ERSTER STREAM 2025MANHUNT REACTIONQUATSCHI QUATSCHIGAMING!reactions

Österreichische Politik im Fokus: Analyse, Kritik und Bingo-Vorbereitung für 2025

ERSTER STREAM 2025MANHUNT REACTIONQUA...
Veni
- - 05:24:05 - 7.902 - Just Chatting

veni beleuchtet die österreichische Politik, von gescheiterten Koalitionsverhandlungen bis zur Kritik an einzelnen Parteien. Die weltpolitische Lage wird erörtert und medizinische Beobachtungen geteilt. Zudem wird eine Bingo-Karte für 2025 erstellt und Manhunt-Gameplay mit taktischen Manövern in Bangkok gezeigt.

Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Jahresrückblick

00:05:23

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und einem Dank für die Resubs. Es wird erwähnt, dass der letzte Stream am 28. Dezember stattfand. Es folgt ein Dank an verschiedene User für ihre Resubs und Prime Subs, wobei auf die lange Treue einiger Zuschauer hingewiesen wird. Es wird humorvoll angedeutet, dass der Streamer überlegt hatte, in 2024 zu bleiben, aber sich dann entschied, zurückzukehren, um weiterhin Lärm auf Twitter zu machen und Influencer zu ärgern. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer einen guten Start ins neue Jahr hatten und die Feiertage genießen konnten. Er selbst war krank und hat die Zeit genutzt, um Serien zu bingen, darunter Squid Game Staffel 2, Alice in Borderlands Staffel 1 und 2, sowie die Serie Crowded Room auf Apple TV, wobei Apple TV an diesem Wochenende kostenlos verfügbar ist. Der Streamer äußert sich skeptisch über einen Robbie Williams Film und versteht nicht, warum Robbie Williams einen Film über sich selbst hat. Es werden Grüße an Pascal ausgerichtet und erwähnt, dass noch Discord-Nachrichten beantwortet werden müssen, da der Streamer seit einigen Tagen nicht mehr am PC war.

Filmempfehlungen und Letterboxd

00:14:17

Es werden noch zwei ausstehende Videos angekündigt, darunter ein Video mit den Top-Songs. Der Streamer spricht über kommende Kinofilme und empfiehlt die App Letterboxd für Filminteressierte. Letterboxd wird als Social-Media-Plattform beschrieben, auf der man Filme bewerten und kommentieren kann. Es werden kommende Filme vorgestellt, die Oscar-Favoriten sein könnten, darunter 'Seed of the Sacred Fig' und 'The Remarkable Life of Ibeling', ein Film über einen WoW-Spieler, der verstirbt. Weitere Filme, auf die sich der Streamer freut, sind 'Look Back', 'We Live In Time', 'The Outrun', 'Complete Unknown' (als mögliche Oscar-Rolle für Timothy Chalamet), 'Piano Lesson', 'Sing Sing' und besonders 'The Brutalist' vom Macher von 'Crowded Room'. Der Trailer zu 'The Brutalist' wird als sehr beeindruckend beschrieben. Abschließend wird 'Didi' als bester Coming-of-Age-Film des Jahres angekündigt. Die Oscars 2025 finden am 3. März statt und das Video soll vorher veröffentlicht werden.

Urheberrechtsfragen und Bingo

00:28:56

Es wird eine Frage bezüglich des Abspielens von Musik auf Twitch und möglichen rechtlichen Konsequenzen beantwortet. Es wird erklärt, dass man grundsätzlich keine Inhalte abspielen darf, an denen man keine Rechte besitzt. Es werden Workarounds wie Virtual Audio Cable oder Application Audio in OBS erwähnt, um Musik aus dem VOD zu entfernen, was live aktuell nicht von Twitch geahndet wird. Es wird betont, dass dies jedoch jederzeit geändert werden kann und man auf eigene Verantwortung handelt. Anschließend wird auf den Wunsch des Chats eingegangen, 2025 Bingo zu spielen. Dafür soll eine Zusammenfassung der österreichischen Politik gesucht werden, um den aktuellen Stand der Dinge zu erläutern. Der Streamer will einen kurzen Überblick über das Thema geben und nimmt dies auch auf.

Zusammenfassung der österreichischen Politik

00:32:04

Es wird eine Zusammenfassung der österreichischen Politik gegeben, beginnend mit der Nationalratswahl 2024. Der Streamer verweist auf ein vorheriges Video, in dem er die Situation analysiert und die nun eingetretenen Entwicklungen vorhergesagt hat. Er erklärt das Wahlergebnis und ordnet die österreichischen Parteien den deutschen Pendants zu (ÖVP = CDU, SPÖ = SPD, FPÖ = AfD, NEOS = FDP). Die ÖVP hat stark verloren, während die FPÖ zugelegt hat. Die vorherige Regierung bestand aus ÖVP und Grünen, wobei die ÖVP durch Skandale geschwächt wurde. Die SPÖ hat einen Umschwung versucht und mit Andreas Babler einen linken Parteichef bekommen, nachdem es bei der Auszählung der internen Wahl zu Fehlern kam. Der Streamer kritisiert die politische Landschaft und die handelnden Personen. Es wird die aktuelle Regierungssituation erläutert, mögliche Koalitionen (ÖVP, FPÖ; ÖVP, SPÖ; ÖVP, SPÖ, Grüne; ÖVP, SPÖ, NEOS) und die Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung aufgrund der ablehnenden Haltung aller Parteien gegenüber einer Koalition mit der FPÖ. Der Bundespräsident hat den Regierungsbildungsauftrag der ÖVP erteilt.

