Website bauen mit Webflow !naturtreu !idealo
Smalltalk, Kooperationen und Berliner Nächte: Verenas Erlebnisse und Pläne

Der Stream startet mit Smalltalk und Diskussionen über das Wetter, Kindererziehung und Gendern. Es folgt die Ansprache einer Kooperationsanfrage für einen Trip. Verena berichtet von ihrer Reise nach Berlin, wo sie Kontakte knüpfte und ein Netzwerkevent besuchte. Abschließend werden der Twitch-Algorithmus und Frontpage-Anzeigen thematisiert.
Smalltalk und Diskussionen zum Tagesstart
00:01:52Der Stream beginnt mit lockerer Musik und einem Guten-Morgen-Gruß an die Zuschauer. Es entwickelt sich ein Gespräch über verschiedene Themen, darunter das Wetter in München, wo es sehr heiß ist, im Gegensatz zu Berlin. Die Diskussionen drehen sich um Erlebnisse mit Kindern, insbesondere im Kontext von Schule und Erziehung, wobei die Frage aufkommt, ob es sogenannte 'Arschloch-Kinder' gibt und wie man als Lehrer damit umgeht. Pato, eine Lehrerin im Chat, teilt ihre Erfahrungen. Es wird auch über das Verhalten von Eltern diskutiert, die ihre Kinder oft in Schutz nehmen. Weiterhin wird das Thema Gendern angeschnitten, wobei verschiedene Meinungen und Perspektiven ausgetauscht werden. Die Streamerin betont, dass sie im Alltag normal spricht, aber bei öffentlichen Beiträgen versucht, genderneutral zu formulieren, ohne sich gestresst zu fühlen. Abschließend wird über die Meckerkultur in Deutschland gesprochen und die fehlende Akzeptanz für unterschiedliche Meinungen kritisiert. Der Vormittag startet mit Smalltalk und persönlichen Anekdoten, bevor es dann später mit dem eigentlichen Thema losgeht.
Kooperationsanfrage für einen Trip
00:16:27Es wird eine Kooperationsanfrage für einen geplanten Trip angesprochen. Danny, ein anderer Streamer, soll sich mit einem Interessenten in Verbindung setzen, der bereit wäre, die Teilnehmer des Trips mit Kleidung auszustatten. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass neben der Ausstattung auch finanzielle Unterstützung für Hotel und Verpflegung in Betracht gezogen werden könnte. Die Streamerin betont, dass Danny die Verhandlungen führen soll, um die bestmöglichen Konditionen für die Kooperation zu erzielen. Es wird auch erwähnt, dass ein geplanter Dachzelttrip im Mai oder Juni wahrscheinlich nicht zustande kommen wird, da das Kontingent für Barter Deals bereits verbraucht ist. Die Streamerin erklärt, dass sie solche Deals normalerweise auf Basis des Wertes ihrer Reichweite im Verhältnis zum Wert des Produkts bewertet. Sie betont, dass solche Pläne nicht immer zu 100% sicher sind und es immer zu Änderungen kommen kann. Trotzdem zeigt sie sich flexibel und offen für alternative Content-Ideen, wie zum Beispiel einen Hängematte-Trip mit dem Motorrad.
Bericht aus Berlin: Networking und durchzechte Nächte
00:40:44Die Streamerin berichtet von ihrer Reise nach Berlin, wo sie den Gott Tido aus dem Chat getroffen und sich mit ihm über Business-Sachen ausgetauscht hat. Sie hatte auch ein Treffen mit einem Mädel von einer Marke, das sehr positiv verlief. Der Stream am Montagabend wurde von den Zuschauern mitverfolgt. Ein Highlight war ein Netzwerkevent am Dienstagabend, bei dem sie coole Marken und nette Leute aus dem Marketingbereich kennengelernt hat. Daraus ergab sich die Möglichkeit, dass jemand Danny und sie für ihren Trip ausstatten würde. Nach dem Netzwerken ging es zum Saufen, was so exzessiv war, dass sie im Hotelzimmer überlegte, ob sie sich übergeben müsste. Die Nacht war kurz und unruhig, und die Zugfahrt zurück war anstrengend. Am nächsten Tag konnte sie nicht arbeiten und musste sich erholen. Sie betont, dass sie hart genetzwerkt hat und dass der Grad der Betrunkenheit ein Indikator dafür ist, ob man wirklich alles gegeben hat. Abschließend erwähnt sie noch einen Besuch in einer Bar mit einem Zauberer, der beeindruckende Tricks vorführte.
