THE POKAL - BOUNTY RUNDE 3 I SGE vs. GSH I CFS vs. RRR

The Pokal: Eintracht Frankfurt und Gesichtenhausen liefern sich packendes Duell

THE POKAL - BOUNTY RUNDE 3 I SGE vs....
VALORANTLeague_DACH
- - 06:02:02 - 7.765 - VALORANT

Die dritte Runde von The Pokal in VALORANT startete mit einem Rückblick auf spannende Partien und einer Analyse der Bounty-Systeme. Im Fokus stand das Duell zwischen Eintracht Frankfurt und Gesichtenhausen, das von taktischen Finessen und individuellen Glanzmomenten geprägt war. Interviews mit Team-Vertretern gaben Einblicke in die Strategien und Erwartungen. Trotz technischer Herausforderungen lieferten sich die Teams explosive Runden, wobei Gesichtenhausen zunächst dominierte, Eintracht Frankfurt jedoch mit Comeback-Versuchen und knappen Entscheidungen dagegenhielt. Die Partie versprach bis zum Schluss Hochspannung und zeigte die Entschlossenheit beider Teams, sich in den Playoffs zu positionieren.

VALORANT

00:00:00
VALORANT

Einleitung zur dritten Runde von The Pokal und Rückblick auf gestrige Ereignisse

00:10:04

Die dritte und finale Runde von The Pokal beginnt mit den Kommentatoren Hetschinski und Crafty, die zwei exzellente Spiele ankündigen. Zuvor blicken sie auf die gestrigen Partien zurück, in denen CGN Live aus der Türkei gegen 6GPA antrat, ein Duell, das als El Classico bezeichnet wurde. Nach einer zunächst spannenden ersten Halbzeit auf Sunset und Hayden, konnte sich CJN in der zweiten Halbzeit durchsetzen. Ein weiteres wichtiges Match war Leisure gegen Ryzen, bei dem Leisure eine Niederlage einstecken musste, was für sie einen „radenschwarzen Tag“ bedeutete und ihre Playoff-Chancen stark minderte. Ryzen hingegen konnte durch diesen Sieg nicht nur ein hohes Bounty einkassieren, sondern sich auch in eine komfortable Position für die Playoffs bringen. Die Kommentatoren klären zudem das komplexe System der Bountys und Cashouts, wobei das Bounty halbiert wird, das Cashout jedoch nicht verloren gehen kann, aber nur durch Siege gegen Teams mit Bounty gewonnen wird.

Analyse der Teams Eintracht Frankfurt und Gesichtenhausen und Map-Veto

00:13:40

Die erste Partie des Abends wird Eintracht Frankfurt gegen Gesichtenhausen sein. Eintracht Frankfurt tritt mit einem interessanten Line-Up an, darunter Opnox, ein Free Agent von Maus, der sich bei der SGE beweisen darf. Das Team hatte zuvor mit einem „Rentner-Line-Up“ experimentiert und ist nun gespannt, wie sich Opnox einfügen wird. Gesichtenhausen spielt mit Darkwing Jet, der für seine Neon-Odin-Kombination bekannt ist, und dem Line-Up der Vorwoche, das nach zwei Abgängen nun Arishiki und Darkwing Jet die Chance gibt, sich zu zeigen. Darkwing Jet hatte bereits mit den Permitter Unicorns für Aufsehen gesorgt. Die Zuschauer können über das Fanometer ihre Teams anfeuern. Das Map-Veto ergab, dass Eintracht Frankfurt Haven und Sunset bannt, Gesichtenhausen Pearl und Split. Corrode wird als erste Map von Frankfurt gepickt, Gesichtenhausen wählt Abyss, und Bind wird der Decider sein. Die Wahl von Frankfurt, Sunset zu bannen, könnte auf eine schmerzhafte Niederlage gegen Cloud9 in New York zurückzuführen sein, wo die SGE beim Red Bull Homeground Play-In stark spielte, aber knapp scheiterte.

Interviews mit Stevie (Eintracht Frankfurt) und den Coaches Sebe und Vince

00:19:09

Stevie von der Eintracht Frankfurt Watchparty wird interviewt und spricht über seine erste aktive Teilnahme für die SGE auf dem Server, die ihm viel Spaß gemacht hat. Er äußert sich gespannt über die Integration von Opnox ins Team, da er keinen Einblick in die taktischen Details hat, aber Opnox als sehr guten und schnell integrierbaren Spieler einschätzt. Anschließend werden die Coaches Sebe (Eintracht Frankfurt) und Vince (Gesichtenhausen) befragt. Sebe beschreibt die Erfahrung in New York als surreal und bestätigt, dass Opnox heute auf dem Controller, Leosen auf dem Sentinel und Azuri auf dem Flex spielen werden. Vince erklärt den aktuellen Erfolg von Gesichtenhausen mit viel Spaß am Spiel und einem guten Teamzusammenhalt, der viel Freestyle erlaubt. Er sieht Eintracht Frankfurt als ersten „richtigen Gegner“ und erwartet ein Duell, in dem sich der Bessere durchsetzen wird. Sebe betont die Notwendigkeit für Eintracht Frankfurt, im Ranking zu klettern, und kündigt ein spannendes Spiel an.

Agenten-Auswahl, technische Probleme und Einblicke in die Liga-Entwicklung

00:31:58

Die Agenten-Auswahl zeigt unveränderte Comps, aber neue Rollenverteilungen: Leosen wechselt auf Viper/Astra als Sentinel, Opnox bleibt seiner Controller-Rolle treu, und Azuri darf flexen und Flashes werfen. Gesichtenhausen setzt auf eine Double-Sentinel-Comp mit Sage und Chamber, die als flexibel und aggressiv beschrieben wird. Währenddessen gibt es ein Update zum Monsters Rebound Cup, wo CJN auf Split gegen Gentlemates zurückliegt. Es treten technische Probleme mit dem Observer auf, die das Gameplay unterbrechen und zu einem Standbild führen. Die Kommentatoren nutzen die Zwangspause, um über die Wichtigkeit von Fanarbeit und Community-Building bei Teams wie Eintracht Frankfurt, CGN, Alternate Attax und Fokus zu sprechen. Sie betonen die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation von Riot bezüglich zukünftiger Formatänderungen, um den Orgas Planungssicherheit zu geben. Das Problem wird identifiziert und ein Neustart des Systems angekündigt, um das Gameplay ohne weitere Störungen fortzusetzen.

