Ernte 2025 ! Weizen Hitech !Koro
Weizenernte 2025: Herausforderungen und Erwartungen auf dem Acker

Der Streamer kämpfte mit technischen Problemen zu Beginn. Trotzdem wurden die Feldarbeiten fortgesetzt, wobei schlechte Bodenbedingungen die Ernteerwartungen dämpfen. Es gab Diskussionen über Erträge, Kupplungsprobleme am Überladewagen und Pläne, Roggen und Tritikale gemeinsam zu ernten, sobald der Wagen repariert ist. Persönliche Anekdoten und Baumarktvorlieben rundeten den Tag ab.
Streamstart und technische Probleme
00:00:53Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, da die Twitch-App auf dem iPad nicht funktioniert und der Chat zunächst nicht verfügbar ist. Es gibt Probleme mit dem Überladewagen, dessen Welle ausgetauscht wurde, aber er immer noch unrund läuft. Trotzdem wird der Stream gestartet, und es geht ohne Überladewagen aufs Feld. Es wird eine Fläche angefahren, die weniger geeignet für den Anbau ist, da der Boden dort schlechter ist. Der Streamer lobt sich selbst dafür, heute schon am Hof angefangen zu haben und kündigt an, dass um 16 Uhr Feierabend ist, da er nach Rostock fahren muss. Die Mitarbeiter sollen nicht wieder eine Nachtschicht fahren, um ihre Substanz zu schonen. Es wird auf die riskante Einfahrt hingewiesen, die hinter einer durchgezogenen Linie liegt.
Feldarbeiten und Ernteerwartungen
00:06:56Es wird erklärt, dass auf dem aktuellen Feld aufgrund des schlechten Bodens nicht viel Ertrag erwartet wird. Gestern wurden im Schnitt fünf Tonnen Weizen geerntet, und man hofft, dass der Roggen über sieben Tonnen bringt. Der Streamer lädt die Zuschauer ein, ihn nach draußen zu begleiten, um die Feldarbeiten zu zeigen. Er erklärt die Funktion der Schneidwerksverriegelung und die Bedeutung der Kufen beim Anhängen des Schneidwerks. Anschließend werden der Halmteiler, der Häcksler und die Verteiler gezeigt. Der Streamer demonstriert den Abreißhaken und das Frischwasser, das er immer dabei hat. Jörg kommt hinzu, und es wird festgestellt, dass zu viel Zeit für die Vorbereitung benötigt wurde. Es wird das Feld Bredow-Bahn für die weitere Arbeit ausgewählt und die Einstellungen für den Roggen im System angepasst.
Vorbereitungen und Persönliches
00:17:40Der Streamer erzählt, dass er heute Morgen am Pool gearbeitet hat und deshalb später zur Arbeit kam. Er berichtet von Problemen mit den Kreuzschrauben am Sandfilter und wie er diese mit Imbusschrauben und Zange improvisiert hat. Er erwähnt, dass er früher Hautprobleme hatte, die fälschlicherweise als Neurodermitis diagnostiziert wurden, aber jetzt mit einem Shampoo und einer Creme behandelt werden. Während der Fahrt auf dem Feld wird ein New Holland Traktor gesichtet und kommentiert. Der Streamer spricht über die Fläche des Feldes (fast 25 Hektar) und seine gestrigen Aktivitäten auf der Kirmes. Er erklärt, dass er heute das Vorgewende freischneiden wird, damit Björk sich umdrehen kann. Es wird überlegt, ob der Streamer live nach Rostock fahren soll, aber das Internet ist wahrscheinlich zu schlecht. Er vergleicht sich als Mähdrescherfahrer mit dem Papst im Papamobil und äußert den Wunsch nach einer Dauerkarte für Union Berlin.
