Ernte 2025 ! Raps Hitech !Koro
Raps-Ernte 2025: Hohe Erträge trotz Herausforderungen und wechselhaftem Wetter

Die Raps-Ernte 2025 ist im Gange, begleitet von technischen Problemen und wechselhaftem Wetter. Trotz Herausforderungen wie einem verstopften Schneidwerk und Lagerraps werden Erträge von über 4 Tonnen pro Hektar erzielt. Der Landwirt diskutiert Verkaufsstrategien, die Bedeutung von Feuchtigkeit und die Herausforderungen des Ackerbaus. Zudem berichtet er von Diebstählen und Rennrad-Leidenschaft.
Raps Ernte 2025: Start und erste Eindrücke
00:01:15Der Stream startet mit der Raps Ernte 2025. Nach anfänglichen technischen Vorbereitungen und Grüßen an den Chat, berichtet der Streamer von den ersten Fahrten auf dem Feld. Das Wetter ist gut, allerdings wird für Montag wieder Unwetter erwartet. Der Raps hat aktuell 6% Feuchte, gestern waren es noch 16%. Die Temperatur beträgt 32 Grad. Der Ertrag liegt momentan bei 4,2 Tonnen, wobei der Streamer schätzt, dass am Ende zwischen 3 und 4 Tonnen geerntet werden. Es gibt Probleme mit dem Schneidwerk, da etwas verklemmt ist und der Raps nicht richtig ins Schneidwerk rutscht. Es wurden Ehrenheber angebracht, da es Lagerraps gibt. Eine andere Fläche ist fast komplett liegend. Aktuell zeigt der Raps 5% Feuchte an. Es wird nur ein Anhänger zum Landhandel gebracht, der Rest in der Halle gelagert. 150 Tonnen wurden bereits an den Landhandel verkauft. Die größte Fläche beträgt 60 Hektar. Der Streamer genießt die Arbeit im Traktor, auch wenn er das Streamen von zu Hause im Winter als willkommene Abwechslung empfindet. Aktuell wird die Sorte LG Ambassador gedroschen, die sich bei über 4 Tonnen hält.
Technische Probleme und Rennrad-Leidenschaft
00:09:32Der Streamer bedauert, die Drohne nicht dabei zu haben, da die 60 Hektar Fläche für tolle Aufnahmen geeignet wären. Er berichtet von Problemen mit der zweiten Kamera, die er während der Fahrt zu beheben versucht. Im Nachbardorf wurden die John Dears leergeräumt. Der Streamer erklärt, dass er ein Freund von Einzelkorn-Raps ist. Er beschreibt, wie sauber der Raps ist, wenn kein Lager vorhanden ist. Es gibt Klärungsbedarf mit der Versicherung bezüglich einer Bezahlung, da zu wenig bezahlt werden soll. Er berichtet von seinen ersten 30 Kilometern mit dem Rennrad und seiner Begeisterung dafür. Seine Vorverträge hat er über einen anderen Landhandel als in der Gegend gemacht. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und heißt die Zuschauer herzlich willkommen. Er gibt bekannt, dass er live auf Instagram ist und teilt den Link zum Stream. Er erklärt, dass die Maschinen weiter optimiert werden können, die Überkehr aber leer ist. Es wird überlegt, wie lange heute gestreamt wird und wie weit die Ernte vorankommt. Der Streamer hofft auf gutes Wetter, um die 184 Hektar Raps zu ernten.
Ertragsdiskussion, Feldbeschaffenheit und Kamera-Probleme
00:18:38Der Streamer spricht über den aktuellen Rapsertrag, der zwischen drei und vier Tonnen schwankt, und die Notwendigkeit von 9% Feuchte, um Trocknungskosten zu vermeiden. Er erwähnt, dass die Gerste bescheiden war, mit einem Schnitt von etwa fünf Tonnen. Für die Region mit wenig Wasser sind 4 Tonnen Raps sehr gut. Die aktuelle Fläche beträgt 60 Hektar, und der Ertrag liegt zwischen 3 und 4 Tonnen. Ehrenheber wurden angebaut, um mit Lagerstellen im Raps umzugehen. Der Streamer fixiert die Kamera und erwähnt, dass die Fläche 60 Hektar groß ist. Er spricht über Drescherbrände und die aktuelle gute Stimmung. Die Kamera macht Probleme und wird kurz ausgeschaltet. Der Streamer scherzt über schwarzen Humor und beantwortet Zuschauerfragen zum Wetter und seinem Befinden. Er erklärt, dass er eine GoPro 8 verwendet und fragt nach dem Balken links und rechts im Bild. Er äußert sich ironisch über seine Einnahmen und die Anschaffung eines Rennrads anstelle einer besseren Kamera. Er berichtet, dass er sich Klickies für das Rennrad bestellt hat und von einem Anruf, bei dem er sein Handy weggeworfen hat. Er freut sich über die erste Fahrt mit dem Fahrrad und die bestellten Getränkehalter und Lichter. Er erklärt seine Wahl für das Specialized Roubaix Rennrad, das auch für Pflasterstraßen geeignet ist.