Aktueller Spielstand, weitere technische Schwierigkeiten und Ausblick auf die Playoffs

00:55:53

Der Stream kehrt zum Spiel zurück, das sich als chaotisch erweist. Nach einer gewonnenen Pistol-Round durch Eintracht Frankfurt, die von technischen Problemen überschattet wird, gibt es weitere Glitches, die die Minimap und Spieler-POVs betreffen. Trotz der Schwierigkeiten gelingt Azuri ein 4K. Gesichtenhausen kann die Bonusrunde gewinnen und gleicht das Spiel aus. Die Kommentatoren kommentieren die Kaufentscheidungen der Teams, darunter eine Outlaw bei Terox. Erneut treten technische Probleme auf, die eine Unterbrechung des Gameplays verursachen. Während der Wartezeit wird bekannt gegeben, dass die vierte und finale Runde der Bounty Phase nächste Woche Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stattfindet. Ende nächster Woche werden die sechs Playoff-Teams feststehen. Die Playoffs selbst enden Mitte Dezember mit dem Lower Bracket Final und Grand Final, die live auf der CJN Weihnachtsfeier im Experion Köln übertragen werden, zu der jeder eingeladen ist.

Explosive Runden und frühe Führung für Gesichtenhausen

00:59:54

Die ersten Runden des Spiels waren geprägt von schnellen und explosiven Executes auf den B-Spot, wobei Gesichtenhausen früh die Kontrolle übernahm. Trotz eines Doppelkills von Hutt und TP, die die Runde für Frankfurt entschieden, zeigte Musashi von Gesichtenhausen eine starke Leistung, indem er einen Kill gegen Spocky erzielte und die Waffen der Gegner teuer machte. Die Reserve von Gesichtenhausen wirkte stabil, was ihnen ermöglichte, verlorene Waffen zu kompensieren. Frankfurt hatte Schwierigkeiten, sich mit der Wahl von Corot und Obnox im Team anzufreunden, da Corot in der Defensive nicht einfach zu spielen ist. Darkwing Jet von Gesichtenhausen zeigte sich mit hohem Schaden, während Frankfurt mit einem guten Bait für John ein Opening gegen Spocky erzielen konnte. Terrox gewann ein wichtiges Duell in der Mitte, und Azuri von Frankfurt schaltete Arishiki aus, was Gesichtenhausen die Smokes nahm. Trotzdem gelang es Kongi, die Mitte zu durchbrechen, was zu einem 3K für Azuri führte und den Ausgleich für Eintracht Frankfurt brachte. Der Schlagabtausch war heftig, und beide Teams mussten ihre Economy im Auge behalten.

Taktische Pausen und knappe Entscheidungen

01:02:38

In einer entscheidenden Phase musste Spocky von Gesichtenhausen auf eine Stinger wechseln, während John und Obnox von Frankfurt aggressiv agierten. Trotz eines Free-Frags für John, konnte Kongi das Duell gewinnen und Obnox ausschalten, was die fünfte Runde für Gesichtenhausen sicherte. Die Omen Ultimate wurde dabei erfolgreich eingesetzt, um den Spike auf B zu planten. Frankfurt nahm eine taktische Pause, um ihre Strategie zu überdenken, da A-Main-Fights zweimal scheiterten und B-Main-Aggression nur durch Baits funktionierte. Es wurde überlegt, ob kleine Bait-Setups effektiver wären als Utility-intensive Set-Pieces. Gesichtenhausen beeindruckte mit fünf Angreifer-Runden ohne Flashes, nur mit der Paranoia von Omen. Eine Sparrunde für Eintracht Frankfurt führte zu einem 3-gegen-3, in dem Terrox von Musashis Judge überrascht wurde. Frankfurt riskierte den Retake mit einer Operator, die schließlich traf und zu einer weiteren Eco-Runde für Frankfurt führte. Gesichtenhausen ärgerte sich über den Verlust dieser Runden, die sie deutlich in Führung hätten bringen können, was die Widerstandsfähigkeit Frankfurts in Eco-Runden unterstrich.

Halbzeitpause und der Kampf um die Kontrolle auf Co-Road

01:06:59

Darkwood Jank von Gesichtenhausen zeigte sich unzufrieden mit der Situation, doch sein Team hatte noch genügend Geld, um Terox die Tour de Force zu sichern. Musashi wurde in der Smoke ausgeschaltet, was die Mitte öffnete, und Frankfurt spielte ohne Mitte-Kontrolle. Kongi gelang ein Flick auf Kongi, was zu einem 4-gegen-4 führte, doch Terox gewann das Duell mit der Tour de Force. John holte Obnox und Darkwing Jet in der Mitte ab, was Druck aus allen Richtungen für Gesichtenhausen erzeugte. Ein Command von Azuri wurde für den Retake gezogen, und Spocky sicherte die sechste Runde für Gesichtenhausen, trotz einiger Misserfolge für Frankfurt. Eine taktische Idee von Frankfurt mit einem Dashplay scheiterte knapp. Darkwind Jet wurde ausgeschaltet, und Musashi mit der Odin hielt die Mitte. Ein Double-Kill von Musashi führte zur Halbzeitpause mit einem Stand von 6 zu 6. Nach der Pause ging es in die dritte Runde von The Pokal 2025 auf Co-Road, wo sich Gesichtenhausen und Eintracht Frankfurt eine Schlacht lieferten. Frankfurt startete die zweite Halbzeit mit einem schnellen Angriff auf A, wobei Terrox früh ausgeschaltet wurde, und Azuri einen Doppelkill erzielte, was zur Pistol-Round für Eintracht Frankfurt führte.

Darkwing Jets Odin-Performance und knappe Rundenentscheidungen

01:12:27

Die Anti-Eco für die SGE führte zum Spike-Plant auf B, wobei Neon und Sage getroffen wurden. Terox wurde ausgeschaltet, und Musashi verpasste es, den Kopf von Leosen zu treffen. Gesichtenhausen entschied sich, in der Eco auf B zu gambeln, was sich als richtiger Call erwies, da eine geschickt platzierte Wall Frankfurt den Durchbruch erschwerte. Musashi erzielte einen Kill, und Artur sicherte die zweite Runde für Eintracht Frankfurt in der zweiten Halbzeit. Darkwing Jets berüchtigte Odin Neon Performance wurde wieder gezeigt, als er mit B-Druck agierte. Leosen wartete auf Terox, der sich zurückzog, während die Rotation von Gesichtenhausen da war. Darkwing Jet erzielte einen Fragg im Elbow und sicherte die erste Runde in der Defense für Gesichtenhausen. Das Odin-Gameplay von Darkwing Jet zeigte sich erneut, und Gesichtenhausen hielt gegen die Bonus-Runde von Eintracht Frankfurt. Eine kleine Adaption, bei der Gesichtenhausen nicht alle fünf Spieler mit der Viper Wall Richtung Elbow schickte, sondern sofort gegen den A-Link vorging, führte zum Erfolg und einer teuren Runde für die SGE, da Kongi noch zwei Kills erzielte und Musashi am Spike starb.

