8 Tage Outdoor in Norwegen mit @autdany !bergmensch !naturtreu !idealo
Norwegen-Abenteuer: Roadtrip, Fähre, Strand und erste Rallye-Vorbereitungen

Eine abenteuerliche Reise nach Norwegen beginnt mit einer frühen Fährüberfahrt. Verena erlebt viele Premieren, während Danny technische Herausforderungen meistert. Am Strand treffen sie auf andere Rallye-Teilnehmer, um sich auf spannende Challenges und die Erkundung der norwegischen Landschaft vorzubereiten. Ein Roadbook weist den Weg zu den Zielen.
Frühe Abfahrt und Vorbereitungen für die Fähre nach Norwegen
00:00:00Der Stream startet mit der Information, dass Mausi bereits unterwegs zu einem Geburtstag ist. Es wird überlegt, welche Snacks für den Partner ausgewählt werden sollen. Anschließend wird die Route besprochen, wobei der Fokus auf dem bevorstehenden Fährübergang nach Norwegen liegt. Es wird erklärt, dass man sich mit den anderen Teilnehmern am Strand trifft und gemeinsam zur Fähre fährt. Dabei gibt es die Besonderheit, dass Danny bei der Angabe der Fahrzeughöhe für die Fähre trickst, um Kosten zu sparen. Verena äußert ihren Enthusiasmus für die frühe Abfahrt, während Danny die Haarwäsche auslässt und auf die Wildnis vertraut. Auf der Fähre selbst wird man sich nicht im Auto aufhalten, sondern an Deck einen Platz suchen. Es wird über frühere Fährerfahrungen gesprochen und Verenas erstmalige Teilnahme an einer solchen Reise hervorgehoben. Sie freut sich darauf, die norwegische Küste zu sehen. Es wird auch überlegt, ob man auf der Fähre etwas essen wird.
Erste Norwegen-Erfahrungen und Pläne für die Reise
00:08:41Verena erlebt viele Premieren auf dieser Reise, darunter ihren ersten Roadtrip, den ersten Besuch in Dänemark und Norwegen sowie die erste Fährfahrt. Ursprünglich war ein Placement für ein Dachzelt geplant, aber stattdessen wird überlegt, in Zukunft ein Tesla mit Schlaffunktion zu kaufen. Es wird überlegt, ob man für die Fahrt durch Dänemark eine Vignette benötigt. Danny erkundigt sich im Chat, ob es viele Outdoor-Enthusiasten gibt. Es wird über die Verpflegungsmöglichkeiten auf der Fähre gesprochen und Verenas 'Heimscheißer'-Problem thematisiert. Technische Probleme mit dem Strommanagement werden kurz angesprochen. Danny erklärt, wie die Zusatzbatterie im Auto geladen wird und dass es seit kurzem ein Problem damit gibt. Es wird über die Serie 'Wild vorhin' gesprochen. Die Ankunft am Strand, wo die anderen Teilnehmer bereits sind, wird in etwa einer halben Stunde erwartet. Es wird erwähnt, dass der Tess der Veranstalter ist und die Rallye ursprünglich mit Freunden gestartet hat, jetzt aber für ein breiteres Publikum zugänglich macht.
Ankunft am Strand und Vorbereitung auf die Rallye
00:18:19Moritz wird eine Anfrage für einen gemeinsamen Chat schicken, sobald man am Strand ist. Man fährt zum Strand und wechselt dann auf den Handy-Chat. Der Tess hat bereits eine Instagram-Story gepostet, dass alle da sind. Das Wetter in Christiansand, dem Ziel der Fähre, wird voraussichtlich etwas regnerisch sein. Es wird über Mystery gesprochen, der mit seinem Auto auf einer Offroad-Strecke unterwegs ist und finanzielle Schwierigkeiten hat. Danny findet es cool, dass Mystery trotz Geldmangels ins teure Norwegen fährt. Verena wird als jemand dargestellt, die keinen Honig isst, sondern Bienen kaut. ElTaco90 wird für seinen Resub im 58. Monat gedankt. Es wird überlegt, ob es auf dem Boot Kaffee gibt. Christian Sand hat 23 Grad und etwas Regen. Danny bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad. Joa GM 6 wird für seinen Re-Sub gedankt. Es wird geplant, einen bestimmten Stein in Norwegen zu besuchen und eventuell einen Livestream oder Clip davon zu machen. Danny hat den Punkt bereits auf Google Maps gespeichert und geht davon aus, dass er auch im Roadbook vom Tess enthalten ist.
Technische Herausforderungen und Vorfreude auf Norwegen
00:33:54Es wird gehofft, dass es bei der Höhenangabe des Autos auf der Fähre keine Probleme gibt. Die Kisten auf dem Dach lassen sich zwar leicht entfernen, aber es wäre trotzdem lästig. Grüße aus Polen werden erwähnt. Es sind noch 16 Kilometer bis zum Ziel. Danny fährt lieber Landstraßen und hat einen Drachen gekauft, der bei Stopps genutzt werden soll. Verena wurde heute früher aufgeweckt. Danny hat eine Kamera installiert, die nach hinten aus dem Fenster filmt. Es wird davon ausgegangen, dass es auf der Fähre Internet gibt. Es wird überlegt, ob beide im Jimny schlafen oder Verena im Auto. Eine Hängematte wäre auch eine Option gewesen. Es wird über Motorradtouren und Führerscheine diskutiert. Danny erzählt von seiner Brixton und einer geplanten Tour im August. Ziel ist es, am Strand die anderen Teilnehmer aufzuwecken. In Österreich gibt es den Code 111 beim B-Schein, der es erlaubt, 125 Kubikzentimeter Motorräder zu fahren. Danny ist kein schneller Fahrer und ihm reichen 80-100 km/h. Es wird von einer Fahrt mit der Brixton von Salzburg ans Meer erzählt. Die Fähre ist gerade angekommen. Verena ist noch müde, da sie aufgeweckt wurde. Es wird über Leute gesprochen, die vor dem Fenster gelabert haben.
Vorbereitungen und Interaktionen am Strand vor der Fährüberfahrt
00:58:49Es gibt Diskussionen über eine Challenge, die Verena und Danny noch erwartet. Verena äußert ihren Unmut über die frühe Anwesenheit am Strand, da die Fähre erst um 12 Uhr abfährt. Danny schlägt ihr vor, sich die Zeit mit Aktivitäten wie dem Bau einer Sandburg oder dem Angeln zu vertreiben. Verena erhält Schokolade und eine Banane, um ihre Stimmung aufzuhellen. Währenddessen arbeitet Danny an der Verbesserung der Internetverbindung und der Audioqualität für den Stream. Es wird über den Kauf weiterer Schokolade diskutiert, da drei Tafeln für acht Tage Reisezeit als zu wenig empfunden werden. Die erste Challenge beinhaltet die Interaktion mit Einheimischen, was Verena widerwillig zur Kenntnis nimmt. Danny schlägt vor, dass sie einen dänischen Mann anflirten soll, um die Challenge zu bestehen.
