Life Update

veni legt Streaming-Pause ein: ADHS, Autismus-Diagnose und berufliche Projekte

Life Update
Veni
- - 05:47:15 - 6.556 - Just Chatting

veni spricht offen über die Gründe seiner Streaming-Pause: Burnout, ADHS und eine Autismus-Diagnose. Nebenberufliche Projekte, darunter Influencer-Management mit A1, spielten eine Rolle. Die Diagnose erfolgte nach einem aufwendigen Prozess und brachte Klarheit über Schwierigkeiten im Alltag. Medikamentöse Behandlung und Therapieansätze werden verfolgt. Die Teilnahme an Charity Royale und Craft Attack ist geplant, die zukünftige Streaming-Aktivität ungewiss. Ein juristischer Streit und Kritik an der YouTuber-Szene werden thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Zukunftspläne und Hintergründe zur Streaming-Pause

00:05:51

Es wird über zukünftige Pläne und die Gründe für die lange Streaming-Pause gesprochen. Es wird angesprochen, dass in der Zwischenzeit drei Jahre Berufserfahrung gesammelt wurden. Trotz der Pause gab es weiterhin Unterstützung durch Subs. Es wird erwähnt, dass möglicherweise ein Video zu den besprochenen Themen folgen wird, aber noch nichts Konkretes feststeht. Die Cutter-Thematik und andere aktuelle Ereignisse auf Twitch werden kurz angeschnitten. Es wird der Grund für die Streaming-Pause erläutert, der ähnlich der früheren YouTube-Pause ist. Es wird ein Gefühl des 'Gedraintseins' beschrieben, trotz geplanter neuer Formate und Projekte. Ein Urlaub auf Madeira brachte keine Besserung, und es wurde eine vierwöchige Pause beschlossen, um andere berufliche Projekte zu verfolgen. Streamen ist zwar cool, aber die Streaming-Szene wird auch als ekelhaft und toxisch empfunden, was durch aktuelle Ereignisse verstärkt wird. Es wird kritisiert, dass viele Streamer nur auf Zahlen und Geld fokussiert sind und sich nicht zu wichtigen Themen wie Krieg und Genozid positionieren.

Verlängerung der Pause und private Einblicke

00:22:34

Die ursprünglich geplante vierwöchige Pause wurde verlängert, da nebenberufliche Projekte und persönliche Umstände dazukamen. Erstmals seit Langem wurde aktiv League of Legends gespielt und versucht, 'nichts zu tun'. Es kamen verschiedene Arbeitsprojekte wie Influencer-Management und Kampagnen hinzu, unter anderem in Zusammenarbeit mit A1, was zu einem Werbespot führte. Durch das Fehlen einer Tagesstruktur und Routine, die zuvor durch das Streaming gegeben war, entstand ein Gefühl der Orientierungslosigkeit. Es wird der Verdacht auf ADHS geäußert und eine klinisch-psychologische Diagnose durchgeführt, um die Schwierigkeiten bei der Strukturierung des Alltags zu verstehen. Die Diagnose bestätigte ADHS sowie ein seit langem bestehendes Burnout und eine geringe Ausprägung von hochfunktionalem Autismus. Diese drei Faktoren beeinflussen und verstärken sich gegenseitig.

Diagnosen und Therapieansätze

00:30:07

Es wird die Bedeutung des Gerechtigkeitssinns bei Autisten betont und wie der Stillstand der Welt und das Gefühl, als Einziger Lösungen zu sehen, zum Burnout beitragen. Ein Comic namens 'Schattenspringer' wird empfohlen, um Situationen der Selbstwiedererkennung zu markieren. Die Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter wird als 'off-label' beschrieben, und es werden verschiedene Medikamente wie Elvanse und Ritalin erwähnt, die jedoch Puls- und Blutdruck treibend sind. Aufgrund von Hashimoto und der damit verbundenen Medikamenteneinnahme wird eine vorsichtige Herangehensweise an die ADHS-Medikation gewählt. Aktuell wird ein aktivierendes Antidepressiva namens Bupropion Hydrochlorid eingenommen, um die ADHS-Symptomatik zu lindern. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung wird eine Schematherapie aufgrund des Autismus gemacht, insbesondere im Bezug auf das soziale Chamäleon-Verhalten und das Masking.