Erntefortschritt, Verkaufsstrategien und Wetterausblick
00:56:33Es wird diskutiert, ob die 60 Hektar machbar sind, aber es wird festgestellt, dass dies nicht möglich ist. Aktuell sind 10 Hektar geschafft. Der Raps wird an große Landhandelsunternehmen verkauft, wobei theoretisch überall hin verkauft werden könnte. Der Streamer hofft auf Regen am Montag, um die restlichen Flächen zu ernten. Er äußert sich kritisch über den Preis pro Tonne und kündigt einen neuen Podcast über Preise an. Aktuell wird die Sorte Ambassador gedroschen. Der Streamer erklärt, dass alle Infos im Chat angeheftet sind. Es soll ab Montag wieder Unwetter geben. Der Streamer kommentiert den stehenden Rapsbestand und die Fahrgassen. Er erklärt, dass er fast alles mit Flüssigdünger macht und Gare-Reste reingefahren wurden. Es wird über die Regenmenge der letzten Wochen gesprochen und dass kein Mais im Anbau ist. Der Streamer ist mit dem Ertrag zufrieden. Er erwähnt, dass ihn die Strommasten nerven und die Fläche 60 Hektar groß ist. Er hofft, heute noch 30 Hektar zu schaffen. Der Streamer berichtet, dass er mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren ist und kein Licht dran hat. Er überlegt, ob er mit dem Auto nach Hause fahren muss. Er erklärt, warum er nicht mit Reversier erntet und dass er Spaß mit dem Fahrrad hat. Jörg ruft an und fragt, ob in der Halle gefahren wird. Es wird über die Ölprämie bei Raps diskutiert. Es gibt Lager am Roggen durch die Unwetter. Der 870er ist vorerst gemietet. Der Streamer hat den neuen Claas schon gesehen. Es wird vermutet, dass AG Techniker den neuen Häcksler und den neuen Axion vorstellen werden.
Diebstahl und Sicherheitsmaßnahmen
01:29:45Es wird über Diebstähle von Terminals aus Landmaschinen gesprochen, was dazu führt, dass jeden Abend Terminals ausgebaut und in einem Tresor weggesperrt werden. Ein John Deere-Betrieb wurde vor Kurzem leergeräumt, wodurch ein Schaden von über 30.000 Euro entstanden ist. Es wird auch über frühere Diebstähle berichtet, bei denen ein alter Olli in der Werkstatt stand und der 870er nicht leergeräumt wurde, im Gegensatz zum 39er und einem Lexion. Der Twitch-Chat wird als entspannteste Social-Media-Plattform gelobt, im Gegensatz zu YouTube, wo es oft zu viel Kritik und Unzufriedenheit gibt. TikTok wird als Plattform mit einem jüngeren Publikum beschrieben, während YouTube-Nutzer oft als allwissend und kritisch wahrgenommen werden. Es wird betont, dass man es YouTube-Zuschauern nie recht machen kann, da sie sich über zu viele oder zu wenige Videos, zu viel oder zu wenig Technik und andere Aspekte beschweren.
Ernteergebnisse und Erwartungen
01:52:09Es wird über die aktuellen Ernteergebnisse gesprochen, wobei eine Steigerung von 3,85 auf 3,89 festgestellt wird. Trotz eines schlechten Frühjahrs zeigt man sich sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Wenn die Erträge so bleiben und über 4 Tonnen liegen, wird eine Belohnung in Aussicht gestellt. Es wird der aktuelle Durchschnittsertrag für Raps in Brandenburg erfragt, um die eigenen Ergebnisse einordnen zu können. Aktuell liegt der Ertrag über dem Durchschnitt, was die Bedeutung von ausreichend Regen und Wasser für noch bessere Ergebnisse unterstreicht. Ohne ausreichend Wasser wären wahrscheinlich 4,5 Tonnen möglich gewesen. Der Mais profitiert aktuell von den über 50 Litern Regen. Es wird erwähnt, dass man im Podcast am Vorabend noch keine Ertragsschätzung für den Raps abgeben konnte, diese nun aber positiv überrascht.
