m+ #ungeklickt ab 20:00 Uhr
World of Warcraft: Dungeon-Erfolg, Urlaubsplanung und Zukunftspläne
Simon's Engagement und Urlaubsplanung
00:00:53Simon steht mitten in Vorbereitungen für seinen Urlaub, der direkt nach dem Stream beginnt. Er betont, dass er nur für kurze Zeit, nämlich Montag und Dienstag, weg sein wird und am Mittwochmittag zurückkehrt. Trotz des bevorstehenden Urlaubs zeigt er vollen Einsatz, um noch offene Aufgaben zu erledigen. Es wird überlegt, ob noch Keys gespielt werden sollen, wobei der Fokus auf entspanntem Spiel liegt, da Simon am Abend in den Urlaub fährt. Die Entscheidung wird diskutiert, ob man sich auf das Sammeln von I.O. konzentrieren oder entspannt zwei 20er Keys abschließen soll. Simon äußert den Wunsch, das I.O. in einer Woche zu holen, in der er wirklich durchpushen kann.
Technische Probleme und Dungeon-Erlebnisse
00:35:30Es werden technische Probleme mit dem Dungeon Call of Stars geschildert, bei dem ein Spieler nach dem Start des Keys immer wieder aus dem Dungeon geworfen wurde. Dies erinnert an frühere ähnliche Vorfälle, wie beispielsweise beim 20er House of Valor, als ein Spieler aufgrund eines Bugs nicht in den Dungeon gelangen konnte. Solche Probleme sind frustrierend, da sie den Key verderben. Trotz dieser Schwierigkeiten wird beschlossen, sich für weitere Dungeons anzumelden, wobei nach einfachen Optionen gesucht wird, um die verbleibende Zeit optimal zu nutzen. Shadow Moon wird als potenziell einfacherer Dungeon in Betracht gezogen, da er weniger fehleranfällig ist als Call of Stars, insbesondere ohne Discord-Kommunikation und mit zwei Fernkämpfern in der Gruppe.
Zukunftspläne und Madeira als potenzielle Wahlheimat
00:44:28Es wird über die Möglichkeit diskutiert, nach Madeira zu ziehen, da er nicht mehr an Level gebunden ist und die Unabhängigkeit schätzt. Madeira wird als krisensicher und ideal für einen ein- bis zweijährigen 'Schnapper'-Urlaub angesehen. Er schwärmt von den Vorzügen der Insel, einschließlich der Möglichkeit, dort ein Gym zu besuchen und sich sportlich zu betätigen. Es wird über die Internetverbindung auf Madeira gesprochen, die zwar nicht so schnell wie in Deutschland ist, aber für seine Bedürfnisse ausreicht. Er betont, dass er bereits 55 Tage ohne Internetprobleme live gestreamt hat. Zudem gibt es auf Madeira gute Burger und ein neues Restaurant, das er seiner Freundin zeigen möchte.
Weisheiten, Urlaubspläne und Teamerfolge
00:56:19Es werden Lebensweisheiten ausgetauscht, darunter der Spruch 'Wenn du dich auf andere verlässt, bist du verlassen', der auf verschiedene Situationen im Leben anwendbar ist. Es wird über Urlaubspläne diskutiert und festgestellt, dass es im Urlaub keine I.O. gibt, aber ein Urlaub dennoch wichtig ist. Er gesteht, dass er seit seinem Streaming-Start keinen richtigen Urlaub mehr gemacht hat, außer während Banns. Er lobt die Gruppe für ihre Leistung im aktuellen Dungeon und hebt hervor, dass sie bereits sechs Mal unterbrochen haben. Trotz einiger Herausforderungen, wie fehlenden Fallen, zeigt er sich zufrieden mit dem Fortschritt und dem Zusammenspiel des Teams. Er freut sich auf seinen bevorstehenden Wellnessurlaub und plant, Fotos von 24er-Keys zu schicken, um ihn zu motivieren.
