THE POKAL - BOUNTY RUNDE 1 I CGN vs. SGE I ATN vs. LSR

Valorant: CGN und Leisure triumphieren in der ersten Bounty-Runde

THE POKAL - BOUNTY RUNDE 1 I CGN vs....
VALORANTLeague_DACH
- - 07:25:28 - 6.333 - VALORANT

In der ersten Bounty-Runde von The Pokal 2025 wurden die letzten beiden Matches ausgetragen. CGN Esports setzte sich in einem packenden Rhein-Main-Derby gegen Eintracht Frankfurt durch. Anschließend dominierte Team Leisure überraschend Alternate Attax. Diese Ergebnisse prägen das Leaderboard und die Ausgangslage für die kommenden Spieltage, bei denen die Teams um Bounty und Cashout kämpfen.

VALORANT

00:00:00
VALORANT

Einleitung und Rückblick auf vergangene Matches

00:10:34

Die Moderatoren Hetschinski und Alina begrüßen die Zuschauer zu The Pokal, wo die letzten beiden Matches der ersten Bounty-Phase anstehen. Es wird entschieden, welche Teams zusätzliches Bounty erhalten und welche ohne Cashout ausscheiden. Ein Rückblick auf die gestrigen Spiele zeigt spannende Begegnungen: Bodax gegen Six GPA, ein BO3 über drei Maps, bei dem Bodax trotz zweier Stand-Ins mithalten konnte. Six GPA, ein neu zusammengestelltes Challengers-Team, zeigte sich von seiner besten Seite. Die zweite Serie zwischen Small Crew und Coffeeshop endete mit einer Überraschung, da Coffeeshop, ein Wildcard-Team, die Small Crew besiegte und dabei ein beeindruckendes Utility-Management zeigte. Die Small Crew, die ohne ihre In-Game-Leaderin Purity spielte, steht vor schwierigen Aufgaben, könnte aber durch ihre Niederlage frühzeitig ihren nächsten Gegner auswählen.

Rhein-Main-Derby: Eintracht Frankfurt gegen CJN Esports

00:14:30

Das erste Match des Abends ist das mit Spannung erwartete Rhein-Main-Derby zwischen Eintracht Frankfurt und CJN Esports. Diese Begegnung hat eine lange Geschichte, insbesondere das Best of Three in Köln, bei dem CJN Eintracht Frankfurt den Traum von Europa verwehrte. Eintracht Frankfurt tritt mit seinem unveränderten Line-Up an (Felix, Leosen, Azuri, Musashi und This is John), während CJN Esports erhebliche Veränderungen vorgenommen hat. Nur Vince und Wolfen sind vom ursprünglichen Team verblieben. CJN hat sich von Element und Davi getrennt und ist auf der Suche nach neuen Talenten. Das Team hat kürzlich das Monsters Reloaded MEA Qualifier gewonnen und sich für das Main Event in Istanbul qualifiziert, wo es um 40.000 Dollar Preisgeld geht. Dieses Turnier wurde mit einem noch nicht feststehenden Roster bestritten, was die Flexibilität und das Potenzial von CJN unterstreicht.

Interviews mit Content Creatorn und Coaches

00:19:46

Im Creator-Interview sprechen Kalle von CGN und Stifa von Eintracht Frankfurt über die Erwartungen an das Match. Kalle erwähnt, dass CGN plant, regelmäßig Watchpartys im Experion Köln zu veranstalten. Stifa ist gespannt auf das Spiel und hofft auf einen 2:0-Sieg für Frankfurt. Kalle, der auch Manager von CJN ist, kann das neue Line-Up nicht verraten, kündigt aber an, dass CGN junge Spieler zwischen 16 und 19 Jahren sucht, um ihnen eine Plattform zur Entwicklung zu bieten. Im Coach-Interview äußern sich Capio von CJN und Sebe von Eintracht Frankfurt. Sebe berichtet von einer stressigen Offseason für Frankfurt, da sie sich auf die Reise nach New York vorbereiten und gleichzeitig verschiedene Rollen und Konstellationen testen. Capio spricht über die schwierige Entscheidung, sich von langjährigen Spielern wie Element und Davi zu trennen, betont aber die Notwendigkeit, für die Zukunft zu planen und in Tier 2 zu überleben. Beide Coaches äußern sich spielerisch über die Stärken und Schwächen des Gegners, wobei Capio Frankfurt als 'verwirrt' bezeichnet und Sebe die chaotische Situation bei CGN anspricht.

Map-Veto und Agenten-Analyse

00:23:47

Das Map-Veto für das Match zwischen CGN und Eintracht Frankfurt zeigt interessante Entscheidungen: Haven wird von Eintracht Frankfurt gebannt, Bind von CJN. Eintracht Frankfurt wählt Co-Road, während CJN sich für Pearl entscheidet. Sunset und Split werden ebenfalls gebannt, und Abyss wird zum Decider. Die Wahl von Co-Road und Abyss deutet auf Experimentierfreudigkeit beider Teams hin, da diese Karten die neue Meta besonders gut unterstützen. Pearl, eine Karte, die CJN in der Vergangenheit sehr erfolgreich gespielt hat, wurde kürzlich überarbeitet, insbesondere der B-Spot. Die Änderungen umfassen mehr Deckungsmöglichkeiten und eine erschwerte Afterplant-Situation, was die Dynamik des Spots grundlegend verändert. Auch der Agent Harbour hat ein Rework erhalten, das seine Fähigkeiten flexibler macht, insbesondere die Steuerung seiner Smoke-Bubble und die Möglichkeit, das Schild verzögert zu aktivieren. Diese Anpassungen könnten Harbour zu einer attraktiven Option für Double-Controller-Kompositionen machen.

Scouting Grounds und die Zukunft von Tier 2

00:57:28

CJN Esports hat Scouting Grounds angekündigt, um Radiant-Spieler im Alter von 16 bis 19 Jahren zu fördern. Dies unterstreicht das Engagement von CJN, Talente zu entwickeln, ähnlich wie in der Vergangenheit mit ihrem erfolgreichen Youngster-Team, aus dem Spieler wie Vince, Shazeon und Kongi hervorgingen. Die Moderatoren betonen die Wichtigkeit der Talentförderung und des Wissensaustauschs in der DACH-Szene, um das allgemeine Niveau zu heben und mit stärkeren Regionen wie der Türkei mithalten zu können. Die Zukunft in Tier 2 wird als schwierig beschrieben, da es eine Nischensportart ist und die Frage im Raum steht, wie viele Spieler in Deutschland Vollzeit davon leben können. Das neue Konzept mit dem 'Path zu Champions' im nächsten Jahr könnte jedoch neue Anreize schaffen, auch wenn der Aufstieg in die VCT extrem unwahrscheinlich ist. Eine langfristige Planung und nachhaltige Förderkonzepte werden als entscheidend für die Stabilität und Entwicklung der Szene angesehen.

Das Bounty-System von The Pokal

01:05:28

Das Bounty-System von The Pokal wird detailliert erklärt: Jedes der zwölf Teams startet mit einem Bounty von 100 Euro. Für jeden Sieg kommen 100 Euro Bounty hinzu, während eine Niederlage zum Verlust des gesamten Bountys führt. Das Siegerteam erhält das Bounty des Gegners als Cashout, das nicht verloren werden kann. Nach jedem Spieltag darf das schwächste Team zuerst seinen Gegner für den nächsten Spieltag auswählen. Nach dem vierten Spieltag wird das verbliebene Bounty halbiert und als Bonus auf den Cashout gerechnet. Diese Summe entscheidet, welche Teams die Top 6 erreichen und in die Double Elimination Playoffs einziehen. Der erspielte Cashout wird am Ende von The Pokal zum Preisgeld hinzugefügt. Dieses System soll Anreize schaffen, auch für Teams, die bereits ihr Bounty verloren haben, da sie immer noch die Möglichkeit haben, ein hohes Bounty von anderen Teams zu gewinnen und somit ihren Cashout zu erhöhen.

