MINECRAFT DURCHSPIELEN = !SPIN!sellout
Minecraft: Schwierigkeiten und Neustarts auf dem Weg zum Durchspielen

veni startet einen neuen Minecraft-Durchlauf, der von anfänglichen Problemen geprägt ist. Die Suche nach einer Festung gestaltet sich schwierig, und Frustration über den gewählten Seed führt zu einem Reset. Mit einem neuen Texture Pack startet er erneut, erklärt Chunk-Anzeigen und Mob Spawner-Lokalisierung, bevor er sich Valorant zuwendet.
Begrüßung und Ankündigung des Minecraft-Durchspiel-Streams mit Rave-Musik
00:06:36Der Stream startet mit einer freundlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird angekündigt, dass heute Minecraft durchgespielt wird, und zwar so oft, wie während des Geburtstags gesubt wurde. Parallel dazu läuft ein DJ-Set von Yosuke Yukimatsu im Boiler Room Tokyo, um die Stimmung aufzulockern und wach zu werden. Es wird kurz auf die Anzahl der benötigten Durchläufe eingegangen, die sich aus der Anzahl der 15er-Subs während des Geburtstagsstreams ergeben. Zudem wird eine Sonnenbrille mit der Zahl 28 getragen. Ein Zuschauer merkt an, dass er auf einer Hochzeit hätte sein sollen, die aber wegen Krankheitsfällen abgesagt wurde.
Diskussion über DJ-Sets und Start des Minecraft-Spiels
00:09:52Es wird kurz über die Qualität verschiedener DJs diskutiert, wobei die Meinung geäußert wird, dass Mainstream-Rave nicht unbedingt gut sein muss. Stattdessen werden Künstler wie Marlon Hofstadt empfohlen. Trotz der anfänglichen Unentschlossenheit wird beschlossen, direkt mit Minecraft zu beginnen, auch wenn das bedeutet, dass die Musik eventuell pausiert werden muss, falls sie zu laut ist. Zuvor muss aber noch ein Spin durchgeführt werden. Es wird betont, dass es sich um einen normalen Minecraft-Stream handelt, auch wenn er an einem Samstagmorgen stattfindet und von Rave-Musik begleitet wird. Es wird erwähnt, dass die 43 Durchläufe wahrscheinlich auf zwei bis drei Streams aufgeteilt werden müssen.
Suche nach einer Festung und Boiler-Room-Erlebnisse
00:35:18Es wird der Wunsch geäußert, vor dem 30. Geburtstag einen Boiler-Room zu besuchen. Die Suche nach einer Festung im Spiel gestaltet sich schwierig, und es wird vermutet, dass es sich stattdessen um eine Bastion handeln könnte. Der Weg zurück zum Spawner wird angetreten, da die negativen Koordinaten zu hoch sind. Währenddessen wird überlegt, ob ein Video vom Geburtstagsstream erstellt werden soll. Es wird der Spaß am ziellosen Umherlaufen betont, obwohl auch die Möglichkeit besteht, einfach mit einem Pfeil schnell zum Ziel zu gelangen. Eine gefährliche Situation mit einem Thor-Dimager wird überstanden, und es wird festgestellt, dass es sich um eine Bastion handelt.
Rave-Samstag und Herausforderungen beim Finden von Ressourcen
01:27:00Es wird festgestellt, dass es erst elf Uhr ist, die Musik aber bereits eine Wirkung zeigt. Es wird nachgefragt, ob die Zuschauer die Rave-Musik genießen, da es einige Beschwerden gab. Ein Dorfbewohner wird für größere Aufgaben als Farmer bestimmt, nämlich als Fischer, der einen Eimer traden soll. Trotzdem wird festgestellt, dass die Musik gut ankommt. Die Suche nach einer Ravine gestaltet sich schwierig, obwohl ein Lavasee in der Nähe des Spawns vorhanden war. Es wird über das Fehlen von Flint geklagt, obwohl bereits ein Stack Gravel abgebaut wurde. Eine nahegelegene Doppel-Bastion wird entdeckt, was die Suche nach Ressourcen erleichtern könnte.