Simon's Gaming-Fähigkeiten und Addon-Kosten in World of Warcraft
01:04:58Es wird über Simons überraschend gute Gaming-Fähigkeiten gesprochen, insbesondere in Bezug auf schnelle Reaktionen in herausfordernden Situationen. Vergleiche mit professionellen MDI-Spielern werden gezogen, um seine Leistung zu unterstreichen. Das Gespräch wendet sich den hohen Kosten für Addons im Spiel zu. Es wird die Erfahrung mit teuren Verzauberungen geteilt, wobei von Ausgaben von Hunderttausenden von Goldstücken die Rede ist. Es wird überlegt, wie Blizzard durch Token-Verkäufe das Gold aus dem Spiel ziehen könnte, um die Wirtschaft auszugleichen. Persönliche Anekdoten über kostspielige Fehler im Spiel werden erzählt, die zu amüsanten Reaktionen anderer Spieler führten. Abschließend wird die eigene finanzielle Situation im Spiel humorvoll thematisiert, wobei hohe Goldbeträge genannt werden, die aber angeblich bald zur Neige gehen werden.
Strategie und Teamwork für einen erfolgreichen Dungeon-Abschluss
01:08:32Es wird über die verbleibende Zeit für einen Dungeon-Run gesprochen und betont, wie wichtig es ist, effizient zu spielen. Die Notwendigkeit, 'Single Target Pump' in der Gruppe zu haben, wird hervorgehoben, wobei die eigene Rolle und die eines Mitspielers (mit seinem 'Bow') als entscheidend für den Erfolg angesehen werden. Es wird die Vorbereitung auf den Run durch die Auswahl der richtigen Flaschen und das Erreichen einer hohen Crit-Chance (50%) beschrieben. Die Bedeutung von Teamwork und geistiger Klarheit für den Erfolg betont, wobei ein Mitspieler als 'geisteskrank' im positiven Sinne bezeichnet wird. Die Kommunikation und das Vertrauen innerhalb des Teams werden hervorgehoben, einschließlich humorvoller Anspielungen darauf, dass man sich während des Runs sogar eine Toilettenpause erlauben könnte, weil genügend Zeit vorhanden ist. Es wird über einen anderen Spieler in der Gruppe gesprochen, der als 'geboosted' wahrgenommen wird, aber dennoch als nett beschrieben wird, was eine positive Gruppendynamik trotz unterschiedlicher Spielstärken andeutet.
Goldhandel, Ehrlichkeit im Stream und Dungeon-Key-Diskussionen
01:13:52Es wird ein Goldhandel mit einem Spieler namens Guzi thematisiert, wobei spezifische Summen und zusätzliche Leistungen (Subs für Kanäle) vereinbart werden. Die Ehrlichkeit als Streamer wird diskutiert, wobei der Vorwurf der Lüge zurückgewiesen und als Scherz abgetan wird. Es wird über die Auswahl des nächsten Dungeon-Keys gesprochen, wobei verschiedene Optionen und die Vorlieben der Mitspieler berücksichtigt werden. Die Schwierigkeit, passende Keys zu finden, wird angesprochen, und es wird überlegt, ob man zur Not auf eigene Keys oder Keys von Gildenmitgliedern zurückgreifen sollte. Die Zusage, einem Gildenmitglied namens Jeff einen Key mitzunehmen, wird erwähnt, wobei dessen Verfügbarkeit geprüft wird. Die Organisation und Koordination innerhalb der Gruppe, um den bestmöglichen Dungeon für alle Beteiligten zu finden, steht im Vordergrund.