Wirtschaftlicher Druck und Comeback-Versuche

01:17:27

Kongi konnte mit seiner Aktion die Economy von Frankfurt auf einem Niveau halten, das Gesichtenhausen ermöglichte, schneller die Kontrolle über das Geld zurückzuerlangen. Frankfurt musste am Drücker bleiben und startete einen Angriff auf A, wobei ein Null-Command Terrox zwang, defensiver zu spielen. Atsuki wurde hochgeholt, Terrox erzielte einen weiteren Kill, und die Odin sorgte für einen Fragg. John war alleine und verpasste es, den Spike mitzunehmen, was zu einer weiteren verrückten Runde auf dem A-Spot führte. Die SGE wurde in die nächste Eco geschickt und lief direkt in die Odin von Darkwing Jet. Terox riskierte es, die Mitte zu halten, während Frankfurt auf B blieb. Trotz guter Tempo-Versuche auf B, schien die Aufgabe für die SGE in der Eco nicht machbar. Kongi bot sich kurzzeitig Deckung mit seiner Wall, doch die Rotation wurde entdeckt. Leosen ging down, und Darkwing Jet erzielte drei Kills mit der Odin, was zum 9 zu 9 Ausgleich führte. Die Economy-Kontrolle Frankfurts war dahin, und das Spiel auf Co-Road wurde extrem eng.

Gesichtenhausen auf Matchpoint und taktische Pausen

01:21:15

Gesichtenhausen wirkte komfortabel, und Darkling Jet erzielte einen First Frag gegen This Is John mit der Odin. Die SGE schob sofort Richtung B, um der Odin auszuweichen. Obnox sollte den Endtrick spielen, doch Kongi und Arishiki schalteten drei Spieler von Frankfurt aus, was Gesichtenhausen die Führung brachte. Musashi nahm die Odin in die nächste Runde mit, und Darkwing Jack besiegte ihn im Odin-Duell. Gesichtenhausen fühlte sich kampfbereit, und die Shots von Arishiki auf B waren beeindruckend. Terrox grinste, und Frankfurt musste eine taktische Pause einlegen. Es war Frankfurts Map-Pick, Co-Road, und sie mussten diese Map gewinnen, um eine gute Ausgangssituation zu haben. Gesichtenhausen, als ungeschlagenes Team, zeigte sich sehr selbstbewusst, und ein 2 zu 0 war im Bereich des Möglichen. Trotz des geringen Fan-Supports für Gesichtenhausen im Phänometer (5% gegenüber 95% für Frankfurt) führten sie mit 1 zu 0 und hatten ein 300er Bounty.

Strategiewechsel und knappe Eco-Runden

01:24:37

Frankfurt änderte seine Strategie und ging nicht mehr ständig auf B, wo sie kaum Erfolg hatten. Kongi erzielte einen Pick in der Main, während Terrox eine gute Eisfläche legte. Azuki mit der Sheriff traf, wurde aber vom Prowler getroffen. Spocky mit der Shorty sicherte die elfte Runde für Gesichtenhausen. Trotzdem sah die Idee Richtung A in der Eco besser aus, und Frankfurt könnte in den nächsten Runden gefährlicher werden. Kongi variierte mit seinen Walls und nutzte erhöhte Positionen im Elbow. Die nächste Runde sollte wieder Druck Richtung B bringen. Hunters Fury und Conversion Paths wurden eingesetzt, doch kein Kill gelang. John fiel gegen Aishiki, und Musashi fand ihn durch die Smoke. Obnox war alleine im Cubby, und Leosen versuchte einen Lurk. Terrox griff spät ein, und der Spike wurde nicht geplantet. Musashi gewann ein One-on-One, und Frankfurt war noch nicht geschlagen, der Stand war 10 zu 11. Eine Runde fehlte Frankfurt zum Ausgleich, um die erste Map über die volle Distanz zu schicken. Es war eine Materialschlacht, und beide Teams kämpften hart.

Matchpoint für Gesichtenhausen und Agent Select für Abyss

01:27:48

Darkwing Jet gewann ein Duell mit der Operator in der Mitte, und Obnox fiel auf B. Die Sage-Wall wurde gespielt, und Darkwing Jet erzielte einen Backstep gegen Musashi mit der Odin, was zum Map Point für Gesichtenhausen führte. Die SGE fragte sich, ob Azuri nicht früher hätte wegschieben können. Es war eine Runde, die Frankfurt eigentlich nicht verlieren durfte. Mit 10 zu 12 musste Frankfurt eine schwierige Eco-Runde überstehen. Der Null-Command zwang Terrox, defensiver zu spielen. Zwei Spieler wurden abgefangen, doch der Spike ging durch. Musashi musste sprayen, aber der Spam ging vorbei, und Gesichtenhausen gewann die Map mit 13 zu 10. Kongi gönnte sich einen Schluck aus der Tasse, da der Sieg schmeckte. Die SGE hatte Schwierigkeiten, ihre Economy-Kontrolle zurückzuerlangen. Der Map-Pick der SGE ging an Gesichtenhausen, die damit eine gute Ausgangssituation hatten. Gesichtenhausen, die bisher ungeschlagen waren, gewannen die erste Map gegen einen starken Gegner. Nun ging es weiter mit Abyss, dem Map-Pick von Gesichtenhausen. Im Agent Select für Abyss brachte Eintracht Frankfurt den Chamber für Cypher in ihre Double Duelist Comp, um Leosens Aiming besser zu nutzen und eine Free Operator zu haben. Gesichtenhausen spielte ebenfalls mit Chamber, und Darkwing Jets Neon war wieder dabei, obwohl sie auf Abyss nicht als so stark angesehen wird. Das Spiel stand 1 zu 0 für Gesichtenhausen, und sie hatten Matchpoint für die Series und den möglichen Einzug in die Playoffs.