AFK-Pause und Strategie für das Durchspielen
01:41:21Es wird eine kurze AFK-Pause angekündigt, um die Toilette aufzusuchen. Nach der Rückkehr wird die Strategie für das Durchspielen erläutert: Es werden Bastionen gelootet, um Enderperlen zu finden, die für das Durchspielen benötigt werden. Es wird festgestellt, dass sich keine Bastion in der Nähe befindet. Nach langer Suche wird endlich eine Bastion gefunden, aber es stellt sich heraus, dass es sich um eine bereits besuchte handelt. Der Nether erweist sich als schwierig zu navigieren, da überall Wände sind und keine neuen Bastionen gefunden werden können. Es wird festgestellt, dass dieser Run bisher der verfluchteste ist.
Frustration über den Seed und Entscheidung für einen Reset
02:05:02Es wird die extreme Frustration über den aktuellen Seed zum Ausdruck gebracht, da immer wieder dieselbe Bastion gefunden wird und die Welt als komplett verbuggt wahrgenommen wird. Die Weigerung, diesen Seed weiterzuspielen, wird betont, und es wird ein Reset der Welt beschlossen. Als Bestrafung für den verbuggten Seed wird ein zusätzlicher Spin durchgeführt. Es wird festgestellt, dass der nächste Run im Stehen gespielt werden muss. Da dies aufgrund der Tischhöhe nicht möglich ist, wird stattdessen beschlossen, ein Texture Pack zu verwenden, um die Herausforderung zu erhöhen.
Neuer Run mit Texture Pack und Ankündigung von Valorant
02:16:09Ein neuer Run mit dem Speedrunners Nightmare Texture Pack wird gestartet. Es wird erwähnt, dass nach dem Minecraft-Stream eventuell noch Valorant gespielt wird, um für Abwechslung zu sorgen. Die Schwierigkeit des aktuellen Durchlaufs wird betont. Es wird ein Lavasee gefunden, und ein Spawner wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass die Festung weiter entfernt ist als zuvor. Die Navigation durch das Basaltdelta gestaltet sich als schwierig und frustrierend. Nach langer Suche wird endlich eine Festung gefunden, aber es stellt sich heraus, dass es sich um eine bereits besuchte handelt.
Endlich wieder Durchspielen und Abschied vom DJ-Set
02:57:02Nach anderthalb Stunden voller Schwierigkeiten und Frustration wird endlich wieder ein Durchlauf des Spiels erreicht. Es wird festgestellt, dass die letzten Stunden sehr anstrengend waren. Das DJ-Set wird beendet, und die Zuschauer können nun Songwünsche über Channel Points einreichen. Es wird überlegt, ob Werbung für etwas gemacht werden soll, beispielsweise für den Channel Points Contest. Es wird kurz über die Produkte von Beyond Meat gesprochen. Nach einer kurzen Toilettenpause wird der nächste Run gestartet. Es wird ein Shipwreck gefunden, das jedoch keine wertvollen Ressourcen enthält.
Erklärung der Chunk-Anzeige und Mob Spawner-Lokalisierung
03:38:26Es wird ein Diagramm angezeigt, das alle Blockentitäten innerhalb der eingestellten Render Distance darstellt. Durch Verringern der Render Distance auf 2 ist nichts sichtbar, aber durch Erhöhen um jeweils einen Chunk mit F3 und F können Objekte wie Mob Spawner entdeckt werden. Ein türkisfarbener Punkt kennzeichnet einen Mob Spawner. Wenn ein Spawner innerhalb von 11 Chunks Render Distance sichtbar ist, kann man durch schrittweises Verkleinern der Render Distance und gleichzeitiges Bewegen in verschiedene Richtungen feststellen, in welcher Richtung sich der Spawner befindet. Im Nether kann ein Mob Spawner nur ein Blaze Spawner oder ein Magma Cube Spawner in einer Festung sein, was bedeutet, dass sich in der Nähe mit Sicherheit ein Blaze Spawner befindet. Diese Technik wird häufig in Speedruns verwendet.
Stronghold-Lokalisierung mit externem Programm
03:42:14Es wird eine Methode demonstriert, um in Speedruns erlaubte externe Programme zur Lokalisierung von Strongholds zu nutzen. Dazu wird eine kurze Stelle gesucht, um in die Höhe zu gehen, damit das Auge nicht gleich in Bäume fliegt. Nach dem Craften der Augen und einem Boot wird das Programm verwendet, um die exakten Koordinaten des Strongholds zu bestimmen. Die im Programm angezeigte 100% gibt die genauen Koordinaten an. Im Anschluss wird der gefundene Stronghold erkundet und nach einem Spawner in der Nähe des Portals gesucht.
