13

Es wird überlegt, wie das Craft Detect Projekt beendet werden soll: mit einem gigantischen Knall, der die gesamte Base wegsprengt, oder durch einen Map-Download für die Community. Die Idee der Explosion wird verworfen, um den Map-Download zu ermöglichen. Sebo wird offiziell als Polizist für einen Auftrag gebucht, um einen angeblichen Anschlag auf die Säulen zu untersuchen. Der Preis für seine Dienste wird humorvoll verhandelt. Währenddessen liefern Max und Fabo Raptoren-Eier an Sebo, die dieser für seine League of Legends-Map benötigt. Die Lieferung gestaltet sich chaotisch, da Sebo die Raptoren noch nicht unterbringen kann und die Eier überall verstreut werden. Die Spieler necken sich gegenseitig und werfen Eier, was zu einer lustigen, aber auch leicht frustrierenden Situation führt. Die Polizei wird gerufen, um die Ordnung wiederherzustellen, was die humorvolle Inszenierung des Streams unterstreicht.

Raptoren-Chaos und eine mysteriöse Entdeckung

03:08:46

Das Chaos rund um die Raptoren-Eier eskaliert, als die Spieler Sebo auf seiner League of Legends-Map besuchen. Die Eier werden überall hingeworfen, und Sebo hat Schwierigkeiten, die Raptoren unterzubringen, da seine Map noch nicht fertig ist. Die Situation wird durch humorvolle Beschwerden und Neckereien begleitet. Während des Durcheinanders entdecken die Spieler einen riesigen Frosch mit Hut auf der Map, der als Merch von Elina identifiziert wird. Diese unerwartete Entdeckung sorgt für weitere Belustigung und lenkt kurzzeitig vom Raptoren-Chaos ab. Der Frosch dient als lustiges Detail und zeigt die kreative Freiheit, die die Spieler im Projekt genießen. Trotz des Durcheinanders bleibt die Stimmung ausgelassen und die Interaktionen zwischen den Streamern unterhaltsam.

Ermittlungen im Infinity Castle und die Sniffer-Farm

03:15:51

Die Streamer finden sich in einem chaotischen Infinity Castle wieder, das scheinbar von zahlreichen Sniffern überrannt wurde. Der Server leidet unter der hohen Anzahl der Kreaturen, was zu Spekulationen über die Verantwortlichen führt. Es wird vermutet, dass rund 700 Sniffer im Castle sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, wer diese enorme Menge an Sniffer-Eiern platziert haben könnte. Erste Spuren deuten auf Chef Strobel hin, der angeblich 700 Sniffer-Eier verkauft oder verschenkt hat. Die Situation wird als „asozial“ bezeichnet, und es wird versucht, die Schuldigen durch Befragungen und das Sichern von Hinweisen zu identifizieren. Die Namen der Sniffer, wie „Sniffmax“ oder „Snifflers Mom“, werden als Indizien für den Humor der Täter herangezogen.

Auflösung des Sniffer-Falls und Verdacht gegen die Säulen

03:28:31

Ein aufgezeichnetes Video von Paul bringt eine Wendung in den Fall: Sniffy, ein Sniffer, wurde als Geisel genommen und sollte zurückgebracht werden. Dies wird jedoch als Ablenkungsmanöver von der eigentlichen Sniffer-Invasion im Infinity Castle gewertet. Der Verdacht fällt weiterhin auf Chef Strobel, der die 700 Sniffer-Eier erhalten haben soll. Die Namen der Sniffer, darunter „Sniffmax“ und „Snifflers Mom“, werden als Hinweise auf den Humor der Täter diskutiert, wobei „Snifflers Mom“ auf ein älteres Publikum hindeutet, das den Film „American Pie“ kennt. Es wird vermutet, dass die Säulen selbst hinter dem Prank stecken, um die Eröffnung des Infinity Castle zu sabotieren und einen Krieg mit anderen Parteien zu provozieren. Die Streamer versuchen herauszufinden, welche Mitglieder der Säulen-Gruppe nach 1:30 Uhr offstream online waren, um den Täterkreis einzugrenzen.

