IFA Berlin ️KI in Haushaltsgeräten?
IFA Berlin: AEG präsentiert Pizzaofen mit App-Steuerung & KI-Backofen

AEG zeigt auf der IFA Berlin einen Pizzaofen, der in 2,5 Minuten backt und per App gesteuert wird. KI-Backöfen analysieren Rezepte und passen Einstellungen an. Ein Saugroboter mit Wischfunktion und Hinderniserkennung rundet die Innovationen ab. Zudem gibt es Mathe-Kochfelder mit Anti-Kratz-Oberfläche und energieeffiziente Geschirrspüler.
IFA Berlin: KI in Haushaltsgeräten – AEG-Standbesuch
00:09:01Der Stream beginnt mit einem Gruß an den Chat und der Ankündigung, dass es heute um Haushaltsgeräte auf der IFA in Berlin geht. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Finden des Eingangs Süd und der Klärung der Zugangsberechtigung, wird der AEG-Stand als erste Station angekündigt. Es wird erwartet, dass ein Guide die neuesten Funktionen und Entertainment-Aspekte der Geräte präsentiert. Der Fokus liegt auf Innovationen im Bereich der Haushaltsgeräte, wobei der Chat aufgefordert wird, Vorschläge für Geräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen und Roboterstaubsauger einzubringen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es KI in Mikrowellen gibt. Der Streamer erwähnt ein Konzert am Vorabend und die anschließende Anreise nach Berlin, was zu einem Schlafmangel geführt hat. Trotzdem freut sich der Streamer auf die bevorstehenden Präsentationen und Einblicke in die Welt der Haushaltsgeräte auf der IFA.
AEG: Pizzaofen mit App-Steuerung und Geschirrspüler-Innovationen
00:24:35Der Stream erreicht den AEG-Stand, wo Andreas die Streamerin begrüßt und direkt das Thema Pizza im eigenen Zuhause anspricht. AEG hat einen Pizzaofen entwickelt, der in nur 2,5 Minuten eine perfekte Pizza backen soll, unterstützt durch eine AEG-App mit Anleitungen vom Teig bis zur Soße. Der Ofen erreicht 340 Grad und verfügt über einen "Pizza-Experten". In Zusammenarbeit mit einer italienischen Kochschule wurde das Gerät und das Rezept entwickelt. Der Ofen bietet Ober- und Unterhitze, was herkömmliche Pizzaöfen nicht haben. Der Stromverbrauch ist höher, aber im Vergleich zum Pizzakauf lohnenswert. Es gibt auch Zubehör wie eine Pizzaschaufel und ein spezielles Pizzablech. Der Preis steht noch nicht fest, wird aber im erschwinglichen Backofenbereich liegen. Die Veröffentlichung ist für das erste Quartal 2026 geplant. Zusätzlich wird ein neuer Geschirrspüler vorgestellt, der besonders leise und energieeffizient sein soll. Ein Highlight sind die sieben Testsieger in der Wäschepflege bei Stiftung Warentest, die für Haltbarkeit und Trocknungsergebnisse ausgezeichnet wurden.
KI in AEG-Backöfen: Rezeptanalyse und automatische Einstellungen
00:42:47Es wird das Thema KI bei AEG-Geräten vorgestellt, insbesondere im Bereich der Backöfen. Die KI analysiert Rezepte von Online-Plattformen und schlägt optimierte Einstellungen für den Backofen vor. Dazu wird der Link des Rezepts in die AEG-App kopiert, die dann Temperatur, Backzeit und die Notwendigkeit des Vorheizens anpasst. Die KI erkennt das Gericht und sendet automatisch die richtigen Einstellungen an den Backofen. Zukünftige Modelle mit Kamera erkennen das Gericht im Ofen und wählen automatisch die passenden Einstellungen. Es wird betont, dass keine zusätzlichen Abonnements für diese Funktionen erforderlich sind und Over-the-Air-Updates für bereits gekaufte Geräte angeboten werden. Die KI soll das Kochen erleichtern und auch unerfahrenen Köchen zu perfekten Ergebnissen verhelfen. Die Technologien stammen aus der professionellen Küche und werden nun in Haushaltsgeräten eingesetzt. Ein Gargut-Sensor kann zusätzlich verwendet werden, um die Ente gradgenau zuzubereiten.
AEG: Revolutionärer Robotersauger mit Wischfunktion und Hinderniserkennung
00:51:43Nach dem Thema Backöfen wechselt der Fokus zu Staubsaugrobotern. Ein neuer Robotersauger von AEG wird vorgestellt, der nicht nur saugen, sondern auch wischen kann. Der Roboter verfügt über einen Lidersensor und Kameras, um Wände und Hindernisse zu erkennen und zu umfahren. Er kann zwischen Hartböden und Teppichen unterscheiden und hebt die Wischfunktion bei Teppichen automatisch an. Der Roboter reinigt sich selbst in der Station, indem er den Staub in einen Beutel saugt und das Schmutzwasser auffängt. Ein Frischwassertank mit 2,4 Litern ermöglicht das Wischen großer Flächen. Der Roboter klettert über Schwellen von bis zu zwei Zentimetern und verfügt über Sensoren, die ein Herunterfallen von Treppen verhindern. No-Go-Areas können eingerichtet werden, um bestimmte Bereiche wie Fressnäpfe auszusparen. Der Roboter ist weiß, was die Reinigung erleichtert, da Staub und Flecken weniger sichtbar sind. Die Reinigungsflüssigkeit kann selbst befüllt werden, um Duft oder Reiniger hinzuzufügen.