Eintracht Frankfurt dominiert die B-Runde und zeigt Stärke

02:00:03

Eintracht Frankfurt zeigte eine beeindruckende B-Runde mit einem soliden Execute. Besonders hervorzuheben ist, wie sie die erste Utility von Frankfurt abwarteten und dann perfekt getimte Flash-TP-Plays nutzten, um mehrere Spieler gleichzeitig in die Backside zu bringen. Dies stellte die Gegner aus Gesichtenhausen vor extreme Schwierigkeiten, da sie die schnellen Angriffe kaum handhaben konnten. Trotz eines kleinen Überraschungseffekts im Backstep reichte es für Gesichtenhausen nicht aus, den verlorenen Spot zurückzugewinnen. Frankfurt zeigte auch eine gute Strategie, indem sie frühzeitig Duelle an den Rotationswegen im B-Connector und Heaven suchten, anstatt sofort um die Backsides zu kämpfen. Diese Taktik erschwerte es Gesichtenhausen, ihren Spielern auf dem Spot die nötige Hilfe zu leisten. Die SGE marschierte stabil weiter und baute ihre Führung auf drei Runden aus. Das Team zeigte Ruhe und präzises Aiming, was die Fans von Frankfurt sicherlich begeistert.

Terox' herausragende Leistung bei Gesichtenhausens Comeback

02:02:14

In der nächsten Buy-Runde zündete Gesichtenhausen die Tour de Force und kündigte einen Angriff Richtung B an. Überraschenderweise waren jedoch nur Sage und Chamber mit seiner Tour de Force aggressiv an A. Terox zeigte eine bockstarke Leistung, indem er zwei Spieler der SGE ausschaltete und sich mit einem TP wieder zurückzog. Obwohl die SGE-Spieler im Heaven versuchten, die Position der Gegner ausfindig zu machen, reichte es am Ende nicht aus, um Terox aufzuhalten. Gesichtenhausen gewann diese Runde, auch dank einer cleveren TP-Nutzung von Terox, der nicht vom Spot wegtp-te, sondern auf die andere Seite der Main wechselte, womit die Gegner nicht gerechnet hatten. Dies führte zu einer Flawless-Runde für Gesichtenhausen. Trotzdem blieb Eintracht Frankfurt in Führung. Gesichtenhausen zeigte jedoch weiterhin Kampfgeist und konnte durch individuelle Glanzleistungen, insbesondere von Terox, wichtige Runden für sich entscheiden und den Rückstand verkürzen.

Eintracht Frankfurt sichert sich die Halbzeitführung auf Abyss

02:05:28

Eintracht Frankfurt versuchte, A zweimal hintereinander anzugreifen, scheiterte jedoch. Die vorherigen Angriffe auf B waren erfolgreicher, was Gesichtenhausen dazu veranlasste, ihre Verteidigung auf B zu verstärken. Trotzdem gelang es Eintracht Frankfurt, wichtige Frags zu erzielen und eine 2-gegen-2-Situation auf dem Spot herzustellen. Gesichtenhausen verlor jedoch weitere Duelle, was der SGE eine fast einfache sechste Runde bescherte. Die SH-Spieler hatten zwar einen Ultimate-Vorteil mit Resurrection und Overdrive Online, konnten diesen aber nicht effektiv nutzen. Eintracht Frankfurt zeigte in den letzten Runden vermehrt aggressive Spielzüge, die nicht immer erfolgreich waren, aber Druck auf den Gegner ausübten. Eine klare Tendenz Richtung B war erkennbar, und Gesichtenhausen war darauf vorbereitet. Trotzdem gelang es Eintracht Frankfurt, die Halbzeit mit einer 7:5-Führung zu beenden, was auf eine spannende zweite Hälfte hoffen ließ. Das Team zeigte eine verbesserte Strategie und konnte sich trotz des Widerstands von Gesichtenhausen durchsetzen.

Kreative Strategien und individuelle Leistungen prägen die zweite Halbzeit

02:13:10

In der zweiten Halbzeit zeigte Gesichtenhausen eine sehr gute Startphase und kreierte Chaos. Kongi spielte dabei besonders kreativ mit Sage Walls, indem er Lücken ließ, um vor der Wall zu kämpfen oder gleichzeitig von oben und unten anzugreifen. Diese unkonventionelle Taktik überraschte Eintracht Frankfurt zunächst. Leosen zeigte sich ebenfalls sehr dreist mit einem TP nach vorne, womit Darkwing Jet nicht gerechnet hatte. Trotzdem konnte Eintracht Frankfurt die Runde für sich entscheiden, auch dank John, der in einer 1-gegen-3-Situation einen Frag holte. Gesichtenhausen gab sich jedoch nie auf und zeigte weiterhin Spielspaß. Das Team hatte ein gutes System, in dem Darkwing, Dread und Terox stark unterstützt wurden, und Arifiki spielte ebenfalls sehr stark. Die Partie blieb spannend, und beide Teams kämpften um jeden Vorteil. Die individuelle Leistung von Terox mit vier Kills in einer Eco-Runde war besonders beeindruckend und zeigte die Gefährlichkeit von Gesichtenhausen.

Eintracht Frankfurt gewinnt auf Abyss nach knapper Defuse

02:18:10

Eintracht Frankfurt täuschte einen Angriff auf A vor und rotierte dann schnell nach B, das komplett offen war. Gesichtenhausen wurde überrascht, und Spocki konnte Musashi ausschalten. Der Spike wurde platziert, und Eintracht Frankfurt erkannte erst spät, dass sie auf der falschen Seite waren. Trotzdem nutzten sie ihren Spielervorteil und drangen in den B-Connector ein. Nach einem Frag von Arishiki entwickelte sich ein 4-gegen-4, bei dem Leozan zwei Kills von oben erzielte und Spocky fiel. Arishiki wurde in einer 1-gegen-4-Situation überwältigt. Die Runde endete extrem knapp, da Gesichtenhausen nur eine halbe Sekunde fehlte, um die Runde zu gewinnen. Es war eine unfassbar enge Runde, die Eintracht Frankfurt für sich entscheiden konnte. Diese knappen Entscheidungen prägten das Spiel auf Abyss und zeigten die hohe Intensität der Begegnung. Die SGE sicherte sich den Map-Sieg und erzwang eine dritte Map.

