CRAFT ATTACK 13 ~ TAG 19 ~ CHARITY ROYALE ~ TAG 12 @mahluna !charity
Minecraft: Charity-Erfolg und Baupläne für Witherskelett-Farm
Der Spieler bedankt sich für das positive Feedback zum Podcast und den Erfolg der Charity-Aktion, die 300.000 Euro gesammelt hat. Er plant den Bau einer Witherskelett-Farm mit Heiko und die Erweiterung seiner Minecraft-Strecke. Zudem richtet er ein Gästezimmer in der Trial Chamber ein und reflektiert über gesellschaftliche Verantwortung und problematische Aussagen von Influencern. Er diskutiert politische Haltungen und gibt Filmempfehlungen.
Podcast-Erfolg und Charity-Meilenstein
00:09:03Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und bedankt sich für das positive Feedback zum gestrigen Podcast, dessen Link zum Nachhören angepinnt wird. Er freut sich besonders über den Erfolg der Charity-Aktion, bei der bereits 300.000 Euro gesammelt wurden, und betont seinen Stolz auf die Community. Er erwähnt, dass das Ziel von 304.000 Euro fast erreicht ist und nur noch 12 Euro fehlen, um die 305.000 Euro zu knacken. Zudem gibt er einen Ausblick auf das kommende Programm der Charity-Tage, bei dem noch drei bis vier Mainstreamer fehlen, aber auch neue Teilnehmer wie JoeCraft dabei sind. Ein besonderer Dank geht an die Community-Streamer, die mit vergleichsweise kleinen Communities erstaunlich hohe Spendenbeträge erzielen konnten, darunter Ben mit 2.000 Euro, Hanna mit 3.600 Euro und Generics mit 1.400 Euro. Jeder gespendete Euro zählt, und der Streamer bedankt sich bei allen, die sich engagieren.
Minecraft-Projekte und Baupläne
00:12:22Der Streamer kündigt an, dass der Mainstream heute bei Maluna weitergeht und verweist auf die Community-Streams. Er plant, sich im Craftersack der Arbeit zu widmen und hat viele Projekte vor sich, ist sich aber noch unschlüssig, womit er beginnen soll. Einerseits möchte er die Minecraft-Strecke weiterbauen, was sinnvoll erscheint. Andererseits steht der Bau einer Witherskelett-Farm an, wofür er Heiko kontaktieren möchte, um dessen Interesse an einer Zusammenarbeit abzuklären. Er äußert sich auch zu seiner Main Base, die gleichzeitig der Hub für die GHG-Leute ist, und plant, ein Gästezimmer in der Trial Chamber für Noro einzurichten. Während des Baus der Tunnel bemerkt er, wie viel Arbeit es ist, und reflektiert über sein volles Inventar. Er fragt sich, warum bestimmte Minecraft-Mechaniken existieren, wie das Bauen in 'Caps', und plant, mehr Beacons zu beschaffen und oranges Glas für den Ausbau seiner Basis zu verwenden, um eine ästhetisch ansprechendere Gestaltung zu erreichen.
Podcast-Teilnahme und politische Diskussionen
00:18:40Der Streamer berichtet von seiner Teilnahme am Podcast 'Bedauerlicher Einzelfall' von Kilo und Dekaldent, der bereits auf YouTube verfügbar ist. Er empfiehlt, den angepinnten Tweet für den Link zum Video zu prüfen. Ein Zuschauer äußert sich positiv über den Podcast, der ihm geholfen hat, den Streamer besser kennenzulernen. Der Podcast behandelt gesellschaftsrelevante Themen aus einem linken Spektrum, sei es gesellschaftlich, politisch oder medial, und lädt gelegentlich Gäste ein. Die Erwähnung von Maluna im Titel des Streams erklärt sich dadurch, dass sie den Main Slot des Charity Royale Stream an diesem Tag innehat. Der Streamer plant, Heiko bezüglich der Witherskelett-Farm zu kontaktieren, stellt jedoch fest, dass dieser nicht online ist. Er bewundert Heikos Schiffsprojekt und überlegt, selbst ein ähnliches, weniger 'kopflastiges' Bauprojekt in Craft Attack zu starten.
Kontroversen und gesellschaftliche Verantwortung
00:25:03Der Streamer diskutiert die Möglichkeit, eine Witherskelett-Farm ohne Wasser zu bauen, und äußert sich kritisch zu problematischen Aussagen und Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit. Er betont, dass es ihm nicht darum geht, was bestimmte Personen in Craft Attack tun, sondern um ihre generellen problematischen Ansichten und Handlungen, die einen Safe Space in Projekten wie Craft Attack untergraben. Er verweist auf einen Vorfall, bei dem Monte und Stegi in einem Stream von Basti ein 'Rape Roleplay' inszenierten, und zeigt sich schockiert über die Inhalte. Er lehnt es ab, Basti direkt darauf anzusprechen, da dieser bereits mit seinem Chat zu kämpfen hatte. Der Streamer kritisiert die Verharmlosung von Vergewaltigung und die fehlende gesellschaftliche Verantwortung einiger Influencer. Er setzt seine Arbeit an den Minecraft-Bahnen fort und plant, diese zuerst mit Copperblöcken zu bauen, bevor er weitere Elemente hinzufügt. Er spricht auch über seine Meinung zur 'N-Wort-Thematik' und betont, dass Personen mit solchen Äußerungen nichts auf Twitch oder in Projekten wie Craft Attack zu suchen haben.
