Ernte 2025 ! Weizen Hitech !Koro

Ernte 2025: Weizen- und Roggenernte unter schwierigen Bedingungen

Ernte 2025 ! Weizen Hitech !Koro
TwitchFarming
- - 12:13:00 - 67.322 - Just Chatting

Die Ernte 2025 gestaltet sich herausfordernd. Der Betrieb kämpft mit Qualitätseinbußen bei Weizen und Roggen aufgrund von Regen. Technische Defekte am Überladewagen führen zu Stillstandzeiten. Es wird über die Wirtschaftlichkeit des Betriebs, alternative Einkommensquellen und die Zusammenarbeit mit anderen Landwirten diskutiert. Trotz aller Widrigkeiten wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen, während die Erntearbeiten voranschreiten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Erntebedingungen

00:01:51

Der Stream beginnt mit der Begrüßung des Chats und der Feststellung, dass das Grundbild passt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es trocken bleibt, da es nachmittags zuvor geregnet hat. Es wird gehofft, dass bis morgen Nacht durchgedroschen werden kann. Der Streamer erwähnt, dass er sich zuvor mit YouTube-Freunden unterhalten hat und dass der Überladewagen noch kaputt ist. Ein Teil für die Reparatur ist über Nacht gekommen, aber die Reparatur wird voraussichtlich noch einen Tag dauern. Es wird erwähnt, dass die Werte vom Vortag bleiben, aber die Feuchtigkeit wieder über 16 Prozent liegt. Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt an, dass wieder abgekunkert gefahren werden muss. Er bedankt sich bei Flo und Shifty für ihre Unterstützung und erwähnt, dass er extra ihre Scheibe geputzt hat. Es wird erwähnt, dass beide Fahrer heute mit Anhängern unterwegs sind und dass die Trocknungskosten in Kauf genommen werden. Der Streamer erklärt, dass es sich um Nordkap, einen A-Weizen, handelt, der fast die A-Qualität erreicht hätte, wenn es nicht so oft geregnet hätte.

YouTube Pläne und Energieversorgung

00:11:14

Es wird darüber gesprochen, dass das nächste YouTube-Video fast fertig ist und möglicherweise sogar schon am Übernächsten gearbeitet wird. Der Streamer erwähnt, dass er kein Red Bull mehr trinkt, aber trotzdem Energy benötigt und kein Kaffeetrinker ist, da ihm von Kaffee schwindelig und schlecht wird. Er erzählt von früheren Erfahrungen in seiner Kochausbildung, wo er kannenweise Kaffee getrunken hat, bis ihm irgendwann schlecht davon wurde. Er zeigt seine Getränkeauswahl, darunter Cola, Wasser für Energy und Hydration, einen anderen Drink von Frau Farming und ein alkoholfreies Bier, und scherzt, dass es heute richtig rund gehen könnte, solange es nicht regnet. Auf die Frage nach dem nächsten YouTube-Video antwortet er, dass es ja nicht mal gelogen sei. Er spricht über Erfahrungen mit anderen Energy-Drinks, die ihm nicht geschmeckt haben, und betont, dass er immer ein Sieb verwendet. Der Streamer merkt an, dass er schon angespannt ist, da sie Stoß an Stoß fahren und keinen Überladewagen haben.

Kulinarische Vorlieben und Betriebliche Organisation

00:23:00

Während der Fahrt entdeckt der Streamer einen Fuchs auf dem Feld. Farming hat angerufen und angekündigt, leckere Stullen und Kartoffelsalat zuzubereiten, falls weiter gedroschen werden kann. Der Standort wird entweder als bei Siemens oder an der B5 verortet. Der Maulwurf hat angerufen und wusste wieder nicht, wo sie sind. Es wird über Mais im Chili diskutiert, wobei der Streamer betont, dass er und sein Sohn Mais lieben und ihn manchmal einfach so aus der Dose löffeln. Es wird über verschiedene Wurstsorten gesprochen, die auf dem Weihnachtsmarkt oder in Eintöpfen gegessen werden. Der Streamer erwähnt, dass er nicht alle Anhänger bei Jens unterbringen kann und sie lieber jetzt fahren, bevor es zu Stillstand kommt. Er schlägt vor, eine Spur komplett runterzuschneiden und den Rest dann zu übergeben. Es wird erwähnt, dass auf einem Teil der Fläche, wo die Gärreste draufkommen, Roggen mit oder ohne gemacht wird und er mit dem Betrieb telefonieren muss. Falls es trocken bleibt, müssen sie morgen pressen wie ein Blöder. Es wird vereinbart, dass er gleich anruft, um das vorzubereiten.

