Ernte 2025 ! Raps Hitech !Koro
Raps-Ernte 2025: Herausforderungen und Erträge trotz wechselhaftem Wetter

Die Raps-Ernte 2025 ist im Gange, trotz Herausforderungen wie morgendlichem Starkregen und technischen Problemen am Überladewagen. Erträge variieren regional, wobei der Feuchtigkeitsgehalt genau überwacht wird. Diskussionen über Anbaupraktiken, Maschineneinsatz und die Qualität des Getreides für Futterzwecke prägen den Tag. Ein Ausblick auf kommende Projekte und Erntestrategien wird gegeben.
Erntearbeiten und Feldbedingungen
00:01:09Es werden 10 Hektar Raps abgeerntet, trotz des morgendlichen Starkregens, der den Raps schnell trocknen ließ. Es wird betont, dass man die Einzigen in der Gegend sind, die aktuell draußen arbeiten, da der Landhandel geschlossen hat. Die aktuelle Fläche stand zur Debatte, umgebrochen zu werden, aber das Ergebnis von 1,8 Tonnen im Vorgewende wird als zufriedenstellend bewertet, teilweise sogar über 2,5 Tonnen. Der Mitarbeiter Jörg ist abwesend, und Jens bedient den Überladewagen, um das Erntegut in die Anhänger zu transportieren. Die Handprobe zeigt 9,02 % Feuchtigkeit, wobei das Erntegut aufgrund der Nässe schwer ist und an den Maschinen klebt. Es wird erwähnt, dass neue YouTube-Videos in Vorbereitung sind, inklusive Thumbnail, und morgen Abend veröffentlicht werden sollen. Trotz des Regens am Vortag wird der kurze Stream abgehalten, um die Zuschauer an der "geilen Sommerernte 2025" teilhaben zu lassen.
Ertragsbedingungen und regionale Unterschiede
00:07:02Es wird über ein Telefonat mit einem Nachbarn berichtet, dessen Ernteerträge höher waren, was zu der Entscheidung führte, trotz der Umstände weiter zu ernten. Jens war mit der Scheibenegge auf einem 60 Hektar großen Feld tätig, während im Büro Ernteerträge in ein Computerprogramm eingetragen wurden. Der Feuchtigkeitsgehalt des Rapses wird mit anfänglich 9 % und später mit 8 % angegeben. Es wird erwähnt, dass der Wind hilft, das Getreide zu trocknen. Die Ernte beträgt etwa 2 Tonnen pro Hektar, wobei der Feuchtigkeitsgehalt idealerweise unter 9 % liegen sollte. Verluste werden als gering eingeschätzt, da ein Glasdrescher verwendet wird. Gespräche mit dem Lagerchef deuten darauf hin, dass die Ernte hauptsächlich als Futter genutzt werden kann, da die Fallzahlen schlecht sind, obwohl die Proteine passen sollen. Roggen liegt unter 120, und Weizen ähnlich. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es morgen nicht regnet, um Weizen oder Roggen zu ernten. Priorität hat das Abräumen der Rapsflächen, insbesondere für zukünftigen Rapsanbau.
Feldbeobachtungen und Erntestrategien
00:16:06Ein Weizenfeld liegt komplett, während ein Roggenfeld fast steht, was die Standfestigkeit der angebauten Sorte hervorhebt. Es wird die Strategie erläutert, zuerst die Rapsflächen zu räumen, um Platz für zukünftigen Raps zu schaffen und dann den Roggen zu ernten. Es wird erwähnt, dass Wildschweine im Raps gesichtet wurden. Nachbarn berichten von über 12 Prozent Feuchtigkeit am Abend, was eine Ernte unmöglich macht. Das Lager ist geschlossen, und die Anhänger werden in der Halle befüllt. Es wird spekuliert, dass ein ausgeschlagener Raps vorliegt. Der Streamer vermeidet es, in Fahrgassen zu fahren, um Schäden zu vermeiden. Die Ertragsmenge wird auf knapp zwei Tonnen geschätzt, aber die Lücken im Bestand werden bemängelt. Gestern wurden zwei Bachen und Frischlinge gesichtet, aber eine Bejagung war nicht möglich.