Baumarktvorlieben, Rasenpflege und technische Details
00:52:42Es wird über Baumarktvorlieben gesprochen, wobei Hornbach und Bauhaus favorisiert werden. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Einhell-Produkten und lobt deren Preis-Leistungs-Verhältnis. Er beschreibt seine Rasenpflege, einschließlich des Lüftens und Düngens, und erklärt den Unterschied zwischen Lüften und Vertikutieren. Der verwendete Rasenroboter von Segway wird vorgestellt, der kabellos über RTK funktioniert. Ein Telefonat bezüglich eines defekten Teils des Überladewagens wird geführt. Der Streamer überlegt, ob es logistisch sinnvoller ist, den Bunker des Mähdreschers zu 100% zu füllen, anstatt öfter mit 60% abzubunkern. Er diskutiert mit dem Chat über die Vor- und Nachteile verschiedener Strategien. Es wird über frühere Erlebnisse mit einem Cat Challenger gesprochen und festgestellt, dass die aktuellen Erträge bei etwa 5,6 Tonnen liegen und tendenziell sinken.
Erntebedingungen, Kupplungsprobleme und zukünftige Pläne
01:20:57Es wird festgestellt, dass der Roggen eine Feuchte von 14 Prozent hat, was als trocken gilt, aber nachts wieder nass wird. Anscheinend ist die Kupplung vom Überladewagen kaputt. Es wird ein Plan geschmiedet, die gesamte Gegend mit Roggen und Tritikale an einem Tag abzuarbeiten, sobald der Überladewagen repariert ist. Die besseren Böden sind bereits abgearbeitet, sodass die Erträge nun schlechter werden. Aktuell liegen sie bei 5,6 Tonnen, Tendenz sinkend. Der Streamer wartet mit dem Verkauf, um bessere Preise zu erzielen. Es wird erläutert, dass die Pachtpreise in Brandenburg niedriger sind als in anderen Regionen, da auch die Erträge geringer sind. Es stehen noch Erbsen, Hafer, Tritikale, Weizen und Roggen zur Ernte an. Der Streamer überlegt, ob er von den Pachteinnahmen leben könnte, wenn er seine gesamte Fläche verpachten würde.
Förderungen, Freizeitpläne und technische Ausrüstung
01:28:55Der Streamer spricht über Förderungen für Leguminosen und seine Pläne, Erbsen anzubauen, um diese zu erhalten. Er kündigt an, sich heute Abend mit seiner Freundin zu treffen und ein Konzert zu besuchen. Begeistert berichtet er von seiner neuen Maus, einer Razer Naga V2 Pro, die er sich für WoW geholt hat. Er schätzt seine durchschnittliche Arbeitszeit auf 45-50 Stunden pro Woche, wobei die Arbeitsbelastung saisonal variiert. Im Sommer arbeitet er 12-15 Stunden täglich, während es im Winter deutlich weniger ist. Er erklärt, dass er früher Valorant gespielt hat und die Naga-Maus mit ihren vielen Tasten für MMO-Spiele sehr nützlich findet. Jens wird heute Drescher fahren. Der Streamer erklärt seine Hotkey-Belegung und spricht über alternative Mäuse wie die Logitech G600. Aktuell sinkt der Ertrag etwas, liegt aber immer noch bei 85%.
Zocken, Podcast-Empfehlungen und Discord
01:36:26Der Streamer äußert Interesse an Battlefield 6, findet aber momentan keine Zeit zum Zocken. Er betont, dass Zocken keine Lebenszeitverschwendung ist, solange es glücklich macht. Er bedankt sich für Subs und kündigt für morgen wieder eine Drohnenaufnahme an. Für die Fahrt nach Rostock sucht er Podcast-Empfehlungen und lehnt Feldgeflüster ab. Er plant, Jens eine halbe Stunde auf dem Drescher fahren zu lassen, um ihn wieder einzugewöhnen. Agrarpodcasts sind ihm zu werbelastig. Stattdessen findet er Verhör-Podcasts über Rockergruppierungen spannend. Er überlegt, im Discord mitzuhören und erklärt, dass Discord wie Teamspeak ist, wo man sich austauschen kann. Er empfiehlt den Podcast Ben Unscripted mit Otto als Gast und erklärt, dass Discord vielseitig einsetzbar ist, sogar für Firmenmeetings. Abschließend erwähnt er eine Einladung zum Silokonzert und beendet die Zusammenfassung.