Roggen Ernte, Trocknungskosten und Verhandlungen

00:43:59

Es wird über die enormen Trocknungskosten gesprochen, und dass der Landhandel einem nicht entgegenkommt, da er auf Profit getrimmt ist. Der Streamer lässt den Mähdrescher einmal ausblasen, um ihn zu reinigen, bevor auf Roggen gewechselt wird. Die neue Fläche ist etwas kleiner geworden. Der Streamer wechselt die Fruchtart auf Roggen und grüßt seine Freundin von Giants. Er stellt das Schneidwerk für den höheren Roggen ein und fährt manuell an die Kotzgrenze, um die Automatiken anzupassen. Die Motorauslastung erreicht 100%, der Rotor ist voll. Es wird über die schwankenden Erträge gesprochen und beschlossen, die Automatik einzuschalten und sich anzupassen. Die Schachdicke ist der begrenzende Faktor. Der Streamer telefoniert mit Arian, um zu klären, ob er den Roggen haben möchte, da es voraussichtlich zwei trockene Tage gibt. Er bietet an, etwas liegen zu lassen, da es übermorgen regnen soll. Er ruft auch Matze an, um zu klären, ob er den Roggen haben möchte. Es wird vereinbart, dass der Streamer etwas liegen lässt und auf Schwad legt. Die Fläche, die von der Aufbaustraße Bredow bis hoch vor Siemens geht, wird beschrieben. Der Streamer betont, dass hier nichts durchgewachsen ist und schönes Stroh vorhanden ist. Er legt auf Schwad und beendet das Gespräch.

Erntefrust und Planänderungen

01:47:37

Nachdem die Gewissheit über die Futterqualität des Weizens und Roggens eingetroffen ist, wird der Frust mit einem alkoholfreien Bier heruntergespült. Trotz der enttäuschenden Qualität, insbesondere der fehlenden Fallzahl, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führt, bleibt die Stimmung gefasst. Die Rapsflächen werden nun vorrangig beräumt, um mit der Bodenbearbeitung voranzukommen. Es wird betont, dass trotz des hohen Aufwands und der guten Erträge von 7-8 Tonnen pro Hektar, die finanzielle Situation angespannt bleibt. Die Situation wird als 'Stänkern auf hohem Niveau von Mutter Natur' bezeichnet, was langfristig sogar zum Verkauf der Firma führen könnte. Aktuell sind noch 15.000 Euro von Social Media in dem Agrarbetrieb. Zudem belaufen sich die nicht zurückgezahlten Investitionen der Eltern in den Betrieb auf 80.000 Euro. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, positiv zu bleiben und sich nicht von der Situation herunterziehen zu lassen.

Technische Probleme und Erntefortschritt

01:50:24

Der Überladewagen macht Probleme, was zu Stillstandzeiten und einem geschätzten Verlust von 10-15 Hektar führt. Es wird gehofft, dass der Wagen bald repariert ist und Jens ihn abholen kann. Der Roggen erweist sich als standhaft, trotz geringem Einsatz von Wachstumsreglern im Frühjahr aufgrund der Trockenheit. Der Betrieb wirtschaftet nicht mit roten Zahlen, sondern kommt von Jahr zu Jahr zurecht, zahlt aber immer noch einen Privatkredit von 200.000 Euro aus der Ukraine-Krise ab, mit 50.000 Euro jährlich. Es wird überlegt, ein kleines Lohnunternehmen zu gründen, um das vorhandene Wissen und Können weiterhin einzusetzen. Aktuell ist der Mähdrescher fast voll mit 8,5t und es wird über die Ruhe des Mähdreschers im vollen Zustand im Vergleich zum Leeren gesprochen.