AEG Trilobyte Saugroboter und 7000er Staubsauger
00:59:16Der AEG Trilobyte Saugroboter, angelehnt an das erste Modell vor 20 Jahren, wird im 700 Euro Bereich erwartet. Er verfügt über einen Lidersensor zur genauen Erkennung der Räume, ermöglicht die Zonen Einteilung per App und schafft locker 100 bis 140 Quadratmeter mit einer Ladung. Der Roboter umfährt Hindernisse wie Kleiderhaufen und kann über Kabel klettern, sofern diese festliegen. Der neue 7000er Staubsauger von AEG, mit einer Auflade- und Absaugstation, verfügt über ein höhenverstellbares Rohr und eine Vorwärts- und Rückwärts-Saugfunktion, was besonders auf Hartböden nützlich ist. Eine LED-Lampe beleuchtet den Saug Bereich, und eine spezielle Kante vorne hilft beim Aufsaugen von Schmutz. Der Staubsauger passt sich automatisch an Teppiche an und wird in einer Station gelagert, die schick aussieht und über eine Tür verfügt, um einen zweiten Akku aufzubewahren. Ein eingebauter Schlauch ermöglicht die Reinigung der Filter, und die Staubbeutel kosten nur zwei Euro und halten für zwei Monate.
AEG Mathe-Kochfelder mit Anti-Kratz-Oberfläche
01:08:15AEG präsentiert Mathe-Kochfelder mit einer matten Glasoberfläche, die weniger Gebrauchsspuren und Kratzer zeigt als herkömmliche glänzende Kochfelder. Diese Innovation bietet neben dem Designvorteil einer weniger spiegelnden Küchenfläche auch eine einfachere Reinigung. In einer Live-Demonstration wird Zucker zu Puderzucker verarbeitet, um die Kratzfestigkeit zu demonstrieren. Das Induktionskochfeld bietet alle Vorteile der Induktion, wie schnelles Erhitzen, Energiesparen und direkte Reaktion. Die matte Oberfläche wird durch eine mechanische Bearbeitung des Glases erreicht, ohne Beschichtung. Der Preisaufschlag für die matte Oberfläche beträgt etwa 100 bis 200 Euro im Vergleich zu glänzenden Modellen. Ein Rabattcode "Verena 10" für 10% Rabatt im AEG Onlineshop wird erwähnt.
Kärcher Innovationen: Fenstersauger, Akkusauger und mehr
01:19:04Der Fokus liegt auf Innovationen für die Reinigung im Haushalt. Zuerst wird der Akku-Fenstersauger vorgestellt, der für glatte Oberflächen wie Fenster, Spiegel und Duschen geeignet ist. Er saugt das Wasser auf und hinterlässt eine trockene Oberfläche. Besonders im Schwabenland ist dieses Produkt beliebt. Anschließend werden die neuen Akkusauger von Kärcher präsentiert, darunter das Einstiegsgerät VCS 3 Nano und das Top-Modell VCS 7-28 Infinity mit AI-Technologie und Touchscreen. Der VCS 7-28 Infinity passt die Leistung automatisch an die Schmutzmenge und den Bodentyp an und verfügt über eine vereinfachte Filterreinigung. Die Laufzeit beträgt bis zu 70 Minuten im Eco-Modus. Ein Knickgelenk ermöglicht das Saugen unter Möbeln ohne Bücken. Das Gerät verfügt über ein Wechselakkusystem und verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Anwendungen. Die Infinity-Geräte kommen im April nächsten Jahres auf den Markt, während der VCS 3 Nano bereits im September erhältlich ist. Abschließend wird ein Matratzensauger vorgestellt, der Milben und Feinstaub bekämpft und mit UV-Licht die Genetik der Milben zerstört. Eine Heißluftfunktion entfeuchtet die Matratze.
Kärcher Saugwischer und Sprühextraktionsgerät
01:35:58Kärcher präsentiert eine neue Range von Saugwischern (FCV 2, FCV 3, FCV 4), die saugen und wischen in einem Schritt ermöglichen. Sie verfügen über einen Trockenmodus für Teppiche und unterschiedliche Laufzeiten (25, 30, 45 Minuten). Der FCV 4 verfügt zusätzlich über einen Automatikmodus, der die Schmutzmenge erkennt und die Saugleistung sowie Wassermenge automatisch reguliert. Eine neue Variante, der FCV 4 Dry, wird ab Ende des Jahres mit einer Trocknungsstation für die Walze erhältlich sein. Die Walze ist entnehmbar und kann in der Waschmaschine gereinigt werden. Abschließend wird der SE2 Spot, ein Sprühextraktionsgerät, vorgestellt, das Wasser und Reinigungsmittel ins Textil sprüht und im selben Schritt wieder absaugt. Es eignet sich für die Reinigung von Flecken auf Polstern, Sofas und Teppichen. Das Gerät hinterlässt eine geringe Restfeuchtigkeit und kann auch für Autositze verwendet werden.