Diskussion über Twitch-Algorithmus und Frontpage-Anzeigen
00:49:11Es kommt die Frage auf, warum so viele Leute zuschauen, und die Streamerin vermutet, dass sie möglicherweise auf der Frontpage von Twitch angezeigt wird. Sie fragt die Zuschauer, ob sie im Rondell (den hervorgehobenen Streams auf der Frontpage) zu sehen ist. Es entwickelt sich eine Diskussion darüber, wie der Twitch-Algorithmus funktioniert und wie die Frontpage-Anzeigen personalisiert werden. Einige Zuschauer berichten, welche Streamer ihnen im Rondell angezeigt werden, und es wird festgestellt, dass die Anzeigen nicht für jeden gleich sind. Es wird spekuliert, dass der Algorithmus die Interessen der Nutzer berücksichtigt, aber auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. Die Streamerin erwähnt, dass ihr Schotten (ein anderer Streamer) das Rondell anders erklärt hat, nämlich dass es sich nach dem eigenen Algorithmus richtet. Eva, die Moderatorin, schaltet sich ein und bestätigt, dass das Rondell für jeden gleich ist, die Zeilen darunter jedoch Algo-Vorschläge sind. Abschließend wird noch kurz über einen Beitrag von Tino gesprochen, in dem die Streamerin markiert wurde, und die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, dort zu kommentieren, um die Reichweite zu erhöhen.
Gespräche und Coworking im Stream
00:56:31Es wird über DX gesprochen, der trotz seines Interesses an Gaming überzeugt wurde, den Stream zu schauen. Toro Mono wird begrüßt. Jessie wird gefragt, ob sie für Coworking anwesend ist und gleichzeitig beim Webseitenbau zusieht. Es folgt ein Dank an Leon für einen Prime. Jackie berichtet von Erfahrungen mit Apache und Joomla während des Studiums. Die Frage kommt auf, ob Apache ein Rapper oder ein Webserver ist, was zu einer Diskussion über die verschiedenen Bedeutungen von 'Apache' führt – Rapper, Webserver, Kampfhubschrauber und die Assoziation mit Winnetou. Eva wird gefragt, ob sie wach ist und wo sie sich befindet. Jessie wird erwähnt, die anwesend ist. Abschließend wird angekündigt, mit dem Bau der Webflow-Seite zu beginnen, aber vorher noch Holy Energy konsumiert.
Planung der Website und Agenturvorstellung
01:01:39Es wird der Plan besprochen, zuerst eine Coming-Soon-Website zu erstellen, um sich in Webflow einzuarbeiten, bevor man sich an die eigentliche Website wagt. Diese Coming-Soon-Seite soll Kontaktdaten enthalten. Des Weiteren wird erklärt, dass es sich um eine Agentur handelt, die auch ein Tool zur Skalierung von Placements anbietet, wobei der Fokus auf Twitch-Marketing liegt. Es wird betont, wie wichtig es für Streamerinnen ist, Placements zu haben, um Einnahmen zu generieren. Ein Teilnehmer merkt an, das Holy Energy beim wach werden hilft. Es wird kurz über Instagram und die Schwierigkeiten von Frauen auf der Plattform gesprochen, wobei die Streamerin betont, dass sie darin kein Problem sieht und Frauen für Events vorschlägt. Claudia wird nach einem Thema gefragt, das sie beschäftigt, und die Streamerin kündigt an, in der Zwischenzeit einen LinkedIn-Post zu erstellen, dass sie live ist.