Flächentausch und Nachbarschaftliche Zusammenarbeit
02:06:50Es wird ein Flächentausch mit dem Nachbarn angekündigt, der eine neue Fläche erhält, die er beregnen kann. Dieser Tausch wird permanent sein und nicht nur für ein Jahr gelten. Die Zusammenarbeit mit dem Nachbarn wird als sehr gut beschrieben, da man sich gegenseitig unterstützt, beispielsweise bei Dieselausfällen. Bei Bedarf würde auch Peter aushelfen, der sogar einen Pilotenschein besitzt. Es wird betont, dass es auch andere Betriebe gibt, bei denen die Zusammenarbeit nicht so gut ist. Es wird festgestellt, dass der Raps extrem sauber ist und keine grünen Körner mehr enthält, was auf eine gute Reife hinweist. Es gibt keine Frucht, auf die man riesigen Bock hat, sondern die finanziell Geld bringt. Gestern waren es noch 16% Feuchtigkeit, heute sind es 5%.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Social Media
02:53:30Es wird die wirtschaftliche Situation des Betriebs angesprochen und die Schwierigkeit, mit Ackerbau Geld zu verdienen, da der Standort benachteiligt ist. Steigende Kosten, sinkende Erträge, höhere Pachten und weniger Förderungen werden als frustrierend empfunden. Es wird kritisiert, dass man mit Social Media Geld verdienen muss, um den Betrieb zu unterstützen. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Situation und die Kritik, die er dafür erhält. Es wird die Bedeutung von Ehrenhebern am Raps diskutiert, um Schneidwerksverluste zu minimieren. Der Überladewagen wird erklärt, um Stillstand zu vermeiden und die Bodenverdichtung zu reduzieren. Es wird erwähnt, dass der Raps aktuell für 466 Euro verkauft wird und man 150 Tonnen gebunden hat. Es wird betont, dass man aktuell blank ist und Geld benötigt, um Rechnungen zu bezahlen. Es wird auch überlegt, einen Teil einzulagern, um auf bessere Preise zu spekulieren.
Ernte-Update und Feldarbeiten
03:41:36Es wird über alternative Verkaufsstrategien für Raps gesprochen, einschließlich des Verkaufs an andere Landwirte oder der Umbuchung auf andere Feldfrüchte, falls der Landhandel kooperativ ist. Der Streamer bedauert, keine Drohne für Aufnahmen dabei zu haben. Es wird ein fairer Preis für Raps diskutiert, der die Produktionskosten deckt. Die Hälfte eines 30 Hektar großen Sojabohnenfeldes ist bereits bearbeitet. Der Streamer bevorzugt homogenen Weizen, findet aber auch Raps gut, trotz Lagerlöchern. Es wird über bevorstehende Unwetter mit Starkregen gesprochen. Eine Bahn entspricht etwa 1,8 Kilometern. McDonalds plant einen Besuch mit einem Vorführer, und ein Nachbarbetrieb hat einen neuen 8800er Mähdrescher bekommen. Der Streamer hofft auf die Veröffentlichung eines Drapers von Klaas. Der Streamer wechselt die Fahrtrichtung, um den Staub besser abziehen zu lassen. Es wird festgestellt, dass Lexion nicht mehr Getreide rauswirft als Fendt oder New Holland.
Ertragsrekorde und Feldbeschaffenheit
03:50:34In einer Fahrgasse wurden 5,4 Tonnen Raps geerntet, was als außergewöhnlich hoch angesehen wird. Der Schrägförderer des Schneidwerks hat einen Sensor, der bei zu viel Masse das Schneidwerk ausschaltet, um ein Verstopfen zu verhindern. Von den Rapsflächen sieht eine gut aus, eine ist mittelmäßig und eine ist schlecht, wobei die schlechte Fläche nur 10 Hektar beträgt. Insgesamt sind 184 Hektar Raps angebaut, was mehr ist als in den Vorjahren. Der Feuchtigkeitsgehalt des Rapses steigt leicht an, liegt aber noch im akzeptablen Bereich. Es gibt kaum Wildschäden auf der Fläche, da der Schwager als Jäger zuverlässig ist. Der Gerstenanbau wird reduziert, da Raps und Weizen mehr Ertrag bringen. Eine neue Weizensorte namens Winnie hat auf einem Hektar zehn Tonnen Ertrag gebracht und wird nun im Nachbau angebaut. Der Streamer bevorzugt es, mit schlechteren Feldern anzufangen und sich zu besseren vorzuarbeiten. Aktuell liegt der Durchschnittsertrag bei über 4 Tonnen.