Flexibler Fleckenreiniger für Zuhause und Auto
01:46:45Ein kompakter Fleckenreiniger wird vorgestellt, der sowohl für den Hausgebrauch als auch speziell für die Autoreinigung geeignet ist. Er bietet den Vorteil, Flecken direkt zu behandeln, ohne eine professionelle Reinigung in Anspruch nehmen zu müssen. Das Gerät ist klein, kompakt und leicht zu verstauen, da Schlauch und Handgriff eingeklipst werden können. Es funktioniert auch bei älteren Flecken, wobei frische Flecken leichter zu entfernen sind. Für hartnäckige Flecken gibt es eine austauschbare Fleckenbürste, die das Anfeuchten und Aufreiben des Flecks erleichtert. Das Gerät kostet 119,99 € ohne Bürste und 129,99 € mit Bürste (UVP). Die austauschbare Bürste verfügt über einen Sprühextraktionseffekt, der Wasser und Reinigungsmittel sprüht und gleichzeitig absaugt, wodurch die Borsten sauber bleiben. Gerade im Auto, besonders bei Stoffsitzen, lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen. Durch die transparente Düse kann man den Reinigungsprozess gut beobachten und das Ergebnis direkt sehen. Ergänzend wird ein Fensterputzroboter vorgestellt, der sowohl für Duschwände als auch für Fenster geeignet ist. Die kleinere Variante kostet ab 200 Euro, die größere ab 250 Euro.
Fensterputzroboter im Detail
01:50:20Es werden zwei Modelle von Fensterputzrobotern vorgestellt: der RCW-2 und der RCW-4. Beide sind für große und schwer erreichbare Fenster konzipiert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der RCW-4 auch rahmenlose Fenster reinigen kann, da er über einen Sensor verfügt, der das Ende des Fensters erkennt. Der RCW-2 benötigt hingegen eine Begrenzung. Der RCW-4 verfügt über zwei rotierende Pads, die eine zusätzliche Wischbewegung ermöglichen, ähnlich der manuellen Fensterreinigung, während der RCW-2 einen befeuchteten Lappen verwendet, um den Schmutz aufzunehmen. Keiner der Roboter hat einen Schmutzsensor, aber sie fahren systematisch in horizontalen Bahnen ab und kehren zum Ausgangspunkt zurück. Der RCW-4 befeuchtet das Pad direkt, was besonders im Außenbereich vorteilhaft ist, da kein Sprühstrahl durch Wind verweht werden kann. Der RCW-2 benötigt mindestens eine Fenstergröße von 35 x 35 cm, der RCW-4 40 x 40 cm. Beide Modelle sind kabelgebunden, was den Vorteil hat, dass keine Unterbrechung zum Aufladen des Akkus erforderlich ist. Der RCW-4 benötigt 2,5 Minuten pro Quadratmeter, der RCW-2 3 Minuten. Bei Stromausfall verhindert eine Notbatterie, dass die Geräte herunterfallen, und hält sie für 40 Minuten an der Scheibe. Die Haftung erfolgt durch Unterdruck. Die Geräte funktionieren auch auf leicht strukturierten oder beklebten Glasflächen, jedoch nicht auf zu unebenen Flächen oder Milchglas. Ein spezielles Reinigungskonzentrat wird mitgeliefert, das die Scheibe elektrostatisch verändert, sodass Regen schneller abläuft und die Scheibe länger sauber bleibt.
Kärcher Innovationen und Rabattaktionen
02:00:28Die Präsentation der Kärcher-Produkte auf der IFA wird als umfassender Überblick über Innovationen im Bereich der Reinigungslösungen zusammengefasst. Besonders hervorgehoben wird die Effektivität des Couchreinigers bei der Entfernung von Ketchupflecken. Es wird die Möglichkeit erwähnt, für die Zuschauer einen Rabattcode für die vorgestellten Produkte zu erhalten. Zudem wird ein Rasenmäher-Roboter mit Allradantrieb und 70% Steigfähigkeit vorgestellt, der Hindernisse automatisch erkennt. Der Chat zeigt großes Interesse an dem Fensterreiniger-Roboter, insbesondere an der Version für Duschkabinen. Es werden die Preise für die Fensterreiniger-Roboter genannt: 200 Euro für das kleinere Modell und 250 Euro für das größere Modell. Die Streamerin äußert den Wunsch, am dringendsten einen Staubsaugroboter zu kaufen, der auch wischen kann, um den Aufwand für die separate Reinigung zu reduzieren. Sie gesteht, dass sie im traditionellen Sinne keine gute Hausfrau sei und ein solches Gerät ihr die Hausarbeit erleichtern würde. Es wird die Bevorzugung eines Staubsaugroboters gegenüber der Suche nach einem Partner für die Hausarbeit humorvoll thematisiert.
