Call of Duty: Warzone

00:00:00
Call of Duty: Warzone

Streamstart und Ankündigungen

00:02:03

Der Stream startet mit Begrüßungen und der Ankündigung eines 2.000 Euro Gaming-PC-Giveaways um 14 Uhr, gesponsert von Lancelot. Es wird über den vergangenen Off-Day gesprochen, an dem der Streamer entspannte und Content für den Second-Channel produzierte. Zudem wird ein Main-Channel-Video angekündigt und an Projekten für Verdansk gearbeitet. Der Fokus liegt auf dem Fertigstellen der Warson-Tarnungen, speziell Katalysator, die vor der höchsten Stufe Abyss liegt. Aktuell sind 15 Waffen auf Katalysator, das Ziel ist es, diese Zahl auf 25 bis 30 zu erhöhen. Es folgt eine Begrüßungsrunde im Chat. Später im Stream soll Rebirth Island gespielt werden. Außerdem wird auf die Red Bull Flügelsuche hingewiesen, ein Projekt von Red Bull Austria, bei dem Streamer und ihre Communitys Rätsel lösen müssen, um die Red Bull Summer Edition vorab zu erhalten. Der Streamer bittet um Mithilfe der Community bei den Rätseln, da er bereits bei einem ähnlichen Event in Hamburg Schwierigkeiten hatte. Der QR-Code über der Facecam führt zum Discord-Server mit den Teilnahmebedingungen.

Warzone-Tarnungen und Giveaway-Details

00:12:51

Der Streamer erklärt, dass er an den Warzone-Tarnungen arbeitet, insbesondere an der Katalysator-Tarnung, die verbuggt ist. Normalerweise sollte ein Kill zählen, wenn der Gegner in einer Schockladung ist, aber es zählt nur der zweite Kill. Im Shop kann man die Nunchucks erhalten, wenn man den dazugehörigen Teenage-Mythen-Ninja-Turtle-Skin kauft. Es wird erwähnt, dass Subs eine 10-fache Wahrscheinlichkeit haben, das Giveaway zu gewinnen. Lancelot, der das Giveaway veranstaltet, hat mitgeteilt, dass der PC bereits 2200 Euro kostet und er die CPU verbessert, wenn 2300 Subs erreicht werden, wodurch der PC einen Wert von 2,5 hätte. Der Streamer scherzt über Lancelots Großzügigkeit und bietet an, dessen Geld ohne Rechnung entgegenzunehmen. Es wird klargestellt, dass die Teilnahme am Giveaway kostenlos ist und durch Eingabe eines Keywords im Chat erfolgt. Die Katalysator-Tarnung ist die Tarnung vor Abyss, der höchsten Warzone-Tarnung. Der QR-Code im Stream führt zur Red Bull Flügelsuche, einer virtuellen Schnitzeljagd, bei der es die Red Bull Summer Edition zu gewinnen gibt.

Warzone-Gameplay und Community-Interaktion

00:29:08

Der Streamer erklärt, dass er drei von fünf Schockstab-Kills mit der Eiswahl erzielt hat und die Warzone-Tarnung Katalysator abschließen möchte, um Abyss freizuschalten. Er erklärt, dass er zuerst einen Gegner mit dem Schockstab töten muss und dann mit der Waffe, für die er die Schockstab-Kills benötigt, einen normalen Kill machen muss. Es wird festgestellt, dass das System verbuggt ist. Der Streamer erzählt von seinem gestrigen Abend, als er sein Airpods-Case im Gym vergessen hatte und es mit einem E-Scooter abholen musste, wobei er auch ein Paket von der Post abholte. Er fragt die Zuschauer, wie viel er für die 20-minütige E-Scooter-Fahrt bezahlt hat. Es wird festgestellt, dass die Lobby sehr stark ist. Der Streamer erwähnt, dass er sich entschieden hat, Warzone-Streamer zu werden, da er schon immer am Streamen interessiert war und es einfach passiert ist.