Erklärung der Render Distance und Field of View mit PyChart
03:46:09Es wird die Funktionsweise der Render Distance und des Field of View (FOV) anhand des PyCharts unten rechts im Bild erklärt. Der PyChart zeigt alles an, was sich innerhalb der Render Distance befindet. Die Zahlen oben und unten am PyChart verändern sich je nach Blickrichtung und berechnen das FOV. Anstatt das Menü zu öffnen, um die Render Distance zu verkleinern, wird ein Makro verwendet, das den Bereich croppt, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen. Das Makro ermöglicht eine präzisere Anpassung der Render Distance, ohne das Spielmenü aufrufen zu müssen. Damit lassen sich Objekte innerhalb eines bestimmten Radius noch genauer lokalisieren.
Klarstellung einer rechtlichen Auseinandersetzung und Umgang mit Kritik
04:24:56Es wird klargestellt, dass eine rechtliche Auseinandersetzung mit Merd seit zwei Monaten erledigt ist. Alle Informationen dazu wurden auf Social Media und in einem YouTube-Video veröffentlicht. Es wurde Schadensersatz gezahlt, was als Lehrgeld für unbegründete Beleidigungen angesehen wird. Es wurde Merd über Anwälte ein Gespräch zur persönlichen Entschuldigung angeboten, worauf jedoch keine Reaktion erfolgte. Des Weiteren wird auf Kommentare eingegangen, die den Ruf von Personen schädigen sollen, und die Frage beantwortet, ob Video-Aktien langweilig sind. Es wird auch auf die Frage eingegangen, wessen Ruf geschädigt wurde und wer den Streamer exposed hat. Abschließend wird klargestellt, dass die Verwendung externer Tools im Spiel erlaubt ist und ein Verweis auf Margot Minus 27,9 erfolgt.
Diskussion über Tattoos, Schmerzen und das Wahlsystem
05:35:01Es wird über Tattoos und den damit verbundenen Schmerz gesprochen, wobei betont wird, dass die Schmerzempfindung individuell ist und von der Körperstelle sowie der Art des Tattoos abhängt. Einige Tattoos verursachen kaum Schmerzen, während andere als grenzwertig empfunden werden. Das neue Tattoo, ein 1000-Füße-Motiv, war besonders schmerzhaft, da es über Handrücken, Ellbogen und den Unterarmknochen verläuft. Zudem wird das deutsche Wahlsystem diskutiert, wobei die Aussage kritisiert wird, dass Stimmen für Kleinstparteien die Radikalen stärken würden. Es wird argumentiert, dass dies eine falsche Annahme sei und auf das Beispiel Österreich verwiesen, wo das Ergebnis dasselbe wäre, selbst wenn alle Stimmen für Kleinstparteien entfernt würden. Das Wahlsystem sei kompliziert und werde absichtlich so dargestellt, um einfache Erklärungen zu ermöglichen und Stimmen zu gewinnen.
Politische Diskussion über Schuldzuweisungen und das demokratische System
05:41:01Es wird die Frage diskutiert, wer die Schuld trägt, wenn rechte Parteien an die Macht kommen. Es wird argumentiert, dass nicht die Wähler kleiner Parteien schuld sind, sondern die Wähler der rechten Parteien selbst. Die Aussage, man müsse taktisch wählen, um dies zu verhindern, wird als Zeichen dafür gesehen, dass das demokratische System nicht mehr richtig funktioniert. Stattdessen sollte man sich dafür einsetzen, andere von einer anderen Wahl zu überzeugen. Elon Musks Einflussnahme auf die Politik durch seinen Reichtum wird kritisiert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass grüne Politiker rechte Positionen übernehmen, um Stimmen zu gewinnen, was für linke Wähler katastrophal ist. Abschließend wird festgestellt, dass die Linke die einzige Partei ist, die noch linke Politik vertritt.