Bissel Produkte und Innovationen
02:23:41Es wird ein Video über die Marke Bissel gezeigt, das die Geschichte des Unternehmens und seine Werte hervorhebt. Anna Bissel war die erste Geschäftsführerin des Unternehmens. Bissel engagiert sich stark für Kundenzufriedenheit und testet seine Produkte intensiv. Das Unternehmen hat eine Stiftung, die sich für die Vermittlung von Tieren aus Tierheimen einsetzt und unterstützt Tierheime mit Starterpaketen zur Reinigung. Bissel hat Chemiker im Hauptsitz in Michigan, die Reinigungslösungen entwickeln. Es werden neue Produkte vorgestellt, darunter ein Spot-Reiniger für Autositze. Die Streamerin erhält eine Schürze als Teil der Bissel-Familie. Als erstes Produkt wird der Revolution Hydro Steam Teppichreiniger vorgestellt, der über zwei Tanks für sauberes und schmutziges Wasser verfügt und auch als Spotcleaner verwendet werden kann. Es wird demonstriert, wie der Reiniger Schokoladen- und Marshmallowflecken von einem hellen Teppich entfernt. Der Reiniger verfügt über eine Dampffunktion und verschiedene Modi für unterschiedliche Verschmutzungen. Der Schmutzwassertank ist leicht zu entleeren und der Teppich trocknet innerhalb von sechs Stunden. Als nächstes Produkt wird ein kabelloser Staubsauger vorgestellt, der über drei verschiedene Power-Methoden und eine austauschbare Batterie verfügt. Der Staubsauger ist gleichzeitig ein Handstaubsauger und verfügt über verschiedene Aufsätze. Er hat auch ein Licht, um Verschmutzungen besser zu erkennen. Die Bürste verhindert, dass sich Haare verfangen. Die Streamerin testet den Staubsauger und ist von der Saugleistung und dem geringen Gewicht begeistert.
Bissell Gerätevorstellung: Crosswave Omni First Edge Find und Spot Clean C9
02:45:08Der Crosswave Omni First Edge Find ist ein Nass- und Trockenreiniger mit Lichtern zur Erkennung von Verschmutzungen und Eckenreinigungsfunktion. Er verfügt über separate Tanks für sauberes und schmutziges Wasser. Die Akkuleistung beträgt etwa 40 Minuten. Die Bürste ist leicht zu entnehmen. Er kombiniert Funktionen von bereits getesteten Geräten. Zuerst wird die Eckenreinigung demonstriert, wobei Kreide von Oberflächen entfernt wird. Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn es zurückgelehnt wird. Es kann sowohl saugen als auch nass wischen, wobei der Nutzer den Modus wählen kann. Der Schmutzwassertank filtert größere Verschmutzungen und Haare heraus. Eine Selbstreinigungsfunktion mit einer Lade-Dock-Station ist ebenfalls vorhanden. Das Gerät ist online auf krissel.de bestellbar und kommt im Oktober in den Handel, mit ähnlichen Produkten bereits verfügbar. Der Preis liegt bei etwa 400 Euro. Der Akku hält im normalen Saugmodus etwa 45 Minuten. Im Anschluss wird der Bisse Spot Clean C9 vorgestellt, der über getrennte Tanks für Wasser und Reinigungsmittel verfügt und zwei Modi bietet: Max Clean und Clean. Er eignet sich besonders gut für Flecken auf Polstern.
Demonstration des Bissel Spot Clean C9 Fleckenreinigers
02:53:45Der Bissel Spot Clean C9 wird vorgeführt, indem verschiedene Verschmutzungen wie Weißwein, Fanta und Kaffee auf ein helles Polster aufgetragen werden, inklusive einer kleinen Zeichnung mit einem Stift. Das Gerät sprüht Wasser und Reinigungsmittel auf den Fleck, schrubbt ihn ein und saugt die Flüssigkeit wieder auf. Es wird betont, dass das Reinigungsmittel einen Stain Protect enthält, der zukünftige Verschmutzungen weniger tief eindringen lässt. Nach der Reinigung wird die Selbstreinigungsfunktion des Geräts demonstriert. Der Spot Clean C9 ist mit Rollen ausgestattet und wiegt etwa 2,5 Kilogramm. Er verfügt über eine zusätzliche Bürstenrolle zur Aufnahme von Haaren und eine Battery Life Boost Funktion. Im Vergleich zum größeren Modell Spot Clean C9 müssen die zwei Hände separat gehalten werden. Es hat auch eine Selbstreinigungsfunktion, die mit einem Aufsatz funktioniert. Der Spot Clean C9 ist ein Must-Have im Haushalt und kostet 100 Euro, während der größere Spot Clean C9 300 Euro kostet. Die Reinigungswirkung wird als gründlich beschrieben, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Gallseife und Lappen. Spezielle Reinigungsmittel für Hunde sind ebenfalls erhältlich und sicher in der Anwendung.
Verlosung und Auszeichnung von Bissel
03:04:23Die Streamerin wird mit zwei Glücks-Coins belohnt und nimmt an einem Spielautomaten teil, um etwas für den Chat zu gewinnen. Sie gewinnt ein Paar Socken und eine Kugel mit einem Gutschein für einen Crosswave. Trotz mehrerer Versuche gelingt es ihr nicht, weitere Preise zu gewinnen. Anschließend erhält sie ein Anerkennungszertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an der Bissel-Produktschule und wird zur Bissel-Botschafterin ernannt. Als Zeichen der Anerkennung wird ihr ein Spotclean geschenkt, den sie als ihr Lieblingsprodukt bezeichnet. Sie plant, einen Livestream zur Autoreinigung mit dem Spotclean zu machen. Der Chat äußert sich positiv über die Autoreinigung. Die Streamerin bedankt sich für die Geschenke und die gute Zusammenarbeit. Sie erwähnt, dass sie nun eine Stunde Zeit hat und plant, BSA zu besuchen und eine Mittagspause zu machen. Sie äußert ihre Begeisterung für den Spotcleaner und den Wunsch, einen solchen im eigenen Haushalt zu haben.