Wartezeit und Vorbereitungen auf die Rallye
01:11:20Es wird die verbleibende Zeit bis zur Abfahrt der Fähre um 12:15 Uhr thematisiert, wobei betont wird, dass genügend Zeit für verschiedene Aktivitäten vorhanden ist. Verena erkundigt sich nach einer Burg in der Nähe. Danny rettet die Schokolade vor der Sonne. Es wird überlegt, eine Kette aus Muscheln zu basteln. Verena äußert ihren Unmut über die Untätigkeit und wird von Danny aufgefordert, sich nützlich zu machen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Peggy, den Hund, mitzunehmen. Die technischen Vorbereitungen für den Stream werden fortgesetzt, inklusive Akkuwechsel für die Drohne. Verena flirtet kurz mit einem bayerischen Mann, der aber vergeben ist. Es wird über den frühen Start in den Tag diskutiert, da die Fähre erst später abfährt. Danny erklärt, dass dies seinem Willen entspricht. Es wird die Notwendigkeit betont, rechtzeitig am Fähranleger zu sein, um Tickets zu holen und die Ausrüstung zu verstauen. Die Vorstellungsrunde bei der Rallye wird erwähnt, bei der Verena sich als Influencerin vorstellen soll. Die Fahrzeuge der anderen Teilnehmer werden begutachtet.
Vorstellung der Rallye-Teilnehmer und Fahrzeuge
01:24:04Es wird die Struktur des Events erklärt, bei dem die Teilnehmer Challenges erhalten und sich an bestimmten Zielkoordinaten treffen. Danny lobt das Auto von Theis. Das Event dauert bis zum 22. Juli. Es wird überlegt, eine Angel zu kaufen. Verena äußert den Wunsch, einen alten Fjordangler zu finden, um von ihm Lachs zu kaufen. Es wird über die Scham beim Kacken in der Natur diskutiert. Danny schildert seine Vorliebe für das Wildcampen und die Möglichkeit, überall zu stehen. Er erklärt den Umbau seines Caddys zum Wohnmobil mit Schlafplatz. Die Technik im Auto wird erläutert, inklusive LTE- und WLAN-Antennen sowie Starlink für die Internetverbindung. Das Solarpaneel auf dem Dach wird erwähnt, das zum Aufladen der Batterien für das Streaming benötigt wird. Das Gewicht auf dem Dach beeinträchtigt das Fahrverhalten im Gelände. Verena kehrt von einem kurzen Ausflug in die Natur zurück. Es wird die bevorstehende Ansprache und die Aufstellung für die Abfahrt zur Fähre thematisiert.
Natur-Talk und technische Probleme
01:53:01Verena beginnt einen Natur-Talk und stellt Fragen zu Muscheln, deren Lebensweise und natürlichen Feinden. Danny kann die Fragen nicht beantworten. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, lebende Muscheln im Sand zu finden. Es wird ein defektes Auto repariert. Danny kündigt eine wichtige Durchsage an und fordert alle auf, zu seinem Auto zu kommen. Er erklärt, dass die Teilnehmer Verena nicht kennen und sie für ein German It-Girl halten könnten. Nach der Besprechung muss das Roadbook abgeholt werden. Danny gibt Anweisungen zur Technik und zum Ablauf des Tages. Es wird ein entspannter Tag erwartet, mit einer gemeinsamen Fahrt am Strand entlang und anschließender Fährüberfahrt. Auf der Fähre haben die Teilnehmer Zeit, das Roadbook zu studieren. Am Ende des Tages treffen sich alle am Zielpunkt. Verena hat keinen Hunger und möchte erst auf der Fähre etwas essen. Sie schlägt vor, das Essen für Notfälle aufzubewahren, falls sie unterwegs stranden sollten.
Informationen zu Challenges, Roadbook und Zielpunkten
01:58:34Die erste Challenge beinhaltet den Zielpunkt mit Koordinaten. Das Roadbook enthält wichtige Informationen für unterwegs, inklusive Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Es enthält subjektive Empfehlungen für interessante Orte. Auf der Rückseite der ersten Seite des Roadbooks befinden sich QR-Codes, die zu einer Online-Karte mit hunderten zusätzlichen Punkten führen. Es gibt genügend Zeit, da es bis 23 Uhr hell ist. Teilnehmer können sich zu Kolonnen zusammenschließen und Live-Standorte in der WhatsApp-Gruppe teilen. Alle ein bis zwei Tage gibt es einen Zielpunkt zum Treffen und Besprechen. Zwischendrin gibt es Zweitages-Etappen, wo die Teilnehmer frei übernachten können. Die Challenges werden von einem Team bewertet, und am Ende der Rallye gibt es Preise für die besten Teams. Für die Challenges muss ein Foto als Beweis über ein Portal hochgeladen werden. Es werden Kameras an die Teams verteilt, um Eindrücke aus verschiedenen Perspektiven zu sammeln. Wichtig ist, dass bei Problemen gefilmt wird. Musik im Hintergrund kann nicht verwendet werden. Auf die Akku-Ladecases muss geachtet werden. Beschädigungen an den Kameras sind nicht schlimm, aber es soll Bescheid gegeben werden. Es gilt die Devise 'Leave No Trace', um die Umwelt sauber zu halten.
Challenge und Vorbereitungen für die Fähre
02:05:14Es wird ein Objekt aus dem Auto gegen ein norwegisches Souvenir getauscht. Auf der Fähre soll das Roadbook durchgeschmökert werden. Es gibt ein Gruppenfoto. Es wird geklärt, wann die Abfahrt ist. Es wird ein T-Shirt gefunden. Es gibt eine WhatsApp-Gruppe für die Teilnehmer. Es werden Fotos gemacht. Es gibt ein Roadbook mit allen Toiletten. Es wird überlegt, ob die Handys zu heiß werden. Es wird überlegt, was auf der Fähre gemacht wird. Es wird überlegt, was eingekauft werden muss. Es soll ein Hero-Shot von jedem Team mit Auto gemacht werden. Es werden Teamnamen für den Cutter genannt. Es wird sich in der Natur entspannt.