Giveaway Details und PC-Spezifikationen

00:57:28

Es wird angekündigt, dass es gleich ein großes Giveaway geben wird, bei dem ein 2300 Euro Gaming-PC verlost wird, der von Lancelot zur Verfügung gestellt wird. Der Streamer liest die Spezifikationen des PCs vor, darunter ein AMD Ryzen 7 8700F Prozessor, ein Asus Prime B650+ Mainboard, eine RTX 5070 Ti Grafikkarte, 32 GB DDR5 RAM und eine 1 TB M.2 SSD. Der Gesamtwert beträgt 2255 Euro. Es wird klargestellt, dass auch Lüfter und ein Gehäuse enthalten sind und das gesamte System nach Hause geschickt wird. Der Streamer fragt, ob er ein PDF mit den Spezifikationen zeigen darf. Es wird betont, dass alle am Giveaway teilnehmen können, aber Subs eine zehnfache Wahrscheinlichkeit haben zu gewinnen. Lancelot hat sich das ausgedacht. Bei 2700 Subs gibt es ein Upgrade des PCs, da die CPU ein Bottleneck darstellt. Der Prozessor wird auf jeden Fall abgegradet, weil die 2300 Subs erreicht wurden. Der neue Wert des PCs beträgt jetzt 2500 Euro. Als Keyword soll Lancelot in den Chat geschrieben werden, um am Giveaway teilzunehmen.

Giveaway Teilnahmebedingungen und Red Bull Flügelsuche

01:05:39

Es wird klargestellt, dass mehrfaches Schreiben im Chat die Gewinnchancen beim Giveaway nicht erhöht, sondern im Gegenteil zu einem Timeout führen kann. Aktuell nehmen 470 Personen am Giveaway teil, was eine außergewöhnlich hohe Zahl darstellt. Der Streamer kündigt an, dass er an der Red Bull Flügelsuche teilnimmt, einer virtuellen Schnitzeljagd, die an vier Tagen in der nächsten Woche (Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag) jeweils um 18 Uhr stattfindet. Bei dieser Schnitzeljagd müssen Rätsel im Team gelöst werden, und die Community, die die Rätsel als erste löst, erhält eine exklusive Box der neuen Red Bull Summer Edition, bevor diese im Handel erhältlich ist. Die Community wird dringend gebeten, sich auf Discord anzumelden und am Montag um 18 Uhr dabei zu sein, da der Streamer die Hilfe der Community benötigt, um die Rätsel zu lösen.

Auflösung des Giveaways und Gratulation an den Gewinner

01:10:06

Das Giveaway wird aufgelöst und der Gewinner eines 2500 Euro Gaming-PCs ist Benni, der sogar ein Non-Sub ist. Es stellt sich jedoch heraus, dass Benni doch ein Tier 3 Sub ist. Benni bedankt sich für den Gewinn und verschenkt daraufhin 10 Subs. Der Streamer freut sich, dass der Gewinner ein langjähriger Follower ist und selbst auf PC spielt, was den Gewinn zu einem "crazy Upgrade" macht. Benni wird gebeten, den Streamer auf Discord zu adden, um seinen Gewinn abzuholen. Der Streamer bedankt sich bei Lancelot für die Ermöglichung des Giveaways und betont, dass Lancelot bereits Giveaways im Wert von etwa 5000 Euro auf dem Kanal ermöglicht hat, darunter hochwertige Headsets und eine 4080 Grafikkarte. Der Streamer spekuliert über die Motivation von Lancelot, solche Giveaways zu veranstalten, und vermutet, dass es sich um eine Form der Großzügigkeit handelt.