Technische Erläuterungen und politische Reflexionen
00:36:50Der Streamer erklärt, wie Items von den Spawnern in das Sortierlager gelangen: Eine Redstone-Leitung aktiviert Hopper und Dropper, die die Items in einen Wasserstrom befördern. Dieser fließt über Eis zu einem Soulcent Block Elevator, der die Items nach oben transportiert, wo sie über eine weitere Eisbahn ins Lager gelangen. Er reflektiert über die politische Haltung von Basti und Stegi, die er als reflektierter als viele andere in ihrer Position einschätzt, aber dennoch kapitalorientiert. Er lobt Basti dafür, dass er nicht über materialistische Dinge spricht und sich seiner Vorbildfunktion bewusst ist, was er als 'aussterbende Art' bezeichnet. Diese Eigenschaften schätzt er auch an Heiko und Veto. Er stimmt zu, dass Influencer in einer perfekten Welt politisch aufklären sollten, bedauert aber, dass dies selten geschieht. Er empfiehlt die Band The Last Dinner Party, die er auf dem Siget Festival entdeckt hat und die sich als einziger Act dort pro Palästina positioniert hat, was er als mutig und unterstützenswert in Ungarn hervorhebt, wo solche Äußerungen mit hohen Repressionen verbunden sind.
Filmempfehlungen und gesellschaftliche Beobachtungen
00:44:35Der Streamer teilt seine anhaltende Leidenschaft für Filme und Kino, obwohl er in letzter Zeit weniger Zeit dafür hatte. Er gesteht eine 'Guilty Pleasure' für Reality-TV, das er als 'Hate-Watching' bezeichnet, da es ihm ermöglicht, sich über die dort gezeigten Personen und deren problematisches Verhalten aufzuregen, wie im Fall von Alex Petrovic, der öffentlich über Nötigung und Betrug sprach. Er empfiehlt seinen Letterboxd-Account, um seine Filmkritiken zu verfolgen. Er erwähnt einige Filme, die er dieses Jahr gesehen hat, darunter 'Materialists', 'Definition Scheme', 'Life of Chuck', 'Springsteen', 'We Live In Time', 'May December' und 'The Last Ambassador'. Er äußert seine Enttäuschung, dass bisher kein Film ihn 'mind-blown' hat, freut sich aber auf kommende Filme wie 'Pogonia' und 'Die my love'. Er kritisiert Leonardo DiCaprio für seine problematische Person und sein Image-Washing. Er empfiehlt die Female Band ISI, die sich ebenfalls für Palästina einsetzt, und lobt Lorde für ihre langjährige Pro-Palästina-Positionierung. Er diskutiert die Überlastung des Gesundheitssystems und die politische Situation in Europa, insbesondere den Rechtsrutsch, den er als schwer umkehrbar ansieht. Er äußert sich zur Wahldemografie und dem geringen Einfluss junger Wähler.
Vorschläge zur Verbesserung von Craft Attack
01:16:17Es werden Vorschläge zur Verbesserung von Craft Attack diskutiert. Eine zentrale Änderung wäre die Reversierung der Regel, dass neue Teilnehmer ohne Zustimmung der anderen Spieler ins Projekt kommen können; stattdessen sollte wieder ein Voting-System eingeführt werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, den 'Safe Space Channel' zu entfernen, da dieser dem ursprünglichen Geist von Craft Attack widerspricht, der besagt, dass es abseits der Zerstörung von Projekten keine Regeln geben sollte. Viele Spieler nutzen diesen Kanal, um ihre Grundstücke als tabu zu deklarieren, was im Widerspruch zur eigentlichen Philosophie des Projekts steht. Eine weitere wichtige Forderung ist die Einführung einer Gender Equality, um ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern zu gewährleisten, da aktuell jedes Jahr deutlich mehr Männer als Frauen eingeladen werden.
Regelwerk für Voting-freie Teilnahme bei Craft Attack
01:20:04Es wird erläutert, wie die Teilnahme an Craft Attack ohne Voting funktioniert. Diese Regel wurde nach Craft Attack 10 eingeführt, als die Community die Aufnahme von 'Monster- oder Aliens-Projekten' ablehnte. Daraufhin wurde beschlossen, dass einige wenige Personen aufgrund ihrer Reichweite ohne Voting teilnehmen können, um die 'Bubbles aufzubrechen'. Die genauen Kriterien dafür sind nicht vollständig bekannt, aber es wird vermutet, dass es sich um durchschnittlich 30.000 bis 50.000 Views pro YouTube-Video oder über 500 gleichzeitige Zuschauer auf Twitch handelt. Diese Plätze gehen jedoch zu Lasten der kleineren Streamer, die am Voting teilnehmen. Allein in diesem Jahr sind 17 Personen ohne Voting in das Projekt gekommen, darunter bekannte Namen wie Monte, Schradin, Eli, Sidney, Willi, Rohat, Phoebe, Abogoku, Nik, Kroko, Zabex, Hanno und Maxify.