Technische Details und Pläne für die Drohne
02:21:37Überlegt wird, ob die Drohne geflogen werden soll, insbesondere im Hinblick auf eventuell nackte Personen. Die Drohne könnte Live-Bilder liefern. Es gibt technische Probleme mit der Streaminganlage. Es wird überlegt, die Stylinganlage mit auf die Fähre zu nehmen, um eine bessere Verbindung zu haben. Es wird überlegt, ob die Drohne als Test steigen gelassen wird. Es wird überlegt, ob die Drohne hinterherfährt. Es wird überlegt, wie der Stromverbrauch ist. Es wird überlegt, ob sich die Solaranlage lohnt. Es wird überlegt, ob die Drohne gestartet werden soll. Es gibt Probleme mit der Technik. Es wird überlegt, die Drohne für Aufnahmen zu nutzen.
Vorbereitungen für die Abfahrt und die Fähre
02:25:01Es wird eine Startaufstellung gemacht und hinter dem Tess Richtung Fähre gefahren. Es sollen coole Shots gemacht werden. Es wird überlegt, ob der Rucksack für das Starlink bereit ist, um auf der Fähre streamen zu können. Es wird überlegt, die Drohne zu testen. Es wird gehofft, dass die Koffer nicht abgetunnt werden müssen. Es werden die Kosten für das Fahrzeug und die Fähre genannt. Es wird erklärt, wie der Sitz im Auto umgebaut wird. Es wird erklärt, wie die Fähre gebucht wird. Es wird überlegt, wie das Wetter auf der anderen Seite ist. Es wird überlegt, ob die Unterwäsche zum Baden angezogen wird. Es werden Shots mit den Autos gemacht.
Drohnenflug und Pferdebeobachtung
03:08:51Die Drohne wird geflogen und es werden Pferde in der Landschaft entdeckt, was Begeisterung auslöst. Es gibt Offroad-Fahrten durch unwegsames Gelände mit Baumstämmen. Die Drohne verliert kurzzeitig das Auto als Objekt, findet es aber wieder. Es wird humorvoll angemerkt, dass solche Offroad-Bilder nicht zum Standardprogramm des Kanals gehören sollen. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Begeisterung für die Drohnenaufnahmen mit '1 oder 69' im Chat auszudrücken. Diskussionen entstehen über die Anschaffung einer neuen Drohne mit besserem Signal, da das Auto einen Faraday-Käfig bildet und die Signale abschirmt. Es wird überlegt, ob man ein Feuer machen oder weiterfahren soll, während eine ältere Dame mit ihrem Rollator vorbeizieht. Die Streamer erinnern sich an frühere Sea of Thieves-Turniere, bei denen einer von ihnen österreichischer PvP-Champion war.
Technische Herausforderungen und Fährvorbereitungen
03:15:01Es wird über die komplizierte Technik gesprochen, die Danny benutzt und Verena findet es zu kompliziert. Die Fahrt geht Richtung Fähre, in der Hoffnung auf gutes Wetter für die nächsten Tage. Es wird kurz überlegt, ob man die Akkus oder Fährtickets holen soll. Am Straßenrand werden Bekannte erkannt, die T-Shirts tragen. Im Chat wird für einen Sub gedankt und die Animationen gelobt. Verena packt den Gimbal-Schutz für die Drohne ein und verstaut das Kabel zum Aufladen, um die Drohne für zukünftige Einsätze bereit zu haben. Es wird erwähnt, dass die österreichische Flagge gegen ein norwegisches Souvenir getauscht werden soll, als erste Challenge des Tages. Die Challenges werden am Ende der Reise zusammengezählt, um einen Gewinner zu ermitteln.
Blumen, Tonprobleme und Chat-Anpassungen
03:23:18Es werden lila Blumen am Straßenrand entdeckt, die man pflücken kann. Moritz weist auf Tonprobleme hin, die behoben werden sollen. Es wird überlegt, ob es sich bei den Blumen um Lavendel handelt und ob sie als Mückenschutz dienen können. Der Chat soll von unten links nach unten rechts verschoben werden. Es wird sich bei Zuschauern für verschenkte Subs und Bits bedankt. Die Chatposition im Bild wird angepasst, da die Gradzahl unten angezeigt wird. Verena freut sich auf das Essen auf der Fähre und erwähnt, dass sie sich gerade sehr wohl fühlt. Eine Zuschauerin vermutet, dass die lila Blumen Lein oder Flaxblüten sind. Es wird überlegt, ob genug Bier dabei ist und dass man immer wieder nachkaufen muss. Verena freut sich auf ein kaltes Bier auf der Fähre und bemerkt einen Stau.
Stau, Dialekt und Modenschau-Ankündigung
03:29:52Es wird über den Stau diskutiert und spekuliert, was die Ursache sein könnte. Verena beschreibt Dannys professionelles Auftreten und sein Outdoor-Equipment. Sie gibt dem Design eine 10 von 10. Aishai warnt davor, dass man 60 Minuten vor Abfahrt anwesend sein muss. Danny erklärt, wie man in seinem Auto schlafen kann und dass er einen neuen Schlafsack mit null Grad organisiert hat. Er erwähnt, dass er sogar eine Wärmeflasche für Verena gekauft hat. Es wird über Dannys Dialekt gesprochen und dass es manchmal schwierig ist, ihn zu verstehen. Er erklärt, dass er oft schnell redet und nuschelt, was das Verständnis erschwert. Es wird eine Modenschau mit Outdoor-Funktionsbekleidung angekündigt, die mit einem Rabattcode versehen ist. Es wird erklärt, dass die Tour von Tess organisiert wird und eine Aufwandsentschädigung kostet.
Tourdetails, Teamname und Fährstress
03:39:21Die Kosten für die Tour werden mit 780 Euro pro Auto angegeben. Die Streams werden als exotischer Urlaubsflirt bezeichnet. Es wird erklärt, dass die Clips über Blurps abgespielt werden und TTS-Stimmen verwendet werden. Der Teamname 'Le, le, le, let's go' wird erwähnt und dass Danny dafür verantwortlich ist. Der Stau vor der Fähre bereitet Sorgen und es wird befürchtet, die Fähre zu verpassen. Maria wird für verschenkte Subs gedankt. Es wird gehofft, dass die Tickets nicht abgebaut werden müssen. Die Entfernung zur Fähre beträgt noch 1,5 Kilometer, aber es gibt Stau. Es wird sich für weitere Subs und Race-Ups bedankt. Die Fjordline, Simmerline und Colorline werden erwähnt, wobei die Colorline die richtige Fähre ist. Die Überfahrt soll etwa dreieinhalb Stunden dauern.