Spiele mit Lancelot und Diskussionen über Hintergründe und Vorlieben

01:16:01

Der Streamer spielt nun einige Runden mit Lancelot. Es wird festgestellt, dass Lancelot Schweizer ist, was zu einer Diskussion über Schweizerdeutsch und den Vergleich mit Österreichisch führt. Lancelot erklärt, dass er im Stream Hochdeutsch sprechen muss, um von einem breiteren Publikum verstanden zu werden. Es folgt ein Gespräch über Klischees bezüglich Schweiz und Reichtum. Lancelot erzählt von seinem Beruf in der Immobilienbranche, wo er Liegenschaften der "richtig Reichen" verwaltet und Sanierungen anbietet. Der Streamer fragt Lancelot, ab wann jemand reich ist, woraufhin eine Diskussion über unterschiedliche Definitionen von Reichtum entsteht. Es folgt ein Gespräch über Fantasy- und Science-Fiction-Vorlieben, wobei Lancelot Herr der Ringe mag, während der Streamer Star Trek bevorzugt. Der Streamer erzählt, dass seine Mutter ein großer Star Trek Fan ist.

Hintergründe zum Namen Lancelot und Familiendetails

01:35:58

Der Streamer fragt Lancelot nach dem Ursprung seines Namens, woraufhin Lancelot erklärt, dass er seit Februar 2024 Call of Duty spielt und sein Nachname Lance ist. Da er zusammen mit seinem Adoptivsohn spielt, entstand der Name "Lot of Lancers". Lancelot erzählt, dass sein Adoptivsohn 23 Jahre alt ist und bei der PostFinance arbeitet, was der Streamer als "absolutes Klischee" bezeichnet. Seine Frau hat mit ihm zusammen das Geschäft übernommen. Der Streamer erwähnt, dass Traffy ihm geschrieben hat und ihn abwerben wollte. Lancelot erklärt, dass das Streamen für ihn eine angenehme Abwechslung zum Alltag ist und seine Frau sich freut, dass er ein Hobby gefunden hat. Sie liest in ihrer Freizeit Psychologie-Bücher. Sie fahren bald nach Thailand in den Urlaub und werden versuchen, so gut wie möglich offline zu bleiben. Der Streamer erkundigt sich nach den Kosten für einen Döner in der Schweiz, woraufhin Lancelot antwortet, dass er etwa 10,50 bis 11 Euro kostet.

Beruflicher Werdegang und unternehmerischer Einstieg

02:02:16

Nach einer Umschulung zum technischen Kaufmann wagte der Streamer den Quereinstieg ins Büro, wo er in der Baubranche für Verkauf und Projektleitung zuständig war. Irgendwann entschied er sich, in die Verwaltung zu wechseln. Obwohl sein Lohn mit 3.500 Schweizer Franken netto geringer war als das, was er als gelernter Maurer hätte verdienen können (5.000 Franken), ergriff er die Chance. Seine Leidenschaft führte dazu, dass er das Geschäft übernehmen konnte, wodurch er zu seinem eigenen Unternehmen kam, ohne es von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Er konzentrierte sich darauf, die bestehenden Mitarbeiter zu halten und das Geschäft weiter auszubauen. Zuschauer loben ihn für seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, was Vertrauen schafft und ihm ermöglicht, eigenverantwortlich Entscheidungen im Sinne seiner Kunden zu treffen. Mundpropaganda ist seine effektivste Werbung.

Umgang mit Kritik und Empathie im Internet

02:11:29

Der Streamer betont die Bedeutung von Freundlichkeit und Empathie im Internet. Er fordert seine Zuschauer auf, keine unfreundlichen Kommentare zu verfassen und sich stattdessen in andere hineinzuversetzen. Selbst wenn etwas nicht böse gemeint ist, sollte man darüber nachdenken, wie es von anderen aufgenommen werden könnte. Er empfiehlt, bei spaßigen Kommentaren Emojis oder Emotes zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden. Für neue Zuschauer erklärt er beliebte Twitch-Emotes wie LUL, KekW, Jebated und Kappa. Er betont, dass es wichtig ist, im Internet freundlich zu sein und Rücksicht auf die Gefühle anderer zu nehmen, um eine positive Community zu fördern. Er selbst versucht, ein gutes Vorbild zu sein und negative Äußerungen zu vermeiden.