Map-Auswahl und Team-Analysen

01:07:55

Die Diskussion dreht sich um die Map-Auswahl für das Match, wobei Corrode, Pearl und Abyss als entscheidende Karten identifiziert werden. Corrode wurde von Eintracht Frankfurt (SGE) gewählt und hat sich in den Off-Season-Wochen als starke Karte für sie erwiesen. CGN eSports (CGN) hatte auf Corrode gemischte Ergebnisse in früheren Qualifikationsspielen, darunter eine deutliche Niederlage gegen ein Team mit ehemaligen VCT-Talenten. Es wird betont, dass Corrode als neuere Map Überraschungen bereithalten kann und die Einschätzung von Situationen erschwert, insbesondere in neuen Teamkonstellationen. Die Off-Season wird als Zeit für unerwartete Entwicklungen beschrieben. Der Agent Select hat begonnen, und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Monitore einzuschalten, um die Übertragung optimal zu verfolgen, wobei Monitore von Zoe als Partner erwähnt werden.

Team-Favoriten und Agenten-Picks

01:10:47

Die Frage nach dem Favoriten des Matches wird als schwierig zu beantworten eingestuft. Es hängt stark davon ab, ob CGN mit dem Team antritt, das sich für Monsters Reloaded qualifiziert hat. Ein eingespieltes Roster könnte CGN einen Vorteil verschaffen, da sie SGE überraschen könnten. Sollte CGN jedoch mit anderen Spielern antreten, wird SGE aufgrund ihrer längeren Zusammenspielzeit und Erfahrung leicht im Vorteil gesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Teams, die sich für ein Main Event qualifiziert haben, auch mit dem gleichen Line-Up antreten müssen. Die Agenten-Picks werden analysiert: CGN setzt auf Double-Controller (Viper, Omen) mit Cypher und Fade, während SGE eine aggressivere Komposition mit Waylabor (John) und Kao wählt. Die Rollenverteilung bei SGE, insbesondere der Rollenwechsel von Leosen zum Controller und Felix zur Sentinel-Rolle, wird beleuchtet. Der Waylay-Pick auf Corrode wird als effektiv für aggressive Verteidigung hervorgehoben, während CGN im Entry flexibler erscheint.

Rundenverlauf und taktische Anpassungen

01:13:36

Die Analyse der Team-Kompositionen zeigt, dass CGN mit ihrer flexibleren Entry-Comp Vorteile haben könnte, während SGE mit Waylay auf aggressive Verteidigung setzt. Eintracht Frankfurt hat im dritten Split gezeigt, dass sie auch ohne Dive-Agent sehr gut aus Smokes explodieren können, was durch die Utility von Kao unterstützt wird. Frankfurt hat seit ihrem Einstieg in Valorant den größten Sprung gemacht und testet nun neue Rollen, wobei die Fundamentals des Teams intakt bleiben. Das Match beginnt mit SGE im Angriff und CGN in der Verteidigung. Die erste Pistolenrunde geht an Eintracht Frankfurt, die sich mit einem 1:0 in Führung setzen. Die zweite Runde wird ebenfalls von SGE gewonnen, was einen stabilen Start für das Team bedeutet. CGN gelingt es jedoch, die dritte Runde zu gewinnen, was den Spielstand auf 2:1 bringt. Im weiteren Verlauf sichert sich CGN weitere Runden, was auf eine starke Verteidigungsleistung hindeutet und SGE vor Herausforderungen stellt.

CGN's Dominanz und Frankfurts Herausforderungen

01:18:44

Johns aggressiver Dash auf A wird erwartet, aber SGE nutzt dies als Fake und versucht, die Mitte anzugreifen. Der Plan scheitert jedoch, da der Spike bereits bekannt ist. CGN reagiert schnell und sichert sich die Runde, was den Spielstand ausgleicht. Die Kölner zeigen eine starke Verteidigungsstrategie, insbesondere durch die effektive Nutzung ihrer Agenten-Fähigkeiten und präzises Timing. Frankfurt kämpft mit der Entscheidungsfindung und dem Durchbruch durch die Verteidigung von CGN, die immer wieder die richtigen Riecher für die Angriffsspots hat. CGN baut seine Führung auf 6:3 aus, was auf eine zunehmende Dominanz hindeutet. Die technische Pause unterbricht das Spiel und gibt beiden Teams Zeit zur Anpassung. Es wird diskutiert, dass CGN durch ihre neu zusammengewürfelte Mannschaft und die Notwendigkeit, neue Gamepläne zu entwickeln, möglicherweise einen Vorteil hat, da sie nicht an alte Strategien gebunden sind. Frankfurt hingegen muss sich mit der neuen Meta in einer bereits eingespielten Konstellation anpassen.

Taktische Überlegungen und Halbzeitstand

01:38:22

Die taktischen Möglichkeiten von Eintracht Frankfurt, um die block-lastige Verteidigung von CGN zu durchbrechen, werden erörtert. Es wird vorgeschlagen, mehr Druck auf die Mitte auszuüben, da CGN dort weniger Utility einsetzt und die Rotationen über die Links erfolgen. Frankfurt hat jedoch Schwierigkeiten, diese Mitte-Möglichkeiten zu nutzen und wird oft in Duelle gezwungen, in denen CGN im Vorteil ist. Trotzdem gelingt es SGE, mit gezielten Ultis und einem mutigen Push eine weitere Runde zu gewinnen, was den Halbzeitstand auf 8:4 bringt. Dieser Spielstand wird als gefährlich für CGN eingestuft, da SGE in der Lage ist, schnell aufzuholen. Die letzte Runde vor dem Seitenwechsel zeigt Lebenszeichen von SGE, die mutig und frech agieren, was sie in der Verteidigung fortsetzen müssen. Die zweite Halbzeit beginnt mit CGN im Angriff, die versuchen, ihre Führung weiter auszubauen.

Zweite Halbzeit: SGE's Kampf und CGN's Fehler

01:46:22

Die zweite Halbzeit beginnt mit einer aggressiven Haltung von SGE in der Mitte, die jedoch keine Duelle findet. CGN stackt auf A und gewinnt die Pistolenrunde, was den Spielstand auf 9:4 erhöht. Frankfurt muss in eine Eco-Runde gehen, während CGN schnell auf zehn Runden kommen könnte. Ein Fehler von Wii ermöglicht Azuri einen Frag, was CGN in Schwierigkeiten bringt und sie B-Kontrolle verlieren lässt. Trotzdem gelingt es CGN, die Runde zu gewinnen, aber mit einem teuren Preis, da alle Spieler von CGN durch die Spike-Explosion fallen. Dieser Fehler führt zu einer schlechten Bonusrunde für CGN, die SGE nutzen kann, um sich Waffen-Upgrades zu sichern. Musashi spielt eine starke Anti-Bonus-Runde und sichert drei Kills, was SGE diese Runde gewinnen lässt. Der Spielstand ist nun 9:6, und das Match wird zu einem Full-Buy gegen Full-Buy. SGE spielt aggressiv in die Mitte, was eine andere Herangehensweise als CGN darstellt.

Eintracht Frankfurt kämpft sich zurück

01:53:06

Eintracht Frankfurt zeigt eine starke Leistung und arbeitet sich langsam zurück ins Match, nachdem CGN mit einem Mid-to-Go-Angriff nicht erfolgreich war. Besonders hervorzuheben sind die Aktionen von This Is John, der zwei Kills erzielt, und Azuri, der einen weiteren nachlegt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, bei denen CGN die Positionen von John und Azuri nicht richtig einschätzen konnte, gelingt es Frankfurt, den Spike ungehindert zu platzieren. Die Situation spitzt sich zu, als CGN in einer 2-gegen-4-Unterzahl agiert und This Is John seinen dritten Kill erzielt. Azuri ist ebenfalls erfolgreich, was Eintracht Frankfurt hilft, in dieser ersten Phase des Matches wieder Fuß zu fassen.

CGN sichert sich die Pistol-Runde

01:54:52

Beide Teams haben Schwierigkeiten, Angriffsrunden zu gewinnen, aber CGN hat den Vorteil, die Pistol-Runde bereits für sich entschieden zu haben. Frankfurt muss sich weiterhin zurückkämpfen. Ein entscheidender Antos-Fury-Snipe von John gegen Wii bringt wichtige Informationen für CGN. Obwohl John weit vorgerannt ist, nutzt er einen Rückzug, um die Überzahlsituation nicht aufzugeben. Leosen versucht sich mit einem Teleport, um aus einer Ecke zu entkommen, während Liv an der Mitte oben vor der B-Mail positioniert ist. Trotz des Verlusts von Leosen am A-Spot bleibt Felix an der Viper, was CGN mit einem gut getimten Doppelswing ausnutzt, um einen Frag zu erzielen. Der Spike-Plant sollte für CGN kein Problem sein, doch die SGE ist gefährlich nah, was zu einer verpassten Plant-Gelegenheit für CGN führt, die sich später als kostspielig erweist.

