Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Aussaat mit Sohn und Physio-Erfahrungen

00:01:54

Der Streamer berichtet von der gestrigen Feldfahrt mit seinem Sohn, die bis 20 Uhr dauerte. Gemeinsam bearbeiteten sie fast das gesamte Feld, wobei der Sohn überraschend viel Ausdauer zeigte. Es wurden Brezeln und Salzstangen gegessen sowie Super Mario und Serien geschaut. Ein kleiner Teil des Feldes wurde ausgelassen, da es dort holprig war und der Sohn oft durchgeschüttelt wurde. Der Streamer erwähnt, dass er zurzeit viele Termine hat, darunter Elternversammlung, Nekos-Besuch mit der Tochter und Fußball mit dem Sohn, was die Koordination erschwert. Er spricht auch über seine Physiotherapie und die schmerzhafte, aber effektive Massage, die er erhalten hat. Trotz anfänglicher Bedenken scheint er mit der Behandlung zufrieden zu sein, auch wenn sein Nacken und Kreuz schmerzen. Er freut sich auf die morgige Feldfahrt, bei der er Gerste fertigstellen und mit Weizen beginnen möchte. Der Streamer erwähnt, dass er sich nicht wundern sollte, wenn sein Rücken blau ist von der Massage und dass er sich gestern mit seinem Sohn bis 20 Uhr auf dem Feld aufhielt und anschließend entspannt Trash-TV schaute.

Technische Probleme und neue Features am Schlepper

00:09:45

Es wird ein Klappern am Schlepper festgestellt, dessen Ursache noch gefunden werden muss. Der neue Schlepper verfügt über einige beeindruckende Features, insbesondere die einlenkende Funktion im Vorgewende. Allerdings muss diese Funktion manuell deaktiviert werden, da sie zu stark lenkt und dadurch "Eierkipps" entstehen. Der Streamer geht auf die Probleme mit dem Lenksystem ein, das gestern kurzzeitig auftrat und nun wieder gelb leuchtet. Er äußert sein Bedauern darüber, dass die Technik nicht immer mitspielt und fragt den Chat nach Meinungen, ob die Aktion im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Er überlegt, wie man sich besser vorbereiten könnte, beispielsweise durch das Vorbereiten des Gespanns. Der Streamer erklärt, dass sein Traktor zum Zeitpunkt des technischen Defekts noch nicht sauber und abgedreht war, was die Situation zusätzlich erschwerte. Er erwähnt, dass er keine Section Control hat, aber eine vorgewendete Linie nutzt, um ein- und auszuheben. Er lobt die gute Wartung seiner Geräte, insbesondere seine Sämaschine, die bereits 7100 Hektar gefahren ist.

Aussaatpläne und Reinigungsarbeiten

00:17:54

Der Streamer gibt einen Ausblick auf die anstehenden Arbeiten. Er wird heute die Roggenaussaat abschließen und dann mit der Gerste weitermachen. Das Pickpack ist gestern angekommen, sodass die Gerste fertiggestellt werden kann, bevor auf Weizen umgeschwenkt wird. Ein Problem stellt die fehlende Getreidereinigung dar, da noch Tritikale durchgepfeffert werden muss. Der Lampenflug war sehr erfolgreich. Der Streamer erwähnt, dass er ein Foto erhalten hat, das zeigt, dass sich der Dose nicht geöffnet hat und dass dies möglicherweise auf einen Fehler zurückzuführen ist. Er spricht über die Saatbettvorbereitung und die Verwendung eines Packers. Der Nachbar arbeitet mit einer Köckerlingdrille. Es werden noch einige Bahnen auf dem aktuellen Feld bearbeitet, bevor zum Vorgewende übergegangen wird, das teilweise bereits mit Jonte bearbeitet wurde. Der Streamer erwähnt, dass in der Gegend noch 16 Hektar Saaten anstehen und dass das Vorgewende noch einmal glattgezogen wird. Jens bereitet die letzte Weizenfläche vor, die voraussichtlich heute abgeschlossen wird. Insgesamt werden es dann 160 Hektar sein.