Besuch von Sparks Avengers-Base und Honigfarm-Optimierung

03:39:38

Nachdem der Sniffer-Fall gelöst und die Säulen als Täter identifiziert wurden, besuchen die Streamer Sparks Avengers-Base, die im modernen Stil gebaut ist und eine riesige Alien-Invasion simuliert. Spark hat eine Honigfarm, die optimiert werden soll. Logo und Max helfen Spark dabei, die Effizienz der Farm zu verbessern, da diese derzeit leere Glasflaschen ineffizient auswirft. Es wird diskutiert, wie Redstone-Schaltungen und Komparatoren so angepasst werden können, dass nur gefüllte Honigflaschen geerntet werden und die leeren Flaschen im System verbleiben. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und des Bedarfs an umfangreichen Materialien wie Sand und Kies für Sparks eigene Bauprojekte, wird eine Lösung gefunden, die die Farm effektiver macht.

Effizienzsteigerung der Honigfarm und zukünftige Projekte

03:56:22

Spark erklärt das verbesserte Design seiner Honigfarm, bei dem leere Flaschen im Kreis gereicht werden und nicht jeder Dispenser einzeln befüllt werden muss. Dieses System ist effizienter und benötigt weniger Glasflaschen. Die Streamer diskutieren über die Skalierbarkeit der Farm und wie sie noch weiter optimiert werden kann, um den enormen Honigbedarf für das Leuchten des Golems zu decken. Es werden auch Pläne für einen Autosorter besprochen, der die Glasflaschen automatisch wieder nach oben transportiert. Spark zeigt sich geduldig und erklärt die Redstone-Mechanismen, während die anderen Streamer ihm beim Bau helfen. Die Diskussion dreht sich auch um die Größe und den Baufortschritt von Fabos Projekt, das als beeindruckend, aber auch zeitaufwendig beschrieben wird. Die Zusammenarbeit unterstreicht den Gemeinschaftssinn und die gegenseitige Unterstützung bei den Bauprojekten auf dem Server.

Herausforderungen mit der Glasverteilung und Bauprojekte

04:18:39

Die Verteilung von Glas in der Bienenfarm erweist sich als katastrophal, was zu einem erheblichen Mangel an Glasfläschchen führt. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Farm neun Stacks Glasflaschen benötigt, aber aufgrund eines einzelnen Trichters, der ständig voll ist, eigentlich 14 Stacks erforderlich wären. Die Diskussion dreht sich um die Effizienz der Farm und die Abneigung gegen Schienensysteme, die als zu komplex empfunden werden. Stattdessen wird eine Verlängerung der Farm und das manuelle Sammeln von Sand in Betracht gezogen, um die benötigten Mengen an Honig für die Golem-Mechanik zu gewährleisten. Es wird betont, dass das Projekt fertiggestellt werden muss, da es dem Chat versprochen wurde und als eines der größten Solo-Projekte in Craft Attack gilt.

Probleme und Optimierung der Slime-Farm

04:25:59

Die Slime-Farm ist defekt, da Slimes immer wieder herausfallen und sich in der Mitte der Hopper stapeln. Dies liegt an der zu hohen Geschwindigkeit der Farm, wodurch das Sammelsystem und die Crafter die schiere Menge an Slime nicht bewältigen können. Es wird festgestellt, dass ein Großteil des Slimes verloren geht, da die Hopper überfüllt sind und die Items despawnen. Die Farm produziert mehr Slime, als 35 Hopper transportieren können. Es wird diskutiert, ob zusätzliche Hopper unter den bestehenden oder ein Crafter-System Abhilfe schaffen könnten. Ein weiteres Problem ist die ungleichmäßige Verteilung der Slimes, die proportional häufiger in Richtung Westen gedrückt werden, was zu einer Überlastung der dortigen Hauptverkehrsstrecke führt. Trotz der Probleme wird betont, dass die Farm theoretisch 100% effizient ist, aber die übermäßige Anzahl an Armadillos das Sammelsystem überfordert.