Frankfurts Comeback-Potenzial und CGNs Tempowechsel

01:56:30

Eintracht Frankfurt, bekannt als Comeback-Team und amtierender Vizemeister, zeigt erneut seine Resilienz, obwohl sie in dieser Eco-Runde zu viel wollten. Ein Tempowechsel von CGN überrascht die SGE, die sich gesplittet wiederfindet. Felix wird durch viel Utility ausgeschaltet, und trotz eines frühen Kills durch Vince im Omen-Duell verliert die SGE an Boden. CGN nutzt die Zeit und die Überraschung, um Frankfurt unter Druck zu setzen. Bei einem Spielstand von 11 zu 7 muss Frankfurt nun genau überlegen, wie sie auf den Tempowechsel reagieren. Eine taktische Pause von CGN deutet auf eine Anpassung hin, während Frankfurt trotz jüngster Erfolge im Zugzwang bleibt, um das Momentum zu drehen und das Spiel nicht frühzeitig zu verlieren.

CGN sichert den Matchpoint auf der Gegnerkarte

01:59:32

Azuri wird von Gaming überrascht, der weit um die Ecke läuft. Leosen gelingt ein Teleport und ein weiterer Frag, um ein 2-gegen-2 zu halten. Vince erzielt einen entscheidenden Kill gegen Musashi, was Felix in eine 1-gegen-2-Situation bringt. Trotz Vincents starker Leistung und seiner Fähigkeit, Duelle zu gewinnen, gibt CGN keine Duelle her. Felix klärt Ecke für Ecke, erhält aber keine Informationen über Vincents Position. Vince nutzt die fehlende Information aus und erzielt den entscheidenden Frag, was CGN den Matchpoint auf der Map von Eintracht Frankfurt sichert. CGN spielt abgeklärt und nutzt die Lücken, während Felix Pech hat, nicht im richtigen Moment in die richtige Richtung zu schauen. This Is John hat sogar einen Operator und seine Ultimate bereit, während Leosen schnell rotieren könnte, doch CGN gibt keine Duelle her und wartet auf einen Pace-Change der SGE.

Frankfurt kämpft sich zurück und sichert die achte Runde

02:01:38

CGN ist sich unsicher, wohin es gehen soll, und wartet auf einen möglichen Pace-Change der SGE. Das Duo Azuri und This Is John in der Mitte ist ein bekannter Gefahrenfaktor. Azuri tanzt einen Prowler in der Mitte aus und erzielt einen wichtigen Kill gegen Vince, gefolgt von John. Obwohl Maid am Spot gefallen ist, hat CGN die Kontrolle. Musashi verfehlt die Viper, aber das Viper's Pit und Null-Command helfen Frankfurt, den Nachteil auszugleichen. Gaming wird in der Ecke gefangen, und Wii bleibt alleine zurück. Trotz eines ersten Kills von Wii vollendet John die Runde, und Frankfurt sichert sich die achte Runde. Sie benötigen noch vier Runden, um die Karte in die Overtime zu bringen. Das Timing von Azuri mit der Smoke und dem Prowler ist entscheidend, um Openings zu finden und den Retake für die SGE zu erleichtern. CGN muss auf seine Finanzen achten, während Frankfurt das Viper's Pit online hat.

CGN gewinnt die erste Karte gegen Eintracht Frankfurt

02:03:48

Ein sofortiger Pick gegen Felix und das Viper's Pit fallen, während Neon in der Mitte hochsprintet und eine Viperwall Unterstützung bietet. Frankfurt versucht, die Lücke auszugleichen, und Azuri erzielt einen Doppelkill, kann aber selbst ausgeschaltet werden. John ist alleine, seine Position ist bekannt, und Vince schafft mit einem Teleport weitere Möglichkeiten, die Runde und die Karte zu beenden. Vince's Teleport-Play geht für Leosen gut auf, und in einem isolierten 1-gegen-1 ist Vince zu stabil für John. CGN sichert sich die erste Karte, einen Map-Pick der SGE, der in den letzten Wochen so gut aussah. Der Sieg ist verdient, da Frankfurt oft unentschlossen agierte und nicht ausreichend rotierte. Die Änderungen an den Cooldowns der Fähigkeiten scheinen Frankfurt zu beeinträchtigen, während CGN von ihrer Improvisationsfähigkeit profitiert, da sie noch keine festen Protokolle haben.

Analyse der ersten Karte und Ausblick auf die zweite

02:15:03

Alina und Marvin fassen die erste Runde der Bounty-Phase von The Pokal 2025 zusammen. CGN konnte auf Corrode, der Map von Eintracht Frankfurt, die Oberhand gewinnen und führte zur Halbzeit mit 8:4. Obwohl die SGE ein Comeback andeutete, konnte CGN das Spiel souverän beenden. Besonders im Angriff gelang CGN ein Tempowechsel, der Frankfurt nach drei aufeinanderfolgenden Runden das Momentum nahm. Die Kommentatoren diskutieren die Gründe für Frankfurts schwächere Leistung, darunter die Rollentausch bei Azuri, Leosen und Felix, sowie die Auswirkungen der Ability-Nerfs und Cooldowns, die das Spiel verändert haben. Musashi als Ingame-Leader scheint mit diesen Änderungen noch nicht vertraut zu sein, was CGN einen indirekten Vorteil verschafft, da sie noch keine festen Strategien haben, auf die sie zurückgreifen könnten. Die zweite Karte, Pearl, wird erwartet, wobei CGN bei Monsters Reloaded auf dieser Karte bereits stark spielte, während die letzten Pearl-Matches der SGE länger zurückliegen.

Rollentausch und Meta-Shift: Frankfurts Herausforderungen

02:18:10

Die Diskussion konzentriert sich auf die Rollenwechsel bei Eintracht Frankfurt und die Auswirkungen des Meta-Shifts. Die Frage, warum dieser Rollentausch vor einem wichtigen Turnier wie New York stattfindet, bleibt unbeantwortet. Eine Theorie besagt, dass dies eine Taktik sein könnte, um Gegner für den Red Bull Homeground zu verwirren, aber dies wird als unwahrscheinlich angesehen. Die Off-Season wird als idealer Zeitpunkt für solche Experimente betrachtet, jedoch erschwert der aktuelle Patch mit seinen Utility-Änderungen die Anpassung. Der Rollentausch in Kombination mit den neuen Timings der Fähigkeiten erzeugt viel Chaos für die SGE, da sich die Spieler nicht nur an neue Rollen, sondern auch an veränderte Spielmechaniken gewöhnen müssen. Die enorme Veränderung der Cooldowns, die nun 20 Sekunden länger sein können, hat einen immensen Einfluss auf das kompetitive Spiel. Es wird spekuliert, ob Frankfurt besser beraten wäre, bei bewährten Strategien zu bleiben, anstatt zusätzliche Änderungen einzuführen.

Agent Select und Team-Comps auf Pearl

02:23:03

Im Agent Select für die zweite Karte Pearl sehen wir Eintracht Frankfurt mit einer überraschenden Phoenix-Wahl für Azuri, was auf einen Doppel-Duelisten hindeutet. Leosen übernimmt den Controller, Felix die Killjoy und Musashi die Fade. CGN setzt auf eine klassische Comp mit Doppel-Initiator (K-O-Fade), Astra als Controller sowie Neon und Cypher. Die SGE-Comp wird als Fusion zweier früherer Ansätze beschrieben, die viel Potenzial für kreative Angriffe und Lurks bietet. Die Kommentatoren erwarten von Frankfurt eine proaktivere Verteidigung, insbesondere durch die Kombination von Phoenix und Yoru, die gute Stich- und Blockmöglichkeiten bietet. Das Rhein-Main-Derby wird auf Pearl, dem Map-Pick von CGN, fortgesetzt. Ein früher Angriff von Leosen und This Is John wird im Keim erstickt, und CGN muss sparen, während John sich mit einem Triple Kill eine Outlaw gönnt. Trotz eines frühen Kills gegen This Is John bleibt Frankfurt unaufgeregt und sichert sich die zweite Runde, da Gaming die Outlaw nicht effektiv nutzen kann.