Urlaubsplanung, Madeira-Erfahrungen und kulinarische Vorlieben
01:24:48Es wird über die bevorstehende Urlaubsreise gesprochen, die als Geburtstagsgeschenk für die Freundin geplant ist. Die Vorfreude, ihr eine schöne Zeit zu bereiten, steht im Vordergrund, wobei betont wird, dass man selbst eigentlich nie Urlaub macht. Es wird über frühere Deutschlandbesuche gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man auf Madeira von Touristen erkannt wird. Die Vielfalt Madeiras wird hervorgehoben, mit seinen unterschiedlichen Mikroklimazonen und Landschaften, von Steppe bis Dschungel. Es wird über die Lebensqualität auf Madeira gesprochen, insbesondere die gute Luft in den Bergen, wo man wohnt. Ein Vergleich mit Berlin wird gezogen, was die Luftqualität betrifft. Die kulinarischen Vorlieben werden diskutiert, wobei der Fokus auf Döner, Pizza und indische Küche liegt. Es wird festgestellt, dass es auf Madeira zwar gute Pizzerien und indische Restaurants gibt, aber der Döner nicht mit dem in Berlin mithalten kann. Das Fehlen türkischer Küche auf Madeira wird bedauert, und die Sehnsucht nach authentischen türkischen Gerichten wird geäußert.
Früher Streamstart und Urlaubsankündigung
02:02:03Es wird ein freier Tag eingelegt, um sich nicht zu überarbeiten. Der Streamer fühlt sich gut und kündigt an, den Stream früher zu starten und zu beenden, um mit der Freundin essen zu gehen. Es wird ein entspannter "ungeklickt" Stream geplant, gefolgt von einem Urlaub bis Mittwoch. Diese Ankündigung wird auch auf Twitter mit dem Hashtag #ungeklickt geteilt. Nach einer WoW Session, die als "durchgespielt" bezeichnet wird, wechselt der Streamer zu Just Chatting und freut sich auf ein 3-Gänge-Menü vom Sternekoch im nächsten Video. Der Stream wird pünktlich beendet, da es in den Urlaub geht. Es werden Videos für die nächsten Tage vorbereitet, da Montag und Dienstag kein Stream stattfindet. Spätestens um 21 Uhr wird offline gegangen.
3-Gänge-Menü mit Sternekoch Max Lorenz
02:08:56Ein besonderes Video wird angekündigt, in dem ein 3-Gänge-Menü für unter 10 Euro pro Person zubereitet wird. Sternekoch Max Lorenz wird in der neuen Küche begrüßt. Das Menü besteht aus einer knusprigen Bruschetta mit Hokkaido-Kürbis, Burrata und eingelegten roten Zwiebeln als Vorspeise, einem Lachsfilet mit Gemüse-Risotto, Rucola und Walnusskernen als Hauptgang und einem Schokoladenauflauf mit weißer Schokoladen-Apfel-Soße als Dessert. Es wird betont, dass der Preis von unter 10 Euro eingehalten wird, auch wenn man alle Zutaten neu kauft. Die Preise werden während des Kochens eingeblendet. Es wird mit der Zubereitung des Kürbisses begonnen, der im Ofen gebacken wird.
Zubereitung des Menüs und Gemüsereste
02:15:52Es wird das Gemüse für das Risotto vorbereitet und eine Gemüsebrühe aus Gemüseschalen und -resten gekocht, um nichts zu verschwenden. Die roten Zwiebeln werden mit Essig, Zucker und Kräutern eingelegt. Während die Gemüsebrühe köchelt, wird mit der Zubereitung des Schokoladenauflaufs begonnen, der in einem Wasserbad geschmolzen wird. Der Sponsor des heutigen Videos ist Clark, ein digitaler Versicherungsmanager. Nach der Vorstellung des Sponsors wird die Zubereitung des Apfel-Zimt-Sud fortgesetzt. Die Schokoladenmasse wird in Tassen gefüllt und kaltgestellt. Es folgt das Anrösten von Brot für die Bruschetta. Der Kürbis wird aus dem Ofen geholt und zerhackt. Parallel wird mit dem Risotto begonnen, wobei auf Zwiebeln verzichtet wird, um Blähungen zu vermeiden.