Analyse der zweiten Map und Ausblick auf den Decider auf Bind

02:37:10

Die zweite Map, Abyss, war erneut unfassbar spannend und endete mit einem besseren Ausgang für die SGE. Individuelle Leistungen, wie die von Terox an der Tour de Force und This is John mit einem entscheidenden Defuse in letzter Sekunde, prägten das Spiel. Die SGE zeigte ein gutes Lesevermögen für die Strategien von Gesichtenhausen und konnte sich am Ende durchsetzen. Leosen wurde zum MVP der zweiten Map gekürt, mit einer beeindruckenden Headshot-Quote von 43% als Chamber-Spieler. Auch Terox zeigte trotz der Niederlage eine starke Performance mit 16 Kills als Chamber. Beide Chamber-Spieler strahlten viel Gefahr aus und erinnerten an die glorreichen Zeiten des Agenten. Eintracht Frankfurt ging mit deutlich mehr Momentum in die dritte Map. Im parallel laufenden Match gewann CJN überraschend gegen die Gentlemates und zog ins Grand Final ein. Für den Decider auf Bind entschied sich Gesichtenhausen für diese Map, obwohl Eintracht Frankfurt dort traditionell stark ist. Frankfurt kehrte zu ihren Vintage-Agenten zurück, um keine Experimente einzugehen und die dritte Map unbedingt zu gewinnen.

Gesichtenhausen dominiert den Start auf Bind, Frankfurt kämpft sich zurück

02:43:32

Die Pistol Round auf Bind startete aggressiv, wobei Eintracht Frankfurt auf einen A-Push setzte, der jedoch von Terox' Headhunter gestoppt wurde. Trotzdem gelang es Frankfurt, den Spike aufzuheben, aber Spocky sicherte Gesichtenhausen eine Flawless-Pistol-Runde. Frankfurt war in der nächsten Runde zu einer Eco gezwungen und versuchte es mit einem Fake-TP, doch Darkwing Jet fand einen entscheidenden Kill. Kongi sicherte Gesichtenhausen die zweite Runde mit einem 3K. Trotz des Rückstands zeigte Frankfurt Kampfgeist und konnte mit Classics bewaffnet zwei Kills erzielen und den Spike platzieren. In der Bonusrunde zeigte Kongi eine herausragende Leistung mit einem 3K und sicherte Gesichtenhausen die dritte Runde. Frankfurt kämpfte weiter, und John zeigte immer wieder starke individuelle Plays, um sein Team im Spiel zu halten. Azuri gelang ein wichtiger 1-gegen-2-Sieg in der Viper's Pit, was Frankfurt die erste Runde auf dem Scoreboard einbrachte. Trotz des Rückstands zeigte Frankfurt eine verbesserte Reaktion auf die Rotationen von Gesichtenhausen und zwang sie zu Fehlern.

Frankfurt gleicht aus und sichert sich den Map-Point

02:53:45

Eintracht Frankfurt verbesserte sein Aiming und seine Strategie auf Bind. Sie splitteten gut auf A und sicherten sich die Kontrolle über die Bathrooms. Ein TP-Play von This is John eröffnete die Möglichkeit für einen Spot-Angriff. Trotz des Widerstands von Kongi und Terox, die frühzeitig ihre Ultimates einsetzten, gelang es Frankfurt, die Oberhand zu gewinnen. Leosen erzielte einen Doppelkill auf der Weakside, und Darkwing Jet, obwohl er down ging, konnte einen wichtigen Frag sichern. Frankfurt holte sich die zweite Runde in Folge. Ein wichtiges Timeout half, Ruhe ins Team zu bringen und die Kontrolle wiederzuerlangen. Kongi zeigte erneut eine Monsterrunde mit mehreren Kills und einem beeindruckenden Clutch, der Gesichtenhausen eine weitere Runde sicherte. Trotzdem kämpfte Frankfurt weiter, und John zeigte weiterhin herausragende Leistungen. Azuri und Musashi spielten ebenfalls entscheidende Rollen, um das Team im Spiel zu halten. Frankfurt sicherte sich den Map-Point und stand kurz davor, die dritte Map zu gewinnen und ins Grand Final einzuziehen.

Halbzeitführung für Gesichtenhausen

03:02:08

Die erste Halbzeit des Matches zwischen SGE und GSH ist von intensiven Gefechten geprägt, wobei GSH sich durch geschickte Taktiken eine Führung sichern konnte. Besonders auffällig war ein erfolgreicher Market-Push, der bereits zum zweiten Mal für GSH zum Erfolg führte. Diese Strategie, kombiniert mit dem Einsatz von Trademarks an den Showers, ermöglichte es ihnen, beide Eingänge am A-Spot effektiv abzudecken. Trotz einiger Rückschläge und dem Verlust wichtiger Runden, wie einer unglücklichen Situation am B-Spot, bei der SGE zu lange zögerte und eliminiert wurde, konnte GSH die Führung zur Halbzeit behaupten. Die Spieler von GSH zeigten sich besonders präzise im Doppeln und nutzten jede Gelegenheit, um Vorteile zu erzielen, was letztendlich zu einer Halbzeitführung von 8 zu 4 führte.

SGE startet stark in die zweite Halbzeit und holt wichtige Runden

03:08:35

In der zweiten Halbzeit, die auf der Map Bind ausgetragen wird, zeigt Eintracht Frankfurt eine beeindruckende Leistung und kämpft sich zurück ins Spiel. Trotz eines Rückstands von 8 zu 4 zur Halbzeit gelingt es SGE, die wichtige Pistol Round zu gewinnen, was als entscheidender Schritt für ein Comeback in der Defense gilt. Die Erleichterung ist den Spielern, insbesondere Obnox, deutlich anzumerken. Der Gewinn der Bonusrunde festigt diesen Weg zusätzlich und ebnet den Weg für eine mögliche Aufholjagd. Obwohl die vierte Runde historisch gesehen eine Herausforderung für Eintracht Frankfurt darstellt, wenn sie die Pistol Round gewinnen, zeigen sie sich diesmal widerstandsfähig. Ein herausragendes Triple Kill von Leosen, der den Spike abfängt und ein Duell gegen Terox gewinnt, sichert SGE eine weitere wichtige Runde und demonstriert die Nervenstärke des Teams in kritischen Momenten.

Spannendes Finale: SGE sichert sich Map und Bounty

03:15:24

Das Match erreicht seinen Höhepunkt mit extrem engen Runden, in denen beide Teams um jeden Millimeter kämpfen. Trotz eines Eco-Wins für Gesichtenhausen, der die Führung kurzzeitig wiederherstellt, gelingt es Eintracht Frankfurt, die entscheidende Keyround für sich zu entscheiden und damit das Schlimmste abzuwenden. Die Nervenstärke der SGE, insbesondere durch Johns präzises Backstep-Timing, ist in diesen kritischen Phasen ausschlaggebend. Gesichtenhausen gerät zunehmend unter Druck, ihre Ressourcen schwinden, und die Versuche, durch die Viper Util zu pushen, werden von Azuri und seinem Team gnadenlos bestraft. Mit einer beeindruckenden Leistung von Azuri, der ein 4K erzielt, sichert sich Eintracht Frankfurt den Map- und Matchpoint. Das Team holt sich nicht nur die Map, sondern auch das 300 Euro Bounty, was ihnen höchstwahrscheinlich den Einzug in die Playoffs von The Pokal sichert. Azuris Viper-Performance wird dabei besonders hervorgehoben, mit einer KDA von 2,3 und einer 41-prozentigen Headshot-Quote.