Politische Einschätzungen und Wahlbefragungen in Österreich

00:51:22

Es wird über mögliche Regierungskoalitionen in Österreich diskutiert, wobei die SPÖ und ÖVP als traditionelle Großkoalitionspartner gelten, die jedoch aufgrund interner Differenzen und wahrgenommener Erfolge der NEOS in Frage gestellt werden. Die inhaltliche Nähe von ÖVP und NEOS könnte zu Wählerwanderungen führen, während eine Koalition mit den Grünen aufgrund vergangener Konflikte und unterschiedlicher Interessen unwahrscheinlich erscheint. Die FPÖ wird oft genannt, jedoch gibt es Bedenken aufgrund früherer Versprechen und Skandale. Wahlbefragungen zeigen überraschend, dass Herbert Kickl nicht der Hauptgrund für die Wahl der FPÖ ist, sondern eher menschenverachtende rechte Ansichten die Wähler motivieren. Die Möglichkeit einer Koalition ohne Nehammer oder Kickl wird in Betracht gezogen, wobei auf die problematische Vergangenheit von Schwarz-Blau-Regierungen und strafrechtliche Verfehlungen von FPÖ-Funktionären hingewiesen wird. Die schwierige Einigung zwischen SPÖ, ÖVP und NEOS bezüglich der Besteuerung von Superreichen zur Entlastung der während der Krise stark beanspruchten Bevölkerungsgruppen wird thematisiert, da ÖVP und NEOS gegen neue Steuern sind und eher Lockerungen für die Wirtschaft befürworten. Es wird ein Budgetloch von 18 Milliarden Euro unter der aktuellen Regierung erwähnt, das die Koalitionsverhandlungen zusätzlich erschwert.

Kritik an politischen Aussagen und wirtschaftliche Lage Österreichs

00:58:50

Es wird die inhaltsleere Rhetorik von Politikern kritisiert, insbesondere die Fähigkeit, lange zu reden, ohne etwas Konkretes zu sagen. Ein Beispiel dafür ist die Analyse einer Aussage, die viele Zuhörer verwirrt zurücklässt. Des Weiteren wird die Behauptung einer dreijährigen Rezession in Österreich widerlegt, stattdessen wird auf eine ansteigende Inflation aufgrund der Pandemie, höherer Energiekosten durch den Krieg in der Ukraine und daraus resultierende Sanktionen hingewiesen. Die Regierungspolitik, wie einmalige Zahlungen, wird als kontraproduktiv für die Inflationsbekämpfung dargestellt. Die Situation bei KTM, wo es aufgrund von Fehleinschätzungen zu Insolvenz und Jobverlusten kam, wird als Beispiel für wirtschaftliche Probleme genannt. Es wird kritisiert, dass trotz hoher Gewinne in der Vergangenheit keine ausreichenden Reserven vorhanden waren und sich Eigentümer hohe Summen ausgeschüttet haben, während Angestellte ihren Job verlieren. Die Rolle von Lohnnebenkosten und Unternehmenssteuern bei der Rettung von KTM wird diskutiert, wobei argumentiert wird, dass diese Faktoren nicht ausreichend gewesen wären, um die Probleme zu lösen. Die Frage, wer für die Kosten der KTM-Pleite aufkommt, insbesondere die Gehälter der entlassenen Mitarbeiter, wird aufgeworfen, wobei der Insolvenzentgeltfonds als vorläufige Lösung genannt wird.

Weltpolitische Lage und Kritik an doppelten Standards

01:12:41

Die instabile weltpolitische Lage wird angesprochen, wobei Konflikte in der Ukraine, Syrien und Russland sowie die Unsicherheiten bezüglich der Präsidentschaftswahlen in den USA erwähnt werden. Es wird kritisiert, dass Konflikte wie der in Palästina und Israel sowie der Krieg im Libanon ignoriert werden, da eine Auseinandersetzung damit als Antisemitismus ausgelegt werden könnte. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ukraine-Krise, insbesondere auf den Getreidehandel, werden hervorgehoben. Die Frage nach der politischen Ausrichtung von Red Bull und ServusTV wird aufgeworfen, insbesondere im Zusammenhang mit dem verstorbenen Eigentümer Mateschitz und dessen Ansichten. Es wird betont, dass Red Bull Events unpolitisch sind und die Kritik sich hauptsächlich auf vergangene Aussagen des Ex-Eigentümers und die politische Gesinnung von ServusTV bezieht. Es wird erwähnt, dass ServusTV bereits vor der Übernahme durch Red Bull ein rechtsextremes Medium war.