Minecraft Runs und Ziele
05:55:19Nach einer Phase des Minecraft-Durchspielens, motiviert durch Wettschulden, äußert sich der Wunsch, die Bedingungen im Nachhinein härter gestaltet zu haben. Es wird betont, dass der Tod im Spiel keine Konsequenzen haben soll, sondern erst das Resetten der Welt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Orientierung und der Suche nach bestimmten Ressourcen, wie Quartz und Enderperlen, gelingt es, sich in der Spielwelt zurechtzufinden. Es folgt die Auseinandersetzung mit Skeletten und anderen Gegnern, während gleichzeitig der Fokus auf das Erreichen von Zielen und das Finden von wichtigen Gegenständen wie Obsidian (Obi) gerichtet bleibt. Der Streamer erklärt den Zuschauern, dass er aufgrund einer Geburtstagsaktion, bei der für jede Spende oder Sub ein Minecraft-Durchlauf versprochen wurde, nun diese Wettschulden abarbeitet und dies in mehreren aufeinanderfolgenden Runs tut. Es wird der Wunsch geäußert, die Aktion beim nächsten Mal teurer zu gestalten, da die aktuelle Umsetzung als zu günstig empfunden wird.
Erklärung der Minecraft-Challenge und Zukünftige Pläne
06:24:25Der Streamer erklärt den Zuschauern, dass er aufgrund einer Geburtstagsaktion, bei der für jede Spende oder Sub ein Minecraft-Durchlauf versprochen wurde, nun diese Wettschulden abarbeitet und dies in mehreren aufeinanderfolgenden Runs tut. Es wird der Wunsch geäußert, die Aktion beim nächsten Mal teurer zu gestalten, da die aktuelle Umsetzung als zu günstig empfunden wird. Nach Abschluss der Minecraft-Sessions sind noch zwei weitere Runs geplant, um die Gesamtzahl auf zehn zu erhöhen. Anschließend soll zur Abwechslung ein anderes Spiel gespielt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Skibrille als Teil der Challenge verwendet werden soll, was später verneint wird. Die Zuschauer werden über die Werbeunterbrechungen informiert und es wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Streams gegeben, wobei ein Termin für Samsung in Aussicht steht. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem Mangel an Essen und Obsidian, wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und die Runs erfolgreich abzuschließen.
Entscheidungen und Herausforderungen im Minecraft-Run
07:06:58Es werden strategische Entscheidungen getroffen, wie das Zurückgehen, um Obsidian zu beschaffen, nachdem festgestellt wurde, dass es vergessen wurde. Der Streamer reflektiert über verpasste Gelegenheiten und die daraus resultierenden Konsequenzen, insbesondere das Fehlen eines Sattels für einen Strider. Nach mehreren Stunden Spielzeit und 33 Runs wird angekündigt, dass noch zwei weitere Runs folgen werden, bevor zu einem anderen Spiel gewechselt wird. Es wird überlegt, ob Valorant oder League of Legends gespielt werden soll. Der Streamer erklärt, dass die Spielbrille Teil der aktuellen Challenge ist. Es wird überlegt, ob ein Runenportal gefunden oder Obsidian aus einer Festung beschafft werden soll. Koordinaten werden ausgetauscht und der Lava-Eimer wird benutzt, um Items zu löschen. Der Streamer äußert sich besorgt über Anime im Hintergrund, das ihn nervös macht. Es wird festgestellt, dass es keine Festung in 32 Chunks gibt und die Perlen knapp werden. Der Streamer äußert Frustration über das Spiel und die Schwierigkeiten, einen Spawner zu finden.
Abschluss der Minecraft-Runs und Übergang zu Valorant
07:52:12Nachdem die Minecraft-Runs abgeschlossen sind, wird der Fokus auf das Spiel Valorant verlagert. Es wird angekündigt, dass noch zwei Spiele Valorant gespielt werden sollen, möglicherweise ein Solo und ein Duo. Der Streamer äußert sich kritisch über einen Mitspieler, der durch ständiges Chatten negativ auffällt. Es folgen Diskussionen über Strategien und Taktiken im Spiel, wobei der Streamer versucht, das Team zu koordinieren und zu motivieren. Trotz einiger Schwierigkeiten und Frustrationen wird versucht, das Beste aus den Spielen herauszuholen. Am Ende des Streams wird ein Raid zu einem anderen Streamer angekündigt, um die Zuschauer dorthin weiterzuleiten. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird erwähnt, dass ein Streamer für das weibliche Team coacht und die Zuschauer werden gebeten, diesen zu folgen. Der Streamer bedankt sich für die Aufmerksamkeit und verabschiedet sich.