Ernte 2025 ! Raps Hitech !Koro
Weizenernte 2025: Regen trübt Ernteglück, Flächenverluste und neue Sortenwahl

Die Weizenernte wird durch Regen erschwert, was die Qualität mindert. Flächenverluste durch Rechenzentren belasten den Betrieb. Der Landwirt setzt auf neue Getreidesorten wie Nordkap und plant Rapsanbau mit Avenger, Archivar und Ambassador. Logistische Herausforderungen und Personalmangel prägen die Ernte.
Erntebeginn und erste Erträge
00:02:25Der Streamer beginnt mit der Weizenernte auf einer qualitativ hochwertigen Fläche, wobei erste Erträge zwischen 6 und 9 Tonnen pro Hektar erzielt werden. Trotz des Regens, der die Erntearbeiten beeinträchtigt, zeigt sich der Streamer zunächst zufrieden mit den Ergebnissen, auch wenn das Getreide aufgrund von Auskeimung wahrscheinlich nur als Futter verwendet werden kann. Die Feuchtigkeit des Weizens liegt bei etwa 16 Prozent. Probleme mit dem Überladewagen erschweren die Logistik, aber der Streamer bleibt optimistisch und lobt die saubere Qualität des Korns. Es wird erwähnt, dass die Fläche, auf der geerntet wird, die beste im Betrieb ist und Wasser länger speichern kann, was sich positiv auf den Ertrag auswirkt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und des einsetzenden Regens wird die Arbeit fortgesetzt, wobei der Fokus auf einer effizienten Motorauslastung und sauberem Korn liegt. Die Erntebedingungen werden jedoch zunehmend als frustrierend empfunden, da der Regen die Qualität des Getreides beeinträchtigt.
Flächenverlust und Infrastrukturprojekte
00:39:31Es wird bekannt, dass ein Teil des besten Bodens des Betriebs für den Bau eines Rechenzentrums verloren geht, was möglicherweise die letzte Ernte auf dieser Fläche bedeutet. Der Streamer thematisiert die Unebenheiten des Ackers, die durch geänderte Fahrtrichtungen entstanden sind und vom Terra-Trac gut ausgeglichen werden. Zudem wird die Thematik aufgegriffen, dass Flächenverluste durch Investitionen entstehen. Es wird über Grundstücksverkäufe an Investoren diskutiert, wobei der Streamer seine Besorgnis über die Auswirkungen auf die Landwirtschaft zum Ausdruck bringt. Trotz dieser Herausforderungen konzentriert sich der Streamer weiterhin auf die laufende Ernte und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Die Diskussionen über Landwirtschaft und Infrastrukturprojekte vermischen sich mit den praktischen Aspekten der Feldarbeit.
Qualitätsverluste und finanzielle Einbußen
00:56:13Die anfängliche Freude über einen möglichen A-Weizen wird durch eine schlechte Fallzahl getrübt, die durch den Regen verursacht wurde. Dies führt zu erheblichen finanziellen Einbußen, da der Weizen nun als Futterweizen eingestuft wird. Der Streamer erklärt den Einfluss der Fallzahl auf die Backfähigkeit des Getreides und die damit verbundenen Qualitätsabstufungen. Trotz der Enttäuschung versucht der Streamer, die Situation zu akzeptieren und das Beste daraus zu machen. Es wird die Problematik hoher Suizidrate in der Landwirtschaft angesprochen. Es wird ein alkoholfreies Bier zur Entspannung getrunken. Es wird über die verschiedenen Weizenqualität gesprochen und deren Abstufungen.
Fortsetzung der Ernte und logistische Herausforderungen
01:32:38Die Erntearbeiten werden fortgesetzt, wobei Wildschäden an den Feldern festgestellt werden. Der Streamer spricht über logistische Herausforderungen, insbesondere das Fehlen eines funktionierenden Überladewagens, und die Notwendigkeit, die Ernte effizient zu gestalten. Trotz der Schwierigkeiten und des wechselhaften Wetters bleibt der Streamer engagiert und teilt seine Erfahrungen mit den Zuschauern. Es wird über die Lohnernte gesprochen. Es wird die Problematik der Trocknungskosten angesprochen. Es wird über die Zusammenarbeit mit einem Nachbarn gesprochen, dem der Streamer bei der Ernte hilft. Der Streamer teilt persönliche Gedanken und Erfahrungen, was die Verbindung zu den Zuschauern stärkt und die Authentizität des Streams unterstreicht. Es wird über einen HNO Arzt gesprochen und die Schwierigkeit einen Termin zu bekommen.