Fertigstellung des Menüs und Verkostung
02:22:31Das Risotto wird mit Weißwein abgelöscht und mit Gemüsebrühe aufgegossen. Es wird erklärt, dass man statt Weißwein auch Wasser oder Zitronensaft verwenden kann. Das Gemüse wird hinzugefügt und nach und nach mit Brühe aufgegossen, bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist. Währenddessen wird die Kartoffel-Lauch-Suppe gegessen. Der Fisch wird im Ofen gebacken und die Bruschetta belegt. Die eingelegten Zwiebeln werden auf der Bruschetta platziert. Nach der Fertigstellung wird die Bruschetta probiert und als facettenreich und lecker beschrieben. Es wird Parmesan in das Risotto gerieben. Der Rucola wird mit Essig und Öl mariniert. Der Schokoladenauflauf wird in den Ofen geschoben. Das fertige Gericht, bestehend aus Gemüse-Risotto, Lachs und Salat, wird probiert und als sehr lecker und gesund beschrieben. Zum Abschluss wird das Schokoladentörtchen probiert und gelobt.
Reaktion auf Kritik und Nutzung von KI
02:39:04Es wird auf eine kritische Nachricht bezüglich einer Äußerung von KuchenTV reagiert. Der Streamer betont, dass ihn die Meinung anderer Leute nicht interessiere und er kein Drama wolle. Er habe keine Abneigung gegen KuchenTV, aber auch nichts mit ihm zu tun. Es wird ein neues Experiment angekündigt: Ein Tag unter der Herrschaft von ChatGPT. Der Streamer überlässt die Kontrolle über seine Ernährung dem KI-Algorithmus. Es wird erklärt, was ChatGPT ist und wie es funktioniert. Als erstes lässt er sich von ChatGPT ein Frühstücksrezept aus fünf Zutaten zusammenstellen, die er im Kühlschrank hat: Heidelbeeren, geräucherter Lachs, Eier, Petersilie und Haferflocken.
KI-generiertes Frühstück und Workout
02:44:23ChatGPT schlägt Heidelbeer-Lachs-Eierpfannkuchen vor. Der Streamer bereitet das Rezept zu und stellt fest, dass es länger dauert als erwartet. Er probiert das Gericht und findet es nicht super lecker, aber auch nicht schlimm. Die Blaubeeren passen seiner Meinung nach nicht zum Lachs. Insgesamt sei das Ergebnis aber akzeptabel. Anschließend lässt er sich von ChatGPT einen Trainingsplan für das Fitnessstudio erstellen. Er stellt fest, dass der Plan etwas durcheinander ist und eine Übung namens Kreuzheben als Isolationsübung für die Schultern vorschlägt, was er ablehnt. Er nimmt einen Energy-Booster zu sich und beginnt mit dem von der KI erstellten Workout.
Workout-Fazit und Streetfood-Suche in München
02:47:50Das absolvierte Chat-GPT-Training wird kritisch hinterfragt, da es wenig Sinn ergibt. Nach dem Training ist der Hunger zurück, und die Suche nach einem geeigneten Streetfood-Laden in München beginnt. Die KI schlägt das Spatenhaus an der Maximilianstraße vor, was für Verwunderung sorgt, da die Maximilianstraße nicht für Streetfood bekannt ist. Trotzdem wird das Spatenhaus aufgesucht, um das bayerische Streetfood zu testen. Es wird Käsespätzle und Apfelstrudel bestellt, wobei die Käsespätzle mit 20 Euro zu Buche schlagen. Das Fazit fällt gemischt aus: Der Apfelstrudel schmeckt gut, aber die Käsespätzle könnten intensiver im Geschmack sein. Insgesamt erhält das Spatenhaus eine Bewertung von 6,5 bis 7 von 10.
Kritische Fragen an ChatGPT und McDonalds-Besuch
02:53:46ChatGPT werden kritische Fragen gestellt, darunter ein Vergleich zwischen Burger King und McDonald's. Die Antworten sind neutral formuliert. Eine Empfehlung für gesunde Optionen bei McDonald's wird als "Schwachsinn" abgetan, da beispielsweise ein frittierter McFish fälschlicherweise als gesünder als ein Burger-Patty dargestellt wird. Trotzdem wird ein McDonald's-Besuch angetreten, nachdem seit dem "Magmaton" eineinhalb bis zwei Monate vergangen sind. Es wird ein McFlurry mit Vanille, Karamellsoße, Mars und Oreo bestellt, wobei die Smarties fehlen und das Mars durch Cut ersetzt wird. Der Streamer reflektiert über die Möglichkeit, dass KIs in Zukunft Berufe übernehmen könnten, und äußert sich zu einer Zuschauerfrage bezüglich des Anbaus von Getreide auf dem Bauernhof.