Frankfurt sichert sich die Führung auf Pearl

02:27:51

Auf Pearl kommt CGN mit einem B-Aufbau, trifft aber auf Fate und Phoenix. Der Molly von Phoenix und der Prowler von Fate decken Positionen auf, während CGN sich massiv ankündigt. John erzielt einen Frag gegen Gaming, wird aber getradet, und Neon geht down. Vince nutzt das Opening für eine Rotation und erzielt einen weiteren Kill gegen Leosen. Der A-Spot ist offen, und Azuri ist nur mit einer Sheriff unterwegs. Vince erzielt einen Free-Frag, und Wolfen erledigt den Job, bevor Ultis nötig werden, was CGN die erste Runde sichert. Azuri's übereiltes Vorgehen ohne die Ecke zu checken, kostet Frankfurt. Im Full-Buy gegen Full-Buy ist Vince's Timing entscheidend, als er Azuri direkt durch die Smoke ausschaltet. Astra-Sterne und Killjoy-Utility am B-Spot halten den A-Main-Bereich, aber Felix erhält ein Opening gegen Wii, bevor er ausgeschaltet wird. CGN ist in Überzahl, und Vince's Laufweg ist wieder gigantisch, was Musashi überrascht. John und Leosen versuchen, ihre Waffen zu retten, aber es ist kein Retake mehr möglich. Frankfurt wirkt unrund in der Rotation, und Doppelflanks sind bei hohem Tempo riskant.

Frankfurts Comeback und CGNs taktische Fehler

02:31:56

Frankfurt muss sparen, und Vince scheint in den Köpfen der Spieler zu sein, da der Doppelflank nicht funktioniert. In der Eco-Runde ist Frankfurt gebündelt in der Mitte, während CGN sich an A ankündigt, was zu einer schnellen Rotation der SGE führt. Leosen und John erzielen Kills, aber Azuri hat Probleme. Musashi überrascht Wii im Duckout, und Wolfen steht in einem 1-gegen-3 gegen die Eco von Frankfurt. Wolfen kann die Fights nicht separieren, und Azuri sichert die Runde, wodurch die SGE wieder in Führung geht. CGN zeigt große Awareness-Probleme und rechnet nicht mit Musashis Position. Ein Timeout von Carpio ist nötig, um Ruhe in den unstrukturierten Go zu bringen, der gegen die Eco unnötig schnell war. Fehler wie ein nicht richtig gecheckter Duckout und schlechtes Timing führen zu Kontrollverlust. Pearl wird als Map beschrieben, die sich stark über die Mitte definiert, und CGN versucht nun, diese Strategie umzusetzen, während Musashi alleine in Art reagieren muss und Leosen als Anchor-Spieler agiert.

Musashis Triple Kill sichert Frankfurt die Runde

02:35:20

CGN gibt kein Duell her und wartet vor der Smoke, während ein Prowler Gamings Position bestätigt. John bewegt sich in Musashis Position, doch der Schuss des Yoru-Spielers sitzt besser. Wii lässt sich nicht vom Klon irritieren, aber CGN muss viele Winkel beachten und hat wenig Raum unter Kontrolle. Wolfen kommt voran, aber von Spotkontrolle kann noch keine Rede sein. Nach 30 Sekunden löst der Alarm aus, und Felix geht down, kann aber einen Frag setzen. Wolfen bestraft dies und holt Azuri aus der Backside, was zu einem 3-gegen-2 für CGN führt. Der Spike wird mit Nightfall platziert, um die Rotation zu stören. Musashi findet jedoch einen Doppel-Frag im Retake und erzielt einen Triple Kill, was Frankfurt im Spiel hält. Trotz eines kurzen Schockmoments gewinnt Frankfurt die Runde, und CGN muss sich an die veränderten Rollen und Timings gewöhnen, was zu Fehlern führt.

Vince sichert CGN die Runde und zeigt Stärke

02:37:41

CGN versucht erneut, die Mitte zu kontrollieren, und Vince fängt Azuri ab, doch Leosen ist ebenfalls aktiv. John ist in einer wichtigen Sniper-Position, verrät sich aber und zieht den Dimensional Drift. Vince entdeckt Leosens Position, und CGN hat die Spot-Kontrolle. Der Spike liegt noch im eigenen Spawn, was der SGE theoretisch Zeit geben könnte, aber John zieht sich zurück, um den Operator zu retten. CGN macht es sich trotz kleiner Fehlkalkulationen mit dem Spike auf dem A-Spot gemütlich. Frankfurt versucht keinen Retake, da nichts gut gelaufen ist. Die Joru-Ulti führt dazu, dass Musashi und John nicht zusammenarbeiten können, und Leosen verliert sein 1-gegen-1 gegen Vince. Vince erzielt entscheidende Frags, indem er Azuri abfängt und Leosen isoliert, was CGN einen direkten Durchbruch durch Art ermöglicht. Vince gewinnt regelmäßig Duelle gegen den A-Main-Push, was der SGE nicht schmeckt. Frankfurt spielt nun defensiver, und Leosen legt seine Sterne und kämpft aggressiv in der Mitte.

Frankfurts strategische Anpassungen und CGNs Fehler

02:40:05

Leosen und John agieren aggressiv in der Mitte, wobei John ein Risiko eingeht. CGN klärt mit dem Prowler und weiß, dass etwas da ist, rechnet aber nicht mit Johns Winkel. Sie merken, dass er zurückgegangen ist und zerstören das Turret, um Druck im B-Connector zu machen. Die Smoke & Sue wird genutzt, um durchzuziehen, aber Felix ist gut positioniert, um John zu holen. CGN spielt nicht sofort den Go, wartet ab, und Musashi mit der Flash deckt nichts auf. Felix bekommt die Info, dass sie noch im B-Connector sind, hat aber Probleme, den Frag zu setzen. CGN kommt nicht voran und wechselt über Suas nach Art und dann nach A. Zwei Spieler der SGE sind noch unterwegs. Leosen hat ein schlechtes Timing für seine Utility und lässt Azuri alleine, der einen Kill mit der Sheriff setzt und sich heilt. Das Timing für den Spike wird gegeben, und Azuri nutzt seine Ulti, um Infos zu sammeln, bekommt aber nichts von CGN. Felix' Lurk ist erfolgreich, und Vince wird ausgeschaltet. Die SGE baut ihre Führung aus, obwohl sie nicht viel investiert haben. Johns Opening in der Mitte und seine Positionierung auf der Box am B-Spot sind entscheidend. Er wirft eine Flash gegen die Kiste im B-Connector, damit Felix peaken kann. Viele Teams gehen in den B-Connector, zerstören das Turret und schleichen dann raus, um einen A-Split vorzubereiten. Am Ende kommt es zu einem A-Go über Art, bei dem Frankfurt besser retaken kann.

Frankfurt fängt sich, CGN macht Fehler

02:42:34

CGN nimmt erneut ein kleines A-Main-Duell, aber die SGE setzt nur einen Klon ein und geht nicht auf Kontrolle, da dies zu oft schiefgegangen ist. Gaming wird an A abgestellt, was CGN den Entry an B erschwert, wo sie Druck machen wollen. Felix' Turret wird ausgeschaltet, aber sie schleichen die Rampe vor, um die SGE zu verwirren. Ein Stern wird gesetzt, um Aufmerksamkeit zu erregen, aber er geht nicht auf. A wird abgelenkt, und Leosen muss reagieren. Der Go auf den A-Spot kommt, und Nanoswarm wird eingesetzt. Kein Doppelkill für Felix, da die Smoke zu spät kommt. Azuri und Musashi erzielen nur je einen Kill, wodurch es bei einem 2-gegen-2 bleibt. Die Rotation kommt, und beide Spieler von CGN sind am Spot. Gaming wird zum Plant geschickt, und Vince covert mit seiner Pullback-Smoke. John findet einen Kill, aber Vince kann es nicht austanzen und wird ebenfalls ausgeschaltet. This Is John erzielt einen Doppel-Frag mit dem Operator. Das Spiel ist stabil, aber die Rollenwechsel bei Frankfurt führen zu Fehlern. CGN versucht eine Mitte-Runde, was gefährlich ist, da der Operator noch im Spiel ist. Sie zerstören das Turret und spielen eine Smoke, aber der Phoenix ist da. Azuri schießt durch, aber John weicht aus. Musashi ist verunsichert, ob er ins Duell gehen soll, aber John kommt alleine zurecht. CGN wird auseinandergenommen, und Azuris Backstep hat ein gutes Timing. Wolfen ist in einem SGE-Sandwich gefangen und wird leicht ausgeschaltet. Das Frankfurt-Sandwich schmeckt nur den Frankfurtern. Der Plant wird angetäuscht, und Musashi ist bereit für den Trade. Es ist die siebte Runde, und Frankfurt führt zur Halbzeit. Alina bemerkt, dass CGN sich Sorgen machen muss, da Frankfurts Comp im Attack super flexibel ist und sie den Verlust von Entry-Stärke besser verkraften können als CGN.

