Ernte 2025 ! Final Chapter Hitech !Koro
Ernte 2025: Vorbereitungen, Herausforderungen und betriebswirtschaftliche Aspekte

Die Ernte 2025 umfasste Vorbereitungen wie die Überprüfung des Mähdreschers und den geplanten Besuch in Berlin. Herausforderungen waren Fruchtwechsel auf Weizen, schwankende Erträge aufgrund von Sandböden und Regen, sowie der Umgang mit Disteln. Es wurden betriebswirtschaftliche Aspekte wie Umsatz, Kosten für Saatgut, Pflanzenschutz und Pachten diskutiert. Das Fazit der Ernte war durchwachsen, mit Unsicherheiten bezüglich der Fallzahlen.
Vorbereitungen und technische Details
00:06:12Es wurden Vorbereitungen für eine Überraschung getroffen, inklusive Probefahrt und Kontrolle aller Schrauben und des Luftdrucks. Geplant ist ein Besuch in Berlin, um neue Pedalen zu besorgen. Es gab Probleme mit dem Essen vom Vortag, was zu Magenschmerzen führte. Ein Glumander wurde im Mähdrescher gefunden. Es wird der Sperrmechanismus und die Halmteiler des Mähdreschers überprüft, wobei festgestellt wird, dass einige Ehrenheber verbogen sind. Das Abreißseil, das mit der Handbremse verbunden ist, wird erwähnt. Der Steinfangmulder wird kontrolliert und für sauber befunden. Der Akku des Handys ist fast leer und lädt nicht richtig. Es wird ein Stromkabel angeschlossen, um das Handy zu laden. Der Streamer benötigt dringend einen Handyhalter. Es wird demonstriert, wie man den Haken verbindet, was beide Hände erfordert. Der Häcksler wird auf Schwattablage eingestellt. Die Sicherung wird gezogen und der Multikuppler für Hydraulik und Strom vorbereitet. Die Zapfwelle wird angeschlossen und der Multikuppler aufgedreht. Es werden Einstellungen wie Licht und Schnecke von außen gezeigt, was seit dieser Generation neu ist.
Fruchtwechsel und Erntebedingungen
00:19:44Der Streamer wechselt die Frucht auf Weizen und beginnt mit den letzten Hektar. Die Erntebedingungen werden als gut beschrieben, aber es wird erwartet, dass sie sich verschlechtern, da es in eine Sandbüchse geht. Das Cap des Streamers hat einen Schweißrand und ist schwarz. Es wird erwartet, dass der Ertrag auf 3,5 bis 4 Tonnen sinkt, möglicherweise sogar auf 2 Tonnen. Es wird gezeigt, wie Grünland unter dem Sand ist und ohne Regen nichts wächst. Am Ende waren es 5,7 Tonnen, wo rausgefahren wurde. Der Ertrag sinkt auf bis zu 1,4 Tonnen. Jörg muss stehen bleiben, damit der Streamer das nicht über das Dach kippt. Jens schafft mit der Scheibe ca. 70 Hektar am Tag. Der Streamer hat gestern die Klima angemacht. Bis zur Stadtgrenze von Berlin sind es 15 Minuten, aber bis Berlin-Mitte kann es im Berufsverkehr zwei Stunden dauern. Der Pokémon-Laden ist am Europa-Center und der Fahrradladen in der Königin-Elisabeth-Straße. Der Streamer wohnt im Speckgürtel von Berlin, in der Nähe von Berlin-Falkensee.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Ernte
00:50:59Es werden Erfahrungen mit einer Mittelkombi und deren Auswirkungen auf Disteln geteilt. Die Distel ist widerstandsfähig gegenüber der Mittelkombi und setzt sich durch. Es wird über verstopfte Filter und Druckprobleme beim Ausbringen der Mittel gesprochen. Die Erbsenmischung wird als sehr giftig beschrieben. Bei Doppelschichten wechseln sich die Jungs in zwei Schichten ab. Der Rest wird im Stand abwärts gebunkert. In der Sandroge steht nichts, wenn es nicht regnet. Der Weizen ist eingegangen und die Melde ist weitergewachsen. Es wird erklärt, dass gleiche Pflanzenschutzmaßnahmen auf unterschiedlichen Böden unterschiedliche Ergebnisse liefern. Sandboden bleibt Sandboden. Es wird überlegt, ob überhaupt eine Fungizidmaßnahme gefahren wurde, da es so trocken war. Direktsaat funktioniert nicht immer und überall und ist in einer engen Getreidefruchtfolge sinnfrei. Durch Zwischenfrüchte, Stroh, Mist und Organik kann man versuchen, etwas aufzubauen. Es wird über Agrarpv gesprochen und dass es an Stellen Sinn macht, wo man eh nichts erntet. Der Streamer besitzt 50 Hektar im Stück, die er vor ein paar Jahren mit seinem Papa gekauft hat.