Vorfreude auf Vedansk und persönliche Anekdoten

02:16:03

Die Vorfreude auf die Rückkehr von Vedansk ist groß, und der Streamer fragt seine Zuschauer, wie sehr sie sich auf einer Skala von 1 bis 10 freuen. Er erinnert sich an seine Anfänge mit Call of Duty im Jahr 2007, insbesondere an Black Ops 2, das er im Splitscreen-Modus mit einem Kollegen spielte. Diese Koop-Erfahrung war für ihn eine der besten Gaming-Erlebnisse überhaupt. Er spricht über die Revolution, die Splitscreen für den Gaming-Markt bedeutete. Der Streamer teilt auch persönliche Anekdoten über seinen Vater, der viele Spiele kaufte, aber nie spielte, was ihm ermöglichte, diese Spiele im Splitscreen zu genießen. Er reflektiert über die Bedeutung von gemeinsamen Spielerlebnissen und die positiven Erinnerungen, die damit verbunden sind.

Katalysator-Tarnungen, Streaming-Setup und Zukunftsplanung

02:24:47

Der Streamer arbeitet daran, 33 Waffen auf Katalysator zu bringen, um die Abyss-Tarnung freizuschalten, die seltenste Tarnung im Spiel. Er schwitzt stark und fragt seine Zuschauer, ob sie das auch kennen, wenn sie Wasser trinken. Er spricht über sein aktuelles Streaming-Setup, das er verbessern möchte, und plant ein Redesign seiner Stream-Grafiken. Er erzählt von einem Designer, der ihm für 4.000 Euro neue Grafiken erstellen sollte, aber seit Monaten nicht mehr erreichbar ist. Er überlegt, ob er das Geld abschreiben muss, da der Designer in Bangladesch lebt und das Geld für ihn sehr viel wäre. Er plant einen neuen Streamingraum in einer neuen Wohnung und freut sich darauf, diesen Raum nach seinen Wünschen gestalten zu können. Er spricht über seine Pläne, GTA 6 zu streamen, sobald es erscheint, und überlegt, Fortnite zu spielen, wenn Warzone nicht mehr gut läuft. Er hat seine Zuschauerzahlen seit zwei Jahren nicht mehr aktiviert, da er die ständige Beobachtung als "toxic" empfindet.

Politische Scherze und neue Parteigründung

03:00:13

Der Streamer scherzt über die hohen Preise für Schnitzel-Semmeln und fordert eine Schnitzelpreisgrenze. Er kündigt an, 2028 für das Präsidentenamt zu kandidieren und eine neue Partei zu gründen. Nach einigen Diskussionen mit dem Chat einigen sie sich auf den Namen "Winkum Schnitzelpartei" (VSP). Das einzige Ziel der Partei soll es sein, billigere Döner- und Schnitzelpreise zu erreichen. Es wird eine Koalition mit der Bierpartei vorgeschlagen, die dann als "Genuss-Koalition" bekannt wäre. Der Streamer betont, dass er die wichtigen Probleme im Land angehen möchte: Bier-, Döner- und Schnitzelpreise. Er scherzt über einen neuen Feiertag mit kostenlosen Schnitzeln und kritisiert Politiker, die zu Hause zocken. Er fordert Respekt für seine Arbeit und droht den Hatern mit seiner zukünftigen politischen Macht.