Diagnoseprozess und zukünftige Pläne

00:38:37

Es wird der schwierige und privilegierte Weg zur Diagnose von ADHS und Autismus in Österreich beschrieben, inklusive der hohen Kosten von 1.500 Euro für eine private klinisch-psychologische Diagnose. Der Diagnoseprozess umfasste eine Überweisung vom Hausarzt, eine 15-seitige Biografie, ein dreistündiges Kennenlerngespräch, verschiedene Computer- und Fragebogentests, die Auswertung des Buches 'Schattenspringer', einen Video-Test und Gespräche mit den Eltern. Es wird kritisiert, dass eine solche Diagnose über das Krankenkassensystem kaum möglich ist. Ein Psychiater wurde konsultiert, um eine geeignete Medikation zu finden, wobei ein privater Psychiater über einen Zoom-Call kontaktiert wurde, was jedoch nicht empfohlen wird. Zukünftig wird eine Struktur und Routine im Alltag benötigt, um das ADHS in Schach zu halten. Geplant sind die Teilnahme an Charity Royale und Craft Attack 13, wobei das Ausmaß der Streaming-Aktivitäten noch unklar ist.

Zukünftige Projekte und berufliche Überlegungen

00:48:26

Es stehen fest die Teilnahmen an Charity Royale und Craft Attack, während andere Projekte noch ungewiss sind. Es wird eine Struktur und Routine gesucht, die zu den aktuellen Interessen passt. Trotz des privilegierten Status muss weiterhin Geld verdient werden, jedoch nicht durch Werbung für bestimmte Unternehmen. Die bisherige Selbstständigkeit umfasste projektbasierte Arbeit, wie die Leitung einer Social-Media-Kampagne für A1 in Österreich, inklusive Konzeption eines Werbespots mit Influencern, der in der eigenen Wohnung gedreht wurde. Es wird ein Zwiespalt zwischen der Freude an solchen Projekten und dem Wunsch gesehen, nicht zum Kapitalismus beizutragen, da viele Werte und Systeme als ausbeuterisch empfunden werden. Dies führt zu Frustration, da die beruflichen Tätigkeiten oft den eigenen Überzeugungen widersprechen. Es folgt ein Exkurs über den eSports World Cup und die Kritik an Streamern, die sich an solchen Events beteiligen, insbesondere im Kontext von Greenwashing und Whitewashing durch Saudi-Arabien. Der Wunsch nach einem einfachen Leben auf einem Bauernhof im Wald wird geäußert, jedoch als Privileg erkannt, das nicht über die Probleme der Welt hinwegtäuschen kann.

Musik als positive Kraft und Konzerterlebnisse

00:57:27

Musik wird als größte Quelle der Freude und Inspiration im Leben hervorgehoben. Es wurden zahlreiche Konzerte besucht, und es sind weitere geplant. Statt eines üblichen Videos über die besten Songs des Jahres wird die Idee eines Videos über die besten Konzerte und Live-Auftritte in Erwägung gezogen. Ein chronologischer Rückblick auf besuchte Konzerte wird gegeben, beginnend mit 21 Pilots, gefolgt von Blumengarten und Paula Hartmann. Besonders Paula Hartmanns Auftritt wird als herausragend beschrieben. Es folgen Erlebnisse beim Rin und Schmidt Open Air in Gelsenkirchen, wobei die Deutsche Bahn und Köln kritisiert werden. Das No Phones Allowed Konzept des Open Airs wird positiv hervorgehoben. Ein Provinzkonzert in Wien und das Sigit Festival werden ebenfalls erwähnt. Post Malone wird kritisiert, da seine neuen musikalischen Werke und sein Verhalten negativ beeinflusst wurden. Abschließend werden kommende Konzerte von Meyer, Young Blood und Lord angekündigt, wobei der Ticketkauf für das Lord-Konzert in Berlin aufgrund der hohen Nachfrage besonders herausfordernd war. Konzerte werden als Möglichkeit zur Selbstfürsorge gesehen und die Idee eines Videos über Konzertempfehlungen wird erneut aufgegriffen.