Bankenpolitik und Betriebswirtschaftliche Überlegungen

01:56:46

Es wird die Problematik der Bankenpolitik angesprochen, die heutzutage eher auf Energieprojekte als auf Landwirtschaft setzt, was die Finanzierung für Ackerbaubetriebe erschwert. Es wird überlegt, den Betrieb zu verkaufen und stattdessen ein kleines Lohnunternehmen zu gründen. Der Streamer schildert die Schwierigkeiten, mit denen Landwirte konfrontiert sind, und die Notwendigkeit, sich nach alternativen Einkommensquellen umzusehen. Es wird kurz auf Einbrüche eingegangen, die zu zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zwingen. Es wird überlegt, einen Überladewagen für 500 Euro pro Tag zu mieten, um die Effizienz zu steigern. Es wird überlegt, ob jemand Interesse an einem Kauf des Betriebes hat und was man mit dem Erlös machen würde. Der Betrieb könnte für eine Million Euro verkauft werden.

Qualitätsverluste und Familiäre Unterstützung

02:07:47

Die Ernte bringt Erträge von über 7 Tonnen pro Hektar, aber die Qualität leidet unter niedrigen Fallzahlen, was zu Futterqualität führt. Es wird die Standfestigkeit des Getreides gelobt, die auf eine Mischung mit Agrabay zurückgeführt wird. Die Ehefrau fährt mit und es wird über die hohen Erträge trotz geringer Wassermenge diskutiert. Es wird überlegt, eine Kettensäge mitzunehmen, um den Tisch zu zersägen, aber die Frau des Streamers ist dagegen. Es wird über den Hochzeitstag gesprochen, der dem Streamer nicht einfällt. Es wird überlegt, was der Überladewagen macht und wann er kommt. Es wird überlegt, ob der Roggen beprobt werden soll, da die Fallzahl gestiegen ist.

Technische Details und Schädlingsbekämpfung

02:26:59

Der Streamer äußert sich positiv über den Fendt Mähdrescher und vergleicht ihn mit anderen Modellen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Lenkrädern diskutiert und die Möglichkeit von Joysticks in modernen Landmaschinen angesprochen. Ein Schädlingsbekämpfer wurde für ein Wespennest bestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wespen umgesiedelt oder vernichtet werden und die ökologischen Aspekte werden kurz beleuchtet. Es wird überlegt, ob man nicht selbst Schädlingsbekämpfer werden sollte, um die Wespen in der Nachbarschaft auszusetzen. Es wird über den bevorstehenden Sommer gesprochen und die Hoffnung auf Regen zur Rapsaussaat geäußert. Es wird überlegt, ob man schon ein paar Kaustielzware heranpicken soll. Es wird über die Zuschauerzahl gesprochen, die bei 1500 liegt.

Erntearbeiten und Technische Probleme

02:33:18

Es wird über die Schwadablage gesprochen und dass kein Häcksler vorhanden ist. Es wird überlegt, ob man etwas zum Mittag essen soll. Es wird überlegt, wie man das Feld am besten bearbeitet und ob man es in zwei Stücke teilen soll. Es wird über den neuen CR11 Abstand aktuell gesprochen. Es wird über Kartoffelsalat, Bulette und Brot als Mahlzeit gesprochen. Der Streamer hat zur Zeit einen sehr nervösen Magen und verkraftet nicht so viel. Es wird über ein Nachbarbetrieb mit Sondiel gesprochen. Es wird über das Häckseln und Vorgewende gesprochen. Es wird über die Sauen gesprochen, die auf dem Feld gelegen haben. Es wird über die Teilbreiten des Schneidwerks gesprochen. Der Korntank ist zu 100% voll. Es wird überlegt, wie man das Feld am besten aufteilt und bearbeitet.