Umsatz, Kosten und Betriebswirtschaftliche Aspekte
01:06:56Es wird über den Umsatz pro Hektar gesprochen, der bei etwa 5 Tonnen mal 150 Euro liegt. Der Streamer gibt an, dass der Betrieb im Großen und Ganzen ein plus minus null Geschäft ist. Es können alle Rechnungen und Kredite bezahlt werden, aber reich wird man nicht. Es werden einige Kostenpunkte genannt, wie Saatgut, Pflanzenschutz (160.000 Euro), Dünger (über 100.000 Euro), Mieten von Maschinen (Richtung 100.000 Euro), Werkstatt, Pachten (über 50.000 Euro im Jahr), Löhne, Gehälter und Kredite (weit über 100.000 Euro im Jahr, eher 200.000). Die Maschinen sind aktuell kreditfrei. Der größte Kredit war die Auszahlung eines Mitgesellschafters in 2015. Es wird versucht, weiter zu optimieren, aber irgendwann kann man nicht mehr drehen. Es gab keine Gewinnausschüttung, das Geld bleibt im Betrieb. Theoretisch könnte sich der Streamer 90.000 Euro auszahlen, müsste dafür aber einen Kredit aufnehmen. 460 Hektar sind Eigentum, dazu kommen 6 Hektar privat und der Rest ist gepachtet. Das Fazit der Ernte ist scheiße. Es war eine Drecksernte. Aufgrund des vielen Regens in der Ernte werden die Fallzahlen nicht erreicht. Das Stroh wird gegen Gärreste und Mist getauscht.
Abschluss der Ernte und Ausblick
01:25:30Der Streamer ist sich unsicher, ob sie jemals so spät mit einem Stream fertig waren. Es gab aber auch schon Jahre, die extrem nass waren. Es wird kurz über einen Unfall beim Snowboarden gesprochen. Der Streamer stellt auf Häckseln um und nimmt den Streifen weg. Da steht der letzte Weizen. Der Streamer hat es geschafft. Es ist der 15.8., 13 Uhr. Sie sind nicht die Letzten in der Region. Der Nachbar hat noch 200 Hektar. Der Streamer wird jetzt ein bisschen vor und zurück fahren, damit das schön leer wird. Der Rest wird über Klappen über den Winter gemacht. Der Streamer macht das Dreschwerk aus. Die Familie kommt heute Abend erst. Es wird ausgeblasen. In dem Drescher sind 24 Grad eingestellt, draußen sind 39. Der Streamer schaltet den zweiten Gang. Die Halmteile sind nicht eingeklappt. Der Streamer hofft, dass keiner von vorne kommt. Es wird sich bei den Mods und dem Cutter Jakob bedankt. Das eine Ding ist nicht verriegelt. Der Streamer fährt zur nächsten Fläche. Der Streamer braucht den Anhänger. Es wird kurz die Halle gezeigt. Links sind 400 Tonnen, rechts 40 Tonnen. Der Streamer kauft Mehl. Das Ding ist, hier liegt leider nur Futterweizen. Dadurch, dass das so oft reingeregnet hat, ist die Fallzahl gesunken. Über 1000 Tonnen Weizen wurden geerntet. Es wird sich verabschiedet. Der Grill wird gezeigt. Der Roggen hier vorne ist verkauft.