Erntebedingungen und Maschinenoptimierung
03:59:52Die Ernte wird so lange fortgesetzt, wie es die Bedingungen zulassen, wobei die Entscheidung von Feuchtigkeit und Druschfähigkeit abhängt. Der Streamer bevorzugt Gerste gegenüber Triticale, da Triticale bei ihm nicht so gut schüttet. Durch die Anpassung der Haspe konnte der Drusch verbessert werden. Es wird ein Strommasten erwähnt, der sich in der Nähe befindet. Der aktuelle Ertrag liegt bei 4-5 Tonnen pro Hektar. Es wird überlegt, ob das Getreide in der Halle oder beim Landhandel eingelagert werden soll. Der Streamer versucht, durch den Staub zu schauen, aber die Staubwand ist zu dick. Der Raps wird nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Biokraftstoff verwendet. Es wird über den Komfort moderner Mähdrescher mit geschlossenen Kabinen im Vergleich zu früheren, härteren Bedingungen gesprochen. Der Streamer plant, noch ein paar Minuten weiterzumachen und überlegt, einen Energy-Drink zu sich zu nehmen. Es wird über verschiedene Wassermarken diskutiert, da das Leitungswasser zu Hause nicht schmeckt und Kolibakterien enthält.
Erntefortschritt und Maschinenanpassungen
04:28:40Ein Mitarbeiter wirft eine Schale hinter den Mähdrescher, um die Verluste zu kontrollieren und die Anzeige zu kalibrieren. Die Erträge liegen bei über vier Tonnen. Es wird über das Ernten in Litauen gescherzt. Die Kamera oben links dient zur Überwachung des Abtankrohrs. Der Raps ist an einen weiter entfernten Landhandel verkauft und wird in der Halle eingelagert. Der Streamer hofft, dass nächste Woche LKWs zum Verladen kommen können. Das Schneidwerk ist 12,30 Meter breit, aber auf 12 Meter eingestellt, um mit den Fahrgassen zu harmonieren. Der Streamer wird nach der Ernte eine Querschneise für einen Jäger fahren, der die Nacht auf Schwarzwildjagd ist. Der Mähdrescher hat 219 Stunden auf dem Zähler. Es wird eine Schneise für den Jäger geschnitten, damit dieser eine freie Schussbahn hat. Die Schale zur Verlustkontrolle ist eigentlich nicht für das breite Schneidwerk gemacht, aber der Streamer rechnet es herunter. Der Streamer bevorzugt Vario-Antriebe und verweist auf die AG Technica als freie Messe für Landtechnikinteressierte. Aktuell werden 4,1 Tonnen pro Hektar gedroschen. Die Jäger sind im Einsatz, um Schäden durch Wildschweine zu verhindern. Der Streamer erhält Wildfleisch von den Jagdgemeinschaften.
Erntefortschritt und Sortenversuch
05:36:45Die Stimmung während der Arbeit ist gut, auch wenn die Bedingungen herausfordernd sind. Der Streamer erwähnt einen Sortenversuch mit Raps, bei dem verschiedene Sorten auf ihre Ertragsleistung getestet werden. Die Ergebnisse werden später am PC ausgewertet, wobei Unterschiede zwischen den Sorten erwartet werden. Es wird erwähnt, dass neben Gerste und Raps noch Weizen und Tridikale auf den Feldern stehen, wobei der Anbau von Tridikale eher gering ist. Der Streamer erinnert sich an frühere Ernten, bei denen die Sorte Ambassador einen Peak von fünf Tonnen erreicht hat, und vermutet, dass die Sorte Avenger möglicherweise noch höhere Erträge erzielt hat. Die Feuchtigkeit des Rapses wird diskutiert, wobei überraschend niedrige Werte von bis zu 5 % festgestellt wurden, was auf eine schnelle Trocknung hinweist. Andere Landwirte in Bayern und Baden-Württemberg sind ebenfalls mit der Weizenernte beschäftigt.