Frankfurt baut Führung aus, CGN in Schwierigkeiten

02:46:32

Gaming ist zu früh und zu weit vor dem Team, was Leosen mit Support-Utility von Azuri für einen Doppelkill nutzt. CGN fällt in ihrer Eco-Runde auseinander. Vince und Wii versuchen, es spannend zu machen, aber mit nur 70 HP auf einer Sheriff und wenig Informationen für den KO-Spieler ist das Duell mit Leosen zu riskant. Der Spike liegt ungünstig, und Musashi nutzt das Timing. Es ist die achte Runde für Eintracht Frankfurt. Während Frankfurt sich in einen Rausch spielt, stellt sich die Frage nach der Antwort von CGN, die Pearl als ihre Karte gewählt haben. Sie dachten, es wäre eine gute Idee, genauso wie die SGE Corraled spielen wollte, was nicht gut ausging. Bei einem Stand von 8 zu 4 in den Seitenwechsel gegangen, ist hier noch beides möglich, aber die Ult-Economy der SGE macht es CGN schwer, da eine ihrer drei Ultis nicht besonders wirkungsvoll ist. CGN versucht es erneut Richtung B, läuft aber wieder in den Gegner.

Halbzeitführung für Eintracht Frankfurt

02:48:11

Eintracht Frankfurt sichert sich eine deutliche 9:3-Führung zur Halbzeit gegen CGN Esports auf der zweiten Map. Die letzte Runde war geprägt von Chaos, ausgelöst durch den Lockdown von Felix, und Unstimmigkeiten auf Seiten von CGN. Trotz einer aggressiven Mitte-Kontrolle von CGN in der Pistol-Runde, die auf Pearl eigentlich wichtig ist, konnte Frankfurt den Spot problemlos einnehmen und halten. Leosen spielte dabei eine entscheidende Rolle, indem er die Gegner am Eindringen in die Backside hinderte. CGN fand nicht richtig ins Spiel, während Frankfurt mit Double Digits in Führung ging und einen speziellen Playstyle zeigte, der in der Defense viel Variation bot.

Frankfurt auf Matchpoint und dominante Leistung

02:51:42

Eintracht Frankfurt erreicht den Matchpoint mit einer 12:3-Führung, was ihre absolute Dominanz in dieser Partie unterstreicht. Obwohl CGN nur drei Runden gewinnen konnte, waren viele davon sehr knapp und wurden oft in 1-gegen-1-Situationen oder durch Clutch-Plays entschieden. Frankfurt zeigte auch in Unterzahl-Retakes Stärke, was die Führung mehr als verdient macht. Die Teamleistung von Frankfurt war herausragend, während CGN Schwierigkeiten hatte, ihre Strategien effektiv umzusetzen. Die SGE spielte mit einer solchen Konsequenz und Effizienz, dass sie die zweite Map extrem schnell beendeten und sich auf die dritte Map, Abyss, vorbereiten, die ebenfalls als gute Map für Eintracht Frankfurt gilt.

Analyse der zweiten Map und Ausblick auf Abyss

03:05:32

Eintracht Frankfurt gewann die zweite Map, Pearl, mit einem überzeugenden 13:3 gegen CGN, was zu einem 1:1-Gleichstand im Best-of-Three führt. Besonders hervorzuheben war die Leistung von John mit seiner Operator, der 17 Kills erzielte und eine 100%ige Effizienzrate aufwies. Musashi trug ebenfalls mit mehreren Clutch-Plays zum Sieg bei. Bei CGN hingegen schien die Luft raus zu sein, insbesondere Gaming hatte Schwierigkeiten in seiner Neon-Rolle und wurde oft isoliert. Die dritte und entscheidende Map wird Abyss sein, und obwohl das Momentum auf Seiten von Frankfurt liegt, muss CGN die Niederlage auf Pearl abschütteln, um eine Chance zu haben. Die Agentenwahl auf Abyss wird entscheidend sein, wobei CGN in der Defense starten wird.

Spannender Start auf Abyss und Frankfurts Comeback

03:16:11

Die entscheidende dritte Map, Abyss, beginnt mit einem aggressiven Go von SGE Richtung B, der jedoch von Wolfen mit einer Frenzy gekontert wird. Trotzdem sichert sich CGN die erste Pistol-Runde und damit einen Economy-Vorteil. Frankfurt entscheidet sich in der nächsten Runde für eine Sparrunde, kann aber durch geschicktes Vorgehen und das Sichern von Ultimate-Punkten sowie Waffen-Drops von CGN die Runde teuer gestalten. In der dritten Runde meldet sich Eintracht Frankfurt stark zurück und gewinnt, nachdem CGN ihr Timing verdaddelt hat. Die Map-Kontrolle von CGN war irrelevant, da Frankfurt den Spot unter Kontrolle brachte und den Spike legte. Dies führt zu einem 2:1 für Frankfurt und zwingt CGN in die nächste ECO-Runde.

Frankfurts taktische Überlegenheit und Dominanz

03:22:25

Eintracht Frankfurt zeigt auf Abyss eine beeindruckende taktische Überlegenheit, indem sie die Fehler von CGN lehrbuchmäßig bestrafen. Nach einem gebündelten Angriff auf B und der Zerstörung einer Tripwire von Cypher, die auf eine Tendenz des Gegners hinweist, reagiert Musashi hervorragend auf Wolfens Drohne. Frankfurt sichert sich die Runde mit drei Spielern mehr auf dem Feld und ohne nennenswerten Schaden. Dies führt zu einem 2:2-Ausgleich und zwingt CGN erneut in eine ECO-Runde. Die Kölner haben Schwierigkeiten, ihre Fights zusammen zu nehmen und werden von der SGE isoliert. Frankfurt übernimmt die Führung mit 3:2, und die Ults beginnen, eine Rolle zu spielen. Frankfurt nutzt seine Fähigkeiten geschickt, um weitere Runden zu gewinnen, während CGN Probleme hat, ihre Ultimates effektiv einzusetzen.

Halbzeitführung für Frankfurt trotz CGN-Aufflackern

03:34:33

Eintracht Frankfurt beendet die erste Halbzeit auf Abyss mit einer deutlichen 9:3-Führung. Trotz eines kurzen Aufflackerns von CGN, die eine Runde durch ein Aiming-Thema und einen Classic-Frag von Gaming gewinnen konnten, bleibt Frankfurt dominant. Die SGE nutzt weiterhin geschickt die Map-Kontrolle und bestraft die Fehler von CGN. Besonders auffällig ist die mangelnde Nutzung von Ultimates auf Seiten von CGN, wie dem Null Command und Cosmic Divide, die über mehrere Runden bereit waren, aber nicht eingesetzt wurden. Frankfurt zeigt eine exzellente Makro-Spielweise, indem sie ihre Strategien anpassen und die Schwachstellen von CGN ausnutzen. Die zweite Halbzeit verspricht weiterhin Spannung, da CGN versuchen wird, das Blatt zu wenden.

CGN sichert sich Bonusrunde und gleicht aus

03:42:24

CGN zeigt in der Pistol-Runde eine starke Leistung, auch wenn sie nicht als Must-Win galt. Mit einem größeren Buy, darunter drei Bulldogs und eine Outlaw, demonstrieren sie ihre ökonomische Stärke und setzen SGE unter Druck, große Schilde zu priorisieren. Obwohl John von SGE mit einer Sheriff einen ersten Frag erzielt, gelingt es CGN, die Runde zu gewinnen. Felix von SGE versucht, die Situation zu retten, wird aber von Wolfen und Wileosen effektiv ausgeschaltet. Die Bonusrunde geht an CGN, was die Kölner Fans begeistert und ein unerwartetes Comeback nach der ersten Halbzeit einleitet. Die Hälften sind vom Spielstil her grundverschieden, und CGN nutzt dies mit einer aggressiven Comp im Angriff.