Restaurantempfehlungen und Reisepläne

00:34:02

Der Streamer empfiehlt zwei Restaurants in Berlin: Black Beards für Fleisch und Barbecue sowie das Bles für moderne asiatische Küche. Im Bles empfiehlt er das Chateau Böff. Er erzählt von einem Besuch im Restaurant Biest mit Frau Farming, einem reinen Fleischrestaurant. Der Streamer spricht über Reisepläne und dass er gerne einmal nach Japan möchte, sowohl in die Großstadt Tokio als auch in den ländlichen Raum. Er würde auch gerne noch zwei- bis dreimal in die USA reisen und in Europa Barcelona und Rom besuchen. Afrika interessiert ihn weniger, höchstens Kapstadt. Auch Moskau würde ihn interessieren. Er berichtet, dass er einmal in Minneapolis, Minnesota war und eine Rundreise bis zur kanadischen Grenze gemacht hat. Er und Frau Farming machen einen Kurztrip nach Prag und besuchen dort ein Schloss. Er empfiehlt ein Restaurant in Potsdam, in dem er gelernt hat und grüßt Marcel, der dort Küchenchef ist. Er warnt vor Kriminalität in Italien und erzählt von Freunden, denen die Autoscheibe eingeschlagen wurde.

Burger King vs. McDonald's und Halloween Vorbereitungen

01:25:10

Es wird betont, dass keine aktive Werbung für Temu gemacht wird, obwohl witzige Halloween-Artikel dort bestellt wurden. Ein Vergleich zwischen Burger King und McDonald's wird gezogen, wobei die Fritten von Burger King bevorzugt werden, während McDonald's für Big Macs und Royal TS gelobt wird. Die Süß-Sauer-Soße von Burger King wird mittlerweile als besser empfunden. Der Wopper von Burger King wird als trocken kritisiert, während McDonald's Burger im Kühlschrank bevorzugt werden. Halloween-Vorbereitungen in der Nachbarschaft werden beschrieben, einschließlich aufwendiger Dekorationen, Popcorn-Maschinen und Glühwein für die Eltern. Einige Straßen sind komplett geschmückt, während andere dunkel bleiben. Abschließend wird erwähnt, dass Subway mit Chicken Teriyaki und Onion-Soße die persönliche Nummer 1 unter den Fast-Food-Ketten ist, gefolgt von koreanischem Fried Chicken in Berlin. Die Garagen sind offen und von innen beleuchtet. Es wird sich gefragt, ob dies eine nordische Mentalität sei. Die Zubereitung von Essen dauert sehr lange.

Diskussion über Döner-Variationen und regionale Unterschiede

01:29:31

Es wird über Döner diskutiert, wobei Westdöner kritisiert wird. In Brandenburg und Berlin gäbe es die besseren Döner. Ein Erlebnis in München, wo Joghurt oder Curry zum Döner angeboten wurde, wird amüsiert erzählt. In einen vernünftigen Döner gehören Eisbergsalat, Rotkohl und Gurke, Tomate und Zwiebeln. Knoblauch-, Kräuter- oder Scharfsauce sind ebenfalls wichtig, aber Curry und Joghurt sind tabu. Weißkraut wird abgelehnt, Rotkohl bevorzugt. Im Westen scheint es andere Döner-Variationen zu geben, die nicht den Erwartungen entsprechen. Ein Zuhörer berichtet von einem Döner mit nur Fleisch und Brot. Die Döner-Männer würden immer mehr an Salz sparen. Lutz wird für seinen Döner-Geschmack kritisiert. Es wird festgestellt, dass das Brot ein Fladenbrot sein muss, aber die Form nicht so wichtig ist. Der Döner sei in Berlin erfunden worden. Es wird betont, wie wichtig Soße im Döner ist und dass diese nicht zu sparsam verwendet werden darf. Cocktailsoße im Döner wird abgelehnt.