Koalitionsverhandlungen gescheitert und Vorwürfe gegen NEOS

01:16:55

Es wird berichtet, dass die Koalitionsverhandlungen zwischen NEOS, ÖVP und SPÖ gescheitert sind. Die NEOS werden als Reformkraft dargestellt, die sich für Bildung einsetzt, jedoch wird ihnen vorgeworfen, in den Koalitionsverhandlungen Gehaltskürzungen für Lehrerinnen gefordert zu haben. Dieser Widerspruch wird kritisiert und als Fake News der SPÖ bezeichnet. Es wird auch behauptet, dass die NEOS die Koalitionsverhandlungen aufgrund unzumutbarer Forderungen verlassen haben. Die SPÖ wirft den NEOS vor, Kürzungen bei ohnehin schon stark belasteten Bevölkerungsgruppen geplant zu haben, insbesondere bei Lehrerinnen, Polizistinnen und Pensionen. Die NEOS dementieren diese Vorwürfe, ohne jedoch eine detaillierte Stellungnahme abzugeben. Es wird kritisiert, dass die NEOS keine klare Begründung für den Ausstieg aus den Verhandlungen liefern und lediglich die Vorwürfe dementieren. Die Frage, warum die NEOS aus den Verhandlungen ausgetreten sind, bleibt unbeantwortet, was zu Spekulationen und Kritik führt.

Pensionsantrittsalter und die Realität der Arbeitswelt

01:35:57

Die Diskussion dreht sich um das faktische versus das gesetzliche Pensionsantrittsalter. Viele Menschen in körperlich anstrengenden Berufen wie Bau, Handwerk oder Pflege können nicht bis zum gesetzlichen Alter arbeiten und müssen früher aufhören. Dies führt zu Lücken im Arbeitsbereich und Ungleichheiten bei der Pension, da diese Personen oft in schlechter bezahlte Jobs wechseln müssen, um die Zeit bis zur Rente zu überbrücken. Es wird kritisiert, dass eine Anhebung des faktischen Pensionsantrittsalters eine neoliberale Lüge sei und keinen Sinn mache, da es an Auffangplänen für Betroffene mangele. Stattdessen brauche es Lösungen, die speziell auf diese Personengruppen zugeschnitten sind, anstatt das Problem durch eine allgemeine Anhebung des Antrittsalters zu verschärfen. Die aktuelle Situation wird als Ausdruck des Versagens der Politik gesehen, die lieber Budgetausgaben sanieren will, ohne die Bürger zusätzlich zu belasten, was jedoch als nichtssagende Aussage abgetan wird, da dies das Ziel jeder Partei sein sollte.

Kritik an NEOS und das Scheitern der Koalitionsverhandlungen

01:40:09

Es wird kritisiert, dass die NEOS keine klaren Gründe für den Ausstieg aus den Koalitionsverhandlungen genannt haben. Es wird gefordert, dass sie ehrlich darlegen, warum die Verhandlungen gescheitert sind, anstatt vage Aussagen über die Sanierung des Budgets zu treffen. Die Frage ist, wie die NEOS die Ausgaben reduzieren und die Einnahmen erhöhen wollen, ohne die Bürger zu belasten. Es wird bemängelt, dass die NEOS, ähnlich wie SPÖ und ÖVP, keine konkreten Antworten liefern und sich hinter allgemeinen Zielen verstecken. Die Frage an die Zuhörer ist, welchen NEOS-Politiker man als nächstes kontaktieren soll, um eine Antwort zu erhalten. Es wird kritisiert, dass die Wähler sich nicht für die Gründe des Scheiterns der Verhandlungen interessieren und stattdessen auf die Schuldzuweisungen der SPÖ konzentrieren, ohne dass es Beweise oder eine klare Begründung für den Ausstieg der NEOS gibt.

Bewertung der Grünen und Kritik an NEOS' Wirtschaftspolitik

01:42:58

Die Grünen haben trotz ihrer geringeren Regierungsbeteiligung viele fragwürdige Entscheidungen der ÖVP mitgetragen, aber auch einige Erfolge erzielt, wie die Reformen von Alma Zadic und die Offenlegung von Parteispenden. Es wird argumentiert, dass die Grünen mehr erreicht haben als die NEOS. Die Weigerung der ÖVP und der NEOS, Vermögens-, Erbschafts- und Reichensteuern zu erheben, wird kritisiert. Stattdessen würden sie die Lasten auf die kleinen Leute abwälzen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche konkreten Reformen die NEOS planen, abgesehen von der Erhöhung des Pensionsantrittsalters und der Senkung der Gehälter derjenigen, die es am schwersten haben. Es wird gefordert, dass die NEOS ihre Pläne für ein Pensionssystem offenlegen und erklären, wie sie die Probleme im Bildungsbereich lösen wollen, anstatt nur auf kurzfristige Lösungen wie die Erhöhung der Anzahl der Lehrkräfte zu setzen. Die tatsächliche Reform dahinter ist, wie würdet ihr ein Pensionssystem reformieren? Erzählt es doch mal, ihr seid liberal, ihr müsst doch Ahnung von Zahlen haben und vom Markt, oder? Wie wird das funktionieren?