Tiefkühlkost-Test von Lidl und Julien Bam Ankündigung
02:59:51Es wird ein Video von Sturmwaffel angesehen, in dem er einen Tag lang Tiefkühlkost von Lidl isst. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Placement handelt. Der Streamer kündigt an, dass er bei Erreichen von 2 Millionen Abonnenten den Gaming-Kanal von Julien Bam zeigen wird. Zum Frühstück gibt es Corny Dogs, die als widerlich empfunden werden, und Mousse au Chocolat Windbeutel, die wie kleine Burger aussehen. Es folgt eine Werbung für Chili-Gewürz von Ostmann, bei der mit dem Code "Free Waffel" 5% gespart werden können. Die Windbeutel werden als durchschnittlich bewertet (3,8 von 5), wobei besonders die Schokosoße im unteren Boden gelobt wird. Die Wurst-Kornflakes erhalten eine schlechte Bewertung (1,9), da die Panade nicht crunchy ist und der Streamer sich unwohl fühlt.
Mittagessen mit Tiefkühlprodukten und Bewertung
03:06:07Zum Mittagessen werden verschiedene Tiefkühlprodukte von Lidl getestet, darunter veganes Cauliflower Popcorn, Gouda-Ringe und Chicken Dippers. Die Gouda-Ringe erhalten eine Bewertung von 3 von 5, wobei etwas Salz fehlt. Das Cauliflower Popcorn wird als schleimig-matschig beschrieben und erhält eine schlechte Bewertung (1). Die Chicken Dippers mit Sesampanade und Sweet Chili Soße werden positiv bewertet (3,9), besonders die crunchy Panade und der würzige Geschmack. Der Streamer kündigt einen Urlaub mit seiner Freundin an. Zum Abendessen gibt es Rinderbäckchen in Rotweinsoße und Kartoffel-Graton mit Brokkoli. Die Verpackung der Rinderbäckchen wird als wenig ansprechend empfunden. Die Zubereitung im Ofen mit Plastikbeutel wird kritisch gesehen. Das Fleisch wird als gummiartig und bitter beschrieben und erhält eine schlechte Bewertung (1,2). Der Kartoffel-Graton mit Brokkoli wird als fluffig und schmackhaft bewertet (3,5).
Bugatti Veyron Produktionskosten und Teamwork
03:30:11Der Bugatti Veyron, ein Klassiker, der in GTA 5 oft geklaut wurde, hatte Produktionskosten von knapp 6 Millionen Euro. Herr Pietsch realisierte mit jedem Auto einen Verlust von 3 bis 4 Millionen Euro, was zeigt, wie sehr das Unternehmen auf Perfektionierung setzte. Am 11.11. wurde über das Auto gesprochen, und in den folgenden drei Wochen wurde täglich mindestens 15 Stunden daran gearbeitet, inklusive Umbauten und Verschönerungen. Das Team, bestehend aus Nico, Embre und Till, kümmerte sich um das Auto, wobei zwei von ihnen sogar vor Ort übernachteten, um bestimmte Details fertigzustellen. Das Team brachte limitierte Bugattis mit Chrom-Akzenten zur Verschönerung. Anschließend wurde ein Rolls-Royce Cullinan präsentiert.