Körperliche Gesundheit und Trainingserfolge

01:07:20

Es wird klargestellt, dass es keine Gewichtsabnahme gab, sondern ein Muskelaufbau bei gleichbleibendem Gewicht. Trotz mangelnder Struktur im Leben wurde das Training im Fitnessstudio konsequent durchgezogen, was zu großer Kraft führte. Fortschritte im Bereich der Schultergesundheit werden hervorgehoben, inklusive der Fähigkeit, trotz einer früheren Schulterverletzung Klimmzüge zu machen. Die Teilnahme an der Gamescom wird abgesagt, da weder Interesse an den Partys noch an den Leuten besteht. Der Verlust des Red Bull Deals wird thematisiert, wobei der Grund nicht in der März-Sache lag, sondern in den politischen Äußerungen, die nicht mit der unpolitischen Haltung des Konzerns vereinbar waren. Es wird betont, dass ein Ultimatum gestellt wurde, weniger politische Inhalte zu posten, was abgelehnt wurde. Trotzdem wird niemandem persönlich ein Vorwurf gemacht, da es sich um ein kapitalistisches Konstrukt handelt, dem monetäre Interessen wichtiger sind als politische Ansichten. Ein Gegenargument war, warum Felix Baumgartner weiterhin unter Vertrag steht, obwohl er fragwürdige Äußerungen tätigt.

Persönliche Entwicklung und zukünftige Pläne

01:14:43

Die letzten Monate waren von dem Versuch geprägt, sich auf sich selbst zu konzentrieren, was jedoch nicht optimal gelang. Es wurde die Diagnose Burnout, hochfunktionaler Autismus und ADS gestellt. Aktuell wird versucht, das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Trotzdem wurde die körperliche Gesundheit nicht vernachlässigt. Die Selbstständigkeit wurde mit projektbasierten Arbeiten fortgeführt, hauptsächlich in Österreich. Zukünftig soll mehr Aktivismus betrieben werden, dessen konkrete Ausgestaltung noch bekannt gegeben wird. Die Teilnahme an Craft Attack und Charity Royale im Oktober/November ist geplant, jedoch ist die zukünftige Streaming-Aktivität ungewiss. Es folgt eine Frage an den Chat nach relevanten Ereignissen der letzten sechs Monate, um auf dem Laufenden zu bleiben. Genannte Themen sind unter anderem Kevin, Mike, Monte, Nestle und die Kata-Thematik. Der Rave-Stream von Hendo wird als Highlight des Jahres hervorgehoben. Des Weiteren werden Themen wie WoW, Julian Revy, Monte, Knabe Cola, Pfand in Österreich, KuchenTV und Seven vs. Wild angesprochen und diskutiert.

Juristische Auseinandersetzung und Vorwürfe

01:34:41

Es wird über eine juristische Auseinandersetzung berichtet, in der dem Streamer vorgeworfen wurde, Äußerungen getätigt zu haben, die als Verhetzung gegen jüdische Mitbürger ausgelegt werden könnten. Konkret ging es um eine sarkastische Kritik an einem Vorfall, bei dem muslimische Jugendliche einen jüdischen Schüler angegriffen haben sollen. Die Aussage wurde so interpretiert, als würde er die Tat gutheißen. Der Streamer betont, dass er die Situation sarkastisch kritisiert habe und es absurd sei, religiöse Freiheit mit körperlicher Gewalt zu verwechseln. Er vermutet, dass der Ankläger ein Template verwendet, um sich rechtlich abzusichern. Die Staatsanwaltschaft sieht die notwendige Arbeit geleistet, während der Streamer seine Aussage als überspitzt und sarkastisch verteidigt. Es wird auch ein Fall erwähnt, in dem er 500 Euro an einen jüdischen Jungen gespendet hat, der Anfeindungen erlebt hat.

Gerichtsurteil und Meinungsfreiheit

01:38:37

Das Oberlandesgericht Rostock verurteilte den Streamer zu einer Zahlung von 26.000 Euro wegen Volksverhetzung, basierend auf einem jüdischen Familienfoto mit einer Gaswolke und der Aussage über muslimische Übergriffe. Das Gericht sah darin keine Meinungsfreiheit, sondern geistige Brandstiftung. Der Streamer legte Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein, war jedoch erfolglos. Das Gericht argumentierte, dass der Streamer durch sein Verhalten zum Ausdruck bringe, dass ihn das Leid der Holocaust-Opfer nicht berühre, sondern amüsiere. Es wurde betont, dass die Meinungsfreiheit nicht grenzenlos sei und in diesem Fall hinter dem Schutz der Menschenwürde zurücktreten müsse. Die Staatsanwaltschaft strebte eine Verurteilung an, und das Gericht sah in den Äußerungen eine Gefahr der Nachahmung, insbesondere bei jüngeren Zuschauern.