Leosen brilliert, technische Pause unterbricht Spielfluss

03:46:57

Leosen von CGN beeindruckt mit präzisen Schüssen und richtet brutalen Schaden an, auch wenn ein Teleport in seiner Smoke ihn das Leben kostet. Trotzdem gelingt es CGN, wichtige Frags zu erzielen. John von SGE versucht, mit einer Waylay-Aggression zu punkten, wird aber von Vince abgefangen. Eine erneute technische Unterbrechung stört den Spielfluss, was die Teams zwingt, ihre Strategien anzupassen. Die Eintracht Frankfurt nutzt die Pause für einen erneuten Buy, während CGN sich auf die Ultimates vorbereitet, um in den nächsten Runden einen Vorteil zu haben. Die Ulti-Economy sieht für CGN vielversprechend aus, da sie ihre Ultimates früher online bekommen als SGE.

SGE gewinnt Eco-Runde nach Timeout, CGN im Comeback-Modus

03:50:15

Nach einer taktischen Pause von Eintracht Frankfurt gelingt es ihnen, eine Flawless Eco-Runde zu gewinnen, was die Double-Digits sichert und das Momentum wieder zu ihren Gunsten verschiebt. Musashi von SGE hat seine Hunter's Fury gecharged, was die Kräfteverhältnisse bei den Ultimates ausgleicht. CGN bleibt jedoch im Comeback-Modus und gleicht zum 11:11 aus. Die Teams zeigen eine hohe Timeout-Conversion, was den Einfluss der Coaches unterstreicht. Die Spieler von Eintracht Frankfurt genießen dabei eine einzigartige Arbeitsumgebung mit Blick auf den Deutschen Bankpark, was jedoch angesichts der angespannten Spielsituation in den Hintergrund rückt.

CGN erzwingt Overtime nach spannendem Schlagabtausch

04:01:50

CGN und SGE liefern sich einen intensiven Schlagabtausch, bei dem beide Teams Schwierigkeiten haben, nach einem Timeout direkt die Runde zu gewinnen. Die Timeout-Conversion ist extrem hoch, was den Impact der Coaches verdeutlicht. Frankfurt versucht, aggressiver zu spielen, doch CGN gelingt es immer wieder, sich den Offensivaktionen zu entziehen und schnell umzustellen. Trotz eines frühen Kills von Azuri gegen Wii in der Overtime und eines starken Flanks von John, der Frankfurt im Spiel hält, kann CGN die Runde für sich entscheiden. Mit einem 15:13 sichert sich CGN den Sieg im Rhein-Main-Derby und damit 200 Euro Bounty und 100 Euro Cashout.

Vince von CGN im Interview: IGL und Team Captain

04:24:04

Nach dem nervenaufreibenden 2:1-Sieg äußert sich Vince von CGN im Interview. Er bestätigt, dass sich das Team in einer Trial-Phase befindet und neue Spieler testet, um offizielle Erfahrungen zu sammeln. Vince verkündet, dass er nun die Rolle des IGL (In-Game Leader) und Team Captain übernommen hat, eine bedeutende Umstrukturierung nach dem Ausscheiden des legendären CGN-Rosters aus dem letzten Jahr. Er lobt die Veränderungen im Spiel durch den neuen Patch, der ein überlegteres Vorgehen erfordert und die 'CJN-Meta' begünstigt. Vince spricht auch über die Fanclubs und die positive Entwicklung des E-Sports, wobei er sowohl VivaCGN als auch SGE für ihre Fan-Arbeit dankt.

Vorschau auf die nächste Partie: Alternate Attacks gegen Team Leisure

04:36:40

Die letzte Partie der ersten Bounty-Runde von The Pokal 2025 steht an: Alternate Attacks gegen Team Leisure. Alina und Miriam Henschinski geben einen Ausblick auf die Line-ups. Alternate Attacks tritt mit ihrem Spotlight-Roster an, darunter Blossi und Jade, die Prey, Chazéon und Unfair begleiten. Dieses Roster wurde Blender Spotlight Champions und qualifizierte sich direkt für Phase 3, was ATN dazu veranlasst, das Projekt weiter in Officials zu fördern. Team Leisure muss kurzfristig auf Ben als Ersatz für den erkrankten Bao (ehemaliger Coach von Ex-NXT) zurückgreifen. Für beide Teams gibt es wieder Hashtags für das Phänometer: #AufGehtsAttacks und #TeamLeisure.

Interview mit Lara über Alternate Attax' Spotlight-Line-Up

04:39:50

Lara, die oft mit Efi zusammenarbeitet, äußerte sich begeistert über die Teilnahme des Spotlight-Line-Ups von Alternate Attax am Pokal. Sie freut sich sehr auf das Match, besonders da zwei der Rubies-Spielerinnen wieder dabei sind. Lara, die selbst die Rubies im letzten Split unterstützt hat, kann die Herausforderungen nachvollziehen, in ein Team mit festen Strukturen geworfen zu werden. Sie glaubt, dass die Synergie zwischen den Rubies und dem Main-Team überraschend gut funktioniert hat und dies auch im Gameplay deutlich wurde. Trotz ihrer Hoffnung auf ein 2:0 für ihr Team, zeigte sie sich vorsichtig, um kein "Jinx" zu verursachen. Sie dankte für das Interview und wünschte viel Spaß bei der Watchparty, während Alternate Attax insgesamt drei bis vier Watchpartys organisiert.

Analyse des Leisure-Line-Ups und Interview mit Ben und Bubu

04:42:09

Das Leisure-Line-Up wird als eine interessante Mischung unterschiedlicher Spieler beschrieben, darunter Quantum Reno, ein bekannter Name in der Szene, und Bao, der aus einer Coaching-Position kommt und die Rolle des IGLs übernimmt. Es wird erwähnt, dass Leisure mit einem Ersatzspieler antritt, aber Ben, der Challengers-Erfahrung hat, wird als vielversprechender Neuzugang gesehen, der sich beweisen möchte. Im Interview spricht Ben über seine erste Challenger-Saison mit 6GPA, die von Rückschlägen geprägt war, die er jedoch positiv aufarbeitet, da nun keine Erwartungen an ihn gestellt werden. Bubu, der Coach von Alternate Attax, erklärt die Entscheidung, das erfolgreiche Spotlight-Roster für das Pokalspiel beizubehalten, als eine verdiente "Ehrenrunde" für Efi und Jade. Ben und Bubu äußern sich humorvoll über ihre Erwartungen an das Match, wobei Bubu scherzhaft Anfers Wunsch nach einem schnellen Sieg hervorhebt.

Map-Veto und Team-Kompositionen für Corroded

04:46:19

Das Map-Veto für das Match zwischen Alternate Attax und Leisure auf Corroded wird als sehr interessant beschrieben. Alternate Attax bannt Abyss, Leisure bannt Pearl. Attax entscheidet sich für Corroded als erste Map, gefolgt vom Bind-Pick von Leisure. Attax bannt Split, Leisure bannt Haven, und Sunset wird zum Decider. Die Kommentatoren finden es schwierig, die Leistung des Spotlight-Teams auf diesen Maps einzuschätzen, da nur begrenzte Daten aus früheren Series vorliegen. Trotzdem wird angenommen, dass Alternate Attax mit dem Map-Veto zufrieden sein wird, insbesondere mit Bind, das als simpel, aber komplex in der Ausführung beschrieben wird. Die Firepower von Attax, insbesondere von Unfair, Prey und Jade, wird als große Herausforderung für Leisure eingeschätzt. Das Fanometer zeigt eine deutliche Favoritenrolle für Alternate Attax mit 85% zu 15%.

Agentenwahl und Spielverlauf auf Corroded: Leisure dominiert

04:49:29

Im Agent Select für Corroded wählen beide Teams Double Duelists: Jade und Prey (Yoru, Raze) für Alternate Attax, und Opex (Yoru) und Quantum Reno (Raze) für Leisure. Die System drumherum unterscheiden sich: Attax setzt auf Double Controller (Viper, Omen) mit Unfair als Fade, während Leisure ein klassischeres System mit Sentinel (Cypher) und Omen spielt. Die Leisure-Komposition deutet auf eine andere Herangehensweise an den Kampf um die Mitte hin. Das Spiel beginnt rasant, wobei Leisure früh zwei Kills erzielt. Trotz eines schnellen Starts für Leisure, kann Attax in der zweiten Runde einen Spieler mehr auf dem Feld halten. Leisure gewinnt die ersten drei Runden, wobei Opex eine entscheidende Rolle spielt. Attax hat Schwierigkeiten mit der Economy und dem Loadout. Leisure zeigt eine starke Aggression, insbesondere an der A-Main, die sich auszahlt und zu einem 4:0 führt. Cattuso von Leisure erzielt ein Ace und beflügelt sein Team, das mit einem 10:2-Vorsprung in die Halbzeit geht. Leisure zeigt sich als das dominantere Team, während Attax mit Startschwierigkeiten kämpft.