Diskussion über Kundenkommunikation und Herausforderungen
01:09:16Claudia schildert ihre Schwierigkeiten, mit Kunden zu telefonieren, von denen sie bereits im Vorfeld weiß, dass es schwierig sein wird, Antworten zu erhalten. Sie erklärt, dass sie Aufträge von einer Kollegin empfohlen bekommen hat, da diese die Aufgabe als schwierig empfindet und Claudia als passender ansieht. Allerdings fehlen wichtige Informationen, und der Kunde muss angerufen werden. Es wird diskutiert, ob es sich um ein generelles Problem handelt oder um einen Einzelfall. Der Vorschlag kommt auf, dem Kunden vorab eine E-Mail mit Fragen zu schicken, um sich besser auf das Telefonat vorbereiten zu können. Es wird analysiert, ob das Problem darin liegt, dass Claudia Telefonate nicht gut moderieren kann oder dass der Kunde die Antworten nicht gut strukturiert geben kann. Die Streamerin erzählt von eigenen Erfahrungen, Aufträge weiterzugeben, wenn sie weiß, dass der Kunde schwierig ist oder jemand anderes besser geeignet ist. Es wird betont, dass Claudia in diesem speziellen Fall durchhalten muss, da es nur ein gelegentliches Problem ist.
Vertrauensaufbau und Empathie in der Kundenberatung
01:16:06Es wird weiter über Claudias Problem diskutiert, wobei der Fokus darauf liegt, warum Kunden sich davor drücken, Informationen preiszugeben. Es wird vermutet, dass es sich um geheime Informationen handeln könnte oder dass die Kunden einfach nicht in der Lage sind, strukturierte Informationen zu geben. Die Streamerin betont, dass es nicht förderlich sei, Kunden abzuweisen, wenn sie Informationen zurückhalten, sondern dass Claudia eine Lösung finden muss. Es wird der Beruf von Claudia als Ordnungscoach und Home-Organizer erwähnt. Es wird analysiert, ob die Kunden sich schämen, bestimmte Informationen preiszugeben, z.B. wie oft sie ihre Bettwäsche wechseln. Der Chat kommt zu dem Schluss, dass persönliche Gespräche eine größere Schamgrenze darstellen als schriftliche Anfragen. Es wird empfohlen, in Zukunft Kunden immer zuerst schriftlich zu kontaktieren. Die Streamerin rät Claudia, eine Vertrauensbasis aufzubauen, indem sie nahbar, empathisch und verständnisvoll ist und vielleicht sogar eigene Probleme im Haushalt anspricht, um eine Identifikation zu ermöglichen. Es wird betont, dass Claudias Job sehr schwer ist und fast schon therapeutische Züge hat, weshalb ein Coaching in diese Richtung in Betracht gezogen werden sollte.
Webflow-Lernprozess und Coming-Soon-Website
01:31:20Es wird beschlossen, zunächst eine Coming-Soon-Website zu erstellen, um Webflow kennenzulernen, da die Streamerin bisher Wix für Webseiten genutzt hat. Der Fokus liegt auf dem Lernprozess und dem Erwerb von Webflow-Skills, weniger auf dem Endergebnis. Der Chat diskutiert über Checklisten und die Dauer von Claudias Selbstständigkeit. Es wird überlegt, ob der Lebenspartner des Kunden über den Anruf informiert ist. Die Streamerin passt die Farben an und erwähnt, dass sie in Canva nachschauen muss, ob sie dort etwas anpassen darf. Eine Cyberport-Werbung wird gezeigt. Es wird vorgeschlagen, dass Claudia noch einmal mit der Frau spricht, die den Auftrag erteilt hat, um sich alle Informationen einzuholen, bevor sie mit dem Mann spricht. Der Lernprozess mit Webflow gestaltet sich mühsam, da die Streamerin vor zwei Jahren nur einmal damit gearbeitet hat. Der Chat gibt Tipps, wie man die Farben ändern kann, aber die Streamerin hat Schwierigkeiten, die richtigen Einstellungen zu finden. Es wird betont, dass der Navigator nur das Inhaltsverzeichnis ist und nichts mit den Farben zu tun hat. Ein Experte im Chat gibt Ratschläge, aber die Streamerin kann diese nicht umsetzen.