Diskussion über 'Antideutsch' und die Zwei-Staaten-Lösung
01:24:55Der Begriff 'Antideutsch' wird erklärt als eine politische Strömung innerhalb der Linken, die den Zionismus und die zionistische Ideologie unterstützt und sehr pro-israelisch ist, oft die eigene Moral und politische Haltung hinter den Prinzipien Israels anstellt. Die Diskussion vertieft sich in die Kritik an der Zwei-Staaten-Lösung für den Israel-Palästina-Konflikt. Es wird argumentiert, dass eine Zwei-Staaten-Lösung keine praktikable Lösung mehr sei, da von Gaza nichts mehr übrig ist und die Westbank weiterhin annektiert wird. Es wird betont, dass Palästina seit 80 Jahren einem imperialen Kolonialisierungsprogramm unterliegt und die palästinensische Bevölkerung unter Vertreibung und Auslöschung leidet. Als einzige vernünftige Alternative wird vorgeschlagen, die palästinensische Bevölkerung selbst zu fragen, was für sie denkbar wäre, da ihre Rechte und ihr Land ihnen weggenommen wurden und sie in keiner der internationalen Lösungsansätze gefragt werden. Ein binationaler, säkularer Staat wird als mögliche Lösung genannt, wobei dies die Entfernung und strafrechtliche Verfolgung des aktuellen israelischen Kabinetts erfordern würde.
Persönlicher Werdegang und Neurodivergenz
01:42:10Es wird über den persönlichen Werdegang gesprochen, der nicht auf einem traditionellen Berufsweg basiert. Stattdessen wurde während der Schulzeit das Hobby YouTube verfolgt, was direkt nach dem Schulabschluss in eine Selbstständigkeit mündete. Dies wird als großes Glück empfunden, da es viele Schwierigkeiten mit der damals undiagnostizierten Neurodivergenz ersparte. Es wird vermutet, dass ein normaler Job aufgrund dessen nie hätte ausgeübt werden können. Zuvor wurde eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) im Bereich Netzwerktechnik absolviert, die eine berufsbildende Oberstufe in Österreich ist und bei erfolgreichem Abschluss und dreijähriger Branchenerfahrung einen Ingenieurstitel ermöglicht. Obwohl theoretisch Kenntnisse in Serververwaltung und Programmierung vorhanden sind, ging das Interesse daran nach der Schule verloren. Die Diagnose einer mittelschweren Depression, ADHS und hochfunktionalem Autismus, begleitet von einem autistischen Burnout über ein Jahrzehnt, wird geteilt. Diese Diagnosen haben zu einem besseren Selbstverständnis und Umgang mit den eigenen Herausforderungen geführt.
Selbstdiagnose und Medikamentenwirkung bei Neurodiversität
01:49:02Die Meinung zu Selbstdiagnosen, insbesondere bei Neurodiversität, wird geteilt. Es wird berichtet, dass alle selbst diagnostizierten Vermutungen sich bei einer späteren professionellen Diagnose als korrekt erwiesen haben. Dennoch wird von einer Selbsttherapie abgeraten und stattdessen eine professionelle Diagnose empfohlen, um eine Bestätigung oder Widerlegung zu erhalten. Die Schwierigkeit, in Österreich einen Diagnosetermin zu bekommen oder die hohen Kosten für private Diagnosen, wird thematisiert. Es wird auch die Wirkung von ADHS-Medikamenten wie Lisdexamfetamin (Elvanse) oder Methylphenidat (Ritalin) erläutert, die bei ADHS-Patienten beruhigend wirken und die Konzentration fördern, während sie bei Personen ohne ADHS eine aufputschende Wirkung haben. Auch harte Drogen wie Speed und Kokain wirken bei ADHSlern beruhigend. Es wird jedoch eindringlich davor gewarnt, Medikamente ohne ärztliche Anweisung oder an Dritte weiterzugeben. Die tägliche Einnahme von ADHS-Medikamenten wird thematisiert, wobei die Herausforderung besteht, die Gewohnheiten bezüglich Frühstück und Essverhalten anzupassen, da die Medikamente den Appetit stark unterdrücken können.
Autismus, Gerechtigkeitssinn und gesellschaftliche Ausgrenzung
02:01:37Es wird die Verbindung zwischen Autismus und einem stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn beleuchtet. Autisten neigen dazu, sich für das einzusetzen, was sie als richtig empfinden, und argumentieren faktenbasiert, anstatt sich von persönlichen Befindlichkeiten leiten zu lassen. Es wird die These aufgestellt, dass die Stigmata und die mangelnde Zugänglichkeit von Diagnosen für neurodiverse Menschen darauf zurückzuführen sein könnten, dass Autisten die Fähigkeit besitzen, gesellschaftliche Missstände zu erkennen und anzusprechen, da sie nicht den gleichen sozialen Normen und Filtern unterliegen. Besonders beunruhigend wird die Situation in den USA beschrieben, wo Autisten systematisch ausgegrenzt werden, unter anderem durch Pläne für Arbeitslager, das Verbot von Tylenol (da es angeblich Autismus verursacht) und die Führung eines Registers. Diese Maßnahmen werden mit den Verbrechen der Nazis an den Juden verglichen. Es wird auch über persönliche Tics wie Skinpicking und das ständige Bewegen des Fußes gesprochen, wobei die Abgrenzung zwischen Tics und autistischen Verhaltensweisen schwierig ist. Ein Buch einer hochfunktionalen Autistin wird als Empfehlung genannt, das viele persönliche Erfahrungen und Verhaltensweisen, wie das Erlernen des Schuhebindens oder die Abneigung gegen offene Augen unter Wasser, genau beschreibt und zu einem tiefen Wiedererkennungswert führte.