Halbzeitanalyse und Fortsetzung der Dominanz von Leisure auf Corroded

05:10:57

Zur Halbzeit führt Leisure mit 10:2 gegen Alternate Attax auf Corroded. Die Kommentatoren sind überrascht von der Dominanz von Leisure, insbesondere da Attax sich für diese Map entschieden hatte. Leisure zeigte exzellentes Gameplay mit unterschiedlichen Ansätzen, von schnellem Pacing bis zu defensiven Spielzügen. Attax hatte Schwierigkeiten, ihre Strategien umzusetzen, insbesondere die Doppel-Duelist-Komposition. Leisure setzt seine Dominanz in der zweiten Hälfte fort und gewinnt die Pistol-Round, wodurch der Spielstand auf 11:2 erhöht wird. Trotz einiger guter Plays von Attax, insbesondere von Prey, der in der zweiten Hälfte besser ins Spiel findet, kann Leisure seinen Vorsprung halten. Quantum Reno von Leisure zeigt herausragende Plays, wie ein Satchel-Play auf das Häuschen. Leisure gewinnt die erste Map Corroded mit 13:5, was als deutliche Überfahrt beschrieben wird. Die Kommentatoren loben das Utility-Management und die Leistung der Duelisten von Leisure, während sie die Leistung von Attax als enttäuschend bezeichnen.

Nachbesprechung der ersten Map und Ausblick auf Bind

05:29:36

Nach der ersten Map Corroded, die Leisure mit 13:5 gegen Alternate Attax gewann, wird eine detaillierte Analyse durchgeführt. Es wird festgestellt, dass Attax auf dieser Map nicht optimal agierte und eine Steigerung der individuellen Leistung sowie eine bessere Koordination der Utility erforderlich ist. Die individuelle Aim-Stärke von Leisure, insbesondere von Opex und Cattuso, wird hervorgehoben. Quantum Reno von Leisure wird als einer der erfahrensten Spieler und Speerspitze des Teams genannt, mit einem beeindruckenden ACS von 314 und exzellentem Satchel-Movement. Ben von Leisure hatte ebenfalls ein gutes Spiel, auch wenn er weniger Duelle bekam. Die Kommentatoren sind sich einig, dass Leisure überzeugte, während Attax enttäuschte und nicht das Niveau zeigte, das sie bei Spotlight bewiesen hatten. Die Aggressivität und Erfahrung von Quantum Reno als Duelist werden als entscheidend für den Erfolg von Leisure angesehen. Es wird spekuliert, ob der Zauber des Spotlight-Rosters verflogen ist oder ob es sich lediglich um einen schwachen Start handelte. Die zweite Map ist Bind, ein Map-Pick von Leisure, auf der Attax jedoch viel Erfahrung hat.

Analyse der Teams und Partner-Vorstellung

05:34:08

Die Kommentatoren analysieren die Dynamiken auf der Map Bind und betonen die Wichtigkeit von Trade-Frags in der Offensive. Sie äußern die Erwartung eines 2:0 für Alternate Ethics (ATN) nach der ersten Map. Anschließend wird Noble Chairs als Partner vorgestellt, dessen bequeme Stühle nicht nur für Gamer, sondern auch für lange Broadcasts empfohlen werden. Noble Chairs hat auch die Finalisten in Hamburg ausgestattet. Danach wird der Agent Select für die zweite Map, Bind, gezeigt. Beide Teams, ATN und Leisure, setzen auf eine ähnliche Komposition mit Doppel-Controller (Viper, Cypher/Omen) und Doppel-Duelist (Jett, Raze). Bei ATN spielt Blossi Sky und Unfair Jett, während Prey Raze wählt. Diese aggressive Zusammenstellung lässt auf ein schnelles Pacing schließen, und es wird betont, dass dies die letzte Chance für ATN ist, die Serie offen zu halten.

Frühe Runden auf Bind und strategische Fehler

05:37:23

Leisure startet aggressiv in die Runde und plant auf B, jedoch in einer ungünstigen Position, die es den Spielern erschwert, den Spike zu verteidigen. ATN nutzt dies aus, um effektiv zu traden und die Runde zu gewinnen, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. In der Bonusrunde von ATN gelingt es Leisure, die erste Runde zu holen, trotz guter Ausrüstung von ATN. Dies wird als erstes Achtungszeichen für ATN gewertet. Leisure versucht es mit einem Teleporter-Fake-Play, das jedoch von ATN durchschaut und bestraft wird. ATN sichert sich weitere Runden, während Leisure mit Economy-Problemen kämpft. Kleine Fehler in der Umsetzung der Strategien von Leisure, wie ungünstige Spike-Placements oder übereilte Rotationen, werden von ATN konsequent bestraft.

Spannende Halbzeit und ATNs Wiedererstarken

05:48:08

Die Halbzeit auf Bind ist äußerst spannend, mit ATN in einer knappen 7:5 Führung. Leisure's fünf Angreifer-Runden werden als stark bewertet. ATN zeigt in der zweiten Hälfte ein starkes Comeback, wie es im Spotlight-Turnier zu sehen war, mit beeindruckender Aim-Stärke und Spielfreude. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Prey mit einem Doppel-Judge-Kill in der Bonusrunde. Die Kommentatoren sind gespannt, wie Leisure mit ihrer Defense-Komposition umgehen wird. ATN gewinnt die Pistol-Runde und baut die Führung auf 9:5 aus. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten auf Corrode scheint ATN auf Bind zu ihrer alten Form zurückzufinden. Die Bonusrunde von Leisure geht verloren, was ATN einen Geldsegen beschert und ihre Führung weiter ausbaut.

Leisure's Comeback und die Rolle von Ben

06:02:25

Leisure gelingt es, eine Eco-Runde zu gewinnen, was die Kommentatoren als 'verflixte vierte Runde' für ATN bezeichnen. Trotz eines guten Gameplans von ATN, der viel Aufmerksamkeit von Leisure auf B lenkte, wurde die Rotation übereilt ausgeführt, was Leisure die Möglichkeit zum Comeback gab. Ben von Leisure zeigt eine herausragende Leistung, indem er A alleine hält, geschickt Utility einsetzt und mehrere Kills erzielt, um die Runde für sein Team zu sichern. Sein 4K und der anschließende Defuse werden als 'Was eine Runde von ihm' gefeiert. Leisure kommt dadurch wieder näher an ATN heran, was die Spannung für die dritte Map weiter erhöht. Die Kommentatoren betonen, dass Leisure, trotz des Verlusts auf Bind, nicht zu unterschätzen ist.

Ausblick auf die dritte Map: Sunset und Agentenwahl

06:15:30

Nach dem 1:1 geht es auf die dritte Map, Sunset. ATN hat bewiesen, dass die erste Map ein Ausrutscher war und sie zu ihrer Spotlight-Form zurückgefunden haben. Prey's beeindruckende Stats auf Bind, insbesondere seine 2.3 KDA und 90% Effizienz, werden hervorgehoben. Die Kondition der Spieler wird angesichts des langen Abends als entscheidend angesehen. Die Kommentatoren erinnern sich an ATN's frühere Erfolge auf Sunset im Spotlight-Turnier, wo sie oft mit Jade auf Breach und Unfair auf Fade spielten. Es wird spekuliert, dass ATN auf Sunset zu dieser bewährten Komposition zurückkehren könnte, da sie auf Bind bereits experimentelle Agentenwahlen getroffen haben, die sich ausgezahlt haben. Es wird erwartet, dass beide Teams auf Sunset noch aggressiver spielen werden.