Farbpaletten-Probleme und Webflow-Alternativen
01:41:04Es wird weiterhin nach einer Möglichkeit gesucht, die Farben der Website anzupassen, wobei die Streamerin eine einfache Lösung mit einer Farbpalette erwartet. Ein Experte im Chat schlägt vor, Variablen anzulegen und diese den Elementen zuzuweisen. Die Streamerin möchte jedoch einfach nur die Farbe ändern, ohne komplizierte Schritte. Es wird der Wunsch nach einer Custom Farbpalette geäußert. Der Chat gibt weitere Tipps, aber die Streamerin kann diese nicht umsetzen. Es wird betont, dass es nicht darum geht, eine fertige Webseite zu haben, sondern Webflow zu lernen. Als Alternative wird Framer vorgeschlagen, ein Webseitenbilder, der weniger komplex sein soll. Die Streamerin erklärt jedoch, dass sie bereits Erfahrung mit Wix hat und Webflow-Skills erwerben möchte. Es wird diskutiert, ob Webflow kostenlos ist und wann Kosten entstehen. Ein Fullstack-Dev äußert Kopfschmerzen beim Anblick von Website-Buildern. Die Streamerin möchte nicht für jeden Button einzeln die Farbe ändern, sondern eine globale Farbänderung vornehmen. Der Chat schlägt vor, den Colorswot zu wechseln.
Entdeckung der Style Variables und Frustration
01:58:19Durch einen Tipp entdeckt die Streamerin das 'Open Style Variables Panel', um die Farben zu ändern. Es gelingt ihr, den Hintergrund zu ändern. Trotz des Erfolgs äußert sie Frustration und überlegt, ob sie den Lernmoment aufgeben und die Webseite stattdessen in Wix erstellen soll. Sie betont, dass es ihr eigentlich darum ging, etwas zu lernen, aber der Prozess zu kompliziert ist. Der Chat diskutiert, ob Wix für 'Loser' ist, was die Streamerin verneint. Sie öffnet Wix, um die Möglichkeiten zu vergleichen. Es wird betont, dass es gut ist, herauszufinden, was nicht der eigene Job ist. Die Streamerin findet Wix Studio mit seinen umfangreichen Funktionen attraktiv. Es stellt sich die Frage, ob der Fokus auf dem Lernen von Webflow oder dem Erstellen einer Webseite liegen soll. Der Chat tendiert zum Ziel, eine Webseite zu erstellen.
KI-gestützte Website-Erstellung und Saft-Marketing
02:04:13Es wird beschlossen, Wix Studio auszuprobieren und mit einem Template zu starten, das von KI generiert wird. Die Streamerin wird durch Twitch vorgeschlagen, was zu neuen Zuschauern führt, die von ihrem 'saftigen' Thumbnail angezogen werden. Es wird gescherzt, dass die Streamerin als 'saftige Frau' für 'saftige Websites' bekannt ist. Die KI-gestützte Website-Erstellung in Wix erweist sich als enttäuschend, da die KI das Geschäftsmodell nicht richtig erfasst und falsche Vorschläge macht, z.B. für Finanzinstitute. Die Streamerin ist unzufrieden mit dem Ergebnis und möchte den Prozess neu starten. Sie kritisiert, dass die KI nicht erkannt hat, was sie anbietet und stattdessen zufällige Inhalte generiert hat. Es wird die Idee eines 'Saftladen'-Marketings aufgegriffen und die Möglichkeit diskutiert, jemanden von Fiverr zu engagieren, falls der aktuelle Ansatz scheitert. Die Streamerin erzählt von ihren negativen Erfahrungen mit Programmierern auf Fiverr, die unrealistische Angebote machen, ohne die Anforderungen zu kennen.
Erfahrungen mit Webflow und Fiverr
02:10:59Es werden Erfahrungen mit Webflow und anderen Webseitenbauern wie Wix geteilt, wobei Webflow als komplizierter, aber potenziell besser als einfachere Baukästen wie Wix Premium angesehen wird. Die Erfahrungen mit Fiverr werden angesprochen, wobei betont wird, dass die Beauftragung von Freelancern aus Deutschland aufgrund der besseren Kommunikation und des Feedbacks bevorzugt wird. Oftmals kehren Kunden, die zunächst günstigere ausländische Anbieter wählen, mit Problemen zurück, was letztendlich mehr Zeit und Geld kostet, um die entstandenen Schäden zu beheben. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, bei der Auswahl von Freelancern auf gute Kommunikation und Feedback zu achten, um kostspielige Fehler zu vermeiden und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die Investition in einen Freelancer mit diesen Eigenschaften zahlt sich langfristig aus, da dadurch potenzielle Probleme und zusätzlicher Aufwand minimiert werden.