Mögliche Schwarz-Blaue Koalition und Vertrauensverlust in die Politik

01:50:19

Nach dem Abbruch der Verhandlungen kündigt Nehammer seinen Rücktritt als Bundeskanzler an, was die Möglichkeit einer schwarz-blauen Koalition eröffnet. Es wird daran erinnert, dass viele hochrangige ÖVP-Politiker eine Koalition mit der FPÖ unter Kickl ausgeschlossen haben. Es wird spekuliert, wer Nehammers Nachfolge antreten wird und ob diese Person an den bisherigen Aussagen festhalten wird. Der Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Gespräche mit politischen Verantwortungsträgern geführt und festgestellt, dass die Stimmen innerhalb der ÖVP, die eine Zusammenarbeit mit der FPÖ ausschließen, leiser geworden sind. Der Streamer äußert seinen Unglauben darüber, wie Menschen weiterhin ÖVP wählen können und sich dabei nicht verarscht fühlen. Er betont, dass er seit Jahren vor diesem Szenario warnt und dasselbe auch in Deutschland passieren wird. Er fordert die Zuschauer auf, sich mit den Wahlprogrammen auseinanderzusetzen und zu überlegen, wem es nützt, wenn sie bestimmte Parteien wählen. Er kritisiert, dass weder die NEOS, noch die FPÖ, noch die ÖVP im Interesse der Mehrheit der Bevölkerung handeln.

Radikale Kritik am politischen System und Aufruf zur Eigenverantwortung

01:56:11

Es wird eine radikale Kritik am politischen System geäußert, wobei der Streamer sich selbst als linksradikal bezeichnet und keinen Glauben mehr an die Demokratie in Österreich hat. Er argumentiert, dass es egal sei, welche Partei man wählt, da das Ergebnis immer dasselbe sei, weil die Bevölkerung von Populismus und Propaganda gehirngewaschen sei. Er plädiert für eine Bildungsoffensive, um die Menschen in die Lage zu versetzen, sich sachlich zu informieren und das System zu verstehen. Da die Demokratie versagt hat, wird die Frage nach alternativen Systemen wie einer Soziokratie oder einer reformierten Demokratie aufgeworfen, die nicht auf Parteisystemen basiert. Es wird kritisiert, dass Lobbyisten und Politiker sich selbst bereichern und kein Interesse an einem fairen System haben. Der Streamer erklärt, dass er im Falle eines Wahlerfolgs der FPÖ oder AfD das Land verlassen und sich privat versichern werde, da die Menschen dann selbst für ihr Schicksal verantwortlich seien. Er betont, dass er dies seit Jahren sage, aber niemand auf ihn höre.

Die Lähmung des politischen Diskurses und die Vorbereitung auf ein Bingo-Spiel

02:01:35

Es wird bedauert, dass der politische Diskurs in Österreich von Nebensächlichkeiten wie angeblichen Fake News der SPÖ dominiert wird, anstatt sich mit den eigentlichen Problemen auseinanderzusetzen. Es wird kritisiert, dass die NEOS und die ÖVP keine Begründung für den Abbruch der Koalitionsverhandlungen geliefert haben und damit den Weg für eine Regierung unter Beteiligung von Faschisten freimachen. Nach dieser Abrechnung kündigt der Streamer an, sich nun einem erfreulicheren Thema zuzuwenden: der Erstellung einer Bingo-Karte mit Ereignissen, die im Jahr 2025 eintreten könnten. Zuvor liest er noch Nachrichten im Chat vor und bedankt sich für Spenden und Abonnements. Er erwähnt ein interessantes Video von Julian Hessenthaler über österreichische Politik und äußert sein Unverständnis darüber, dass er mit Leuten über den Bau von Atomkraftwerken diskutieren muss. Er geht kurz auf einen Tweet über einen Influencer ein, der eine Rakete in eine Berliner Wohnung geschossen hat, und fragt sich, wie die Welt aussehen würde, wenn Covid tödlicher gewesen wäre. Anschließend kündigt er eine kurze Pause an, um auf die Toilette zu gehen, bevor er mit dem Bingo-Spiel beginnt.

Die politische Lage in Österreich und die Erstellung einer Bingo-Karte für 2025

02:12:17

Die politische Lage in Österreich wird als desaströs beschrieben, wobei befürchtet wird, dass Herbert Kickl Kanzler wird, ohne etwas dafür tun zu müssen. Die beste Strategie für die FPÖ sei es, sich zurückzuhalten und abzuwarten. Anschließend wird die Erstellung einer Bingo-Karte für 2025 angekündigt, bei der die Community im Discord Vorschläge für Ereignisse einreichen konnte. Es sollen 25 Felder erstellt werden, wobei keine Vorlage mit einem freien Feld in der Mitte verwendet wird. Es wird überlegt, ob die Erstellung in Photoshop oder Paint erfolgen soll, wobei Paint aufgrund der einfacheren Handhabung bevorzugt wird. Der Streamer entschuldigt sich dafür, dass er sich noch nicht bei Dorian gemeldet hat, da er privat und beruflich sehr beschäftigt war. Er bedankt sich für den Support und kündigt an, nach einer kurzen YouTube-Pause mit der Erstellung der Bingo-Karte zu beginnen. Er erwähnt, dass er sich bei Too Good To Go Essen besorgt hat und sich vorgenommen hat, nachhaltiger zu leben.