Teams-Nutzung und Maus-Empfänger-Experimente
01:45:22Es gab eine Kampagne mit Netflix und McManus, bei der Teams für Calls mit Netflix-Mitarbeitern aus London genutzt wurde. Ansonsten wurde Discord bevorzugt, aber auch mit einer Agrarfirma kam Teams zum Einsatz. Es folgte eine Diskussion über WoW-Spiele und die Naga-Maus mit zwölf Tasten. Der Streamer überlegte, ob der Empfänger der Viper-Maus auch für andere Geräte universal genutzt werden kann, um den Wechsel zwischen den Mäusen zu vereinfachen. Es wurde spekuliert, ob es zu Konflikten kommen könnte, wenn beide Mäuse gleichzeitig genutzt werden. Der Streamer berichtete von einem Fuchs in der Nähe und beschrieb ihn als hübsch und gesund aussehend.
Privatsphäre der Mitarbeiter und Ernteertrag
01:55:09Es wurde betont, dass die Privatsphäre der Mitarbeiter respektiert wird und sie nicht zu Social-Media-Aktivitäten gezwungen werden. Der Streamer schätzt es, dass sie mit den Streaming- und YouTube-Aktivitäten einverstanden sind, auch wenn sie versehentlich ins Bild geraten. Anschließend ging es um den Ertrag, der bei etwa acht Tonnen liegt. Es wurde erwähnt, dass das Schneidwerk noch angepasst werden muss, um unter die Matte zu kommen. Der Streamer bedankte sich für einen Prime-Abo und erwähnte, dass er und seine Kollegen nicht mehr auf der Kirmes waren, aber Jörg möglicherweise noch hingehen wird. Es wurde auch über die Arbeitszeiten und die Möglichkeit gesprochen, dass die Mitarbeiter früher ins Bett gehen oder feiern gehen, was dem Streamer egal ist.
Crashkurs Mähdrescher und Social Media Betrieb
02:03:03Der Streamer erwähnte, dass er nach einem Jahr Pause auf dem Mähdrescher einen Crashkurs benötigt und sich Zeit nimmt, um alle Funktionen in Ruhe zu überprüfen. Er bedankte sich für Spenden und ging auf die Funktionsweise des Haspeltisches ein. Es wurde erklärt, dass im Betrieb jeder einen Spritzschein hat und alle Traktoren fahren können, um Ausfälle zu kompensieren. Der Streamer erwähnte, dass er Hannes treffen wird und es möglicherweise unangenehm wird. Er erwähnte den Schienenersatzverkehr aufgrund der Sperrung der Strecke Hamburg-Berlin und sprach sein Beileid an die Pendler aus. Es wurde überlegt, ob die Mitarbeiter mit dem Fahrrad nach Berlin fahren, um dem Ersatzverkehr zu entgehen.
LG Partnerschaft, Außendienstler und Holi
02:33:24Der Streamer kommentierte die vielen Klaas-Fahrzeuge auf dem Feld und scherzte über die Werbung. Er kündigte an, dass er wieder mit Daniel von LG zusammenarbeiten wird und zukünftig alles von LG beziehen wird, einschließlich des Ambassador-Raps. Er kritisierte aufdringliche Außendienstler, die ihre Produkte übermäßig loben und andere schlechtreden. Er bevorzugt dezente und realistische Außendienstler. Der Streamer verglich dies mit seiner eigenen Werbung für Holy, betonte aber, dass er auch andere Getränke wie alkoholfreies Bier, Knabemalz und Cola konsumiert. Er bewarb die neuen Hydration Drinks von Holy und scherzte über Marios ausschließlichen Konsum von Holy und Speichelsaft seiner Freundin. Der Streamer erwähnte, dass er den Link für Holi eigentlich klemmen kann, da seine Aussagen ohnehin bei TikTok landen.