Verfassungsbeschwerde und Grundrechte

01:46:04

Es wird erläutert, dass das Bundesverfassungsgericht keine Superrevisionsinstanz ist, sondern prüft, ob Grundrechte verletzt wurden. Eine Verfassungsbeschwerde hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn ein staatlicher Akt gegen das Grundgesetz verstößt. Im Fall des Streamers wurde argumentiert, dass das Gericht die Meinungsfreiheit nicht ausreichend berücksichtigt habe. Das Verfassungsgericht prüfte jedoch, ob das Oberlandesgericht Rostock bei seiner Entscheidung die Verfassung grob verletzt hat. Da der Straftatbestand der Volksverhetzung nicht verfassungswidrig ist und das Urteil nachvollziehbar begründet war, wurde die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. Das Gericht hatte die Meinungsfreiheit gegen den Schutz der Menschenwürde abgewogen und war zu dem Schluss gekommen, dass die Meinungsfreiheit in diesem Fall zurücktreten müsse.

Beef in der YouTuber-Szene und juristische Analyse

02:00:10

Es wird ein Streit zwischen dem Streamer Papaplatte und seinem ehemaligen Cutter Paul thematisiert. Der Rechtsanwalt Christian Solmecke analysiert den Fall unter juristischen Gesichtspunkten und beleuchtet die Rechtsfragen des Vertrags- und Urheberrechts. Paul wirft Papaplatte vor, ihn unfair bezahlt und schlecht behandelt zu haben. Papaplatte reagierte darauf mit einem langen Video auf dem Kanal Lattensepp, um den es in dem Streit geht. Solmecke stellt die Frage, wem der Kanal Lattensepp gehört, da er von Paul aufgebaut wurde, aber Papaplatte dort seine Reaktion veröffentlicht hat. Es wird erwähnt, dass Verträge auch mündlich geschlossen werden können, jedoch die Beweisbarkeit ein Problem darstellt. Paul behauptet, dass ihm zunächst eine 50-50-Teilung der Einnahmen versprochen wurde, die später reduziert wurde.

Kritik an Reaktionen auf Cutter-Verdienst und Vertragsbruch

02:14:12

Es wird die Aussage kritisiert, dass ein Cutter mit 5000 Euro im Monat zufrieden sein sollte, und die Sprecherin betont, dass solche Urteile von Leuten kommen, die selbst durch 'Blödsinn machen' im Internet viel Geld verdienen. Sie kritisiert die Doppelmoral, das Gehalt anderer zu beurteilen, während man selbst durch Ausbeutung von Millionen reich wird. Es wird argumentiert, dass der Erfolg von Reaction-Kanälen oft den Cuttern zu verdanken ist, was die Problematik einseitiger Vertragsänderungen aufwirft. Wenn ursprüngliche Vereinbarungen wie 25 Prozent einfach halbiert werden, stellt dies einen Vertragsbruch dar. Es wird betont, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden werden sollte, da sonst rechtliche Konsequenzen drohen, wenn der Kanal ohne Zustimmung übernommen wird. Die Sprecherin betont, dass es immer noch sein Gesicht und seine Reichweite ist, die einen Wert hat. Wenn er jemand anderen diese komplette Arbeit und das Risiko alleine tragen lässt und danach mehr Geld dafür fordert, kann man das doch nicht falsch verstehen, was daran das Problem ist, oder? Die Kommunikation zwischen den Parteien wird als miserabel kritisiert.

Rechte und Vereinbarungen bei Reaction-Kanälen

02:18:32

Es wird klargestellt, dass der Reaction-Kanal Paul gehört, da er den Content erstellt und bearbeitet hat. Die Erlaubnis von Kevin, diesen Content zu schneiden und aufzubereiten, stellt eine bindende Abmachung dar. Kevin war von Reactions nicht überzeugt und hat erst später die Nachfrage erkannt. Paul trug das gesamte Risiko und Kevin steuerte nichts bei, außer dem Streamen, was er ohnehin getan hätte. Später wollte Kevin mehr vom Gewinn, bis er Paul ganz rausdrängte. Es wird ein Vergleich zur Arbeitswelt gezogen, bei dem ein Mitarbeiter ein hoffnungsloses Projekt zum Erfolg führt und als Dank die Hälfte des Gehalts gestrichen bekommt. Es wird betont, dass eine nachträgliche Vereinbarung getroffen wurde, unabhängig davon, ob die Erstellung des Kanals initial ohne Erlaubnis erfolgte. Paul wurde über Monate hinweg ignoriert, als er versuchte, eine Klärung herbeizuführen, was nicht nur menschlich unschön, sondern auch rechtlich relevant sein könnte.