Start der Bingo-Erstellung und Diskussion über Kategorien

02:17:09

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem neuen Video, in dem gemeinsam mit der Community ein 2025-Bingo erstellt wird. Die Zuschauer hatten im Discord die Möglichkeit, Vorschläge für Bingo-Felder einzureichen, die sich auf Ereignisse in der Streaming-Welt, der Politik oder anderen Bereichen beziehen. Es wird angekündigt, dass die Vorschläge durchgegangen und eine Bingo-Karte erstellt wird, die im Laufe des Jahres hoffentlich zu einem Bingo führt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Bingo erstellt werden soll, das sich auf den Streamer selbst bezieht (Personal-Bingo), und ein Bingo, das allgemeine Ereignisse betrifft. Es wird beschlossen, zwei Bingo-Karten zu erstellen: eine persönliche und eine allgemeine. Später wird die Idee eines dritten Bingos für Politik ins Spiel gebracht. Nach einem Dank an einen Zuschauer für einen Prime-Sub geht es mit der Erstellung der Bingo-Karten weiter. Der Chat hatte die Möglichkeit im Discord Ideen reinzuschicken für Bingos und wir werden jetzt ein 2025 Bingo machen. Das wird sehr funny, auch schon bei den Sachen die hier drinnen stehen.

Diskussion über Bingo-Karten-Ereignisse

02:30:16

Es wird über mögliche Ereignisse für eine Bingo-Karte diskutiert, wobei der Fokus auf allgemeinen und realistischen Vorhersagen liegt. Zunächst wird die Möglichkeit eines Attentats auf Alice Weidel in Erwägung gezogen, wobei man sich gegen den Tod einer Person ausspricht, es sei denn, es betrifft Faschisten. Ebenso wird die Idee einer Affäre zwischen Trump und Musk diskutiert, aber als unrealistisch verworfen. Stattdessen werden andere Optionen wie das Comeback von Unge als Carnivore, Marvel Rivals' Tod, ApoReds Gefängnisaufenthalt und Montana Blacks Rückkehr zu Fortnite in Betracht gezogen. Stegi, der sich liegt, wird als starkes Ereignis angesehen. Es wird auch überlegt, ob ein Influencer eine Charity-Roll von 100k in einem Stream veranstaltet oder ein Getränk auf den Markt bringt. Die Möglichkeit eines Influencer-Skandals, bei dem Influencer nicht bezahlt werden oder ein Minecraft-Influencer sich an Minderjährigen vergeht, wird ebenfalls diskutiert. Die Idee eines Doubelfelds mit der AfD, entweder Verbot oder Regierungsbeteiligung, wird erwogen, ebenso wie MrBeasts Downfall. Es wird auch überlegt, ob Twitter in der EU verboten wird oder ob Valorant immer noch kein Replay-System bekommt. Die Möglichkeit eines Bürgerkriegs in den USA wird ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, ob Riot Games Anti-Cheat wirklich Cheats entdeckt. Die Deutsche Bahn erreicht eine Pünktlichkeitsquote von unter 50 Prozent wird ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob Musk Leute zum Mars schießt und sie sterben. Es wird auch überlegt, ob KuchenTV Gönnergy-Botschafter wird oder ob die Linke die absolute Mehrheit holt und Deutschland wieder zur DDR umfunktioniert wird. Der Anzeigenhauptmeister wird für Wiederbetätigung verurteilt wird ebenfalls diskutiert. Wichtiger trifft Sabrina Carpenter wird ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob Feister Noti 2025 wird oder ob Vini wieder keine Stream Awards Nominierung bekommt. Es wird auch überlegt, ob Monte seinen Führerschein abgeben muss oder ob eine neue Pandemie ausbricht. Es wird auch überlegt, ob Trump und Musk sich zerstreiten oder ob es einen Bürgerkrieg in den USA gibt. Es wird auch überlegt, ob jemand aus der GHG-Bubble gecancelt wird.

Weitere Überlegungen zu Bingo-Karten-Ereignissen und persönlichen Anekdoten

02:38:57

Es werden weitere potenzielle Ereignisse für die Bingo-Karte besprochen, darunter MrBeast's Downfall, Twitter-Verbote in der EU und die Möglichkeit, dass Valorant kein Replay-System erhält. Persönliche Anekdoten fließen ein, wie z.B. die Beobachtung, dass WinniVidivici regelmäßig die 100k knackt, aber die Abonnenten wieder verliert. Es wird auch überlegt, ob ein Rockstar sich politisch engagiert und einen Arm verliert, der dann durch eine mechanische Prothese ersetzt wird. Weitere Ideen sind, dass Raffi auswandert, eine neue Pandemie ausbricht oder Markus Söder mit einem Joint erwischt wird. Es wird auch überlegt, ob Israel sanktioniert wird oder ob es einen neuen Skandal aus der Fitna Craft Bubble gibt. Die Frage, ob Palestine free wird, wird ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob Olaf Scholz sich nicht an die Ampel erinnern kann oder ob Unge ein Comeback feiert. Es wird auch überlegt, ob Trump und Musk sich zerstreiten oder ob es ein Attentat auf Alice Weidel gibt. Es wird auch überlegt, ob jemand aus der GHG-Bubble bei Seven vs. Wild dabei ist oder ob Twitter in der EU verboten wird. Es wird auch überlegt, ob Faker wieder Worlds gewinnt oder ob Joko und Klaas auf Twitch sind. Es wird auch überlegt, ob Basti GHG GTA 6 spielt oder ob die AfD verboten wird oder Teil der Regierung wird. Es wird auch überlegt, ob Kevin und Masha im Reality-Format sind oder ob ein Krieg auf der Welt endet. Es wird auch überlegt, ob Stegi sich offiziell leakt oder ob ein Influencer mit über 500k Followern vom Finanzamt gefickt wird. Es wird auch überlegt, ob Mickey oder Orange Monash teilen wirklich oder ob Monte seinen Führerschein abgeben muss. Es wird auch überlegt, ob eine neue Pandemie ausbricht oder ob Gambling slash Nestle Sponsor bei deutschsprachigem Influencer Event ist. Es wird auch überlegt, ob Trump und Musk sich zerstreiten oder ob es einen Bürgerkrieg in den USA gibt. Es wird auch überlegt, ob jemand aus der GHG-Bubble gecancelt wird.