Kritik an Streamer-Verhalten und Normalisierung von Diskriminierung
02:28:14Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verhalten einiger Streamer, insbesondere Eli, Hanno, Willi und Sydney, geführt. Die Kritikpunkte umfassen fragwürdige Witze, die vor jungem Publikum falsch interpretiert werden könnten und zur Förderung von Diskriminierung beitragen. Besonders hervorgehoben wird die Normalisierung von Alltagsrassismus durch Witze, die von den Streamern selbst oder in ihrem Umfeld gemacht und gefeiert werden, was die Schwere solcher Aussagen relativiert. Zudem wird Elix Haltung kritisiert, die den Wert eines Menschen an dessen finanziellem Erfolg misst, was als fragwürdig im kapitalistischen Sinne angesehen wird. Ein weiterer Punkt ist die moralische Fragwürdigkeit von Sponsoren, die von Streamern ohne Notwendigkeit angenommen werden, obwohl diese Unternehmen kontroverse Positionen vertreten, wie die Unterstützung Israels durch Coca-Cola im Kontext eines Völkermords. Es wird betont, dass solche Verhaltensweisen kein gutes Vorbild für junge Menschen sind und frühere sexistische Aussagen oder fragwürdige Partnerschaften, wie mit Glücksspielanbietern, oft vergessen oder ignoriert werden, was einen Mangel an Reflexion und Veränderungsbereitschaft offenbart.
Reflexion über Privilegien und Umgang mit Diskriminierung
02:34:28Die Diskussion erweitert sich auf die Problematik von Witzen, die von privilegierten Personen über ihre eigene Herkunft gemacht werden, insbesondere im Kontext von Rassismus. Es wird argumentiert, dass solche Witze, obwohl sie von Betroffenen stammen, problematisch werden, wenn sie von einer breiten, oft jungen Zuschauerschaft gefeiert und dadurch entschärft werden. Ein Vergleich wird mit den feministischen Bewegungen der 60er und 70er Jahre gezogen, wo weiße, privilegierte Frauen nach Erreichen ihrer eigenen Ziele den Kampf für weniger privilegierte Frauen aufgaben. Dies deutet auf eine ähnliche Dynamik bei Streamern hin, die nach Erreichen eines gewissen Status Witze über ihre frühere Diskriminierung machen, ohne die Auswirkungen auf andere zu bedenken. Es wird klargestellt, dass die eigene Meinung als außenstehende, weiße und privilegierte Person geäußert wird, ohne das Recht in Anspruch zu nehmen, rassifizierten Personen vorzuschreiben, wie sie mit Rassismus umzugehen haben. Dies wird mit dem Umgang mit anderen globalen Konflikten wie Palästina oder der Uiguren-Lage verglichen, wo die Solidarität mit allen unterdrückten Menschen betont und koloniale Bevormundung abgelehnt wird. Die Wichtigkeit des Zuhörens und Lernens von Betroffenen wird hervorgehoben, um progressiv zu sein und an sich selbst zu arbeiten, anstatt Meinungen zu diskreditieren, die nicht der eigenen Position entsprechen, insbesondere wenn es um Menschenrechte geht.
Präsentation und Optimierung der Minecraft-Strecke
03:06:08Die Minecraft-Strecke wird vorgestellt, die darauf ausgelegt ist, alle Trialspawner in der Trial Chamber zu aktivieren und eine angenehme Rundfahrt zu bieten. Es wird eine Slow-Motion-Passage gezeigt, die den 'Bouncer' und den Verlauf der Strecke demonstriert. Die Spawner waren zum Zeitpunkt der Präsentation auf Cooldown, was ihre Inaktivität erklärt. Die Strecke wurde auf den anderen Ebenen fertiggestellt, wobei orangefarbenes Glas zur Aktivierung der Spawner verwendet wird. Anschließend wird die Optimierung der Minecart-Strecke in Angriff genommen, insbesondere die Mechanik des Einsteigens und Startens. Die Idee ist, dass ein Minecart automatisch von oben droppt, man einsteigt und es von selbst losfährt. Hierfür wird ein Dispenser verwendet, der Minecarts auf die Schiene setzt. Die Herausforderung besteht darin, den Start des Minecarts zeitlich so zu steuern, dass es erst nach dem Einsteigen losfährt. Es werden verschiedene Redstone-Schaltungen und Komponenten wie Repeater und Kondensatoren diskutiert, um den gewünschten Delay zu erreichen. Die Community steuert mit Vorschlägen bei, wie die Mechanik verbessert werden kann, um eine reibungslose und automatisierte Fahrt zu gewährleisten.