Technische Details und Erntelogistik
00:28:05Es wird das System Klaas Connect zur automatischen Dokumentation von Verbrauch, Erträgen und Feuchtigkeit während der Ernte erwähnt, welches das frühere Klaas Telematics ersetzt hat. Nach diesem Feld sollen noch 10 bis 12 Hektar folgen. Ein Anruf von Jens unterbricht den Stream, da sich die Zapfwelle des Überladewagens kaputtgedreht hat, was zusätzliche Kosten verursacht. Der Dieselverbrauch wird auf etwa 50 Liter pro Stunde im Raps geschätzt, und an guten Tagen können bis zu 1000 Liter verbraucht werden. Es wird betont, dass man nicht gestresst werden soll, wenn man nicht sofort auf Nachrichten reagieren kann. Der Boden wird als weich beschrieben, was Probleme verursachen kann. Ein Ertrag von vier bis viereinhalb Tonnen wäre wünschenswert, aber der regionale Durchschnitt liegt bei 2,7 Tonnen. Der Raps trocknet schnell, und trotz Regens am Mittag hat er nur 9 % Feuchtigkeit. Der Ölgehalt liegt zwischen 42 und 44 %. Der Landhandel soll sich melden, ob sie feuchtes Getreide ohne Abzüge akzeptieren.
Anbaupraktiken und Ernteaussichten
00:41:57Es wird diskutiert, dass Sandboden durch Humusaufbau verbessert werden kann, was durch das Häckseln von 96 % der Fläche erreicht wird. Ein Lohnunternehmer wird bald mit dem Drusch beginnen, wobei der Streamer mitfährt und sich unterhält. Die Flächen sind klein, etwa 35 Hektar, die an einem Tag bearbeitet werden. Es wird überlegt, ob ein Kollege für einen gemeinsamen Stream spontan Zeit hat. Ein Feld hatte Probleme mit der Beisaat aufgrund mangelnder Feuchtigkeit, was zu einem schlechten Auflaufen führte. Trotzdem wurde die Ernte durchgezogen, wenn auch mit geringerem Ertrag. Es wird erwartet, dass die Qualität des Getreides nur noch für Tiere ausreicht und kein Brotgetreide mehr sein wird. Bei Futtergetreide gibt es einen Preisabschlag von 10 bis 20 Euro pro Tonne. Es wird keine Meinung zu Direktsaatgeräten von Clayton geäußert, aber die eigene Federstadtdrillmaschine wird gelobt. Erbsen sind unter dem Grün kaum noch zu sehen. Neue Crocs mit Pokémon-Anhängern werden auf der Arbeit getragen. Es wird sowohl Mulchsaat als auch Pflug eingesetzt, wobei der Pflug aktuell nicht benötigt wird.
Maschinen und Ausblick auf kommende Projekte
00:56:23Es wird ein Video für Lempen erwähnt, das bald veröffentlicht wird. Ein anderer Drescher wird auf dem Feld gesichtet. Es wird spekuliert, welche Maschine im 24-Stunden-Stream zum Einsatz kommt, wobei dies geheim gehalten werden soll. Der Preis für eine Federstadt Spirit Drillmaschine mit voller Ausstattung wird auf 150.000 bis 200.000 Euro geschätzt. Eine gebrauchte Amazone UX Spritze wird für fast den Neupreis gehandelt. Ein Teleskoplader kostet etwa 200.000 Euro. Es wird überlegt, einen Grillstream mit Basti oder Frau Farming zu machen, eventuell mit Lagerfeuer. Das viele Grün auf dem Feld ist Ausfallraps. Die Erntemenge wird auf etwa zwei Tonnen pro Hektar geschätzt. Glasfahrer schätzen ihren Arbeitsplatz. Es waren mehr Schweine auf dem Feld als gedacht, aber jetzt sind sie wahrscheinlich im Mais. Im Weizen sind ein paar Körner enthalten, und im letzten Jahr gab es Probleme mit Roggen im Raps. Das letzte Feld soll gut werden. Der Drescher fährt 6,6 km/h und ist für drei Jahre gemietet. Für den Umbau des Dreschers sind spezielle Körbe notwendig. Die Miete für den Drescher beträgt einen hohen fünfstelligen Betrag pro Jahr.
Abschluss der Ernte und Ausblick auf die Zukunft
01:09:07Das Feld ist fast fertig, und es wird bald Feierabend gemacht. Eine Fläche ist noch zu feucht für die Ernte. Alles Grüne auf dem Feld ist Raps. Der Weizen hat immer noch 20 % Feuchtigkeit. Der Sommer wird als fast vorbei betrachtet, und es wird nicht mehr mit einem großen Aufschwung gerechnet. Jörg hat heute frei bekommen, da die Arbeit auch zu zweit erledigt werden kann. Der Stream wird beendet, und es wird sich für das Zuschauen bedankt. Es gibt eine Kämmer im Abhunkerrohr, aber diese wird ignoriert. Der Streamer fährt zum Schneidwerkswagen und muss dafür über die Straße. Es wird erwähnt, dass man wenig Drescherfahrung in diesem Jahr hat.