Finalisierung der Bingo-Karte und Diskussion über persönliche Bingos

03:09:33

Die Diskussion dreht sich um die Finalisierung der Bingo-Karte für 2025, wobei verschiedene Vorschläge und Ideen abgewogen werden. Es werden bereits feststehende Punkte wie ein Land, das die EU verlässt, Feisters Nominierung als Noti 2025 und mögliche Sanktionen gegen Israel diskutiert. Ebenso werden Holy's Insolvenz, ein Unge-Comeback und ein Attentat auf Alice Weidel in Betracht gezogen. Die Teilnehmer überlegen, ob jemand aus der GHG-Bubble bei Seven vs. Wild dabei sein wird und ob Twitter in der EU verboten wird. Weitere Punkte sind Faker's erneuter Gewinn der Worlds, Joko und Klaas auf Twitch, Basti GHGs GTA 6-Spiel, ein Verbot der AfD oder deren Regierungsbeteiligung, Kevin und Masha in einem Reality-Format und das Ende eines Krieges. Persönliche Bingos werden ebenfalls angesprochen, darunter Manhunt, Seven vs. Wild, The Race und ein KuchenTV-Video. Es wird überlegt, ob Crafted Deck ein Haus fertig bauen wird und ob Veni bei den Stream Awards eine Kategorie gewinnt. Das Portfolio-Video mit Finanzfluss, ein neues Tattoo und eine Buzzcard werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob es einen Twitter-Beef gibt oder ob Veni linksextrem wird. Ein geplanter Aerial-Stream, Super Mario Sunshine und Kingdom Hearts On-Stream spielen werden ebenfalls in Betracht gezogen. Ein neuer MCS RPP, Finanzen am Tod, WoW und ein Earnings durch irgendein Turnier werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob Veni in die Politik geht. Die persönlichen Bingos werden weiter verfeinert, wobei Punkte wie ein Goal der Ultimate Gamer Challenge, eine Einladung zu einem Event, Wenig spielt GTA 6, Charity Royale, eine neue Verletzung oder Krankheit, PeopleSprint Offline Event 2.0, Fitness-Transformation, mehr als 25 Videos auf dem Hub-Kanal, Veni bei Manhunt, Seven vs. Wild or The Race, wieder keine Stream-Awards-Nominierung, KuchenTV-Video über Veni, neuer MCS RPB, Charity Royale über eine Million Spendensumme, Finanzamt holt mich, Buzzcut, Veni spielt wieder WoW, Kraftwerk 13.000 fertig, Earnings durch irgendein Turnier, Probleme mit Magenta, Rechtsstreit mit einem anderen Influencer, auf einer Plattform temporär gesperrt werden, ich gehe in die Politik, ein geplanter IRA-Stream, Portfolio-Video mit Finanzfluss, Super Mario Sunshine und Kingdom Hearts On-Stream spielen in Betracht gezogen werden.

Abschluss der Bingo-Diskussion und Vorbereitung für die Videobearbeitung

03:39:29

Die allgemeine Bingo-Karte für 2025 wird fertiggestellt, wobei noch letzte Anpassungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Ereignisse realistisch und vielfältig sind. Es wird diskutiert, ob der Bürgerkrieg in den USA mit Monte's Führerscheinverlust getauscht werden soll, aber letztendlich wird entschieden, dass die aktuelle Anordnung passt. Anschließend wird die persönliche Bingo-Karte besprochen, wobei verschiedene Kategorien wie Manhunt, Seven vs. Wild, The Race und KuchenTV-Videos berücksichtigt werden. Es wird auch überlegt, ob Crafted Deck das Haus fertig baut und ob Veni bei den Stream Awards eine Kategorie gewinnt. Das Portfolio-Video mit Finanzfluss, ein neues Tattoo und eine Buzzcard werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob es einen Twitter-Beef gibt oder ob Veni linksextrem wird. Ein geplanter Aerial-Stream, Super Mario Sunshine und Kingdom Hearts On-Stream spielen werden ebenfalls in Betracht gezogen. Ein neuer MCS RPP, Finanzen am Tod, WoW und ein Earnings durch irgendein Turnier werden ebenfalls diskutiert. Es wird auch überlegt, ob Veni in die Politik geht. Nach der Fertigstellung beider Bingo-Karten bereitet sich der Streamer auf die Videobearbeitung vor. Er speichert die Photoshop-Datei und erstellt Dropbox-Ordner für Pascal, den Cutter. Es werden auch Überlegungen angestellt, wie der zweite Kanal wiederbelebt werden kann, wobei die Idee von Short-Livestreams und täglichen Shorts aufkommt. Der Streamer betont die Notwendigkeit, mehr Shorts zu posten und dem Ganzen zwei bis drei Monate Zeit zu geben. Abschließend wird der Dropbox-Link an Pascal weitergegeben, damit dieser auf alle 2025 Videos zugreifen kann.