Automatisierung des Minecart-Systems und Item-Management
03:28:57Die weitere Optimierung der Minecart-Strecke konzentriert sich auf die Automatisierung des Auffangens und Zurückführens der Minecarts. Es wird überlegt, wie Minecarts nach der Fahrt abgebaut und wieder in das System eingespeist werden können. Eine Activator Rail wird in Betracht gezogen, die den Spieler zum Aussteigen zwingt, während das Minecart separat abgezogen wird. Die Funktionalität der Activator Rail wird getestet, um sicherzustellen, dass sie den Spieler an der gewünschten Stelle auswirft. Es wird eine Kombination aus Detector Rail und Trapdoor vorgeschlagen, um den Spieler sicher aus dem Minecart zu befördern und das Minecart in einen Auffangbereich zu leiten. Die Herausforderung besteht darin, die Minecarts nach dem Abbau wieder auf die Schiene zu befördern. Ein Wasser-Elevator mit Soulsand wird als Lösung für den vertikalen Transport der Minecarts vorgeschlagen. Die Diskussion dreht sich auch um das automatische 'Breaken' der Minecarts am Ende der Strecke. Verschiedene Materialien wie Amethystkristalle, Dripstone und Kakteen werden als Bremsmechanismen diskutiert, wobei die Kompatibilität mit den aktuellen Minecraft-Versionen und das Risiko des Item-Verlusts berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein effizientes und verlustfreies System zu schaffen, das die Minecarts automatisch recycelt und für die nächste Fahrt bereithält.
Umbau der Iron Farm und neue Transportwege
04:07:13Die Iron Farm wurde komplett umgebaut, wobei die Spawner nun aktiv sind und ein verbesserter Transportweg integriert wurde, der die Spieler mittels eines Bounces über Gitter befördert. Der Raum, der zur Farm führt, wurde ebenfalls neu gestaltet, um eine effizientere und ästhetisch ansprechendere Route zu bieten. Ein Water Elevator und ein Kaktus-System sorgen für den automatischen Abbau von Minecraft-Blöcken und einen reibungslosen Übergang zum nächsten Bereich. Diese baulichen Änderungen zielen darauf ab, die Abläufe zu optimieren und das Spielerlebnis zu verbessern, indem technische Komponenten nahtlos in die Umgebung integriert werden.
Planung einer Wither-Skelett-Farm und Ressourcenmanagement
04:25:36Es wird über den Bau einer Wither-Skelett-Farm nachgedacht, wobei die Frage nach dem besten Design im Raum steht. Die Farm soll idealerweise nicht AFK-basiert sein, sondern ein System nutzen, bei dem Hunde die Mobs töten, während der Bereich geladen ist. Gleichzeitig wird das Problem des Ressourcenmanagements angesprochen, da die Eisenfarm in den letzten fünf Tagen regelmäßig leer war, was auf Plünderungen hindeutet. Die Suche nach einem geeigneten Farm-Design für Wither-Skelette, das auch mit aktuellen Minecraft-Versionen kompatibel ist, stellt eine Herausforderung dar, da viele ältere Designs möglicherweise nicht mehr funktionieren oder zu komplex sind.
Koordination für den Charity Stream und technische Vorbereitungen
04:33:58Es findet eine Absprache bezüglich der Übernahme eines Challenge Streams für Mazert statt, da diese heute verhindert ist. Die Organisation des Charity Streams erfordert die Einrichtung von Zugriffsrechten und die Konfiguration eines Donation-Links sowie das Einloggen über den Twitch-Account. Die Kommunikation erfolgt über Discord, wo Anweisungen und ein Instruction-Sheet bereitgestellt werden, um den reibungslosen Ablauf der Übernahme zu gewährleisten. Diese Koordination ist entscheidend, um die geplanten Charity-Aktivitäten trotz kurzfristiger Änderungen erfolgreich durchzuführen und die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen.
Anbindung der Trial Chamber an Bastis Bereich und geheime Wege
04:48:17Es wird eine Idee zur Anbindung der Trial Chamber an Bastis Bereich entwickelt, um einen geheimen und effizienten Zugang zu schaffen. Der Plan beinhaltet den Bau eines erweiterten Weges und eines Abgangs, der in die Trial Chamber führt, wobei die Möglichkeit eines versteckten Mechanismus oder einer Falltür in Betracht gezogen wird. Die Diskussion mit Basti konzentriert sich darauf, wie dieser Übergang am besten gestaltet werden kann, um sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu sein, möglicherweise unter Verwendung eines Water Elevators oder eines anderen unauffälligen Zugangssystems. Ziel ist es, eine nahtlose und sichere Verbindung zwischen den beiden Bereichen zu etablieren.