Partnerschaft mit Hightech PCs und Gaming PC Konfigurationen

01:49:06

Es wird die Partnerschaft mit Hightech PCs erwähnt, die bis Ende des Jahres verlängert wurde. Es gibt zwei PCs, einen mit einer 4070Ti Super und einen mit einer 5070Ti. Wer keine Ahnung vom Zusammenbau hat, kann dort einen fertigen PC kaufen. Der PC ist komplett ready to go, inklusive RGB-Beleuchtung und Wasserkühlung. Es gibt einen Link mit 5% Rabatt. Es gibt fertig konfigurierte PCs für jedes Budget. Es wird nach den Kosten der Gaming-PCs der Zuschauer gefragt. Es wird betont, dass die PCs super laufen und eine geschlossene Wasserkühlung haben. Wer es selber bauen kann, ist klar im Vorteil. Früher war der Streamer Team Konsole. Der erste PC wurde erst zum Livestreamen und Videos schneiden gekauft. Mit der 4070 Ti-Super kann man jedes Spiel spielen und streamen. Man kann die Grafikkarten bei den fertigen PCs auswählen. Für das, was der Streamer macht, reicht die aktuelle Konfiguration aus. Es gab noch keinen Stream, wo es geruckelt hat.

Livestream-Ausrüstung und zukünftige Projekte

02:42:52

Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter eine Reise nach New York. Der Livestreamer wurde mittlerweile von Firmen gebucht, darunter Case, Saatenunion, John Deere und Klaas. Es wird eine neue Livestream-Ausrüstung vorgestellt, die ausgiebig getestet wurde. Diese Kiste ist richtig Gold wert. Sie ermöglicht es, mehrere Kameras, Internet-Sticks, einen Router und Starlink anzuschließen und das Internet zu bonden. Sogar Handys können zusätzlich für Internet genutzt werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer mit ChatGBT eine Software programmiert hat, um Livestreams von der Agritechnica zu machen. Es wird überlegt, aus New York zu streamen. Die Kosten für die Ausrüstung werden auf etwa 260 Euro geschätzt, plus 10 Euro pro Monat für den Bonding-Server. Die Box wird für feste Setups empfohlen, während für unterwegs eine andere Lösung besser geeignet ist. Es wird die hohe Qualität von Handy-Kameras fürs Livestreamen hervorgehoben. Die Karre ist auf 1080 mit 60 FPS eingestellt. Es wird das neue iPhone 16 Pro Max gezeigt.

Aktueller Status des Fahrers und Maschinenpark

03:06:24

Es wird diskutiert, wie lange ein bestimmter Fahrer noch im Team bleibt. Aktuell ist keine sofortige Veränderung geplant, weder im Winter noch im nächsten Jahr. Es gibt Überlegungen, den Fahrer eventuell später zu übernehmen, aber konkrete Pläne bestehen noch nicht. Die Laufzeit der Maschine beträgt 391 Stunden. Des Weiteren wird über neue Maschinen gesprochen, insbesondere die Night Edition, die durch ihr graues Design gut zur Amazone-Spritze passt. Es gab wohl auch Probleme mit der Qualität und finanzielle Verluste in der Vergangenheit. Der Streamer vermeidet es, Vergleiche anzustellen und konzentriert sich auf die aktuelle Arbeit. Es wird erwähnt, dass auf der Agitechnica und in Clarkson Farm gedrillt wird, wobei die genauen Methoden und Geräte in Clarkson Farm unbekannt sind. Es wird spekuliert, ob dort GPS-Systeme verwendet werden und welche Technik zum Einsatz kommt. Der Streamer erklärt, dass er auch ohne GPS fahren kann und Spurenreißer verwendet.