Planung zukünftiger Streams und Reaktionen

04:10:54

Nachdem die Bingo-Karten fertiggestellt und die Vorbereitungen für die Videobearbeitung getroffen wurden, plant der Streamer zukünftige Inhalte. Er erwähnt, dass er Too Good To Go Tortelloni mit Tomatensauce zum Essen hat. Es wird besprochen, dass noch Manhunt-Reaktionen ausstehen und dass drei Folgen aufgeholt werden müssen. Der Streamer plant, heute eine Folge zu schauen und morgen zwei. Es werden auch andere Formate wie Will Listen and We Don't Judge und eine Frage-Go-Runde erwähnt. Eine neue Idee ist, Zuschauer aus dem Chat oder Discord in einem Spiel ihrer Wahl zu einem 1-gegen-1 herauszufordern, wobei ein Wetteinsatz im Spiel ist. Dies soll eine Art Olympiade gegen den Chat werden, bei der verschiedene Spiele gespielt werden können. Der Streamer geht kurz aufs Klo und holt sich etwas zu trinken, bevor es mit Manhunt weitergeht. Es wird noch einmal zusammengefasst, dass Politik-Talk, Manhunt und Bingo die bisherigen Themen waren. Der Streamer wird wahrscheinlich heute eine Folge Manhunt schauen und morgen zwei. Außerdem möchte er sich unbedingt noch Crowded Room auf Apple TV ansehen, da es dieses Wochenende kostenlos ist. Abschließend werden die Zuschauer begrüßt und auf die neue Folge Manhunt eingestimmt. Es wird erwähnt, dass es aufgrund von Krankheit über die Neujahrswende zu Verzögerungen bei den Uploads kam. Der Streamer bittet um Likes für die letzten Folgen und Vorschläge für zukünftige Reaction-Inhalte. Außerdem wird der Sponsor Holi erwähnt, der die Manhunt-Reihe unterstützt. Der Rabattcode für Holi wird eingeblendet. Es folgt eine Übersicht der aktuellen Bonus und Wertschocker. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, Kommentare bis zum 6.1. zu hinterlassen, um einen Hoodie aus dem Merchstore zu gewinnen.

Verfolgung und Strategie in Bangkok

04:24:04

Die Verfolgungsjagd in Bangkok nimmt an Fahrt auf. Nach der Aufklärung durch Stefan hat sich das Team von der Absetzlinie entfernt und sich neu positioniert. Julius und die anderen an der Brücke sollen sich bedeckt halten, damit das Target nicht entkommen kann. Armin nähert sich mit einem Jetpack unauffällig vom Ufer. Es wird überlegt, wie man das Target am besten vom Ufer abfangen kann, ohne selbst entdeckt zu werden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass das Target jederzeit mit dem Boot entkommen könnte. Es wird diskutiert, dass sich Armin auf der anderen Gewässerseite positionieren soll, um mehr Manpower zu haben. Die Strategie wird angepasst, als das Target sein Airport wegwirft und schwimmt. Ein Ärgernis ist, dass niemand die neue Zone des Targets berücksichtigt. Es wird überlegt, dass die Hunter dort warten sollten, wo das Target aussteigen muss. Die Spannung steigt, als sich das Team der Brücke nähert und das Target gesichtet wird. Julius positioniert sich auf der Südseite, um das Target nach der Landung abzufangen. Die Geduld ist entscheidend, um das Target wirklich an Land gehen zu lassen.

Taktische Manöver und verpasste Gelegenheiten

04:29:30

Das Manhunt-Team ist begeistert von der unerwarteten Wendung, dass die Verfolgungsjagd in Bangkok mit einem Boot stattfindet. Ursprünglich wurde dies als unpraktisch angesehen, aber es hat sich als vorteilhaft erwiesen. Die Hunter fordern einen Speedhunt an, während sich das Team neu positioniert, um das Target abzufangen. Es wird diskutiert, dass das Teilen des Live-Standorts durch das Target sowohl riskant als auch vorteilhaft sein kann, da es die Aufmerksamkeit auf sich zieht und andere schützt. Es wird spekuliert, dass das Target möglicherweise zu viele Bier intus hat und die aktuelle Situation nicht vollständig erfasst. Das Team hat das Target im Visier und bereitet sich darauf vor, es abzufangen, sobald es wieder in ihre Richtung kommt. Willi hat alle überholt und ist in einer günstigen Position, um das Target abzufangen. Es wird die Möglichkeit erwogen, ein Boot zu nehmen und das Target direkt auf dem Wasser abzufangen. Adrian hat ein Boot in der Nähe entdeckt. Die Strategie wird weiter verfeinert, während das Team versucht, das Target zu stellen.