Entwicklung eines Fallschacht-Mechanismus und Redstone-Schaltungen
05:02:35Es wird an der Entwicklung eines Mechanismus für einen Fallschacht gearbeitet, der den Fall bremsen soll, ohne Wasser am Boden zu verwenden. Die Idee ist, Schilder und eine einzelne Wasserquelle zu nutzen, um den Fall zu verlangsamen. Ein Observer und ein String-System sollen den Durchgang eines Spielers erkennen und ein Signal auslösen, das einen Sticky Piston aktiviert. Die Herausforderung besteht darin, die Redstone-Schaltung so zu gestalten, dass sie zuverlässig funktioniert und den Piston nur bei Bedarf ausfährt. Es werden verschiedene Ansätze und Bauteile wie Repeater und Comparator diskutiert, um das gewünschte Zeit-Delay und die Invertierung des Signals zu erreichen.
Fertigstellung des geheimen Zugangs und Testlauf
05:48:11Der geheime Zugang zur Trial Chamber wird fertiggestellt, wobei ein Mechanismus entworfen wurde, der einen Windcharge als Auslöser verwendet, um eine Flashdoor zu öffnen. Dieser Ansatz ermöglicht es nur Spielern, die den Mechanismus kennen und einen Windcharge nutzen, schnell in den Bereich zu gelangen. Ein Water Elevator bringt die Spieler anschließend in den linken Kanal. Die Funktionalität und das Timing des Systems werden getestet, um sicherzustellen, dass es reibungslos funktioniert und den Spielern einen schnellen und sicheren Zugang bietet. Die Zusammenarbeit mit Basti bei der Gestaltung dieses Zugangs wird als sehr erfolgreich bewertet.
Redstone-Rätsel und Skulk-Sensor-Suche
06:03:24Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit einem komplexen Redstone-Mechanismus, der einen automatischen Aufzug mit Iron Trapdoors und Skulk-Sensoren beinhaltet. Die Idee ist, dass der Skulk-Sensor Schwimmbewegungen erkennt und daraufhin die Trapdoors öffnet. Trotz anfänglicher Begeisterung für die Idee stellt sich heraus, dass Skulk-Sensoren schwer zu beschaffen sind. Ein Versuch, einen von Heiko zu schnorren, scheitert, da Heiko selbst keine hat und sein Lager umgezogen ist. Die Suche nach einer Ancient City, in der Skulk-Sensoren zu finden sein könnten, erweist sich als schwierig und zeitaufwendig. Der Streamer ist frustriert über die mangelnde Verfügbarkeit und die Komplexität der Redstone-Schaltung, die er zu perfektionieren versucht. Er diskutiert mit dem Chat über alternative Mechanismen und die Kalibrierung von Skulk-Sensoren, um die gewünschte Funktionalität zu erreichen, wobei er sich auf die Signalstärke 2 für Splashing-Events konzentriert.
Fortschritte und neue Farm-Ideen
06:16:17Nach einer kurzen Pause und der Kommunikation mit Mango, der hilfreiche Informationen zu Ancient Cities liefert, macht der Streamer Fortschritte bei der Suche nach Skulk-Sensoren. Er entdeckt eine bereits geplünderte Ancient City, was die Beschaffung erschwert. Die Diskussion im Chat dreht sich um die Effizienz von Redstone-Schaltungen und die Notwendigkeit einer Bottle Farm für Ominous Bottles, die für besseren Loot unerlässlich sind. Der Streamer plant, eine solche Farm in Zukunft zu bauen, um die Ausbeute an Breezerods zu maximieren. Er experimentiert weiter mit dem Wasseraufzug und dem Skulk-Sensor, um das System zu optimieren, und erhält dabei Unterstützung und Vorschläge aus dem Chat. Die Herausforderung besteht darin, den Sensor so zu isolieren, dass er nur auf Schwimmbewegungen reagiert und nicht auf andere Geräusche oder Aktionen, was eine umfangreiche Verwendung von Wolle erfordert.
Erfolgreiche Integration von Bastis Geheimgang und neue Projekte
08:02:27Der Streamer präsentiert stolz die erfolgreiche Integration von Bastis Geheimgang in den Hub. Mithilfe einer versteckten Windcharge, die durch einen Button ausgelöst wird, können Spieler nun einen Wasseraufzug aktivieren, der sie in Bastis Kanalisation befördert. Diese geheime Mechanik wird vom Streamer und einem Gast als "stark" und "geil" gelobt. Nach diesem Erfolg wendet sich der Streamer einem neuen Projekt zu: dem Bau einer automatischen Bambusfarm. Er diskutiert mit dem Chat verschiedene Designs, insbesondere ein Observer-sparendes Modul, das den Bambus effizient erntet und über Water Elevators zu einer zentralen Sammelstation transportiert. Die Idee ist, den Bambus automatisch in Sticks umzuwandeln und bei Bedarf Emerald-Trades mit Fletchern zu ermöglichen. Die Farm soll so konzipiert werden, dass sie passiv läuft und bei vollen Lagern auf die Produktion von Bambusblöcken umschaltet.