Farbgestaltung und CTA-Elemente im Webdesign
02:18:17Es wird die Bedeutung von Farbgestaltung im Webdesign diskutiert, insbesondere die Verwendung von neutralen Farben in Kombination mit Akzentfarben für Call-to-Action (CTA)-Elemente. Es wird erklärt, dass es eine Logik hinter Farbschemata gibt, bei denen neutrale Farben als Basis dienen und eine Akzentfarbe verwendet wird, um die Aufmerksamkeit auf wichtige Bereiche zu lenken. Die Überlegung, Farben basierend auf den Emotionen auszuwählen, die sie auslösen, wird ebenfalls angesprochen. Es wird auch kurz auf die Problematik eingegangen, dass ein rot blinkendes Element instinktiv zum Drücken animiert, ohne groß nachzudenken. Abschließend wird die Website Colorpalettes als nützliche Ressource für Farbschemata erwähnt. Die Diskussion zeigt, dass die bewusste Auswahl von Farben einen wesentlichen Einfluss auf die Benutzererfahrung und die Effektivität einer Webseite hat.
Dating-Update und Webseiten-Strategie
02:23:11Es wird ein Dating-Update gegeben, in dem die Schwierigkeit beschrieben wird, Dates zu koordinieren, wenn mehrere potenzielle Partner involviert sind, um unfair gegenüber den Beteiligten zu sein. Die Entscheidung wird erläutert, zuerst eine Person nach einem Date zu fragen und erst dann andere Optionen in Betracht zu ziehen, um potenzielle Gefühle nicht zu verletzen. Es wird der Wunsch geäußert, bei der Webseiten-Strategie nicht einfach nur Dienstleistungen aufzulisten, sondern auch über den Tellerrand hinauszuschauen. Es wird die Idee eines Newsletters erwähnt, um Nutzer über ein in Entwicklung befindliches Tool zu informieren, das die Marketingberatung und Agenturleistungen ergänzen soll. Die Einbindung eines solchen Tools könnte es den Nutzern ermöglichen, bestimmte Aspekte selbst zu verwalten oder Recherchen durchzuführen. Die Diskussion zeigt, dass eine durchdachte Herangehensweise an Dating und Webseiten-Strategie wichtig ist, um sowohl persönliche Beziehungen als auch berufliche Ziele erfolgreich zu gestalten.
SaaS-Tool für Twitch-Livestreaming und MVP-Ansatz
02:57:40Es wird über die Entwicklung eines SaaS-Tools für Twitch-Livestreaming gesprochen, das ursprünglich als umfassendes Kampagnenplanungstool mit verschiedenen Schritten von der Streamer-Recherche bis zur Auswertung gedacht war. Ein LinkedIn-Beitrag über den MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) hat jedoch zum Nachdenken angeregt. Die Erkenntnis ist, dass es wichtiger sein könnte, sich auf eine Kernfunktion zu konzentrieren, die einen Mehrwert bietet, anstatt zu versuchen, ein umfassendes Tool von Anfang an zu entwickeln. Die Idee, zunächst ein Recherche-Tool für Twitch-Streamer als Abo-Modell anzubieten, wird diskutiert, um Zahlungsmodelle zu vereinfachen und den größten Problemen der Marken entgegenzukommen, die Schwierigkeiten haben, passende Streamer zu finden. Dieser Ansatz würde auch die Notwendigkeit von Provisionen vermeiden und den Fokus auf einen klaren Mehrwert legen. Es wird betont, dass es wichtig ist, mit einer guten Idee zu starten und diese dann weiter auszubauen, anstatt von Anfang an Perfektion anzustreben.