Verträge und Urheberrechte in der Influencer-Branche

02:23:06

Es wird diskutiert, ob es in der Influencer-Branche üblich ist, ohne schriftliche Verträge zu arbeiten. Während Agentur- und Placement-Deals oft Verträge beinhalten, laufen Freelancer-Vereinbarungen häufig informell über E-Mails. Paul überlegt, die von ihm geschnittenen Videos offline zu nehmen und beruft sich auf sein Urheberrecht an den Schnitten. Die Wichtigkeit einer vernünftigen Dokumentation und Protokollierung mündlicher Absprachen wird hervorgehoben, um sich im Streitfall daran erinnern zu können. Ein Gedächtnisprotokoll, idealerweise mit zusätzlichen Beweisen wie WhatsApp-Nachrichten, kann vor Gericht hilfreich sein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kevin einfach die Vertragsbedingungen ändern kann, wenn der Kanal zumindest teilweise dem Cutter gehört. Paul erwägt rechtliche Schritte und die Frage ist, welche Rechte Paul und welche Rechte Papa Platte hat. Entscheidend ist, ob Paul als Miturheber oder Bearbeiterurheber einzustufen ist.

Rechtliche Aspekte und mögliche Konsequenzen im Fall Lattensepp

02:30:20

Es wird erörtert, wem der Kanal Lattensepp gehört, da Paul ihn erstellt hat, er aber unter Papa Plattes Agentur läuft. Es wird die Möglichkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in Betracht gezogen, die automatisch entsteht, wenn zwei oder mehr Personen einen gemeinsamen Zweck verfolgen. In einer GbR können Entscheidungen nur gemeinsam getroffen werden. Es wird auch die Frage der Rechte Dritter angesprochen, also derer, auf die Papa Platte reagiert hat. Vieles deutet darauf hin, dass die beiden eine GbR gegründet haben, auch ohne schriftlichen Vertrag. Wenn dies der Fall ist, kann Paul nicht einfach aus der GbR gekündigt werden und hat ein Mitspracherecht. Wenn Papa Platte die Inhalte auf dem Kanal Lattensepp weiter nutzt, könnte Paul Ansprüche auf Unterlassung und Schadenersatz geltend machen. Der Schnitt ist eine kreative Leistung, die ebenfalls Rechte begründet. Es wird auch die Möglichkeit einer Scheinselbstständigkeit thematisiert, falls Paul wie ein Angestellter behandelt wurde. Abschließend wird betont, wie wichtig gute, idealerweise schriftliche Verträge sind, um solche Streitigkeiten zu vermeiden.

Diskussion über Aktien und Optionen

03:06:08

Es wird über die Frage diskutiert, ob Optionen im gleichen Maße wie Aktien moralisch kritisch zu betrachten sind. Es wird argumentiert, dass beim Kauf von Optionen das Geld an einen Broker geht und nicht direkt an das Unternehmen, wodurch man das Unternehmen nicht direkt unterstützt. Der Broker wird als eine Art Casino betrachtet, in dem man auf Kursbewegungen spekuliert. Es wird erwähnt, dass man mit einem Turbo Bull auf den S&P 500 und Rheinmetall gesetzt hat. Zudem werden Valorant-Strategien und Agentenwahl besprochen, wobei der Fokus auf Deadlock liegt. Es wird überlegt, welche Agenten gespielt werden sollen und Deadlock Lineups für bestimmte Situationen zu lernen. Es wird angesprochen, dass man noch nicht ganz verstanden hat, wann welches Regionschild in Valorant gut ist. Abschließend wird überlegt, was man zum Essen bestellen soll, wobei Optionen wie Burrito, Bolognese, Pizza oder Asiatisch in Betracht gezogen werden. Am Ende wird eine Pizza bestellt.