Besuch des Bosch-Standes mit Produktvorstellung
03:35:15Die Streamerin besucht den Bosch-Stand auf der IFA, der sich wie eine eigene Messe innerhalb der Messe anfühlt. Sie wird von Nico, einem Projektleiter von Bosch, begrüßt, der ihr die Innovationen des Konzerns zeigen wird. Der Stand umfasst 6.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und einen Händlerbereich. Nico führt sie durch den Bereich für Hausgeräte und erklärt, dass diese durch Sensorik und künstliche Intelligenz (KI) große Fortschritte gemacht haben. Er demonstriert einen Backofen mit Gerichterkennung, der automatisch die optimalen Einstellungen für die Zubereitung von Speisen vorschlägt. Außerdem wird ein intelligenter Geschirrspüler vorgestellt, der sich an den Stromverbrauch der Photovoltaikanlage anpasst, um energiesparend zu arbeiten. Ein Kochfeld mit Temperatursensorik wird ebenfalls gezeigt, das sich besonders für die Zubereitung von Glühwein eignet. Nico erwähnt auch einen Prototypen für ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, um das Engagement von Bosch für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Abschließend wird der Cookit vorgestellt, eine Küchenmaschine mit KI-gestütztem Rezeptkonverter, der es ermöglicht, jedes beliebige Online-Rezept in die Maschine zu importieren und automatisch anzupassen.
Rezeptkonvertierungsfunktion und Black Edition Küchenmaschine
03:45:50Die Rezeptkonvertierungsfunktion ist vielseitig und funktioniert mit verschiedenen Plattformen wie Chefkoch und Mega.de. Es wird kontinuierlich verbessert, um auch mit kleineren Foodblogs kompatibel zu sein. Die Idee, auf bestehende Rezepte zuzugreifen, anstatt eine eigene Datenbank zu erstellen, wird als smart hervorgehoben. Parallel dazu werden weiterhin Rezepte mit Bosch-Garantie produziert. Die Black Edition der Küchenmaschine unterscheidet sich funktional nicht von anderen Modellen, sondern nur in der Farbe. Verena wird von einem Mitarbeiter von Bosch die neuesten Produkte gezeigt, darunter der Airfryer und die MUM Küchenmaschine. Es wird vereinbart, später zum Airfryer zurückzukehren. Der Fokus liegt zunächst auf dem Care-Bereich, wo innovative Produkte präsentiert werden.
Robert Bosch: Fokus auf Innovationen und Nachhaltigkeit
03:49:22Im Care-Bereich werden Produkte vorgestellt, die den Markenkern von Robert Bosch – Peace of Mind – widerspiegeln. Ein Kinderbett, das Atemfrequenz und Herzschlag misst, soll Eltern beruhigen. Ein Luftreiniger filtert Viren aus der Luft. Im Bereich Waschen liegt der Fokus auf Energieeffizienz mit einer Ersparnis von 78 Prozent gegenüber einem Label B Gerät. Robert Bosch engagiert sich auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und bietet Lösungen für barrierefreie Wäschepflege in Kooperation mit einem Partner an. Ein Wasserstoff-Konzept-Car in Zusammenarbeit mit Ligier, das aus Le Mans kommt, demonstriert das Engagement von Bosch für Nachhaltigkeit im Rennsport. Das Fahrzeug beinhaltet Wasserstoffspeichertechnologie, Hochleistungselektronik und Kollisionswarnsysteme von Bosch. Wärmepumpen werden als weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit genannt.
Feelware: Barrierefreie Haushaltsgeräte für Sehbehinderte
03:55:52Feelware, ein Gastaussteller auf dem Bosch-Messestand, stellt barrierefreie Haushaltsgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen vor. Eine umgerüstete Bosch Waschmaschine der Serie 4 ermöglicht durch fühlbare Symbole, Sprachausgabe und Kontextinformationen eine einfache Bedienung. Dreht man an dem Knopf, so wird das jeweilige Programm angesagt. Durch Antippen eines Knopfes erhält man zusätzliche Informationen zu dem Programm. Die Waschmaschine verfügt über eine Sprachausgabeeinheit und fühlbare Symbole, die es blinden Menschen ermöglichen, die Programme auszuwählen und zu starten. Eine Krankenkassenzulassung ermöglicht es Kunden, eine Verordnung vom Arzt zu erhalten und die Kosten für die Sprachausgabe über die Krankenkasse abzurechnen. Die Umrüstung ist sowohl für neue als auch für bestehende Geräte möglich.