Erntefortschritt und Sortenwahl

02:47:59

Es wird geschätzt, dass bei voller Schneidwerksbreite fast zweimal in einer Bahn hätte abgebunkert werden müssen. Die Sorte KWS Roto hat einen Seitenschlag vom Wind bekommen, aber der Ertrag liegt bei neun Tonnen. Es wird erklärt, warum das Getreide dort liegt, wo der Ertrag ist. Es wird überlegt, Jörg einen schönen Platz zum Rausfahren zu machen. Es wird über die Einstellungen von Jörg gesprochen, die schwer zu verstehen sind. Es wird über den Fortschritt der Ernte gesprochen, dass 20 Hektar weg sind. Es wird über die gestiegene Fallzahl gesprochen, die aber immer noch nicht für Brotrong reicht. Es wird überlegt, die Proben trotzdem beproben zu lassen. Es wird darüber gesprochen, dass ausgekeimte Körner im Roggen nicht so häufig sind wie im Weizen.

Verkehrsprobleme und Motorradpläne

03:11:27

Die Strecke Hamburg-Berlin wird wegen Bauarbeiten bei der Bahn geschlossen, was zu Schienenersatzverkehr führt. Ein Kumpel hat deswegen in Berlin gekündigt. Es wird überlegt, den Streamtitel zu ändern, da gerade Roggen geerntet wird. Der Streamer hatte früher einen Motorradführerschein und eine R6, aktuell hat er noch eine EXC 350, die er verkaufen will, um sich eine Triumph Bobber zu holen. Es wird überlegt, das Feld noch zweimal durchzuschneiden. Es wird überlegt, ein neues Vorgewende zu machen. Es wird über den Überladewagen gesprochen, der noch defekt ist. Es wird überlegt, den Roberto BLT anzurufen. Es wird überlegt, ob der Überladewagen morgen kommt. Es wird überlegt, ob man einen Vorführer nehmen soll. Es wird überlegt, die Nachbarschaft anzurufen, um einen Überladewagen zu bekommen. Es wird überlegt, wie man weiter macht, wenn der Überladewagen nicht kommt.

Schneidwerk und Fahrgeschwindigkeit

03:28:35

Die Haspel des Schneidwerks ist zweigeteilt und separat gelagert, wodurch eine versetzte Bewegung entsteht, obwohl sie gleichzeitig läuft. Die Geschwindigkeit der Haspel passt sich der Fahrgeschwindigkeit an, wobei sie aktuell 1 zu 1 oder leicht langsamer eingestellt ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Streamer betont, dass Sieversdorf ein Stück entfernt liegt und das Schneidwerk nur wenige Zentimeter über dem Boden arbeitet, um Verluste zu minimieren. Er fährt einen 8600er Mähdrescher und hat 1100 Liter Diesel an Bord, was einem Gefahrstofftransport entspricht. Der Tank ist noch zu 88% voll. Der Überladewagen hätte idealerweise im Raps kaputtgehen sollen, nicht jetzt. Er musste bereits mehrmals abbunkern und schafft es nicht, eine komplette Bahn ohne Entladen zu fahren. Das erschwert die Arbeit erheblich.

Freude an der Ernte und zukünftige Pläne

03:32:44

Mähdrescher fahren macht trotz aller Widrigkeiten Spaß und ist die schönste Zeit im Jahr, auch wenn das Wetter schlecht ist und man nicht so viel Geld verdient. Der Streamer betont, dass es die geilste Aufgabe ist und die Zeit schnell vergeht. Der Händler kann den Überladewagen nicht rechtzeitig reparieren. Auf dem Feld soll Raps ausgesät werden, weshalb die Räumung zügig erfolgen muss, da der Raps in zwei bis drei Wochen in den Boden soll. Bei der nächsten Pause soll die Drohne für Aufnahmen eingesetzt werden, eventuell auch erst zum Sonnenuntergang, da die Bilder dann schöner sind. Es soll trocken bleiben bis in die Nacht. Der Landwirtschaftssimulator kommt der Realität schon sehr nahe. Giants Software war im Stream und der Streamer hat einen 12 Stunden Stream versprochen, wenn Roggen ohne Mods ins Spiel kommt. Giants hat zugestimmt.