Vorstellung des Rolls-Royce Cullinan mit Mansory-Felgen
03:32:14Ein neuer Rolls-Royce Cullinan mit 24 Zoll Mansory Felgen und orangefarbenem Interieur wurde vorgestellt. Das schwarze Detailing wurde durch Folierung und Lackierung erreicht, wodurch mehr Details als bei der Standardausführung entstanden. Die Farbkombination aus Schwarz und Orange zieht sich durch das gesamte Auto. Die Felgen wurden ebenfalls schwarz lackiert, obwohl sie normalerweise in Chrom erhältlich sind. Der Innenraum ist gedämmt und der Himmel mit einem Sternenhimmel versehen. Der Wagen verfügt über Regenschirme und Türen, die andersherum aufgehen. Die Chromdetails des vorherigen Modells wurden entfernt, um ein moderneres Aussehen zu erzielen. Der Preis für diese Zusammenstellung liegt zwischen 300.000 und 500.000 Euro.
Erste Fahrt im Rolls-Royce Cullinan und Eindrücke
03:37:39Die erste Fahrt im Rolls-Royce Cullinan vermittelt ein Gefühl von Größe und Ruhe, ähnlich einem Tresor. Die Lenkung ist weich und die Federung soll besonders sein. Das Auto vermittelt ein Gefühl von Masse und Volumen, was das Parken in der Stadt erschwert. Ein klassisches Detail sind die Luftauslässe in Form von Violinschlüsseln. Der Streamer bevorzugt praktische Autos und ist mit seinem gebrauchten Tesla Model 3 zufrieden. Das Auto verfügt über eine Power Reserve Anzeige, die anzeigt, wie viel Leistung noch vorhanden ist, und einen Sternenhimmel inklusive Sternschnuppen. Der Streamer bedankt sich für die Möglichkeit, sich diesen Traum zu erfüllen und hofft, dass seine Dankbarkeit in seinen Videos rüberkommt.
Food-Hotspots in Hamburg: Bones Burger und mehr
03:44:03Der Streamer testet Food-Hotspots in Hamburg, darunter den Bones Burger, der von Rapper Bones MC gegründet wurde. Er erwähnt auch den Donut-Laden Rami-Wall-Donuts, der aus Berlin expandiert hat und für seine leckeren Donuts bekannt ist. Der Streamer kritisiert die Trinkgeldkultur in Deutschland und den USA. Er probiert verschiedene Donuts, darunter vegane Optionen, und lobt den Geschmack. Er erwähnt auch einen neuen Food-Trend aus New York, den Streetfood Buns, der Burger in Sandwichform anbietet. Der Streamer plant einen Urlaub mit seiner Freundin und erwähnt, dass er in der Nähe von Bones MC in einem Pizzaladen war, sich aber nicht traute, ihn anzusprechen. Er testet auch Zimtschnecken und andere süße Teilchen von Sinno und einen Hotdog von Fett Bros.
Lützerath und Borschemich: Heimat des Streamers und Umsiedlungen
04:08:35Der Streamer spricht über die Demonstrationen in Lützerath und stellt fest, dass es sich in der Nähe seiner Heimatstadt Erkelenz befindet. Er erinnert sich daran, dass er den Ort vergessen hatte, da er so klein ist. Lützerath wird aufgrund der Braunkohleförderung platt gemacht. Er erzählt, dass in seiner Kindheit auch Borschemich, wo ein Uronkel von ihm wohnte, von RWE umgesiedelt wurde. Die Bewohner erhielten eine Entschädigung, die jedoch nicht ausreichte, um ihre Häuser wieder aufzubauen. Das neue Borschemich wurde direkt neben Erkelenz gebaut.