Eklige Spezialitäten und Ticketprobleme
03:45:19Es wird überlegt, ob die anderen Autos versuchen, vorzudrängeln. Es wird nach schwedischem Sürströmming gefragt, aber es gibt keinen. Stattdessen wird nach anderen ekligen Spezialitäten in Norwegen gesucht. Es gibt Probleme mit dem QR-Code auf der Fahrkarte. Der Rucksack muss mitgenommen werden. Es wird überlegt, wie man Strom sparen kann. Verena erinnert sich an Schokolade am Strand und freut sich auf Pommes. Es wird über den norwegischen Braunkäse Brunost gesprochen. Die aktuelle Verkehrssituation wird als sehr spannend empfunden. Es wird festgestellt, dass man nicht außen herumfahren kann. Es wird über einen Autofahrer diskutiert, der sich vordrängelt. Es wird befürchtet, die Fähre zu verpassen und das Geld für die Tickets zu verlieren.
Stau-Update, Untertitel und Elektroautos
03:50:16Es wird festgestellt, dass die WhatsApp-Gruppe Spaß im Stau hat. Tess wird eingeladen, vorbeizufahren und vorgelassen zu werden. Es wird erwähnt, dass es im Stream Untertitel gibt, die aber oft Unsinn schreiben. Es wird bedauert, dass es keinen Sürströmming gibt, aber nach anderen ekligen Dingen gesucht wird. Verena wünscht sich auch Untertitel. Es wird festgestellt, dass es viele Elektroautos gibt und vermutet, dass es dafür Steuervorteile gibt. In Norwegen dürfen keine Verbrenner mehr zugelassen werden. Es geht langsam weiter und man ist schon über der Ampel. Es wird der Standort geschickt. Die anderen scheinen schon da zu sein. Es gibt nur einen Weg zur Fähre, wo alle anderen auch hinfahren und es staut.
Essensgelüste, Ticketverlust und Baderlebnisse
03:54:12Es wird der Wunsch geäußert, ein Würstel und ein Ei zu essen. Es wird kritisiert, dass die Fahrspuren nicht richtig genutzt werden. Die Pferdetickets werden vermisst. Es wird sich erinnert, wie Verena vier Stunden lang nichts gemacht hat und dann plötzlich die Bordkarte vermisst. Es wird gefragt, warum die Leute nicht links fahren, aber dort sind LKWs und Busse. Es wird kurz die hintere Kamera gezeigt. Es wird gefragt, ob jemand ein Batterieladegerät dabei hat. Es wird sich gewünscht, einfach mal normal irgendwo hinfahren zu können. Es wird nach der richtigen Busspur gefragt und festgestellt, dass man auf der leeren Busspur ist. Es wird vermutet, dass man wegen der Höhe auf der Busspur fahren darf. Es wird gefragt, wie das Baden im Meer fand und ob es sexy war. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer nur ans Kacken gedacht haben.
Vorbereitungen für die Outdoor-Küche und kulinarische Experimente in Norwegen
04:11:06Die Vorfreude auf die Outdoor-Küche in Norwegen steigt, insbesondere auf die Zubereitung einer speziellen Spaghetti Bolognese, inspiriert von einer Offroad-Tour. Es wird über den Einkauf von Hackfleisch in Norwegen diskutiert, wobei verschiedene Varianten und sogar Elchhackfleisch in Betracht gezogen werden. Die begrenzte Kühlkapazität von nur 9 Litern erfordert eine sorgfältige Planung der Zutaten und die Bereitschaft, eventuell auf das gekühlte Bier zu verzichten. Die Diskussion dreht sich um die Verfügbarkeit von Zutaten wie Nudeln und Pilzen, wobei die Flexibilität betont wird, fast alles zu essen. Es wird auch überlegt, ob man bereits Zutaten für den nächsten Tag einkaufen soll, um die kulinarische Vielfalt aufrechtzuerhalten. Die Notwendigkeit, Bargeld für den Einkauf bei einem Fjordfischer bereitzuhalten, wird hervorgehoben, da Kartenzahlung dort nicht möglich ist. Die Vorbereitungen umfassen auch das Bereithalten von Ausweisdokumenten für die Kontrolle auf der Fähre.
Turbulente Anreise zur Fähre und unerwartete Hindernisse
04:15:46Die Anreise zur Fähre gestaltet sich unerwartet schwierig, da es fraglich ist, ob die Fähre pünktlich abfährt. Eine falsche Spurwahl führt zu Verzögerungen, da die Busspur blockiert ist und ein Ausweichen erforderlich macht. Es wird überlegt, die Spur zu wechseln, obwohl dies möglicherweise unhöflich gegenüber anderen Wartenden ist. Die Schweizer Nummernschilder werden als besonders ansprechend empfunden. Es wird humorvoll diskutiert, ob Hupen helfen könnte, die Situation zu beschleunigen. Trotz der Hindernisse wird die Stimmung durch Energy-Drinks und die Vorfreude auf den Kaffee auf der Fähre aufrecht erhalten. Es wird festgestellt, dass ein Fahrzeug bereits vor der Abfahrt der Fähre defekt ist, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Die erfolgreiche Umfahrung der Busspur wird als kleiner Sieg gefeiert, obwohl die ursprüngliche Spur möglicherweise doch schneller gewesen wäre.
Österreichisch-kroatische Wurzeln und die Tücken internationaler Namensgebung
04:19:17Es wird über die österreichisch-kroatischen Wurzeln gesprochen und die Schwierigkeiten mit der internationalen Aussprache und Schreibweise des Nachnamens diskutiert. Die Moderatorin schildert die Probleme, die bei internationalen Reisen auftreten, wenn der österreichische Herkunftsort angegeben werden muss, da dieser oft mit Australien verwechselt wird. Es wird humorvoll über die Hilfsbereitschaft gegenüber Kängurus gescherzt. Trotz der Schwierigkeiten wird die Vorfreude auf die Reise aufrechterhalten. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie man im Ausland den Namen richtig angibt, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Moderatorin erzählt von ihren Erfahrungen bei Sicherheitskontrollen, bei denen das Filmen eigentlich nicht erlaubt ist, es aber trotzdem gemacht wird. Es wird auch überlegt, wie cool es wäre, zweisprachig aufgewachsen zu sein, um sich im Balkan besser verständigen zu können.