Unerwartete Wendungen und medizinische Beobachtungen

04:34:41

Das Team beobachtet, wie das Target schwitzt und sich fragt, warum das Boot unter der Brücke nicht genutzt wird. Es stellt sich heraus, dass sich das Team bereits in der Zone befindet. Das Team plant, ins Stadtzentrum zu fahren und sich auf die Challenge vorzubereiten. Das Target scheint kein Interesse daran zu haben, an Land zu kommen. Ein älteres Pärchen mit einem Motorboot wird gesichtet, und das Team überlegt, ob sie um Hilfe gebeten werden sollen. Es wird diskutiert, wo das Target am besten abgefangen werden kann, da es flussabwärts unterwegs ist. Das Target scheint ahnungslos zu sein, dass es verfolgt wird und plant, auf dem Boot zu schlafen. Das Team nähert sich einer Fußgängerbrücke und sucht nach einem Boot. Es wird festgestellt, dass das Target in einen Arm des Flusses gefahren ist, wo es schwer zu erreichen ist. Das Team vermutet, dass das Target von der Thai-Mafia unterstützt wird und plant, sich ein Boot zu besorgen, um es zu verfolgen. Armin versucht, einen Bootsfahrer zu bestechen, um das Team zu dem Target zu führen. Das Team hat einen Lokalen gefunden, der ihnen helfen kann. Es wird spekuliert, dass das Target durch falsche Informationen in die Irre geführt wurde. Julius, Kathi und Willi sind auf einem Boot unterwegs, um das Target zu finden. Das Team ist zuversichtlich, dass sie das Target bald finden werden.

Erfolgreicher Catch und Vorbereitungen für die Challenge

04:47:47

Das Team findet das Target schlafend vor und nimmt es fest. Das Target wird auf das Boot gebracht und soll an Land gehen, aber es weigert sich und fährt weiter. Das Team positioniert sich zu Fuß an den Rändern des Flusses, um das Target abzufangen. Das Target wird schließlich in einer Sackgasse gestellt und gefangen genommen. Das Team ist begeistert von der erfolgreichen Aktion und lobt die Taktik mit dem Boot. Sie planen, ein Taxi zu nehmen, um zum Pier zu gelangen. Am Pier angekommen, sammeln sie sich und fragen die Spielleitung, ob sie weiterjagen dürfen. Das Team spekuliert über die nächsten Schritte des Targets und ist gespannt auf die Aufnahmen von der Festnahme. Es wird festgestellt, dass nur noch vier Spieler im Rennen sind, was den Druck erhöht. Das Team befürchtet, während des Tages gejagt zu werden. Es wird überlegt, wie man sich am besten verstecken und Geld für Transportmittel sparen kann. Die Spielleitung hat die Zonen verkleinert und zwei Speedhunts für den Tag freigegeben. Jeder Spieler darf sich ein neues Gewand vom Orga-Team bringen lassen. Das Team plant, sich in der Challenge-Zone für eine Stunde zu verstecken und sich zuvor anzumelden. Chris und Alex haben sich bereits angemeldet.

Medizinische Beobachtungen, neue Kleidung und Challenge-Strategie

04:58:27

Es wird festgestellt, dass der Urin leicht bräunlich ist, was auf Dehydration hindeutet. Es wird mehr getrunken und Elektrolyte eingenommen. Das Team erhält frische Kleidung und eine Badehose, falls ein Pool gefunden wird. Es wird überlegt, wie man sich vor der Sonne schützen kann. Es werden Spenden entgegengenommen, um Sandwiches zu kaufen. Die Regeln für die Challenge werden erläutert: Die Spieler müssen sich in der Challenge-Zone für eine Stunde verstecken, und das Versteck muss öffentlich zugänglich sein. Ab 11 Uhr gibt es keinen Silent Hunt in der Center Zone für angemeldete Spieler. Chris und Alex haben sich angemeldet. Es wird ein geeignetes Versteck gesucht. Das Team ist müde und angespannt, da noch viele Aufgaben offen sind. Es wird beschlossen, hart zu pushen, um noch zwei Spieler auszuschalten. Das Team soll sich bei der Mittags-Challenge nicht verbraten und langsam und genau vorgehen. Die Zonen werden aufgeteilt, und jeder hat seine Area of Responsibility. Die Spielleitung sendet eine Nachricht, die versehentlich angezeigt und dann gelöscht wird. Es wird spekuliert, ob diese Info den Spielern in der Challenge hilft. Joris hat ein Statement zu seinem Catch hochgeladen. Es wird angekündigt, dass die nächsten Manhunt-Folgen täglich auf YouTube erscheinen werden. Ein Bingo-Video für den Main Channel ist in Planung, das cooler gestaltet werden soll. Morgen um 14.30 Uhr werden die nächsten zwei Folgen Manhunt im Stream angeschaut.