Pokémon- und Gaming-Vorlieben
02:14:20Der Streamer spricht über seine Vorliebe für Pokémon, Minecraft und Super Mario World, die er gerne mit seinen Kindern spielt. Er erwähnt humorvoll, dass er für 5 Subs ein bisschen Fuß-Chat zeigen würde und für 10 Subs sogar noch mehr. Er scherzt, dass er der käuflichste Mensch der Welt sei und für 20 Subs die Zuschauer sogar in sein Bett einladen würde. Er geht auf Zuschauerfragen ein, wie lange er schon ohne Überladewagen unterwegs ist und erklärt, dass er sich anfangs schwergetan hat, die Breite des Mähdreschers richtig einzuschätzen, aber die schwenkbare Tülle ihm dabei geholfen hat.
Sortenwahl und Anbauplanung
02:18:40Es wird die Entscheidung gegen die Sorte Emmerick im Vergleich zum Vorjahr erläutert, da diese schlecht abgeschnitten hat. Stattdessen setzt der Streamer auf die Sorte Nordkap für den Anbau auf 160 Hektar und lobt deren Zuverlässigkeit. Er diskutiert ältere Getreidesorten wie Elfingen und Lumerit, die früher lange im Anbau waren, und vergleicht diese mit neueren Sorten wie Higgins und Winnie. Der Winnie habe mit einem Ertrag von neun Tonnen im Schnitt überzeugt. Für den Rapsanbau im nächsten Jahr plant er die Sorten Avenger, Archivar und Ambassador von LG ein.
Herausforderungen und Komplexität der Landwirtschaft
02:25:25Der Streamer betont, dass Landwirte alles andere als dumm seien, da sie jede Maschine, jede Einstellung, jede Sorte und jeden Boden im Kopf haben müssen. Er erklärt die unterschiedlichen Qualitätsstufen von Weizen (E-, A-, B-, C-Weizen) und deren Verwendung, wobei guter Weizen oft ins Ausland exportiert wird, um dort minderwertigen Weizen aufzuwerten. Er berichtet, dass sein Weizen direkt nach Rostock in den Hafen transportiert wurde. Er erwähnt, dass die Erträge zwischen 5 und 9 Tonnen liegen, wobei der Roggen am meisten Stroh bringt und Wildschäden ein Problem darstellen. Der Gerstenertrag lag im Schnitt bei etwa 5 Tonnen, was enttäuschend war, während er beim Raps mit etwa 3 Tonnen rechnet.
Technologieeinsatz und Personalmangel in der Landwirtschaft
02:38:12Es wird diskutiert, dass moderne Mähdrescher so konzipiert sind, dass sie auch von unerfahrenem Personal bedient werden können, was auf den Personalmangel zurückzuführen ist. Der Streamer erklärt, dass die Maschine sich fast komplett selbst einstellt und er dem Fahrer nichts weiter vorgegeben hat. Er lobt die Sauberkeit des Ernteguts und den geringen Fremdbesatz. Er berichtet von einer Anekdote, in der ein dringend benötigtes Ersatzteil per Taxi von Paris geliefert wurde, was letztendlich über 2000 Euro kostete, obwohl ein passendes Teil bereits im Betrieb vorhanden war. Der Streamer erwähnt Agrarsubventionen, auf die Landwirte angewiesen sind, und kritisiert die mangelnde Marktfähigkeit ihrer Produkte.
Regenunterbrechung und Ernteaussichten
02:49:06Der Streamer beobachtet eine nahende Regenwolke und befürchtet eine Unterbrechung der Erntearbeiten. Er erklärt, dass er es wahrscheinlich nicht schaffen wird, den Anhänger vollständig zu befüllen, bevor der Regen einsetzt. Er äußert die Vermutung, dass es in der Umgebung bereits geregnet hat und dass alle seine Felder betroffen sein werden. Er ruft Jörg an, um eine Getreideprobe zu holen, und plant, eine andere Fläche anzufahren, um zu prüfen, ob es dort trocken geblieben ist. Er erwähnt, dass er den Nachbarweizen wegrasieren werde. Er gibt bekannt, dass er heute keinen dritten Versuch mehr starten wird und hofft auf besseres Wetter am nächsten Tag.