Ernteausblick und Qualitätsprobleme

03:47:06

Es sind noch 500 Hektar zu ernten. Ob dieses Jahr gepflügt wird, ist noch unklar und wird spontan entschieden, abhängig davon, ob das Ausfallgetreide rechtzeitig beseitigt werden kann. Die Ernte ist schlechter geworden, die Feuchte beträgt 14,8. Der aktuelle Ertrag liegt bei 8 Tonnen, aber die Preise sind im Keller, besonders für Futterroggen, der noch 10 Euro weniger pro Tonne bringt. Der Regen hat die Qualität des Weizens beeinträchtigt und die Fallzahlen reduziert, wodurch er nicht mehr für Qualitätsweizen geeignet ist. Der Streamer erklärt, dass er mit dem Streamen im Urlaub angefangen hat, weil er dachte, dass man das auch auf dem Acker hinbekommt. Er mag neue Technik lieber als Oldtimer, und es ist schwierig, als Landwirt reich zu werden, besonders im Osten Deutschlands, wo die Flächen oft noch nicht abbezahlt sind und hohe Kredite lasten.

Herausforderungen und Entscheidungen während der Ernte

03:56:29

Die Flächen im Osten Deutschlands sind oft nicht abbezahlt, was durch Kredite zu hohen Verbindlichkeiten führt. Der Streamer hat Bankverbindlichkeiten von über 1,5 Millionen Euro. Er rechnet mit durchschnittlich sieben Tonnen Ertrag pro Feld, wobei es hinten raus schlechter wird. Die Motorauslastung ist nicht der begrenzende Faktor, sondern der Rotor und die Schachtdicke. Der Landwirtschafts-Simulator ist ein guter Simulator. Der Streamer hat sich Grounded 2 runtergeladen und will das bei einem Regentag mit den Zuschauern spielen. Er bekommt noch 165 bis 180 Euro pro Tonne Roggen, aktuell sind es 140. Anbaugeräte sind abbezahlt. Die Taste für die Tülle und die Kamera muss er sich merken. Er wollte eigentlich Weizen weglegen, aber er ist angekeimt. Er bewirtschaftet 800 Hektar, davon gehören 460, 470 uns und der Rest ist gepachtet. Der Regen hat die Qualität beeinträchtigt. Er war früher Zuschauer bei Twitch und dachte, das kriegt man auch auf dem Acker hin.

Fahrbetrieb und Maschineneinsatz

05:05:37

Es fahren zwei Lexions neben dem Streamer auf dem Feld, während er selbst eine halbe Vorgewende bearbeitet. Der Streamer äußert sich zufrieden mit einem 939er Traktor. Er kommentiert, dass der Schnitt am Ende des Feldes geringer ausfällt, etwa 6 Tonnen, was auf die Beschaffenheit des Bodens zurückzuführen ist. Der gemietete Nexat wird angesprochen, wobei der Streamer keine spezifische Meinung dazu äußert, jedoch erwähnt, dass er im Konfigurator teurer erscheint. Der Überladewagen ist defekt und wird voraussichtlich erst morgen repariert sein. Der Nachbarbetrieb, der nebenan arbeitet, hat beeindruckende 5000 Hektar Fläche. In der Mitte des Feldes ist der Roggenertrag mit 7 Tonnen enttäuschend, während er an anderen Stellen 8 bis 9 Tonnen erreicht. Der Streamer erwähnt, dass er über 300 Tonnen Roggen vorverkauft hat und befürchtet Einbußen, wenn die Erträge so niedrig bleiben. Er spricht über Standzeiten und die Notwendigkeit, diese zu reduzieren. Ein anderer Betrieb in der Gegend bewirtschaftet 4700 Hektar. Die Nachbarbetriebe haben unterschiedliche Flächengrößen, von 500 bis 5000 Hektar. Der Streamer bemerkt, dass es in der Gegend viele Betriebe gibt, darunter einen mit Biogasanlage und einen kleineren mit etwa 200 Hektar.