Weltpremiere: Unsichtbarer Saug- und Wischroboter
04:03:40Es wird eine Weltneuheit präsentiert: ein Saug- und Wischroboter mit einer unsichtbar in die Küche integrierten Station. Der Roboter kommt nur bei Bedarf zum Vorschein, reinigt zuverlässig und fährt anschließend zurück in seine Station, die wie eine Garage funktioniert. Dort entleert er seinen Staub in einen Staubbeutel und bezieht Frischwasser direkt aus der Leitung, während das Abwasser automatisch abgeleitet wird. Die Station dosiert auch automatisch Bodenreiniger. Dieses Modell ist speziell für den Einbau konzipiert. Die Bequemlichkeit und das durchdachte Design, insbesondere die Integration in die Küche, werden hervorgehoben, da herkömmliche Saugroboter oft unansehnlich in der Ecke stehen. Abschließend wird überlegt, was als Nächstes auf der IFA besucht werden soll, wobei Sallys Welt und weitere Erkundungen im Raum stehen.
Polaris Vortrag und Hot Food Run Planung
04:45:26Nach einer kurzen Kaffeepause mit Moritz spricht Verena über die Polaris und ihren geplanten Vortrag, den sie bereits bei der TwitchCon gehalten hat. Sie hofft, den gleichen Vortrag auch bei der Polaris präsentieren zu können und plant, wieder Community-Mitglieder wie Rato und Micabo einzubeziehen. Lika hat einen emotionalen Text geschrieben, weil sie für den Hot Food Run eingeplant ist und sich geehrt fühlt, dabei sein zu dürfen. Verena und Moritz sprechen über ihre jeweiligen Engagements bei der Polaris und den Hot Food Run, wobei Verena hofft, dass Moritz den Zuschlag für seinen Vortrag erhält. Des Weiteren wird die Technik-Gang für den nächsten Tag geplant, inklusive der Suche nach speziellen Outdoor-Rucksäcken mit integrierten Powerbanks und Starlink. Die Planung für den Sunset Place wird ebenfalls erwähnt, abhängig von den Vortragsterminen.
KI-Haustier und Kaffee
05:03:00Im Chat wird angemerkt, dass sich jemand für das KI-Haustier anmelden möchte, und Verena bittet darum, dies über den Discord zu tun. Der Stand des KI-Haustiers befinde sich direkt über ihnen. Sie überlegt, ob sie zuerst Kaffee trinken oder direkt dorthin gehen sollen, entscheidet sich aber für den Kaffee. Verena verliert kurzzeitig ihren Wagen, findet ihn aber wieder. Sie fragt nach dem Weg zum Kaffee bei Siemens und erwähnt, dass sie bereits ihre Mütze im Café verloren und wiedergefunden hat. Bei Siemens angekommen, wollen sie erneut Kaffee holen und Verena erwähnt beiläufig, dass sie dringend einen Waschtrockner benötigt. Sie überlegt, wie sie die Kaffeemaschine von Siemens in ihren Stream einbinden könnte und fragt, ob sie dies auf ihrer Plattform zeigen dürfen.
Kaffee-Verkostung und Maschinenvorstellung
05:08:03Verena und Moritz probieren verschiedene Kaffeespezialitäten an einem Messestand, darunter einen "Coffee verkehrt", eine niederländische Spezialität, die mehr warme Milch als Kaffee enthält. Sie diskutieren über die Unterschiede zu einem Latte Macchiato und Cappuccino. Die Maschine bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Menge und Stärke des Kaffees. Verena und Moritz loben das Touchscreen-Display und den niederländischen Hintergrund der Maschine. Sie sprechen über die Möglichkeit, die Kaffeesorte über eine App zu spezialisieren und die Einstellungen entsprechend anzupassen. Im Chat wird die Maschine als die beste der Familie gelobt. Die Reinigungsaufwandgeräte von Siemens werden angesprochen, insbesondere die Reinigungskartuschen der EQ900 Plus, die das Reinigen erleichtern. Verena und Moritz bedanken sich für die Erklärung und wollen den Kaffee nun genießen. Abschließend wird noch der Kaffee-Zirkel erwähnt, der Espresso 60, mit 60% Arabica und 40% Robusta anbietet.
KI-Tier und Komposter
05:18:27Nach einem kurzen Gespräch mit Zuschauern und Freunden aus dem Chat machen sie sich auf den Weg zum KI-Tier. Unterwegs wird diskutiert, wo sich der Stand befindet und welche Nummer er hat. Schließlich finden sie den Stand des KI-Tiers und interagieren mit dem Gerät. Verena umarmt das KI-Tier und findet das Gefühl angenehm. Sie fragt, was das KI-Tier noch kann und erfährt, dass es mit dem Benutzer mitwächst. Anschließend sprechen sie mit einem Mitarbeiter über einen Komposter für die Küche, der organische Abfälle in Dünger verwandelt. Verena überlegt, ob sie den Komposter für die Hinterlassenschaften ihres Hundes verwenden könnte. Sie erkundigt sich nach dem Namen der Firma und des Produkts, um es auf Instagram zu finden. Nach dem Gespräch mit dem Mitarbeiter diskutieren Verena und Moritz über den Komposter und mögliche Bedenken hinsichtlich Bakterien und Ungeziefer. Sie planen, als nächstes Haya zu besuchen und sich dort eine Kochshow anzusehen.