Sprachliche Herausforderungen in Valorant und Teamdynamik

03:21:34

Die Problematik der Sprachbarrieren in Valorant wird thematisiert, insbesondere dass auf europäischen Servern oft nicht Englisch gesprochen wird. Es wird festgestellt, dass auf Frankfurt vermehrt Türkisch oder Deutsch, auf Paris Französisch und auf Stockholm Russisch gesprochen wird. London wird als Alternative genannt, jedoch werden die Briten als "cocky" und nervig im Spiel beschrieben. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Spielsituationen in Valorant, einschließlich Team-Taktiken, Agenten-Fähigkeiten und die Entscheidungsfindung in bestimmten Runden. Es wird überlegt, ob ein Spieler die ganze Runde in B-Main sitzt und ob ein Netz ihn getroffen hat. Zudem wird ein Line-Up-Chat erwähnt und die Frage aufgeworfen, warum Spieler auf ihrem eigenen Server nicht standardmäßig Englisch sprechen. Die Teamdynamik wird kritisiert, insbesondere das Verhalten von Mitspielern und die Kommunikation im Team. Es wird überlegt, ob bestimmte Spieler geblockt werden sollen und das Verhalten einiger Spieler als "Bodensatz der Gesellschaft" bezeichnet.

Spielauswahl und persönliche Vorlieben

03:44:11

Es wird überlegt, ob nach Valorant Battlefield gespielt werden soll, wobei die Frage aufkommt, ob Battlefield alleine überhaupt Spaß macht. Die Möglichkeit, Battlefield mit Vincent zu spielen, wird in Betracht gezogen. Es wird betont, dass es keinen Singleplayer Games Arc geben wird, außer für Kingdom Hearts, Quantic Dream Games und Super Mario Sunshine. Es wird angekündigt, dass übermorgen ein neuer 21 Pilot-Song erscheint. Weiterhin wird überlegt, was zum Essen bestellt werden soll, wobei Subway als Option genannt wird, da es dort auch vegane Optionen gibt. Es wird festgestellt, dass es schwerfällt, im Sommer etwas Fertiges zu essen. Asiatisch wird ebenfalls als Option in Betracht gezogen. Der einzige Grund, warum McDonalds betreten wird, ist, weil ein Schuhfreund möglicherweise freie Sachen geben könnte. Es wird überlegt, ob ein veganer Dürüm bestellt werden soll, aber man entscheidet sich letztendlich für Asiatisch, da bereits ein Burrito gegessen wurde und man nicht zwei Teigrollen an einem Tag essen möchte.

Gamescom Pläne und Valorant Frustration

04:00:07

Es wird erwähnt, dass man wohl in Köln sein wird, aber nicht auf der Gamescom. Die Idee, eine neue Expansion auf der Gamescom zu machen, wird als sinnvoll erachtet. Es wird überlegt, ob man mit Elias in den Legion Remix einsteigen soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Es wird überlegt, ob ein Legion Remix auf der Gamescom gezeigt werden soll. Die Frustration über Valorant wird deutlich, insbesondere über die Unfähigkeit, bestimmte Gegner zu treffen und die Teamdynamik. Es wird angekündigt, dass das Video des heutigen Streams in 20 Videos auf dem Main-Kanal aufgeteilt wird. Es wird erwähnt, dass man noch ein bisschen krank ist und Staub in der Lunge hat. Abschließend wird überlegt, was man ranken soll, wenn man verliert, und es wird festgestellt, dass man eine schreckliche Winrate hat.

Serverauswahl und Teamkommunikation in Valorant

04:29:17

Es wird überlegt, ob wieder auf dem Stockholm-Server gespielt wird und dass dieser aus der Warteschlange genommen werden muss, da dort viele russische Spieler sind, die als problematisch empfunden werden. Es wird betont, dass man nichts gegen Russen generell hat, sondern nur gegen russische Spieler in Valorant. Deutsche Russen werden als angenehmer beschrieben, da man sie versteht. Die Teamkommunikation wird kritisiert, insbesondere dass Mitspieler den Voice-Chat nicht nutzen. Es wird überlegt, ob ein Spieler getrippt hat, als er gescopet hat. Es wird erwähnt, dass Essen bestellt wurde. Die Unzufriedenheit mit dem Spiel wird deutlich, insbesondere mit der Leistung des Teams und der eigenen Leistung. Es wird überlegt, ob man sich für die eigene Leistung entschuldigen soll, obwohl es der Job der Mitspieler wäre, zu folgen. Es wird kritisiert, dass niemand aufruft und dass ein B-Split vorgeschlagen wird. Die Herausforderung, das Spiel trotz der Umstände noch zu gewinnen, wird betont.