Fahrt auf die Fähre, Fahrzeugauswahl und Vorbereitungen für die Überfahrt
04:23:11Die Fahrt auf die Fähre wird fortgesetzt, wobei die Fahrzeugauswahl und die Höhe des Autos eine Rolle spielen. Es wird festgestellt, dass das Fahrzeug aufgrund seiner Höhe in eine spezielle Reihe eingewiesen wurde. Die Moderatorin äußert Bedenken, ob das Fahrzeug die Durchfahrtshöhe passieren kann, da die Dachträger die Höhe erhöhen. Es wird überlegt, ob ein anderes Fahrwerk für das Auto sinnvoll wäre. Die Vorbereitungen für die Überfahrt umfassen das Packen von Jacken und das Mitnehmen von Schokolade aus der Kühlbox. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, auf dem Schiff einzukaufen. Die Moderatorin betont, dass sie sich mit dem Beifahrer sicher fühlt und dass sie sich um ihre Schokolade kümmern wird. Es wird überlegt, ob norwegische Kronen benötigt werden und ob Bargeld für den Fjordfischer vorhanden ist. Die Moderatorin berichtet von den bisherigen Reparaturen am Fahrzeug, das bereits viele Offroad-Kilometer hinter sich hat.
Planung auf der Fähre, Werbeeinblendung und die Suche nach Bier
04:37:27Es wird besprochen, dass auf der Fähre ein Plan gemacht werden muss, möglicherweise unter Einbeziehung des Chats, da Koordinaten für ein Ziel vorhanden sind. Ein dringendes Bedürfnis, die Toilette aufzusuchen, wird humorvoll thematisiert. Es wird überlegt, eine Werbeeinblendung während der Wartezeit abzuspielen, um die Zeit sinnvoll zu nutzen. Die Frage nach dem Bier kommt auf, und es wird vereinbart, sich eins zu teilen. Die Moderatorin fragt, wie viel Bier der Beifahrer benötigt, um betrunken zu sein, wobei die Antwort von Tagesform und Leistung abhängig gemacht wird. Es wird festgestellt, dass ein wichtiger Sticker nicht verloren gehen darf und möglicherweise eingeklebt werden muss. Während die Werbung vorbereitet wird, wird die Situation auf der Fähre als zu spannend empfunden, um sie jetzt einzuspielen. Die Möglichkeit, die Werbung später auf der Fähre zu zeigen, wird in Betracht gezogen. Die Moderatorin entdeckt eine Bierhalterung im Auto und betont, dass Bier am Steuer auf Privatgelände erlaubt wäre.
Auffahrt auf die Fähre, Titanic-Vergleich und die Suche nach dem richtigen Deck
04:41:33Die Auffahrt auf die Fähre gestaltet sich spannend, da ein anderes Fahrzeug Schwierigkeiten hat, die Schräge zu bewältigen. Es wird ein Vergleich mit der Titanic gezogen, und die Moderatorin äußert die Hoffnung, dass es mit dem Fahrzeug passt. Nach der erfolgreichen Auffahrt wird das Auto geparkt und die Suche nach dem richtigen Deck beginnt. Es wird festgestellt, dass viele Teslas auf der Fähre sind. Die Moderatorin bittet den Chat, sich die Parkposition C5 zu merken. Es wird beschlossen, zuerst nach oben zu gehen und etwas zu essen, bevor die Umgebung erkundet wird. Die Frage, ob andere Personen auf der Fähre YouTuber sind, kommt auf. Anhand eines Lageplans wird versucht, den Weg nach draußen zu finden, um die Aussicht zu genießen. Es wird festgestellt, dass das Deck 8 erreicht ist und der Weg nach hinten führt. Die Moderatorin schildert ihre übliche Rolle als Kamerafrau und bietet dem Beifahrer an, sich im Stream zu zeigen.
Überfüllte Fähre, kulinarische Verlockungen und die Suche nach dem perfekten Aussichtspunkt
04:54:30Die Fähre erweist sich als ungewöhnlich voll, was die Moderatorin überrascht, da sie normalerweise zu Zeiten reist, in denen weniger los ist. Es wird überlegt, ob es einen österreichischen Leitspruch für die Ankunft in einem neuen Gebiet gibt, wobei der Vorschlag 'Gescheißen' humorvoll aufgenommen wird. Der Duft von Burgern liegt in der Luft und weckt den Appetit. Es wird ein anderes Schiff in der Nähe betrachtet, und die Frage kommt auf, ob es sich um eine Fähre mit Pool handelt. Die Moderatorin versucht, sich mit dem WLAN zu verbinden, um eine bessere Internetverbindung zu haben. Es wird ein kleines Boot gezeigt, und die Frage kommt auf, ob es auch nur für die Überfahrt von Personen gedacht ist. Die Moderatorin erklärt, dass es verschiedene Fährgesellschaften gibt und dass einige Fähren auch Routen nach Island anbieten. Es wird beschlossen, wieder hineinzugehen, da es draußen kalt ist und nicht viel zu sehen gibt. Die Moderatorin bedauert, ihre warme Jacke nicht mitgenommen zu haben.
Kälte, Wetterwechsel und die Vorfreude auf Norwegen
04:56:51Es wird über die Kälte und den Wetterwechsel gesprochen, da es eben noch heiß war und die Moderatorin im Bikini baden war. Die Moderatorin versucht, das Internet zum Laufen zu bringen, während der Beifahrer die Kamera hält. Es wird auf den dicken, braunen Qualm hingewiesen, der aus dem Schiff kommt. Die Moderatorin erklärt die Bedeutung der Telefonzeichen auf dem Bildschirm, die den Zustand der Internetverbindung anzeigen. Es wird festgestellt, dass die Fähre pünktlich abgelegt hat. Die Moderatorin freut sich auf Norwegen und verwechselt es kurz mit Island. Sie scherzt darüber, dass ihr Körper nicht selbstständig Alkohol produzieren kann und sie deshalb so viel Bier trinken muss. Es wird überlegt, auf der Fähre ein teures Bier zu kaufen, da nicht genügend Bier mitgenommen wurde. Die Moderatorin entdeckt Möwen und freut sich über den Anblick. Es wird betont, dass die Hände nicht ins Wasser fallen dürfen. Die Moderatorin ist begeistert und freut sich auf die Fahrt, auch wenn schlechtes Wetter erwartet wird.
Roadbook, Koordinaten und Abenteuer in Norwegen
05:10:03Die Zuschauer können die Reise mitgestalten, da ein Roadbook vorhanden ist. Es wird geplant, das Roadbook zu zeigen und Bilder ins Discord zu stellen, um die genauen Koordinaten zu teilen. Die Zuschauer haben die Aufgabe, diese zu finden. Geplant sind Besuche von Seen und Wasserfällen, wobei Höhlen aufgrund von Streaming-Problemen ausgeschlossen sind. Es wird betont, dass dank eines Offroad-Fahrzeugs und der Fähigkeiten von Verena, Angeln zu lernen und autark zu sein, viele Möglichkeiten offenstehen. Es wird spekuliert, dass der Trip auch dazu dient, Mystery Blue in Norwegen zu treffen, was jedoch nicht bestätigt wird. Technische Probleme mit dem Stream werden kurz erwähnt, aber schnell behoben.