Besuch bei Haya: Hightech-Kühlschrank und Waschmaschine
05:39:12Verena und Moritz erreichen den Stand von Haya, wo es gut riecht und ein riesiger Kühlschrank mit Schaufenster zu sehen ist. Verena versucht, die Funktion des Kühlschranks zu verstehen, der erkennen soll, welche Lebensmittel sich darin befinden. Sie findet das Design stylisch, versteht aber die Funktion noch nicht vollständig. Sie entdeckt auch einen Weinkühlschrank und ein Kochfeld mit Touchscreen. Ein Guide von Haya trifft ein und führt sie herum. Der Guide erklärt, dass der Kühlschrank Lebensmittel selbst inventarisiert und per Sprachausgabe mitteilt, wenn etwas entnommen oder falsch platziert wird. Der Kühlschrank verfügt über eine Kamera und kann mit Gesten bedient werden. Verena testet das automatische Öffnen der Tür durch Klopfen. Der Kühlschrank ist noch ein Prototyp und soll Ende nächsten Jahres auf den Markt kommen. Der Guide erklärt, dass das Schaufenster der Energieeffizienz dient, da beim Öffnen nur wenig kalte Luft entweicht. Zukünftig soll auch das Schaufenster mit Klopfen zu öffnen sein. Verena findet den Kühlschrank aus ästhetischen Gründen ansprechend.
Zukunftsmusik: Intelligente Waschmaschine und Mini-Waschtrockner
05:56:28Der Guide führt Verena und Moritz zu den Waschmaschinen und stellt eine innovative Funktion vor: Die Waschmaschine hält die Wäsche bis zu zwölf Stunden frisch, indem sie regelmäßig frische Luft hineinbläst und die Trommel dreht. Eine Kamera in der Tür erkennt die Farben der Wäsche und warnt vor dem versehentlichen Waschen von farbigen Kleidungsstücken mit weißer Wäsche. Zukünftig soll die Maschine auch die Stoffe erkennen und Empfehlungen für das Waschen geben. Diese Funktionen sind jedoch noch Zukunftsmusik und werden voraussichtlich ab 2028 verfügbar sein. Der Guide erklärt, dass Haya Wert auf Ästhetik legt und dass die Geräte energieeffizient sind. Er zeigt auch einen Mini-Waschtrockner, der sich besonders für kleine Wohnungen oder für die separate Wäsche von Babykleidung eignet. Dieser soll Ende des Jahres auf den Markt kommen und voraussichtlich 799 Euro kosten.
Highlights der Waschmaschinen und ein vollintegrierter Geschirrspüler im Backofen-Design
06:01:53Zunächst werden die Highlights im Bereich Waschen zusammengefasst, wobei besonders auf eine 15-Kilo-Waschmaschine eingegangen wird, die sich vor allem an große Familien richtet und als Nischenprodukt betrachtet wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, Produkte zu entwickeln, die Alltagsprobleme lösen und das Leben erleichtern. Anschließend wird ein vollintegrierter Geschirrspüler vorgestellt, der in eine normale Backofennische eingebaut werden kann und optisch einem Backofen ähnelt. Dieses Design soll vor allem Design-affinen Kunden ansprechen, die Wert auf eine einheitliche Küchenoptik legen. Der Vorteil dieses Geschirrspülers liegt darin, dass er auf Augenhöhe eingebaut werden kann, was das Ein- und Ausräumen erleichtert. Zudem verfügt er über ein TFT-Display, das eine intuitive Bedienung ermöglicht und alle Programme auf einen Blick anzeigt. Alle Geräte am Stand sind mit WLAN verbunden, was zusätzliche Funktionen über eine App ermöglicht. Die App kann beispielsweise ein Foto der Beladung analysieren und Empfehlungen zur optimalen Anordnung des Geschirrs geben, um die Spülwirkung zu verbessern. Darüber hinaus analysiert die KI die Nutzungsgewohnheiten und gibt Empfehlungen zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Die HR-App ermöglicht die Steuerung aller Geräte im Haushalt, von Solarpanelen bis zur Wärmepumpe.
Smarte Kochfelder und HR-TV für die Gaming-Community
06:07:59Es werden Kochfelder mit eingebauter Dunstabzugshaube vorgestellt, die über KI miteinander kommunizieren. Die Dunstabzugshaube passt sich automatisch dem Dampfvolumen an, sodass keine manuelle Steuerung mehr erforderlich ist. Einige Kochfelder verfügen über Flexi-Zonen, bei denen die Temperatur durch Verschieben der Pfanne reguliert werden kann. Dies erinnert an die traditionelle Art des Kochens mit Holzöfen, wird aber nun mit moderner Technologie umgesetzt. Im Gespräch wird auch das Thema Nachhaltigkeit angesprochen, da moderne Geräte wie Wasserkocher mit Temperaturregelung und Warmhaltefunktion helfen, Strom und Wasser zu sparen. Abschließend wird HR-TV vorgestellt, das sich speziell an die Gaming-Community richtet. Die Fernseher bieten eine hohe Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hertz und eine geringe Latenz. Trotz der großen Bildschirmdiagonalen von bis zu 100 Zoll sind die Fernseher zu einem vernünftigen Preis erhältlich. Ein 115-Zoll-Modell wird ebenfalls erwähnt, das jedoch eher für größere Räume geeignet ist. Im Chat wird nach Dampfbacköfen gefragt, die ebenfalls zum Sortiment gehören, aber nicht auf der Messe ausgestellt sind.