Planung der Bambusfarm und Community-Interaktion
08:15:25Die Planung der Bambusfarm nimmt konkrete Formen an. Der Streamer überlegt, wie die Farm am besten in den vorhandenen Raum integriert werden kann, wobei er die Breite und Tiefe des Bereichs berücksichtigt. Eine Herausforderung ist die Platzierung des Redstones, um Interferenzen zu vermeiden. Es wird diskutiert, ob zwei Module nebeneinander gebaut werden können und ob eine Verbindung der Redstone-Leitungen in der Mitte sinnvoll wäre, um eine häufigere Ernte zu gewährleisten. Der Streamer entscheidet sich für eine breitere Bauweise, um mehr Platz zu schaffen. Er plant, die Rückwand mit Tough Bricks auszukleiden und die Villager und den Breeder entsprechend zu positionieren. Während der Planung wird auch über die Effizienz der Bambusnutzung gesprochen, insbesondere die Umwandlung in Sticks und die Möglichkeit, überschüssige Planks im Supersmelter zu verbrennen. Die Community ist aktiv beteiligt, gibt Tipps und teilt ihre Begeisterung für das Projekt und den Stream.
Herausforderungen beim Bau der Bambusfarm und unerwartete Wendungen
08:28:21Der Bau der Bambusfarm stellt sich als komplexer heraus als erwartet, insbesondere bei der Platzierung der Kolben und Beobachter. Es gibt Bedenken, dass die Konstruktion zu hoch wird und die Züchter nicht richtig funktionieren könnten. Während dieser Bauphase kommt es zu einem unerwarteten Angriff, bei dem der Spieler durch einen Redstone-Trick ausgeschaltet wird, was für Frustration sorgt. Es wird festgestellt, dass die Serverleistung (TPS) nicht aufgrund von geladenen Mobs sinkt, sondern durch andere Aktivitäten. Der Spieler versucht, die genaue Platzierung einer Falle zu rekonstruieren und benötigt einen Knopf, um weiterzukommen. Die Villager scheinen sich der Ausbeutung zu widersetzen, was zu weiteren Problemen führt, da sie nicht kooperieren wollen. Es wird sogar in Erwägung gezogen, die Villager als „rechte Villager“ zu bezeichnen, die traditionelle Berufe ausüben, was einen humorvollen, aber auch kritischen Unterton hat.
Anhaltende Bauprobleme und die Suche nach Ressourcen
08:34:38Die Bauarbeiten an der Bambusfarm gehen mit weiteren Schwierigkeiten einher. Die Spieler bemerken, dass sie sich mehrfach verzählt haben und die gesamte Konstruktion nach hinten verschieben müssen, was zu Frustration führt. Es wird festgestellt, dass die Observer nach hinten verschoben werden müssen, um die Farm korrekt zu bauen. Die Zeit vergeht schnell, und es ist bereits 21 Uhr, was ein Gefühl von Zeitverlust hervorruft. Die TPS des Servers steigen, was auf eine Verbesserung der Serverleistung hindeutet. Es wird beschlossen, Glowstone bei den Klerikern zu handeln, da der Spieler dort Stammkunde für verschiedene Ressourcen ist. Die Farm soll am Ende doppellagige Zauntore erhalten, die quer platziert werden, was den Bau weiter verkompliziert. Die Suche nach Ressourcen wie Holz und Pflasterstein wird zu einem Engpass, da viele Kolben benötigt werden.
Von Baufrust zu politischer Diskussion und Hugo-Kontroverse
08:43:44Der Bau der Bambusfarm erweist sich als äußerst mühsam, da ständig Kolben fehlen und der Spieler Redstone und Eisen handeln muss. Die Skelett-Farm wird vorerst auf Eis gelegt, um sich auf die Bambusfarm zu konzentrieren. Während des Streams kommt es zu einer Diskussion über die Serverleistung, die durch viele Spieler beeinträchtigt wird. Es wird auch über die Kontroverse um Hugo gesprochen, der wegen des Duplizierens von Netherit-Ausrüstung gebannt wurde. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Hugo Content aus seinem Bann machen darf und warum er im Gefängnis gelandet ist. Der Spieler äußert seinen Unmut über Deepslate, das als nervigster Block im Spiel bezeichnet wird, da es selbst mit Haste-2 und Netherit-Spitzhacke nicht schnell abgebaut werden kann. Es wird auch die kuriose Tatsache erwähnt, dass Hugo als „der Typ mit dem Stofftier“ bekannt ist, was für Belustigung sorgt.
Fortschritte beim Farmbau und die Enthüllung eines geheimen Mechanismus
08:57:41Die Bambusfarm nimmt langsam Gestalt an, wobei doppellagige Zauntore und temporäre Blöcke für den Bau verwendet werden. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die Farm unendlich zu stapeln, da der Chunk geladen ist. Der Spieler plant, eine Palästina-Flagge aus Beacons zu bauen, was eine politische Aussage darstellt. Die Suche nach Dirt und weiteren Ressourcen wie Kohle geht weiter. Es wird erwähnt, dass Kronk dieses Jahr nicht am Craft Attack teilnimmt, was eine Enttäuschung ist. Während des Baus kommt es zu einem unerwarteten Slime-Geräusch, das im Stream zu hören ist, aber nicht in den Untertiteln erscheint, was für Verwirrung sorgt. Der Spieler offenbart, dass er Subtitles beim Speedrunnen von Minecraft verwendet, um Geräusche wie Lava frühzeitig zu erkennen. Es wird auch über die Schwierigkeiten beim Abbau von Deepslate gesprochen, das als einer der nervigsten Blöcke im Spiel gilt. Später wird ein geheimer Aufzugsmechanismus vorgestellt, der mit Wind Charges funktioniert und eine schnelle Mobilität ermöglicht. Dieser Mechanismus wird als sehr praktisch und sicher gelobt.