Interviews und Ausblick auf kommende Matches

03:33:59

Nach dem spannenden Sieg von Eintracht Frankfurt gegen Gesichtenhausen, bei dem Azuri als Spieler des Matches hervorgehoben wird, gibt es erste Interviews. Azuri äußert sich zum knappen Sieg und der Flexibilität seines Teams, insbesondere bezüglich seiner Rolle als Viper-Spieler auf Bind. Er bestätigt, dass Opnox als Ersatz für Felix dabei war und lobt die gute Chemie im Team. Anschließend folgt ein Interview mit Ari Shiki von Gesichtenhausen, der trotz der Niederlage eine positive Einstellung zeigt und seinen Fans dankt. Die Analyse der Playoff-Chancen zeigt, dass Eintracht Frankfurt mit 200 Euro Bounty und 300 Euro Cashout sehr gut positioniert ist, während Gesichtenhausen mit 100 Euro Cashout und keinem Bounty noch um den Einzug kämpfen muss. Der Fokus liegt nun auf dem nächsten Match zwischen R und Coffeeshop, wobei R als Favorit gilt und das Match vor allem um Ehre und Playoff-Punkte geht. Die Map-Picks für das kommende Match sind Bind, Pearl und Sunset als Decider, wobei Pearl als potenzieller Stolperstein für Coffeeshop angesehen wird.

Interviews und Team-Einschätzungen vor dem Match

04:01:35

Die Spieler von R und Coffeeshop äußern sich vor dem Match. Buhar von R betont, dass es keinen Pflichtsieg gibt und er sich nicht als Favorit sieht, sondern einfach abwartet, wie das Spiel ausgeht. Kuro von Coffeeshop hingegen möchte die eigenen Stärken umsetzen, insbesondere auf der Angriffsseite der Map Bind. Buhar hebt hervor, dass man den Gegner niemals unterschätzen sollte, da die Spieler von Coffeeshop alle hochrangige Spieler sind. Die Interviews werden als sehr unterhaltsam empfunden und es wird sogar ein Award für das beste Interview des Jahres vorgeschlagen. Die Stimmung im Chat ist geteilt, wobei Coffeeshop mehr Fans zu haben scheint. Es wird auf die Project Dach Awards hingewiesen, bei denen ab dem 1. Dezember für verschiedene Kategorien abgestimmt werden kann und Clips für das Play oder den Fail des Jahres eingereicht werden können.

Analyse der Team-Comps und Rollenverteilung auf Bind

04:05:17

Das bevorstehende Match auf Bind wird thematisiert, insbesondere die Team-Zusammenstellungen. Für Coffeeshop wird die Map als potenzielle Traumabewältigung angesehen, da sie in einem früheren Spiel auf Bind eine 10:2-Führung in der Defensive verspielten. Ihre damalige Comp mit Chamber, Viper, Brimstone und Fade wird als stabil bezeichnet. Bei R wird eine klassische Doppel-Controller- und Doppel-Duelist-Comp mit Brimstone, Viper, Raze und Yoru erwartet, ergänzt durch Fade. Es wird vermutet, dass es keine großen Experimente geben wird. Eine kleine Änderung bei R ist der Rollentausch zwischen Lackert und Nico, wobei Nico nun Raze spielt und Lackert Brimstone. Bei Coffeeshop bleibt die Comp unverändert mit Hafti am Chamber, Kuro an der Viper, Connor am Brimstone, Kusa an der Raze und Wacky an der Fade. Die finanzielle Situation der Teams wird beleuchtet: Coffeeshop hat bereits 100 Euro Cashout sicher, während R durch den Sieg in der Vorwoche 100 Euro Bounty auf dem Konto hat, aber noch kein Cashout. Daher steht für R in diesem Match mehr auf dem Spiel.

Dominanter Start von R auf Bind und frühe Probleme für Coffeeshop

04:09:18

Das Match auf Bind beginnt mit einem ungewöhnlichen Start, da zwei Spieler von R zunächst im Spawn stehen bleiben, was zu Verwirrung führt. Die erste Runde geht an R, da ein gut platzierter Molotov von Lackert den Spike-Plant von Coffeeshop verhindert. Dies führt zu Frustration bei Coffeeshop. R gewinnt auch die zweite Runde, einen Force-Buy von Coffeeshop, was das Trauma von Coffeeshop auf Bind zu verstärken scheint. Nach nur zwei Runden gibt es eine technische Pause bei Coffeeshop, was auf interne Diskussionen und eine angespannte Stimmung hindeutet. Kuro's Mimik lässt vermuten, dass das Team sich uneinig über die Strategie ist. Trotz des Rückstands wird betont, dass R mehr zu verlieren hat als Coffeeshop, da Coffeeshop bereits 100 Euro Cashout sicher hat. Die dritte Runde geht ebenfalls an R, die ihre Überzahl gut ausspielen. Die vierte Runde sichert sich R durch einen frühen Operator-Pick von Nico gegen Hafti und eine aggressive Spielweise. Coffeeshop hat weiterhin Schwierigkeiten, einen Fuß auf den Spot zu bekommen und verliert die Runden unter hohen Verlusten.

R baut Führung aus und Coffeeshop kämpft mit Ultimates

04:18:46

R setzt seine dominante Verteidigung fort und baut die Führung auf 5:0 aus. Coffeeshop kann in den ersten fünf Runden keine einzige Runde gewinnen, und die Kill-Statistiken zeigen eine geringe Beteiligung der meisten Spieler. Nach einer erneuten technischen Pause, die als kurze Verschnaufpause dient, bleibt R in der Defensive sehr sicher. Ultimate-technisch haben beide Teams Showstopper und Tour de Force zur Verfügung, wobei R leichte Vorteile hat. Es wird erwartet, dass in den kommenden Runden ein Ultimate-Feuerwerk zu sehen sein wird, da Ultimates oft ein Mittel für zurückliegende Teams sind, um ins Spiel zu finden. Coffeeshop muss mit einem Mindset rangehen, dass auch ein Rückstand von 0:5 noch aufholbar ist, indem sie in der Attack-Phase genügend Runden sichern. Hafti zieht früh seine Tour de Force, was ungewöhnlich ist, da er bereits eine Vandal besitzt. Eine tiefe Viper-Smoke von Buhar führt zu einem Opening-Frag für Coffeeshop, aber die Runde geht letztendlich an R. Coffeeshop kann jedoch eine Runde sichern, die erste in diesem Match, was Hoffnung gibt. Trotzdem kontert Nico von R mit einem beeindruckenden Triple-Kill, der Coffeeshop erneut demoralisiert. R baut die Führung weiter aus, während Coffeeshop seine Ultimates nicht effektiv nutzen kann, da die Runden zu schnell enden.