Bilder Upload und Humorvolle Kommentare
03:33:42Es werden Bilder hochgeladen, wobei betont wird, dass keine kompromittierenden Aufnahmen vorhanden sind. Währenddessen werden humorvolle Kommentare über eine Wix-Werbung ausgetauscht, die auf anzügliche Weise interpretiert wird. Die Streamerin äußert ihre Verwunderung über den Humor in der Werbung und betont, dass solche Inhalte normalerweise nicht durch die Marketingabteilungen kommen würden. Es werden Oktoberfest-Bilder als Platzhalter verwendet, da keine anderen Bilder zur Hand sind. Die Streamerin zweifelt an der Echtheit der Wix-Werbung und diskutiert, ob der Name Wix möglicherweise aus dem Englischen stammt, ohne die deutsche Bedeutung zu berücksichtigen. Eine Kollegin reagiert irritiert auf die häufige Erwähnung des Wortes 'Wichsen' im Stream. Es wird festgestellt, dass es Marketingagenturen gibt, die mutiger sind und unkonventionelle Ideen umsetzen.
Webseitenstruktur und Design-Überlegungen
03:49:33Die Streamerin fasst die verschiedenen Bausteine der Webseite zusammen, darunter den Header (Hero-Bereich), eine kurze Erklärung der Tätigkeit, Logos von Partnern und Platzhalterbilder. Es wird überlegt, ob eine Kombination aus Agentur- und Markenkooperationen dargestellt werden soll oder ob eine Unterteilung sinnvoller ist. Die Oktoberfest-Bilder dienen lediglich als Platzhalter. Die persönliche Marke der Streamerin soll durch Bilder von Streaming-Aktivitäten hervorgehoben werden, um die Story und Mission zu vermitteln. Es wird betont, dass die Oktoberfestbilder nicht final sind. Die Platzierung des 'Das mache ich für dich'-Textes wird diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob dies zu verkaufsorientiert wirkt. Es wird überlegt, ob ein schwarzer Hintergrund verwendet werden soll, obwohl die Webseite für ein seriöses Business-Publikum gedacht ist. Die Streamerin betont, dass die aktuellen Texte noch nicht final sind und überarbeitet werden müssen.
Design-Probleme und Feedback
04:05:32Es gibt Probleme mit der Darstellung der Bilder und Texte auf der Webseite. Das Ziel ist es, eine Lösung zu finden, bei der eine kurze Erklärung passend zum Bild eingebaut werden kann. Es wird festgestellt, dass sich entweder nur das Bild oder nur der Text ändert, aber nicht beides gleichzeitig. Die Streamerin ist nicht überzeugt davon, den Text direkt auf die Bilder zu schreiben. Es werden verschiedene Layout-Optionen wie Liste, Collage und Banner in Betracht gezogen. Die Streamerin fragt nach Feedback zum professionellen Aussehen der Seite und äußert ihre Unzufriedenheit mit dem aktuellen Stand. Es wird festgestellt, dass die Vorlage möglicherweise nicht geeignet ist und Alternativen in Betracht gezogen werden müssen. Die Streamerin möchte, dass der Text unterhalb der Bilder steht, was jedoch technisch schwierig umzusetzen ist. Es wird überlegt, ob eine Diashow-Funktion verwendet werden soll.
Erschöpfung und Diskussionen über das Alter
04:28:53Die Streamerin äußert ihre Erschöpfung und die Hitze im Raum. Sie betont, dass sie neben dem Streamen auch andere berufliche Verpflichtungen hat. Es entspinnt sich eine Diskussion über das Alter, wobei die Streamerin erzählt, dass sie von jüngeren Leuten auf ihr Alter geschätzt wurde und diese überrascht waren, dass sie mit 36 noch so aktiv ist. Es wird darüber gesprochen, wie sich das Bild von Frauen in den Dreißigern verändert hat. Die Streamerin betont, dass sie sich im Kopf wie 22 fühlt. Sie fragt die Zuschauer, wie für sie eine Frau aussieht, die mit dem Leben fertig ist, und diskutiert, ob Männer im Alter attraktiver werden. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Frauenproblem handelt, da Männer im Alter immer besser werden. Die Streamerin widerspricht dem und sagt, dass sowohl Männer als auch Frauen sich pflegen müssen, um attraktiv zu bleiben.