Krankheit, Essen und Valorant-Frust

04:56:40

Es wird erwähnt, dass man sich noch etwas krank fühlt und möglicherweise Staub in der Lunge hat, was zu Husten führt. Es werden vegane Schokoladen von Too Good To Go für 20 Euro bestellt, wobei die Marke Nukao erwähnt wird. Es wird überlegt, ob man die Schokoladen ranken soll, wenn man verliert. Es wird angekündigt, dass ein Sova-Game gespielt wird, das man normalerweise gewinnen sollte. Es wird festgestellt, dass man bereits vier Sova-Games in Folge verloren hat. Es wird überlegt, ob der Server Stockholm ist und dieser gegebenenfalls rausgenommen werden muss. Es wird die Unzufriedenheit mit Mitspielern geäußert, die nicht richtig spielen oder kommunizieren. Es wird kritisiert, dass Mitspieler sterben, ohne etwas zu tun, und dass die Smokes fehlen. Es wird ein B-Split vorgeschlagen, da niemand aufgerufen hat. Die Herausforderung, das Spiel trotz der Umstände noch zu gewinnen, wird betont. Es wird überlegt, was für eine Vandal gespielt wird und ob Divergence ein Film ist. Es wird angekündigt, dass man in der Hälfte nochmal looten wird.

Skin Rotation und Spielstrategien in Valorant

05:20:47

Es wird darüber gesprochen, dass es gut ist, eine Skin Rotation zu spielen, um sich nicht an einen Skin zu gewöhnen. Es wird ein neues Double Shocked Lineup gelernt. Es wird überlegt, ob die Elderflame aus der Rotation genommen werden soll, da sie nervt. Es wird vergessen, ob ein Lineup oben oder unten war. Es wird festgestellt, dass die Jett niemals pieken sollte. Es wird angekündigt, dass man in der nächsten Woche mehr streamen wird. Es wird überlegt, ob die Streams jetzt wieder in Verwellung sind. Es wird die WhatsApp-Gruppe als Möglichkeit genannt, um über Stream-Zeiten informiert zu werden. Es wird die Phantom gespielt. Es werden drei Leute in Shorts erwähnt. Es wird gehofft, dass K.O. Nightfalls gebrochen werden. Es wird die Zeit zu scheinen angekündigt. Es werden zwei Kills mit einem Schockdart erzielt. Es wird überlegt, was ein Spieler in der Ecke croucht wie eine Kakerlake. Es wird festgestellt, dass man heute durch sechs Valorant-Games gespielt hat, aber kein einziges gewonnen hat. Es wird die Notwendigkeit einer Smoke betont. Es wird vermutet, dass Rainer mit dem Shockdorz getötet wurde. Es wird überlegt, wo die Beliefer sind. Es wird ein schneller Double in Main angekündigt. Es wird festgestellt, dass der Reveal gefährlich kommt. Es wird unterheben. Es wird gefragt, was der Gen ist und festgestellt, dass es der Generator ist. Es wird sich gewundert, wieso man in OT in dem Game ist. Es wird ein B-Rush angekündigt. Es wird festgestellt, dass Double-Shock das Liner rein ist.

Essenswahl und Valorant-Frustration

05:40:44

Es wird überlegt, ob Indisch oder Pizza bestellt werden soll, wobei Indisch bevorzugt wird. Es werden spezifische Gerichte wie Nafratan, Koama und extra scharf genannt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man ein Mann oder eine Maus ist, wenn man nicht extra scharf bestellt. Es wird festgestellt, dass man den Spike hat. Es wird kritisiert, dass Mitspieler den Voice-Chat nicht nutzen. Es wird der Shepard erwähnt. Es wird festgestellt, dass es unlucky ist. Es wird gehofft, dass es morgen besser läuft und dass man morgen wieder streamen wird. Es wird festgestellt, dass die Diamond-Rank krass ist und dass man jedes Game runtergerannt wird. Es wird die Wärme beklagt. Am Ende wird sich verabschiedet und sich möglicherweise bis morgen verabschiedet.