Demonstration des Fahrens ohne GPS und Nutzung von Spurenreißern

03:13:20

Es wird demonstriert, wie Landwirte ohne GPS fahren können, indem ab der nächsten Bahn ein Spurenreißer gezeigt wird. Der Spurenreißer ist auf beiden Seiten angebracht und kann je nach Fahrtrichtung gewechselt werden. Beim Hochheben der Sämaschine fährt der Spurenreißer automatisch mit hoch. Es wird erklärt, wie man mit einer Spitze auf dem Glas und dem Spurenreißer die Spur halten kann, auch ohne Lenksystem. In Regionen, in denen sich ein Lenksystem nicht lohnt, kann man so arbeiten. Der Streamer erklärt, dass bei Störungen der Satelliten, wie sie in der Vergangenheit im Nahen Osten vorkamen, das Lenksystem ausfallen kann, man aber trotzdem mit Spurenreißern weiterarbeiten kann, wenn auch nicht so genau. Die aktuelle Genauigkeit beträgt ein bis zwei Zentimeter. Es wird erklärt, wie der Spurenreißer in Kombination mit der Seemaschine funktioniert, um die Spur mittig zu halten. Abschließend wird betont, dass man auch ohne moderne Technik wie GPS und Lenksysteme arbeiten kann, insbesondere bei Zwischenfrüchten.

Diskussion über Smartwatches, Fitness-Tracker und Trash-TV

03:25:19

Es wird über die Nutzung eines Whoop-Armbands zur Schlafüberwachung und Schrittzählung gesprochen. Der Streamer hat sich gegen eine Smartwatch entschieden, da das Stoffband des Whoop-Armbands angenehmer zu tragen ist. Trotz des Preises von etwa 200 Euro bietet eine Smartwatch zwar mehr Funktionen, aber das Whoop-Armband erfüllt seinen Zweck. Der aktuelle Erholungszustand liegt bei 96 Prozent, der Schlaf war bei 85 Prozent und der Stressmonitor bei 1,2 von 3. Das Armband wird nur beim Duschen oder Baden abgenommen. Anschließend geht es um das Thema COD-Legende mit Skaff-Controller und die Frage, ob Controller-Spieler gegen PC-Spieler einen Nachteil haben. Es wird argumentiert, dass Controller durch Aim-Assist gerechtfertigt sind. Abschließend wird über Trash-TV gesprochen, insbesondere das Sommerhaus, das der Streamer zusammen mit seiner Frau gerne schaut. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, Trash-TV zu schauen und dass es einem das Gefühl gibt, selbst ein guter Mensch zu sein.

Sommerhaus der Stars, Social Media und Zukunftspläne

03:40:20

Es wird darüber diskutiert, ob der Streamer und seine Frau am Sommerhaus der Stars teilnehmen sollten und wie viel Geld sie dafür verlangen würden. Der Streamer betont, dass man in zwei Wochen im Sommerhaus so viel Geld verdienen kann, wie andere in mehreren Generationen nicht. Er würde mit 10 Millionen Euro weiterhin Social Media machen, IHL-Content produzieren und durch die Welt reisen, um Videos zu drehen. Er würde den Betrieb verkaufen und Landwirtschaft aus der Welt zeigen, z.B. Baumwollernte oder Weinernte. Er würde auch Rallyes fahren und sich Cased-Verträge in Kanada ansehen oder John Deere 9RX in den USA fahren. Er würde weiterhin auf Twitch streamen und sich eventuell jemanden für YouTube holen. Der nächste Urlaub ist in Prag geplant, wo ein Auto entfahren werden kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Zuschauer den Streamer auch ohne den Betrieb in Brandenburg gucken würden.

Feldarbeiten, Nummernschilder und WoW

04:06:43

Es wird darüber gesprochen, welche Nummernschilder von Nachbarländern am seltensten gesehen werden, wobei Belgien am seltensten vorkommt. Die Nachbargrenze wird eingezeichnet und die noch ausstehenden Hafer- und Erbsenflächen erwähnt. Es werden 20 Hektar für heute als gute Leistung zur Mittagszeit bilanziert. Dann wird kurz über World of Warcraft gesprochen, wobei der Hexenmeister auf Classic 90 gespielt wurde und der Parler auf 84 ist. Gesundheitliche Probleme haben dazu geführt, dass der Streamer abends weniger am PC sitzt und stattdessen Zeit mit seiner Frau vor dem Fernseher verbringt. Es wird erwähnt, dass Luxemburg in der Schule immer nur als Stadt dargestellt wurde. Anschließend wird über die Gegend um Slowice gesprochen, die der Streamer gut kennt. Es wird festgestellt, dass noch 10 Hektar fehlen, um die erste Fläche komplett fertigzustellen. Insgesamt kommen 130 Hektar zusammen, möglicherweise sogar 160 Hektar.