R's Dominanz und Coffeeshops fortwährende Probleme

04:28:41

R setzt seine aggressive und dominante Spielweise fort. Coffeeshop hat weiterhin große Schwierigkeiten, auf die Spots zu kommen, sei es auf A oder B, da R frühzeitig und aggressiv dagegenarbeitet. Ein Molotov von Brimstone zwingt Wacky zurück und verursacht erheblichen Schaden. R spielt die Runde geschickt herunter, nutzt einen TP und eine Viper-Push, aber Hafti kann sich in einer Ecke verstecken. Trotz eines guten Viper's Pit von Kuro, der die Situation dreht und den Spike-Plant ermöglicht, reicht es nicht für die Runde, da die Zeit abläuft und Nico von R den entscheidenden Frags erzielt. Dies ist ein schlechtes Zeichen für Coffeeshop, da sie Ultimates investiert haben und die Runde dennoch verlieren. R führt nun mit 9:1. Ein aggressiver A-Push von Enes führt zu zwei Kills und einem schnellen Rückzug per TP. R baut seine Führung auf 10:1 aus, was bereits mehr als deutlich ist. Nico zeigt sich sehr selbstbewusst. R gewinnt auch die elfte Runde, was zu einer Halbzeitführung von 11:1 führt. Die Dominanz von R ist überwältigend. Es wird eine kurze Pause für Werbung und eine Vorschau auf die zweite Halbzeit gegeben.

R's überlegene Leistung auf Bind und Ausblick auf Pearl

04:36:39

Die erste Map, Bind, endet mit einer deutlichen Dominanz von R, die Coffeeshop mit 13:2 besiegt. Die Highlights zeigen fast ausschließlich Spielzüge von R, insbesondere von Nico, der mit sechs First Kills und einem ACS von 327 glänzt. Cusa von Coffeeshop sticht mit 16 Kills hervor, obwohl sein Team nur zwei Runden gewinnen konnte, was seine individuelle Leistung unterstreicht. Die Fans von Coffeeshop bleiben optimistisch, da Bind nicht ihre beste Map ist und sie auf den anderen Maps eine Wende erhoffen. Die hohe Niederlage wird als einfacher abzuhaken angesehen als ein knappes Comeback. Die zweite Map ist Pearl, der Map-Pick von R. Es wird erwartet, dass R auch hier seine Erfahrung und sein taktisches Verständnis ausspielen wird. Die Comp von R auf Pearl ist klassisch mit Doppel-Duelisten, wobei Lackert an der Jet eine wichtige Rolle spielt. Es wird über mögliche Rollenwechsel bei R spekuliert, um Nico wieder als Duelisten einzusetzen. Die Comp von Coffeeshop auf Pearl ist noch unbekannt, aber es wird erwartet, dass sie versuchen werden, R zu überraschen. Es wird auf die Valo Dach News hingewiesen, einen Kanal, der täglich über die DACH-Szene berichtet und auf verschiedenen Plattformen verfügbar ist.

Ankündigung der Pokal-Finals und Community-Events

04:59:26

Es wird eine Ankündigung zu den Finalspielen des Pokals gemacht, die am 12. und 13. Dezember in Köln im Experion stattfinden werden. Diese Veranstaltung wird als Weihnachtsfeier von CJN Esports beschrieben, zu der auch externe Besucher eingeladen sind. Die Tickets kosten 10 Euro. Die Caster werden live vor Ort sein, um das Lower-Bracket-Finale und das Grand Final zu kommentieren. Obwohl die Teams nicht persönlich anwesend sein werden, werden gute Chancen für CGN Esports gesehen, die Finals zu erreichen, was eine gute Stimmung verspricht. Die Veranstaltung wird als gute Gelegenheit zum Austausch mit anderen Valorant-Fans und zum Wiedersehen alter Gesichter hervorgehoben. Das Phänometer zeigt weiterhin einen leichten Vorteil für Coffeeshop, was die Fan-Unterstützung angeht. Media Markt Saturn wird als Partner der Liga vorgestellt, die große Offline-Finals ermöglicht haben und deren Experions täglich zum Zocken geöffnet sind. Es wird auch auf den Valo Dach News Kanal hingewiesen, der täglich Videos über die DACH-Szene veröffentlicht und auf verschiedenen Plattformen zu finden ist.

Diskussion über die Entwicklung der deutschen E-Sport-Szene

05:03:33

Die Diskussion dreht sich um die Vergangenheit des E-Sports, insbesondere um Titel wie Warcraft 3, die über Plattformen wie ESL-TV ausgestrahlt wurden, bevor Twitch existierte. Es wird bedauert, dass die deutsche E-Sport-Szene heute stark fragmentiert ist, da jedes Spiel und jede Liga ihren eigenen Kanal hat. Dies führt dazu, dass sich Spieler und Communities verschiedener Spiele nicht mehr so gut kennen, was als schade für die Gesamtentwicklung der Szene empfunden wird. Es wird die These aufgestellt, dass diese Trennung der deutschen E-Sport-Szene eher geschadet als genutzt hat, da die Möglichkeit, über das eigene Spiel hinaus bekannte Namen zu kennen, verloren gegangen ist. Die Sprecher wünschen sich mehr Plattformen, die über alle E-Sport-Titel in der DACH-Region berichten, um die Szene wieder stärker zu vereinen.

Aktueller Spielstand und Ausblick auf die nächste Map

05:08:08

Die Zuschauer werden über den aktuellen Spielstand informiert: Es steht 1:0 für das Team R gegen Coffeeshop. Das ist das letzte Match der dritten Bounty-Runde. Die nächste Map ist Pearl, die von Team R gewählt wurde. Es wird darauf hingewiesen, dass es nach diesem Match und den Interviews auch noch den Gegnerpick für die nächste Runde geben wird, und die Zuschauer werden ermutigt, dranzubleiben, um herauszufinden, welche Matches am Dienstag gespielt werden. Es wird betont, dass Coffeeshop noch eine Chance hat, das Spiel zu drehen, auch wenn die Situation schwierig aussieht. Die Kommentatoren freuen sich auf den Agent Select und die bevorstehende zweite Map.