Partnerschaft mit NIFTA und Analyse der Spielstile

06:20:30

NIFTA wird als weiterer Partner vorgestellt, der Headsets, Mäuse und andere Peripherie anbietet. Ein Rabattcode 'Challengers12' für 12% Rabatt wird beworben, und es wird erwähnt, dass NIFTA im November spezielle Angebote wie XXL-Mauspads mit 30% Rabatt hat. Die Kommentatoren äußern ihre Sorge, dass die Kombination aus Leisure's Corrode-Form und ATN's Bind-Form auf Sunset zu einem extrem spannenden und 'fetzigen' Spiel führen könnte. Sie analysieren die Spielstile beider Teams und stellen fest, dass Leisure's Offensivität auf Bind zwar nicht fehlte, aber von ATN härter bestraft wurde. Leisure's junge Spieler werden für ihre mutige Spielweise und ihr hohes Niveau gelobt, auch wenn sie Fehler machen. ATN hat auf der zweiten Map den Modus gefunden, der sie im Spotlight-Turnier zum Sieg führte, und nun steht ein entscheidendes BO1 an.

Analyse der Team-Kompositionen und Strategien

06:26:31

Die Diskussion konzentriert sich auf die Team-Kompositionen von Alternatrix (ATN) und Leisure (LSR) vor der entscheidenden dritten Map. Es wird hervorgehoben, dass ATN mit einer „Konservendosen-Comp“ und dem Breach-Agenten auf der Karte Sunset gut beraten ist, da dessen Utility ideal für viele Lanes der Karte ist. Dies wird mit früheren Spielen der Rubies verglichen, wo Jade und Breach erfolgreich zusammen gespielt wurden. Leisure hingegen setzt auf Neon und Raze, die ein hohes „Dive-Potenzial“ besitzen und trotz fehlender klassischer Flashes durch ihre unterschiedliche Pace und Mobilität (Satchels, Slides) für Chaos in den Reihen von ATN sorgen können. Die Analysten betonen, dass ATN vor einer großen Herausforderung steht, auch wenn sie keine Flashes erwarten müssen. Die Vorfreude auf die letzte Map der ersten Runde des The Pokal Bounty-Turniers ist spürbar, da es um 200 Bounty und 100 Euro Cashout geht.

Frühe Spielphase und Dominanz von Leisure

06:28:19

Nach einer kurzen technischen Unterbrechung, die schnell behoben wird, beginnt die dritte Map. ATN startet in der Defensive mit Initiatoren, aber die Abhängigkeit von Jett von Utility wird thematisiert. Shazeon wird an B und Market alleine gelassen, was von Leisure schnell ausgenutzt wird. Leisure gewinnt die erste Pistol-Runde souverän, insbesondere durch einen Doppelkill von Sans, der ATN den Schwung nimmt und sie in eine Eco-Runde zwingt. ATN versucht, in der Bonusrunde mit einer Mischung aus Spectre, Phantom, Guardian und Outlaw zu kontern und kann durch ein aggressives Vorgehen von Jade und einen entscheidenden Kill von Shazeon die Runde für sich entscheiden. Trotz des frühen Sieges von Leisure zeigt ATN, dass sie in der Lage sind, zurückzukommen, auch wenn die Economy-Situation für sie schwierig bleibt. Die Emotionen sind bei beiden Teams hoch, was die Bedeutung der Runde unterstreicht.

Leisure baut Führung aus und ATN kämpft um Anschluss

06:34:15

Die erste richtige Buy-Round für Leisure beginnt, während ATN eine gut ausgestattete Bonusrunde spielt. Leisure kann durch Anfer und Blossi frühe Kills erzielen und Opex fängt Jade ab, wodurch Blossis Position bekannt wird. Trotzdem kann ATN die Runde nicht gewinnen, und Leisure gleicht zum 2:2 aus, wobei die Economy-Situation für ATN weiterhin angespannt ist. Leisure setzt seine Dominanz fort und gewinnt weitere Runden, wobei Ben und Opex durch Multikills und aggressive Spielzüge glänzen. Leisure baut seine Führung auf 5:2 aus, was ATN dazu zwingt, ein Timeout zu nehmen. Die Analysten merken an, dass die Defense von ATN noch nicht rund läuft und die Konzentration der Spieler aufgrund der späten Stunde nachlässt. Trotzdem zeigen sie weiterhin Kampfgeist und versuchen, durch taktische Anpassungen und individuelle Plays, wie von Anfair, zurück ins Spiel zu finden.

ATN's Comeback nach Timeout und Jades entscheidende Rolle

06:41:27

Nach dem Timeout zeigt ATN eine verbesserte Leistung. Obwohl Leisure durch eine frühe Drohne Informationen sammelt und Trades erzwingt, kann Jade mit präzisen Schüssen die Runde für ATN entscheiden und die Confidence des Teams wiederherstellen. Dieser Timeout-Impact wird als Wendepunkt hervorgehoben, ähnlich wie in früheren Matches. Jades Wechsel auf die Duelist-Rolle wird als sehr erfolgreich bewertet, da sie sowohl aggressiv spielen als auch ihre Teammates unterstützen kann. Ihre Erfahrung aus Counter-Strike und ihre Fähigkeit, auch unter Druck präzise zu agieren, werden gelobt. Trotzdem bleibt Leisure dominant und gewinnt weitere Runden, unter anderem durch aggressive Pushs und gute Trade-Frags. ATN kämpft weiterhin um den Anschluss, wobei Anfair als einer der wichtigsten Spieler für sie hervorsticht. Die Halbzeit endet mit einer 8:4-Führung für Leisure, die sich diese durch ihr überlegenes Skillset und ihre Fähigkeit, schwierige Situationen zu drehen, redlich verdient haben.

Leisure sichert sich den Sieg und die Bounty-Runde

06:51:00

Leisure führt zur Halbzeit 8:4 auf der entscheidenden Karte gegen Alternatrix. Die Analysten betonen, dass Leisure die Führung verdient hat, da sie viele kritische Situationen für sich entscheiden konnten und ihr Skillset über die Grundlagen hinausgeht. In der zweiten Halbzeit setzt Leisure seine dominante Leistung fort. Obwohl ATN versucht, durch aggressive Spielzüge und individuelle Highlights, wie von Anfair, zurückzukommen, kann Leisure die meisten Runden für sich entscheiden. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit von Leisure, auch in Eco-Runden zu punkten und die Gegner unter Druck zu setzen. Ben und Opex zeigen weiterhin starke Leistungen und sichern wichtige Kills. Leisure gewinnt schließlich die Serie mit 2:1 in der ersten Bounty-Runde, was als beeindruckende Leistung des jungen Teams gewertet wird, das die Spotlight Champions besiegt hat. Die Überreste von Yoga Bonito haben sich als starke neue Identität etabliert und zeigen vielversprechendes Valorant.

Spannendes Finale und Interviews nach dem Match

07:02:09

Die späte Stunde und die damit verbundene Müdigkeit der Spieler werden als erschwerende Bedingungen für das Match hervorgehoben. Trotzdem kämpfen beide Teams bis zum Schluss. Leisure kann seine Führung weiter ausbauen und gewinnt schließlich die entscheidende Runde, um die Serie mit 2:1 zu beenden. Nach dem Match gibt es Interviews mit Blossi von ATN und Ben von Leisure. Blossi zeigt sich trotz der Niederlage gefasst und dankbar für die Erfahrung, mit dem Spotlight-Roster gespielt zu haben, und blickt optimistisch auf die kommende Blender Phase 3. Ben hingegen ist überglücklich über seinen ersten Sieg im Pokal, besonders da er zum ersten Mal die Rolle des IGLs übernommen hat und sein junges Team perfekt harmoniert hat. Er bedankt sich bei den Fans und der Produktion und freut sich auf die kommenden Herausforderungen im Turnier.

Ausblick auf The Pokal und das Leaderboard

07:07:27

Die Analysten geben einen Ausblick auf den weiteren Verlauf von The Pokal und erklären das Bounty-System, bei dem das gesamte Bounty eines Teams an den Gewinner des letzten Spieltags geht, wenn das Team am letzten Spieltag verliert. Das aktuelle Leaderboard nach dem ersten Spieltag wird präsentiert: Coffeeshop und Team Leisure führen, gefolgt von Gesichtenhausen, 6GPA, VCGN Kaltstart und CJN Esports. ATN liegt auf Platz 11, und die Small Crew auf Platz 12. Die Platzierung bestimmt die Reihenfolge, in der die Teams ihre Gegner für den zweiten Spieltag wählen dürfen. Der Draft für den zweiten Spieltag wird am nächsten Tag in Ruhe durchgeführt und auf den Social Media Kanälen bekannt gegeben. Die Analysten bedanken sich bei den Zuschauern, Sponsoren und der Produktion für den erfolgreichen ersten Spieltag und freuen sich auf die Fortsetzung des Turniers am 15. November mit der zweiten Bounty-Runde.