Internet in Thailand, Erntebilanz und Internet-Setup

04:22:05

Es wird nach dem Internet in Thailand gefragt und ein Orange Pi mit drei SIM-Karten erwähnt. Der Streamer erklärt, dass er 130 von 200 Hektar Roggen, 11 Hektar Triticale und 167 Hektar Raps drin hat. Bei der Gerste sind 81 von 91 Hektar fertig. Es bleiben noch 70 Hektar Rom, 167 Hektar Weizen und 11 Hektar Triticale für dieses Jahr. Der Streamer überlegt, wie er sein Internet-Setup optimieren kann, entweder mit einem WLAN-Adapter oder mit dem Handy. Er hat einen Magnetgear mit Antenne, der gut funktioniert, aber überlegt, ob er das Internet mit USB-Internet-Sticks bündeln soll. Es wird festgestellt, dass das Internet in Deutschland im Vergleich zu Norwegen oder anderen Ländern noch ein Entwicklungsland ist. Es werden 4-5 SIM-Karten benötigt, um 6000 kbs zusammenzubekommen. Der Streamer möchte alles bonden und sein Handy als Zellular nutzen.

Mobile Streaming-Lösungen und Netzabdeckung

04:28:16

Es wird über verschiedene Möglichkeiten diskutiert, das Videosignal zu übertragen, entweder per Kabel oder kabellos. Der Streamer möchte seine DJI nicht per HDMI oder USB-C anschließen, sondern das Internet sammeln und per Mobile übertragen. Er könnte das Videosignal per Kabel einspeisen und zusätzlich andere Handys als Hotspot nutzen. Er möchte sich einen Slot für Starlink freihalten. Es wird über die Netzabdeckung verschiedener Anbieter diskutiert, wobei die Telekom im Vergleich zu Vodafone und O2 besser abschneidet. Es wird erwähnt, dass Moblin nur für IOS verfügbar ist. Der Streamer hat zu Hause Starlink seit knapp einem Jahr. Auf Autobahnen und in der Deutschen Bahn ist der Empfang oft schlecht. Es wird festgestellt, dass die Telekom die Netzabdeckung verbessert hat. Abschließend wird über die Kosten für Bonding, SIM-Karten und Starlink gesprochen.

Sortenwahl, Fahrgassendrill und Stream-Ende

04:35:01

Es wird nach der Roggensorte gefragt. Der Streamer erwähnt eine kleine Region, in der O2 besser funktioniert. Es gibt in Deutschland nur drei große Anbieter: Vodafone, Telekom und O2. Es wird eine kurze Leerfahrt eingelegt, um hinten noch etwas nachzudrillen. Der Streamer setzt mit etwas weniger Aussaatstärke noch einen Streifen ran, da er versehentlich eine Fahrgassendrill ausgewählt hat. Es wird festgestellt, dass die Fahrgasse in der zweiten Bahn ist. Der Streamer kündigt an, dass er für heute fertig ist und in die Halle fährt, um alles sauber zu machen und auf Gerste umzustellen. Er überlegt, ob er die erste Bahn noch schafft. Abschließend werden 20,84 Hektar als Tagesleistung bilanziert. Der Streamer bedankt sich fürs Einschalten und verabschiedet sich. Er fährt in die Halle, um alles sauber zu machen und auf Gerste umzustellen, bevor er dann auf Weizen wechselt. Er erwähnt, dass er sich später noch das Kraut ansehen muss.