Wetter, Chat-Probleme und europäische Vielfalt
05:14:07Es wird gehofft, dass das Wetter gut bleibt, um das Zelt nicht im Regen aufbauen zu müssen, obwohl auch die Option besteht, ein Hotel zu suchen. Probleme mit dem gemeinsamen Chat werden angesprochen, und es wird versucht, diese zu beheben. Die Vielfalt Europas und die Möglichkeit, verschiedene Kulturen mit dem Auto zu erkunden, werden hervorgehoben, im Gegensatz zu den teuren und aufwendigen Reisen, die Amerikaner unternehmen müssen, um ähnliche Erfahrungen zu machen. Es wird beschlossen, aufgrund des einsetzenden Regens nach drinnen zu gehen, wobei eine möglicherweise schlechtere Verbindung in Kauf genommen wird. Es wird erwähnt, dass zuerst gegessen wird und dann der Rest geplant wird.
Verbindungsabbrüche, Internetprobleme und Essenspause
05:17:31Es gab kurzzeitige Verbindungsabbrüche und Probleme mit dem Internet auf der Fähre, was zu einer schwankenden Verbindung führt. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem ein besseres Internet gekauft wird. Trotz der Schwierigkeiten wird betont, dass eine schlechte Verbindung immer noch besser ist als gar keine. Es wird eine Essenspause eingelegt, und es wird ein Panini und Bier bestellt. Während der Essenspause wird die Verbindung weiterhin als schlecht beschrieben, aber es wird versichert, dass man nach dem Essen wieder nach draußen gehen wird, um eine bessere Verbindung zu suchen.
Kaffee-Frust, Reisepläne und Toiletten-Philosophie
05:34:40Der Kaffee an Bord wird als Enttäuschung beschrieben, da die Milchmaschine defekt ist und der Espresso überteuert ist. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Es wird besprochen, dass nach dem Essen getankt und ein Shop besucht werden muss, bevor das eigentliche Abenteuer beginnt. Es wird eine Diskussion über das Pinkeln und Stuhlgang im Meer geführt, wobei betont wird, dass man noch nie ins Wasser geschissen hat und dies auch nicht plant. Die Vorstellung, von den eigenen Exkrementen verfolgt zu werden, wird humorvoll thematisiert.
München-Umzug, Reisepläne und Bergmensch Rabattaktion
05:39:47Es wird erwähnt, dass Moritz nach München zieht und dort ein neues Leben beginnt. Danny plant, in Schweden zu bleiben und eventuell die Lofoten zu besuchen, aber wahrscheinlich vorher noch zum DTM-Rennen in Nürnberg zu fahren. Es wird eine Rabattaktion für Bergmensch angekündigt, die exklusiv für die Zuschauer gilt, während Verena unterwegs ist. Verena soll eine Modenschau veranstalten, die so spektakulär ist, dass Victoria's Secret Models neidisch werden könnten. Es wird auch über schlechte Angewohnheiten wie das häufige Verwenden von "Alter" oder "quasi" gesprochen.
Merch, Standort und Panini-Verkostung
05:46:34Es wird über das Merch von Danny gesprochen, das seit Anfang des Jahres nicht mehr angeboten wird, da er keine Kleidungsmarken vertreten und gleichzeitig Merch verkaufen kann. Trotzdem wird erwähnt, dass er noch Decken und Trinkflaschen besitzt und sogar eine neue Decke für Verena mitgenommen hat. Der Standort von Tess wird geteilt, der sich gerade beim Lidl befindet. Es wird über die Kosten des Paninis diskutiert, das 89 norwegische Euro gekostet hat. Es wird festgestellt, dass es sich im Prinzip um einen Toast handelt, aber trotzdem okay schmeckt. Es wird beschlossen, später noch ein Eis zu holen.
Euro-Diskussionen, Trigger-Videos und Madeira-Erlebnisse
05:52:50Es wird humorvoll über die Angewohnheit gesprochen, Preise in Schweizer oder norwegischen Euro anzugeben, was viele Leute triggert. Ein Video, in dem ein Dönerpreis in Schweizer Euro genannt wurde, musste sogar gelöscht werden, weil die Kommentare so beleidigend waren. Es wird über ein virales Video von Madeira gesprochen, in dem Knirps übertrieben dargestellt hat, wie schlimm das Wetter war. Viele Leute haben darauf mit Wut reagiert und behauptet, dass man dort nicht hingehen sollte. Es wird betont, dass man die Situation vor Ort aber selbst gut einschätzen konnte und dass die Behauptungen im Internet nicht stimmten.
Werbung, Seekrankheit und Sub-Ziele
05:58:31Es wird über die Werbeeinstellungen auf Twitch diskutiert, wobei Danny seit zwei Jahren 10 Minuten Werbung eingestellt hat. Trotzdem hat er gute Zuschauerzahlen. Er ist kein Fan von Werbung, empfiehlt aber Twitch Turbo. Verena und Danny sind sich einig, dass sie mit dem, was sie machen, ihren Lebensunterhalt verdienen können. Es wird über Seekrankheit gesprochen, wobei einige Mitreisende in Island Tabletten nehmen mussten, während es Danny meistens gut geht. Es wird über die Sub-Ziele gesprochen, wobei Dannys Ziel 1000 Subs pro Monat sind und Verena 587 Subs hat. Es wird überlegt, ob mehr Werbung zu mehr Abonnements führen würde.
Klamottenpackliste und technische Probleme
06:11:19Es werden Kleidungsstücke wie eine Schlafhose, Longsleeves, Haarbänder, Unterhosen und Tennissocken vorgestellt. Kurz darauf gibt es eine hitzige Reaktion auf Chat-Kommentare bezüglich Handschuhe, während sich die Gruppe mitten in den Bergen befindet. Es kommt zu technischen Schwierigkeiten, die jedoch behoben werden können. Der Chat wird gebeten, die Koordinaten des aktuellen Standorts für eine Real-Time-Map bereitzustellen. Die Streamerin erwähnt, dass sie ein Bild im Discord gepostet hat und versucht, die Koordinaten in die Karte einzufügen, was sich als schwierig erweist. Es wird über das Erreichen des Tagesziels gegen 16 Uhr und die verbleibende Zeit diskutiert. Die Streamerin überlegt, ob sie den Bildschirm teilen soll, um die Route zu zeigen, und erklärt die verschiedenen Punkte auf der Karte, einschließlich einer Brücke, einer Höhle und eines Fjords. Es wird entschieden, alle Punkte anzufahren.