VPN-Nutzung und Warzone-Lobbys

03:26:35

Es wird über die Nutzung von VPNs für bessere Lobbys in Warzone gesprochen, wobei der Code 'Winkob' 62% Rabatt ermöglicht. Der Streamer empfiehlt, bei NoLag nicht nur Fünf-Sterne-Regionen, sondern auch Drei- und Vier-Sterne-Regionen auszuprobieren, da momentan viele Spieler die Fünf-Sterne-Regionen bevorzugen. Des Weiteren wird kurz auf die Möglichkeit der VPN-Nutzung auf der Playstation eingegangen, was für Erstaunen sorgt. Anschließend kündigt er die Red Bull Flügelsuche ab Montag um 18 Uhr an und bittet die Zuschauer um Mithilfe bei dieser Online-Schnitzeljagd, da er alleine keine Chance sieht, die Rätsel zu lösen. Er betont die Notwendigkeit der Unterstützung durch die klügsten Köpfe der Community, da er sich selbst als wenig talentiert in solchen Aufgaben einschätzt und befürchtet, ohne Hilfe zu scheitern.

Rückkehr von Amex und Kilo in Call of Duty Season 3

04:01:35

Es wird die Rückkehr von Amex und Kilo in Call of Duty Season 3 bestätigt, basierend auf einem neuen Trailer. Der Streamer gratuliert Sinatra zum Geburtstag und fragt nach dem Alter. Außerdem bedankt er sich bei Lensort für ein Giveaway und erinnert sich daran, wie aufwendig es war, die Kilo auf Level 70 zu bringen. Er erwähnt, dass es keine Top-2-Waffen wie Owen und MP40 gibt, sondern OTS, H4 Blixen und Amaguera besser sind. Der Fokus liegt aktuell auf Tarnungen wegen der Schockstäbe, wobei das Ziel ist, 33 Waffen auf Katalysator zu bringen, um Abyss freizuschalten. Es wird erklärt, dass für Katalysator fünf Shock-Stab-Kills pro Waffe benötigt werden, was aber verbuggt ist. Ein regulärer Kill mit der Waffe, auf der die Kills benötigt werden, muss auch gemacht werden, damit es zählt.

Maximale Gewehre und Tarnungsfortschritt

04:32:05

Der Streamer spricht über die Schwierigkeiten mit den maximalen Gewehren und dass dies die einzige Waffenklasse ist, die ihm momentan Probleme bereitet. Er freut sich darauf, diese Kategorie abzuschließen. Sniper werden voraussichtlich einfacher, da Frostline bis 18 Meter One-Shot macht und SVD sowie AMR übersprungen werden können. Es fehlen dann nur noch Pistolen und eine Spezialwaffe. Er erklärt, dass er Abyss freischalten möchte, die höchste Warzone-Tarnung, die selten ist, weil es lange dauert. Er hat Dark Matter bereits gemacht, aber keine Zombie-Tarnungen, da er kurz nach Erscheinen von Bio 6 in New York war und Zombies ihm keinen Spaß macht. Er ist bei 27 von 33 Kamus und es fehlen noch sieben. Er plant, zuerst die Pistolen zu machen, da diese einfach sein sollten.

YouTube-Video Ankündigung und Stream-Ende

04:37:40

Der Streamer kündigt ein neues YouTube-Video an, in dem er Playstation 5 mit Maus und Tastatur gespielt hat, und bittet die Zuschauer, es abzuchecken und Liebe in Form von Likes und Kommentaren dazulassen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den Stream und kündigt an, morgen um 12 Uhr wieder online zu sein. Wer nicht pünktlich ist, wird gebannt. Er bittet darum, noch einen Follower dazulassen und auf Instagram vorbeizuschauen, um nichts zu verpassen. Abschließend erklärt er, dass er nach dieser Runde offline geht, da die Lobbys zu anstrengend sind und er für die letzten drei Waffen zwei Stunden gebraucht hat. Er erwähnt, dass er morgen wieder um 12 Uhr reingehen wird, wenn die Lobbys wieder besser sind. Er plant ein Video mit Reaktionen, wie er die Warzone-Tarnungen freigeschalten hat, aber nicht, wie man sie freischaltet, da dies niemanden interessieren würde.