Suche nach seltenen Ziegenhörnern und deren Sounds

04:31:05

Es wird beschlossen, seltene Ziegenhörner mit neuen Sounds zu suchen, um alle acht verfügbaren Hörner zu sammeln. Die Methode beinhaltet das Provozieren von Bergziegen, damit diese gegen Steine prallen und ihre Hörner verlieren. Es gibt vier normale Hörner (Ponder, Sing, Seek, Feel) von normalen Ziegen und vier seltene Hörner (Admire, Call, Jörn, Dream) von Schreiziegen. Schreiziegen sind extrem selten und entstehen mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Prozent aus normalen Ziegen. Die gesammelten Hörner sollen verwendet werden, um andere Spieler auf dem Server zu "trollen". Die Gruppe, bestehend aus mehreren Spielern, plant, Spieler wie Kevin und Mr. Rätsmann mit den lauten Hörnern zu stören. Es wird auch ein Plan geschmiedet, das Drachenei von Basti zu stehlen, während dieser abgelenkt ist.

Urheberrechtsprobleme mit Minecraft-Sounds auf YouTube

04:37:07

Ein Fun Fact bezüglich Minecraft, YouTube und Videos wird geteilt: Jemand hat den Enderdrachensound im Content-ID-System von YouTube urheberrechtlich beansprucht. Dies führt dazu, dass alle Minecraft-Videos weltweit, die diesen Sound enthalten, von diesem Individuum beansprucht werden, um sich die Einnahmen zu sichern. Obwohl der Anspruch betrügerisch ist, erhält die Person vorübergehend die Einnahmen, bis der Fall geklärt ist. Dies unterstreicht die Problematik des Content-ID-Systems und die Möglichkeit des Missbrauchs. Der Streamer selbst war von dieser Situation betroffen, da er den Enderdrachensound als Alert in seinen VODs verwendet.

Geplante Störaktion mit Ziegenhörnern und Diebstahl des Dracheneis

04:51:06

Die Gruppe plant eine großangelegte Störaktion mit den gesammelten Ziegenhörnern, um andere Spieler auf dem Server zu ärgern. Early, der als Admin fungiert, wird als "Polizist" rekrutiert, um bei Bedarf einzugreifen und die Gruppe zu schützen. Das erste Ziel ist Kevin, der gerade baut. Anschließend soll Mr. Rätsmann überrascht werden, indem die Gruppe sich anschleicht und gleichzeitig die Hörner betätigt. Der Höhepunkt der Aktion ist der Versuch, das Drachenei von Basti zu stehlen, während dieser abgelenkt ist. Die Gruppe bohrt sich zu Bastis Basis hinunter und versucht, das Ei zu entwenden. Trotz des Widerstands von Basti und der Tatsache, dass die "Fünffach-Krit"-Attacke mit den Hörnern nicht wie geplant funktioniert, wird die Aktion als Erfolg gewertet und die Gruppe zieht sich zurück.

Kontroverse um Bastis Bauprojekt und Ende der Troll-Aktion

05:10:54

Die Gruppe konfrontiert Basti mit seinem Bauprojekt, einem Container, der angeblich von einem Schiff gefallen ist und noch abgeholt werden soll. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Projekt angemeldet ist, was Basti verneint, da es sich nur um einen Container handelt. Ein kurzer Disput entsteht, als Bastis Dreizack verschwindet und er die Gruppe verdächtigt. Die Situation eskaliert beinahe zu einem Kampf, aber die Gruppe zieht sich nach einer letzten Warnung von Basti zurück. Die Troll-Aktion mit den Hörnern wird beendet, da die Luft raus ist und die Spieler müde werden. Es wird überlegt, wer noch online ist und getrollt werden könnte, aber die Entscheidung fällt, die Aktion auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Der Stream endet mit einem Ausblick auf das morgige Finale des Golem-Baus und weitere Streaming-Pläne.