Analyse der Team-Compositions auf Pearl und Spielbeginn

05:09:01

Nach dem Agent Select wird die Team-Composition für die Map Pearl analysiert. Team R setzt auf die gleiche Zusammenstellung wie zuvor, während Coffeeshop auf Chamber verzichtet und stattdessen Fade und Killjoy anstelle von Sova und Cypher wählt. Es wird hervorgehoben, dass Laka wieder Jet spielt, was als seine Signature-Agentin gilt, und Nico die Controller-Position übernimmt, was einen Rollenwechsel innerhalb der Serie darstellt. Die Kommentatoren bewerten die Comp von Coffeeshop als gut ausbalanciert, mit einem Intel-Initiator und Flashes durch Jett. Der Fokus liegt nun auf der Ausführung der Strategien, die bei Team R bisher sehr gut funktioniert hat. Coffeeshop muss auf Pearl einiges aufholen, um Team R Paroli bieten zu können. Das Spiel beginnt mit Coffeeshop in der Defensive und Team R im Angriff.

Frühe Runden auf Pearl und Spielerwechsel bei Coffeeshop

05:10:49

Die erste Runde auf Pearl beginnt mit einem schnellen Shot gegen Nico von Team R, der versucht, alleine an A durchzubrechen. Team R muss hart um die Spots kämpfen, während Coffeeshop geduldig spielt und auf einen Mid-Push wartet. Laka von Team R tankt den ersten Schuss, und Hafti von Coffeeshop erzielt wichtige Kills mit der Sheriff. Es gibt eine kurze Verwirrung bezüglich eines möglichen Spielerwechsels bei Coffeeshop, da das Spielerbild von Matrix mit einem Ovation Jersey angezeigt wird. Coffeeshop entscheidet sich für Doppelscopes (Outlaw und Marshall), aber Laka wird aufgedeckt und von Akusa ausgeschaltet. Trotzdem gelingt es Team R, Druck aufzubauen und einen Spike Plant zu sichern, während Hafti von Coffeeshop mit der Operator wichtige Kills erzielt und sein Team im Spiel hält.

Zwischenstand und Herausforderungen für Coffeeshop

05:17:57

Nach mehreren Runden auf Pearl zeigt sich eine solide Führung für Team R. Die Kommentatoren betonen, dass die zwei bisher gewonnenen Runden von Coffeeshop lediglich die Pistol Round und eine Eco-Runde waren, was nicht ausreicht, um eine starke Defensive zu definieren. Coffeeshop muss in den Buy-Runden überzeugen, um ihre Halbzeit zu gestalten. Es wird festgestellt, dass Hafti von Coffeeshop mit der Operator seine Mittel gefunden hat, um Team R zu ärgern, aber das Team insgesamt Schwierigkeiten hat, die Runden zu gewinnen. Die Kommentatoren weisen auf die Notwendigkeit hin, dass Coffeeshop frühzeitig Zeichen setzt, um aus der Abwärtsspirale herauszukommen, die bereits auf der vorherigen Map Bind zu beobachten war.

Halbzeit auf Pearl und Dominanz von Team R

05:33:01

Willkommen zurück zur zweiten Halbzeit auf der zweiten Map zwischen Coffeeshop und Team R. Team R zeigt sich, wie bereits auf Bind, unglaublich dominant und führt mit 9:3. Für Coffeeshop wird die Pistol Round als entscheidend angesehen, um die Chance auf ein Comeback zu wahren. Trotz eines frühen Kills durch Nico von Team R gelingt es Coffeeshop, einen Trade zu erzielen und die Astra von Team R auszuschalten, was ihnen potenziell einen Vorteil verschafft, da Team R keine Smokes mehr zur Verfügung hat. Die Teams manövrieren um die Spots, und Hafti von Coffeeshop versucht, Druck in der Mitte aufzubauen. Trotzdem gelingt es Team R, die Pistol Round zu gewinnen, was die Hoffnungen von Coffeeshop auf eine Wende weiter schwinden lässt.

Coffeeshops Force-Buy und die Bedeutung von Headshots

05:35:27

Nach dem Verlust der Pistol Round steht Coffeeshop unter Druck. Sie entscheiden sich für einen Force-Buy, bei dem Sheriffs und Stingers zum Einsatz kommen. Überraschenderweise funktioniert diese Strategie, und Kusa erzielt einen schnellen Kill. Trotz eines ungünstigen Starts für Team R, bei dem Enes in eine Falle läuft, gelingt es Coffeeshop, die Runde zu gewinnen. Die Kommentatoren heben hervor, dass Headshots ein effektives Mittel gegen Team R sein könnten. Obwohl Team R immer noch einen komfortablen Vorsprung hat, schickt dieser Force-Buy-Sieg Team R in eine Eco-Runde, was Coffeeshop eine kleine Atempause verschafft. Die Marshall von Laka von Team R wird zum Einsatz gebracht, um einen Frag zu setzen, doch Coffeeshop spielt aggressiv und erzielt weitere Kills, was zu einer weiteren Runde für sie führt.

Matchpoint für Team R und Ausblick auf die nächste Bounty-Runde

05:41:02

Team R sichert sich den Matchpoint, und es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sie das Match mit 2:0 gewinnen und sich weitere 100 Euro Bounty sichern. Trotz eines guten Openings von Hafti von Coffeeshop und einem Dimensional Drift von Enes, der wichtige Informationen liefert, kann Team R die Runde für sich entscheiden. Die Kommentatoren loben die Leistung von Bucher und Nico von Team R, die mit ihren Confidence-Plays und effektiven Schüssen überzeugen. Am Ende gewinnt Team R makellos gegen Coffeeshop. Nach dem Match wird Bucher interviewt, der die gute Teamchemie und den Spaß am Spiel als Erfolgsfaktoren hervorhebt. Es werden die Picks für die nächste Bounty-Runde bekannt gegeben, darunter Matches wie Small Crew gegen R, Bodax gegen Eintracht Frankfurt und Coffeeshop gegen CJN eSports. Die nächste Bounty-Runde startet in zwei Tagen am Dienstag, und die Zuschauer werden auf die Social-Media-Kanäle verwiesen, um die Reihenfolge der Matches zu erfahren. Es wird ein Dank an die Sponsoren und die Produktionscrew ausgesprochen.