Candy's 'Wow'-Waschmaschine und die Vorteile von Haier als weltweit größter Hersteller
06:15:50Es wird eine Waschmaschine von Candy vorgestellt, die aufgrund ihres Designs als "Wow-Maschine" oder "Mickey-Maus-Maschine" bezeichnet wird. Sie verfügt über drei verschiedene Trommeln, eine Haupttrommel mit neun Kilo und zwei kleinere Trommeln mit jeweils zwei Kilo. Dies ermöglicht es, verschiedene Arten von Wäsche gleichzeitig zu waschen, beispielsweise Babywäsche getrennt von anderer Kleidung. Die kleineren Trommeln sind besonders praktisch für einzelne Kleidungsstücke, die schnell gewaschen werden müssen. Im Vergleich zu herkömmlichen Waschmaschinen mit großem Fassungsvermögen verbrauchen die kleineren Trommeln weniger Wasser für geringe Wäschemengen. Die Waschmaschine ist in verschiedenen Größen und Preiskategorien erhältlich, wobei das Einsteigermodell unter 1000 Euro kostet. Abschließend wird betont, dass Haier als weltweit größter Haushaltsgerätehersteller den Vorteil hat, fast alle Komponenten selbst zu produzieren, was zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis führt. Jeder vierte Kühlschrank weltweit wird von Haier produziert.
Airfryer-Vielfalt und smarte Toaster-Funktionen
06:22:18Es wird die Begeisterung für Airfryer hervorgehoben, die als gesunde Alternative zu Fritteusen gelten und wenig Reinigungsaufwand verursachen. Es wird die breite Palette an Küchenkleingeräten vorgestellt, darunter Kaffeevollautomaten, die jedoch in Deutschland nicht angeboten werden. Ein Double-Door-Airfryer wird präsentiert, der es ermöglicht, verschiedene Speisen gleichzeitig bei unterschiedlichen Temperaturen zuzubereiten. Dieser kann sowohl als Einheit für größere Braten als auch individuell steuerbar für kleinere Portionen genutzt werden. Ein Toaster mit Fenster wird vorgestellt, der es ermöglicht, den Bräunungsgrad des Toasts zu überwachen. Zudem verfügt der Toaster über eine Crispy-Side-Funktion, die es ermöglicht, Burgerbrötchen innen knusprig und außen weich zu toasten. Es wird erklärt, dass ein Airfryer im Prinzip ein kleiner Backofen ist, der jedoch schneller und energieeffizienter arbeitet. Abschließend wird ein Airfryer mit rundherum Sichtfenster gezeigt.
Live-Kochshow mit Sternekoch und Einblicke in smarte Küchengeräte
06:30:12Die Live-Übertragung wechselt zur angekündigten Kochshow. Es wird ein professioneller Koch aus Italien vorgestellt, der 26 Jahre Kocherfahrung hat und 14 Jahre mit Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit dem Koch wird ein Einblick in die Zubereitung verschiedener Gerichte gegeben, darunter Pork Ribs mit Chattpick und Kaffee, zubereitet mit einer neuen Kaffeemaschine. Der Koch betont, wie einfach die Zubereitung mit den Geräten von Haier ist, insbesondere durch die Kombination von Dampf und Grillfunktion im Ofen. Es wird auch ein Mango-Chutney zubereitet. Die Streamerin wird als VIP-Gast ausgewählt, um das Gericht als Erste zu probieren. Es wird ein besonderes Salz namens Mahler vorgestellt, das weniger salzig und besonders frisch ist. Es werden Tipps zur Verwendung der Geräte gegeben, beispielsweise wie man die Hitze reguliert, ohne die Karte aufwenden zu müssen. Die Streamerin gibt zu, dass sie selbst nicht so gerne kocht, aber die spezielle Lasagne liebt, die sie für Freunde zubereitet. Abschließend wird Tiramisu zubereitet und verkostet, wobei die Kombination aus Kaffee und Zitrone besonders hervorgehoben wird.
Ausblick auf den morgigen IFA-Livestream und Dank an die Zuschauer
07:10:58Die Streamerin und ihr Kameramann sind erschöpft und beenden den Livestream für heute. Sie bedanken sich bei den Zuschauern für die Teilnahme und kündigen an, dass sie morgen erneut live von der IFA berichten werden, sowohl auf dem Kanal der Streamerin als auch auf dem Kanal des Kameramanns. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben, da sie erst einmal ausschlafen möchten. Die Zuschauer werden aufgefordert, Wünsche für die morgige Sendung zu äußern und konkrete Hinweise zu geben, wo sich die gewünschten Ausstellungsstücke befinden. Es wird ein Shoutout an den Jonsmann gegeben, der ebenfalls auf der IFA ist. Morgen soll der Fokus auf Hightech-Themen und KI liegen. Die Streamerin erinnert an ihren Rabattcode bei AEG und empfiehlt, die Webseiten der heute gezeigten Produkte zu besuchen. Abschließend bedanken sie sich nochmals bei den Zuschauern und verabschieden sich in den Feierabend.