Souvenir-Tausch Challenge und Norwegisch lernen
06:16:23Eine Challenge namens Souvenir Swap wird angekündigt, bei der die Teilnehmer etwas aus ihrem Auto gegen ein norwegisches Souvenir tauschen und ein Foto mit der Person machen müssen, mit der sie getauscht haben. Die Gruppe plant, die österreichische Flagge gegen ein Souvenir zu tauschen, idealerweise bei jemandem mit einem kleinen Häuschen oder einem Fischgeschäft, um auch Lachs zu kaufen. Es wird überlegt, wie man auf Norwegisch grüßen und nach der Toilette fragen kann. Die Gruppe übt norwegische Phrasen, um freundlich um eine Toilettenbenutzung zu bitten. Es wird überlegt, wie man die Challenge umsetzen kann, indem man an Häusern klingelt und die Flagge entweder gegen etwas tauscht oder das Gebiet symbolisch besetzt. Die Gruppe möchte zu einem Leuchtturm und einem Fjord fahren und plant, Lachs zu kaufen oder das Gebiet zu besetzen.
Interaktion mit Einheimischen und Survival-Diskussion
06:32:48Es wird überlegt, ob man Bier gegen die Flagge tauschen kann, aber es wird festgestellt, dass Bier kein typisch norwegisches Souvenir ist. Es wird über die Notwendigkeit interagiert und über die Herausforderung, mit Menschen zu interagieren, während man eigentlich die Natur genießen möchte, gesprochen. Die Gruppe macht eine Kaffeesuche und interagiert mit Einheimischen, um Kaffee zu bekommen. Es wird überlegt, wo es den besseren Kaffee gibt und schließlich ein Kaffee und ein Muffin gekauft. Es gibt Probleme mit der Kaffeemaschine. Es wird über die Definition von Survival diskutiert und darüber, dass die Gruppe zwar draußen unterwegs ist, aber nicht wirklich unter Survival-Bedingungen, da sie Annehmlichkeiten wie Steaks und Bier haben. Es wird kritisiert, dass andere Streamer Survival in den Titel schreiben, obwohl es nicht wirklich Survival ist. Die Gruppe plant, Feuerholz zu sammeln und ein Feuer zu machen.
Fährenfahrt, Titelgestaltung und Challenge-Planung
06:47:30Die Gruppe befindet sich auf einer Fähre und genießt die Aussicht. Es wird über die Gestaltung des Stream-Titels diskutiert, wobei der Fokus auf interaktiven Titeln liegt, die sich an dem orientieren, was gerade im Stream passiert. Es wird überlegt, wie man den Titel anpassen kann, wenn die Gruppe im Schlamm steckt oder einen Rollerunfall hat. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, den richtigen Grad an "Beatty" im Titel zu finden. Die Gruppe plant die Challenge und trägt Punkte in ein Buch ein. Die Challenge besteht darin, einen Gegenstand aus dem Auto gegen ein norwegisches Souvenir zu tauschen. Es wird überlegt, was ein gutes Tauschobjekt wäre, um viele Punkte zu bekommen. Die Gruppe plant, die Challenge zu erfüllen und alle Challenges im Verlauf der Rallye mitzumachen.
Reisepläne und Instagram-Erfolg
07:15:23Die Reise soll bis nach Trondheim gehen, wobei der Flug für den 23. gebucht ist. Es wird überlegt, wie die Anreise von dort aus geplant wird. Die Streamerin feiert ihren Erfolg von 20.000 Followern auf Instagram und erklärt ihre Strategie, um Reichweite zu generieren. Sie nutzt eine Testfunktion von Instagram, die Reels gezielt Nutzern zeigt, die ihr noch nicht folgen, um die Reichweite zu erhöhen. Ein Reel, das bereits 600.000 Aufrufe hatte, wurde mehrfach mit dieser Testfunktion beworben, was zu zusätzlichen 200.000 bis 30.000 Aufrufen führte. Das Ziel ist es, durch das Testen mit einem fremden Publikum den Algorithmus zu beeinflussen und die Reichweite zu erhöhen. Die Lofoten werden auf dieser Tour nicht besucht, da die Strecke bis Trondheim bereits viel Zeit in Anspruch nimmt. Nach dem Tanken und Einkaufen soll die Fahrt fortgesetzt werden. Der Content wird kurzfristig zu einer "Stormchasing Kassel"-Aktion, da am ersten Abend ein Sturm erwartet wird, der das gesamte Campingareal in einem Tal betreffen könnte.
Idealo App Vorstellung für Schnäppchenjäger
07:21:26Die Streamerin präsentiert die Idealo-App und ihre Funktionen. Zunächst werden die Vorteile der App gegenüber der Browserversion hervorgehoben. Auf dem Hauptbildschirm werden aktuelle Schnäppchen und Kategorien angezeigt. Ein besonderes Feature ist der Barcode-Scanner, mit dem man im Laden Produkte scannen und die Preise online vergleichen kann. Der Preiswecker ist eine weitere nützliche Funktion, die den Preisverlauf eines Produktes anzeigt und eine Benachrichtigung sendet, wenn der gewünschte Preis erreicht ist. Dies ist besonders praktisch für Produkte wie die Switch 2, bei denen man auf einen Preisverfall wartet. Zusätzlich bietet die App eine normale Suchfunktion mit verschiedenen Variationen und Angeboten. Die Streamerin empfiehlt den Zuschauern, die App herunterzuladen und auszuprobieren, um Geld zu sparen. Es wird erwähnt, dass die Tour im letzten Jahr mit Freunden gestartet wurde und dies das erste Mal ist, dass fremde Leute mitgenommen werden, was die Spannung erhöht.
Fährfahrt und Ankunftsvorbereitungen
07:30:52Die Streamerin äußert ihren Wunsch, die Fähre bald zu verlassen und erwähnt, dass es nicht mehr lange dauern sollte. Es wird überlegt, wie man sich während der Fahrt beschäftigen kann, beispielsweise mit einem Laptop in einer Kabine, um dem "eingequetschten Sein" in einem öffentlichen Raum zu entkommen. Es wird ein Satz auf Norwegisch geübt. Der Chat wird gefragt, ob er nach draußen gehen möchte, da Land in Sicht ist. Nach anfänglichen Problemen mit der Internetverbindung wird diese wiederhergestellt. Es wird geplant, die Ankunft zu filmen und etwas Bewegung in den Stream zu bringen. Der Chat feiert die bevorstehende Ankunft. Es wird festgestellt, dass man erst nach oben muss, um nach unten zu gelangen. Die Streamerin bemerkt den eisigen Wind in Norwegen und wünscht sich mehr Kaffee. Die Schönheit der norwegischen Landschaft mit ihren Inseln wird hervorgehoben.