Alltag und Persönliches

05:10:07

Der Streamer spricht über seine neuen Crocs, die er von seinen Kindern geschenkt bekommen hat. Er beschreibt das angenehme Tragegefühl und eine unerklärliche Weichheit des Teppichs beim Tragen der Crocs. Er erwähnt, dass er lieber Grießbrei als Milchreis isst, entweder mit Kirschen, Mandarinen oder einfach mit Zucker und Zimt. Während der Arbeit hört er Musik, zunächst Hausmusik und später Rock Classics. Er kommentiert, dass Ozzy Osbourne nicht seine Musik sei, obwohl er die Serie auf MTV mochte. Der Streamer erwähnt, dass das weiteste Feld 7,5 Kilometer entfernt liegt, aber er hat eigentlich alles im Kirchturm rum. Er äußert den Wunsch nach einem Sommer ohne ständigen Regen und bemerkt, dass es dunkel wird, aber das Wetter gut aussieht. Er erwähnt, dass er sein ganzes Essen schon gegessen hat und in 2-3 Stunden wieder Hunger haben wird. Zum Abendessen wird es Nacken geben. Er schließt Kontrakte immer auf Abstufung ab und kann auch schon Kontrakte für nächstes Jahr machen.

Erntebedingungen und Qualität

05:54:10

Aufgrund des Wetters wird hauptsächlich Futtergetreide geerntet, da die Qualität leidet. Der Streamer schließt Kontrakte auf Basis von Qualitätsabstufungen ab, wobei Futterweizen zu einem Preis verkauft wird, der dem aktuellen A-Weizen entspricht. Das Getreide hat einen Feuchtigkeitsgehalt von 14%, was bedeutet, dass es trocken abgegeben werden kann. Zuvor lag der Feuchtigkeitsgehalt bei 16,5 bis 16,8%. Der Streamer plant, Dünger zusammen mit seinem Nachbarn zu kaufen, um einen besseren Preis zu erzielen. Er übernimmt die komplette Düngung für den Nachbarn und kann die Lieferung koordinieren. Roggen und Weizen waren am selben Tag gleich trocken. Der Streamer telefoniert und bespricht die morgige Presssituation. Er möchte heute noch so viel wie möglich schaffen, um morgen mit dem Pressen fortfahren zu können. Er schätzt, dass eine Presse bei guten Bedingungen 300 bis 400 Ballen am Tag schafft, bei 12 Stunden Arbeitszeit. Die Schwade sind groß, aber es gibt keine Möglichkeit, eine Presse mitzufilmen. Der Streamer erwähnt, dass die Wolkenfront komisch aussieht und es wieder disconnected ist.

Sicherheit, Diebstahl und Feldarbeit

06:15:22

Die Traktoren werden nun auch jeden Tag eingeschlossen und Monitore entfernt, um Diebstahl vorzubeugen. Es gab Einbrüche, bei denen Schlösser aufgebrochen und Empfänger sowie Monitore gestohlen wurden. Der Streamer kommentiert, dass in den Überladewagen etwa 16 Tonnen passen, bei Überladung auch 19 Tonnen, was aber illegal wäre. Er erklärt, dass die Fallzahl beim Roggen angibt, ob er backfähig ist, und durch den Regen ausgewaschen wurde. Eine Fallzahl von 120 wäre für Brotroggen nötig, aktuell liegt sie bei 70. Der Streamer ist mit seinem Weizen zufrieden. Es wird mit einem Drescher gefahren, aber es gibt keine Möglichkeit, dies zu filmen. Der Streamer bemerkt, dass es das erste Mal ist, dass es drinnen kälter ist als draußen, mit 24 Grad draußen und 23 Grad drinnen. Er entdeckt Tiere im Feld, vermutlich Schweine oder Rehe. Es stellt sich heraus, dass es eine Bache mit Frischlingen ist. Der Streamer wird nicht mehr weit fahren, da er 100% erreicht hat. Er fährt nach dem Roggen, da er damit bereits Erfahrungen hat. Es wurden 20 Hektar Weizen und 31 Hektar Roggen in den letzten zwei Tagen geerntet, sowie 10 Hektar Raps gestern.