Ablauf der Erntearbeiten und technische Details
05:52:48Der Raps wird direkt in einen Überladewagen gebunkert, um den Abtransport zu erleichtern. Es wird kurz auf eine 90er-Jahre-Playlist auf Spotify eingegangen. Der Streamer kommentiert, dass auf einem Feldstück eine andere Rapssorte angebaut wird und er gespannt auf die Ertragsergebnisse ist. Die Erträge liegen aktuell bei etwa drei Tonnen, wobei Fahrgassen berücksichtigt werden müssen. Es wird erwähnt, dass für YouTube gefilmt wird und eine Ertragskartierung durchgeführt wird. Der Streamer gibt an, dass der Raps normal entwickelt ist und die Erntezeit im üblichen Rahmen liegt. Nach einem kurzen Gespräch mit seiner Frau erwähnt er, dass er eine Sorte gefunden hat, die im Peak 5,4 Tonnen Raps gebracht hat. Ab Montag soll es Unwetter geben und er überlegt, ob er Dienstag bei einer Hotelfeier helfen kann. Er erklärt, dass das Schneidwerk aus ist, um den Schrägförderer nicht zu überlasten und dass er sich einen Safe Space eingerichtet hat, um nicht an die Kotzgrenze zu fahren.
Dreschtechnik, Erntebedingungen und Zukunftsplanung
06:29:31Der Streamer äußert sich zufrieden mit der aktuellen Ernte und spricht über die Bodenbearbeitung nach der Ernte. Er überlegt, ob er mulchen oder direkt mit der Scheibenegge arbeiten soll, abhängig vom Zustand des Bodens und der Pflanzenreste. Er erklärt seine bevorzugten Einstellungen für das Schneidwerk bei Lagergetreide. Der Dieselverbrauch wird thematisiert, wobei ein hoher Verbrauch von bis zu 1000 Litern an einem Erntetag im Roggen genannt wird. Der Streamer betont, dass er die Technik nutzt, die bereits vorhanden und abbezahlt ist. Er erwähnt, dass er Kontrakte für den Verkauf abgeschlossen hat, aber auch Raps einlagern wird. Der Zustand des Rapses wird als sehr trocken beschrieben, ohne grüne Schoten. Die Frage der Belüftung des eingelagerten Rapses wird angesprochen, wobei der Streamer erklärt, dass er bisher keine Probleme damit hatte, solange der Raps nicht zu hoch aufgeschüttet wird. Er ist zufrieden mit dem Ertrag, der aktuell nicht unter 3 Tonnen pro Hektar fällt. Der Streamer erwähnt, dass der Boden im Getreideanbaugebiet sehr nass ist.
Erntetechnik, Einstellungen und Herausforderungen
07:13:43Der Streamer beschreibt die aktuellen Einstellungen des Dreschwerks, einschließlich Drehzahl und Siebeinstellungen. Er erklärt, wie die Automatik funktioniert und die Verluste überwacht werden. Die Motorauslastung liegt bei fast 100 %, was bedeutet, dass der Drescher fast auf Volllast fährt. Der Streamer demonstriert die Funktion zum Abbunkern und erklärt, dass Jens die Geschwindigkeit anpasst. Er zeigt die Kornkamera und erklärt, dass er sie nicht oft benutzt. Die Überkehr wird erklärt als alles, was nochmals ausgedroschen werden muss. Er erwähnt, dass er auch im Lohn drischt, aber nicht viel. Der Streamer erklärt, dass er mehrere Einstellungen für das Schneidwerk hat. Er erklärt, dass er es mag, wenn die Leistung über 100 % geht, da der Drescher dann richtig in die Drückung reinfährt und sauberer drischt. Aktuell liegt die Feuchtigkeit bei 6,2 %. Der Streamer erklärt, dass er sich eine Werkstattleuchte an der Brust befestigen will, um im Dunkeln Fahrrad fahren zu können.
Abschluss der Erntearbeiten und Ausblick
07:42:13Der Streamer kämpft mit dem Staub, der von hinten kommt, da die Windrichtung ungünstig ist. Er kündigt an, dass die letzten Bahnen zusammen gefahren werden und dass etwa 60 Hektar geschafft wurden. Es werden noch drei Strommasten passiert. Der Streamer erwähnt, dass das Lager von einem Unwetter stammt. Er beschreibt den Zustand des Weizens als teils gut, teils liegend. Der Streamer entscheidet sich, die Ernte für heute zu beenden, da es zu klamm wird und er keine Lust hat, die Karre festzufahren. Er erklärt, dass es keinen Sinn macht, sich für die letzten fünf Hektar noch eineinhalb Stunden zu quälen. Es wurden 55,6 Hektar geschafft. Der Streamer bedankt sich für den Raid und verabschiedet sich für heute. Er kündigt an, dass es morgen ein bisschen früher losgeht, etwa um 11 Uhr. Er erwähnt, dass er den Rapsberg in der Halle noch angucken muss. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht eine gute Nacht. Jörg holt das Schneidwerk und Jens fährt den Überladewagen. Der Streamer will sich eine Werkstattlampe an die Brust tapen, um im Dunkeln Fahrrad fahren zu können.