Die Vision der Bambusfarm und die politische Botschaft der Beacon-Flagge
09:25:34Der Bau der Bambusfarm schreitet voran, wobei die Skalierbarkeit der Farm im Vordergrund steht. Es wird über die Möglichkeit nachgedacht, die Farm unendlich hoch zu stapeln, da der Chunk geladen ist. Eine besondere Ankündigung ist der Plan, eine Palästina-Flagge aus Beacons in Minecraft zu bauen. Diese Flagge soll mit gefärbtem Glas in der Luft editiert werden und eine deutliche politische Botschaft tragen. Der Spieler äußert seine Enttäuschung über Österreich und seine politischen Ansichten. Die Farm soll später als Brennstoffquelle und zum Handeln genutzt werden, wobei Bambus automatisch zu Stöcken verarbeitet und an Fletcher-Villager verkauft wird, um Smaragde zu erhalten. Überschüssiger Bambus wird zu Platten verarbeitet, die als effizientester Brennstoff für den Super Smelter dienen sollen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Farm mit Bone Meal und Dispensern zu optimieren, um die Wachstumsrate des Bambus zu beschleunigen.
Automatisierung und Optimierung der Bambusfarm
09:38:26Die Bambusfarm wird nicht nur als Brennstoffquelle, sondern auch als Handelszentrum konzipiert. Es ist geplant, einen Redstone-Mechanismus zu implementieren, der den Bambus automatisch zu Stöcken verarbeitet und diese in Kisten oder Fässern bei Fletchern lagert. Dies soll den Spielern ermöglichen, bei Bedarf schnell Smaragde durch den Handel mit Stöcken zu erhalten. Sobald die Fässer der Villager voll sind, wird der Bambus automatisch zu Platten weiterverarbeitet, die als bester Brennstoff für den Super Smelter dienen sollen. Der Spieler erwägt, die Farm durch den Einsatz von Dispensern und Bone Meal weiter zu optimieren, um die Wachstumsrate des Bambus zu beschleunigen. Es wird auch die Idee diskutiert, alle Ebenen der Farm miteinander zu verbinden, um eine effizientere Impulsübertragung zu gewährleisten, wenn ein Bambus wächst. Trotz einiger technischer Probleme und Server-Lags wird die Farm als großes und vielversprechendes Projekt angesehen.
Finalisierung der Bambusfarm und Abschied vom Stream
10:03:33Die Bauarbeiten an der Bambusfarm nähern sich dem Ende, wobei der Spieler versucht, so schnell und effizient wie möglich zu bauen. Die letzten Observer werden platziert, und die Wände der Farm werden hochgezogen. Es wird entschieden, die oberen Layer der Farm aus Deepslate zu bauen, um Ressourcen zu sparen und die Ästhetik zu vernachlässigen. Die Items sollen unten mit Wasser gesammelt werden. Der Spieler entdeckt ein riesiges Eisenvorkommen im Tuffstein und freut sich über den Fund. Es wird festgestellt, dass die Zauntore noch gesetzt werden müssen und Redstone-Ressourcen knapp werden. Trotz der Herausforderungen ist der Spieler stolz auf seine Redstone-Konstruktionen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Bambusfarm mit Bone Meal zu beschleunigen, da der Spieler unendlich Bone Meal besitzt. Der Stream endet mit der Ankündigung, dass der Spieler offline gehen wird, aber am nächsten Tag wieder live sein wird, um die Bambusfarm in Betrieb zu nehmen und Basti den Geheimgang zu zeigen. Es wird auch eine Empfehlung für die HPV-Impfung ausgesprochen.
Interaktion mit Basti und die Überraschung der Bambusfarm
10:12:51Der Spieler bemerkt, dass Basti sich nicht mehr daran erinnern kann, dass er eine Bambusfarm besitzt, was zu einer humorvollen Situation führt. Basti wird in den geheimen Mechanismus des Aufzugs eingeführt, der mit Wind Charges funktioniert und eine schnelle Mobilität ermöglicht. Dieser Mechanismus wird als sehr cool und praktisch gelobt. Es wird die Idee diskutiert, Bubbles unter den Falltüren zu platzieren, um die Sicherheit zu erhöhen. Der Spieler plant, eine Wither-Skelett-Farm mit Heiko zu bauen, um unbegrenzte Beacons für einen permanenten Speed-2-Effekt zu erhalten. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Bambusfarm mit Bone Meal zu beschleunigen. Der Stream endet mit dem Abschied von den Zuschauern und der Ankündigung, dass der Spieler am nächsten Tag wieder live sein wird. Es wird auch eine Empfehlung für die HPV-Impfung ausgesprochen, da diese eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen eine schwere Krankheit darstellt.