Lützerath und Klimaproteste: Ein Dorf verschwindet, Aktivisten protestieren
04:11:50Der Streamer thematisiert die Umsiedlung von Borschemich im Jahr 2007 und zieht Parallelen zur aktuellen Situation in Lützerath. Er zeigt Bilder des ehemaligen Borschemich, wo einst eine Kirche und ein lebendiges Dorf existierten, bevor es einem Braunkohleloch wich. Er berichtet von den Unruhen in Lützerath, wo tausende Menschen, darunter Greta Thunberg, gegen den Kohleabbau demonstrieren. Die Situation eskaliert, als Demonstranten und Polizei aneinandergeraten, wobei Steine, Pyrotechnik, Pfefferspray und Schlagstöcke zum Einsatz kommen. Aktivisten versuchen, die Polizeiketten zu durchbrechen, um zum abgesperrten Lützerath und dem Braunkohletagebau vorzudringen. Thunberg fordert den Stopp des Kohleabbaus und kritisiert die Grünen für ihre Zusammenarbeit mit RWE. Währenddessen geht die Räumung von Lützerath weiter, wobei die meisten Aktivisten den Ort verlassen haben. Die Polizei fordert die Demonstranten auf, sich zurückzuziehen, und droht mit Zwang.
Trennungen in der Influencer-Welt: Einblicke und Meinungen
04:21:15Der Streamer spricht über aktuelle Trennungen in der Influencer-Welt, darunter Bibi und Julian, Sascha und Paola sowie Sonny Loops und Marcel Scorpion. Er zeigt sich überrascht über die Trennung von Sonny Loops und Marcel, da sie lange zusammen waren. Er zitiert Statements von Influencern, die sich getrennt haben, und thematisiert die Frage, wie Trennungen in der Öffentlichkeit gehandhabt werden. Dabei werden unkomplizierte Trennungen wie die von Kongrafter und Jule sowie komplizierte Trennungen wie die von Jelis Kotsch und Jimmy Blue Ochsenknecht verglichen. Der Streamer analysiert toxische Trennungen, bei denen Partner in ein schlechtes Licht gerückt werden, und diskutiert, ob diese aus toxischen Beziehungen resultieren. Er nennt Beispiele für toxische Beziehungen und betont, wie wichtig es ist, auf Augenhöhe miteinander umzugehen. Abschließend geht es um die Frage, ob toxische Trennungen im Internet normalisiert werden und ob sie einen aufklärenden Faktor haben können.
Twitch Prime im Jahr 2023: Eine Analyse von Vor- und Nachteilen
04:39:17Der Streamer erörtert, ob sich Twitch Prime im Jahr 2023 lohnt und stellt eine Pro- und Contra-Liste auf. Zu den Vorteilen zählen geile Emotes, kostenlose Lieferungen durch Amazon Prime, Zugang zu Prime Video, ein Badge neben dem Namen und das gute Gefühl, den Kanal zu unterstützen. Außerdem werden Prime Loot und werbefreies Schauen bei Streamern genannt, die dies anbieten. Als Nachteil wird der Preis von Amazon Prime genannt, der 8,99 Euro pro Monat beträgt, wobei Studenten weniger zahlen. Der Streamer betont, dass Prime Video für ihn der wichtigste Punkt ist und er es als lohnenswertes Investment ansieht. Er weist jedoch darauf hin, dass jeder selbst entscheiden muss, ob es das wert ist.
Dankbarkeit und Verarbeitung vergangener Beziehungen
04:47:54Der Streamer spricht über seine vergangenen Beziehungen und betont, dass er allen seinen Ex-Partnerinnen dankbar für die schöne Zeit ist. Er habe mit niemandem böses Blut und viel dazugelernt. Eine Ausnahme bildet seine Beziehung zu Sarah, die ihn emotional manipuliert habe. Er erzählt, wie sie ihm mit Selbstmord gedroht habe, falls er sich trennen würde, und er deshalb vier Monate länger mit ihr zusammengeblieben sei. Heutzutage würde er anders reagieren und klarstellen, dass jeder für sein eigenes Leben verantwortlich ist. Ansonsten sei er aber sehr dankbar für alle Beziehungen, die er in seinem Leben hatte. Er berichtet von freundschaftlichem Kontakt zu seinen Ex-Freundinnen, darunter Katrin (Katie Cake), die ihn kürzlich an einen gemeinsamen Dönerladen in Hamburg erinnert habe. Abschließend kündigt er einen Urlaub mit seiner aktuellen Freundin an und betont, dass sie erwachsen genug sei, um über Vergangenes zu sprechen.