Flächenplanung und Ernteaussichten für 2025

07:40:22

Es nieselt und die Scheibe hat Tropfen. Für das kommende Jahr ist geplant, die Flächen zusammenzulegen, wobei eine Fläche wegfällt, aber eine andere, auf der aktuell noch Mais steht, hinzukommt. Auf dieser neuen Fläche soll zunächst Weizen angebaut werden, da nach dem Mais kein Raps mehr möglich ist. Zukünftig soll hier jedoch Raps angebaut werden. Zusätzlich wird eine Fläche mit Lagerraps aufgegeben, dafür kommen andere Flächen hinzu. Trotz der kühler werdenden Temperaturen, die im Auto abends spürbar sind, laufen die Arbeiten mit insgesamt noch knappen 500 Hektar weiter. Es wird überlegt, einen Befehl für das Lieblings-Energy-Getränk einzurichten, da diese Frage während der Ernte häufig gestellt wird.

Feldstrukturänderungen und Tausch von Flächen

07:52:18

Das Vorgewende wird aktuell von drei Feldern bearbeitet, soll aber im nächsten Jahr wieder in drei separate Felder aufgeteilt werden. Im darauffolgenden Jahr ist geplant, daraus ein großes Feld mit etwa 41 Hektar zu machen. Aktuell beträgt die Größe noch 36 Hektar, da ein bestimmter Bereich noch nicht inbegriffen ist. Zusätzlich wird ein anderes Feld hinter Berger um fünf Hektar erweitert, im Gegenzug wird das Feld mit der Beregnungsanlage abgegeben. Trotz der Herausforderungen durch das Vorgewende und die damit verbundene Anspannung, insbesondere im vorderen Bereich des Feldes, werden die Arbeiten fortgesetzt. Es wird erwähnt, dass Mitarbeiter Jörg gerade die Abplanung vornimmt, während es leicht regnet.

Herausforderungen und Teamwork bei der Ernte

07:57:01

Es gibt Schwierigkeiten beim Manövrieren aus einem Loch, und es wird betont, wie wichtig es ist, dass alle Mitarbeiter verschiedene Aufgaben beherrschen, um im Notfall einspringen zu können. Normalerweise fährt der Streamer aber selbst den Mähdrescher, um alles im Blick zu behalten und Fehler zu erkennen. Steine sammeln gehört auch zu den Aufgaben, die jeder im Betrieb übernehmen kann. Das Stroh scheint mittlerweile etwas klammer zu sein. Es wird darauf geachtet, die Kante zum Nachbarn nicht zu überschreiten, da das Längensystem mit der Kontur am Vorgewende nicht optimal funktioniert. Eine ehemalige Wassersenke auf dem Feld wird erwähnt, wo der Ertrag normalerweise höher ist. Einige Verträge sind bereits erfüllt, insbesondere im Roggenbereich, während beim Weizen noch gearbeitet wird. Die Erträge variieren stark, von Wasserlöchern bis zu Sandaugen.

Strohverwertung und Partnerschaften

08:20:36

Das Stroh wird von der Biogasanlage gepresst, wobei es eine separate Strohecke für den Biogasbetrieb gibt, während das Stroh für den Pferdebetrieb an anderer Stelle gelagert wird. Die Biogasanlage bevorzugt Weizen und Roggenstroh, da es länger ist. Es besteht ein Tauschgeschäft mit der Biogasanlage, bei dem Gärreste im Gegenzug für Ballen geliefert werden, ohne dass Geld fließt. Das Stroh ist hauptsächlich für die Rinder bestimmt, die sowohl in einem Bio- als auch in einem konventionellen Betrieb gehalten werden. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, von Roggen zu Gerste zu wechseln, wobei darauf geachtet wird, die Körner vorher auszuschütteln. Der Streamer erwähnt eine Partnerschaft, bei der er Pflanzenschutz und Düngung übernimmt und betont die Bedeutung des Zusammenhalts unter Landwirten. Die Mitarbeiter sind über 60 und Mitte 40. Es werden Tuning-Teile erwähnt, die Pokémon darstellen.

Technische Probleme und Drohnenflug

08:25:57

Es gibt Probleme mit dem Drohnenakku, was bedeutet, dass es heute keinen Drohnenflug geben wird. Es wird kurz überlegt, ob schon auf Schwad umgestellt werden kann. Der Streamer geht kurz pinkeln und nimmt die Drohne mit raus. Es ist kalt draußen. Es gibt Probleme mit der Verbindung zum Handy und dem Radio, was die Stimmung trübt. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und noch eine Drohnenaufnahme zu machen, während auf Schwad gelegt wird. Der Streamer entschuldigt sich für die möglicherweise nicht so guten Bilder, da er gleichzeitig versucht, sein Handy zu reparieren. Es wird überlegt, ob die Musik zu laut ist. Es wird ein Reh auf dem Feld entdeckt. Es wird sich bei Supportern bedankt.

Englischsprachiger Besuch und Erntefortschritt

09:24:26

Ein englischsprachiger Zuschauer wird im Stream begrüßt, und der Streamer entschuldigt sich für sein etwas eingerostetes Englisch. Es wird erklärt, dass es sich um einen Roggen-Stream handelt. Der Streamer scherzt über einen möglichen Permaban für bestimmte Kommentare im Chat. Es wird über das Wetter diskutiert und ob der Streamer es dieses Jahr noch an die Ostsee mit dem Fahrrad schafft. Fragen zum Terminal des Mähdreschers werden beantwortet, insbesondere zu den Arbeitsscheinwerfern. Der Streamer gibt an, dass der aktuelle Ertrag bei etwa 7 Tonnen pro Hektar liegt. Es wird erwähnt, dass es in den letzten Wochen viel geregnet hat, was die Ernte erschwert. Es wird versucht, so lange wie möglich zu arbeiten, obwohl das Material klammer wird. Die Ballen werden bereits abtransportiert, und die nächste Rapsfläche wird vorbereitet. Es wird überlegt, ob es sich um 9 oder 10 Ballen handelt.

Ernteende in Sicht und Logistische Herausforderungen

10:05:19

Die Fahrgasse macht nicht mehr so viel Spaß, da es schon etwas schiebt. Der Landhandel schließt um 22 Uhr, was als ungünstig empfunden wird, da die Mitarbeiter früh wieder LKWs beladen müssen. Es wird betont, dass es jetzt nur noch darum geht, zu retten, was zu retten ist, da ab übermorgen wieder Dauerregen erwartet wird. Ein Mitarbeiter wird kontaktiert, der mit der John Deere Presse unterwegs ist, um den Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen. Es wird überlegt, ob das Material auf Schwatt gelegt werden soll. Der Streamer telefoniert mit jemandem und bespricht die Erntebedingungen und die Lagerung des Materials. Das Geld für eine Lieferung ist angekommen. Es wird überlegt, ob der Nachbarbetrieb morgen die Ballen abtransportieren kann. Der Streamer fährt so lange es geht, solange der Roggen noch verarbeitet werden kann. Es gibt keine Weizenfläche in der Nähe, was die Entscheidung beeinflusst.

Feuchtebedingungen und Abschluss der Ernte

11:09:01

Die Motorauslastung wird reduziert, um den Mähdrescher bei den feuchten Bedingungen nicht zu überlasten. Es wird mit dem Nachbarbetrieb telefoniert, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Der Streamer hat noch zwei Bahnen Vorgewende zu bearbeiten und überlegt, ob er diese häckseln lässt. Es wird betont, dass der Roggen schon sehr nass ist und der Mähdrescher gut zu hören ist. Es wird überlegt, ob noch etwas liegen gelassen werden soll oder ob alles gehäckselt wird. Der Streamer gibt an, dass er noch nie so lange Roggen gedroschen hat und dass normalerweise früher Feierabend gemacht wird, um kein Risiko einzugehen. Es wird über 15% gedroschen. Die Musik fällt wieder aus. Es werden die Koordinaten für die nächste Fahrt eingegeben. Am Ende des Streams wird festgestellt, dass es für heute reicht. Es wird sich bei allen für die Unterstützung bedankt.