Norwegische Erlebnisse und technische Vorbereitungen
07:42:07Es wird überlegt, welche Stopps auf der Fahrt gemacht werden sollen, darunter eine Bunkeranlage, eine Brücke und ein Leuchtturm. Die Idee einer warmen Badewanne wird als Scherz abgetan. Es wird über eine russische Sauna diskutiert, bei der man in Eiswasser eintaucht. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem Segelboot. Es wird erwähnt, dass der höchste Berg in Norwegen 2400 Meter hoch ist. Die Ankunft steht kurz bevor und es wird überlegt, wo das letzte Hotel war. Es wird die Möglichkeit von Walbeobachtungen angesprochen. Nach der Ankunft auf dem Parkdeck wird das Starlink-System für Internetempfang vorbereitet. Es wird festgestellt, dass es im Auto sehr warm ist. Die Streamerin bemerkt noch Sand aus Dänemark in ihren Socken. Es wird auf die Startfreigabe gewartet und die Aufregung darüber, mit dem Auto von der Fähre zu fahren, wird geteilt. Technische Probleme mit dem Tablet werden festgestellt und es wird ein Shutdown des Körpers aufgrund von Erschöpfung festgestellt.
Routenplanung und historische Einblicke
08:04:58Die Route zum nächsten Ziel wird geplant, wobei Autobahnen vermieden werden sollen. Das Ziel ist eine Küstenfestung aus dem Zweiten Weltkrieg, die den Trissfjorden schützen sollte. Es wird diskutiert, welche Rolle Norwegen im Zweiten Weltkrieg spielte und ob das Land besetzt war. Die Streamerin erinnert sich an ein großes Bier, das sie bekommen hat. Es wird überlegt, ob ein Tesla gekauft werden soll. Die Streamerin gibt zu, beim Essen übertrieben zu haben und 13 Teller gegessen zu haben. Ein Team-Ergebnis von ihr und Elektro-Lampe für eine Animation wird gelobt. Die Streamerin erklärt, wie sie ChatGPT genutzt hat, um das Bild im Stil von Pixar zu erstellen. Es wird erwähnt, dass die Kameras im Auto sich gegenseitig stören können und dass Arne das WLAN perfekt abgestimmt hat. Die Streamerin ist auf dem Weg zur nächsten Fähre und es wird überlegt, ob ein Leihwagen benötigt wird. Es wird gefragt, ob man bei einem Tesla verschiedene Hupen einstellen kann. Es wird geplant, kurz wegzufahren, um dem Stau zu entkommen und den ersten Punkt anzuschauen. Es wird gefragt, ob ein Ausweis benötigt wird.
Grenzkontrolle und Souvenir-Challenge
08:18:07Die Streamerin äußert den Wunsch zu angeln, aber nur wenn sie eine eigene Angel bauen können. Sie kritisiert, dass Geländewagen oft kaputt gehen, weil die Fahrer ins Gelände fahren. Sie beschreibt, wie man sich im Straßenverkehr verhalten soll, um nicht zu warten und einfach reinzufahren. Es wird überlegt, ob man ein Zelt auf dem Boden aufstellen muss oder sich einfach so hinlegen kann. Die JBL-Box soll getestet werden. Es wird sich bei Sierra Maxe für einen Prime-Sub bedankt. Es wird überlegt, ob man auf das Bier Zoll zahlen muss. Es wird sich bei verschiedenen Zuschauern für ihre Re-Subs bedankt. Die Streamerin möchte den Zirn probieren, aber erst wenn ein Feuerchen gemacht wurde. Sie überlegt, wie sie bei der Kontrolle "Wie komme ich Freude?" auf Norwegisch sagen kann, ohne das Streamen zu zeigen. Sie übt den Satz mehrfach. Die Streamerin freut sich darüber, wie sich der Zöllner gefreut hat, als sie den Satz gesagt hat. Sie erklärt, dass es ein Tagesziel gibt und ein paar Stopps, um die Gegend zu erkunden. Außerdem gibt es eine Challenge, ein Souvenir zu ertauschen.
Zollkontrolle und Kartoffel-Drama
08:27:01Die Streamerin erzählt, dass sie dem Polizisten gesagt hat, dass sie in Frieden kommen. Sie fragt sich, ob sie einfach nur "Hallo" hätte sagen sollen. Sie versteht nicht, warum es eine Vollkontrolle gibt und wo das Problem bei sechs Bier liegt. Sie scherzt, dass sie vielleicht eine anale Untersuchung machen müssen, um den Scheißhaufen rauszupressen und keinen Zoll zu zahlen. Sie fragt sich, ob wirklich alles stehen muss oder ob es einfach nur komisch ist. Sie bemerkt, dass sie Kartoffeln dabei haben und fragt, ob Kartoffeln verboten sind. Sie erinnert sich, gelesen zu haben, dass Kartoffeln verboten sind und überlegt, sie wegzuschmeißen. Sie bemerkt, dass es aufgeht und dass sie kurz auf BAP müssen. Sie fragt, ob Kartoffeln illegal zu importieren sind. Sie ist geschockt, als sie das liest. Sie überlegt, wie sie den Black Rose nachstellen können. Sie macht ihre Jacke weg und hebt die Hand. Sie fragt Moritz, ob er ein Feeling hatte.
Entschuldigung für Ausraster an der Tankstelle und Stolz auf Selbstbehauptung
08:31:49Es erfolgt eine Entschuldigung für einen Ausraster an einer Tankstelle, wobei betont wird, dass dies nicht der üblichen Verhaltensweise entspricht. Es wird der Stolz darüber ausgedrückt, sich nicht mehr von anderen Leuten schlecht behandeln zu lassen, nachdem man jahrelang damit gelebt hat. Die Streamerin betont, dass sie es geschafft hat, sich nicht mehr alles gefallen zu lassen und hofft auf das Verständnis der Zuschauer. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, wo sich die jüngeren Zuschauer aufhalten.
Zollkontrolle und Skepsis
08:35:34Die Streamerin berichtet von einer unerwarteten und intensiven Zollkontrolle, die sie als übertrieben und sinnlos empfand. Sie äußert Verwunderung darüber, dass die Beamten es merkwürdig fanden, dass man sich mit fremden Leuten und vielen Autos trifft und dass das Auto so komisch aussieht. Es wird vermutet, dass die Aussage, 'wir kommen in Frieden', die Beamten misstrauisch gemacht hat. Die Streamerin schildert die Situation humorvoll und beschreibt, wie die Zöllner verstört reagierten, als sie erfuhren, dass jemand im Auto lebt. Sie betont die Wichtigkeit von Menschenkenntnis in solchen Situationen und vermutet, dass die Beamten dachten, sie würden etwas schmuggeln.
Umgang mit Polizeikontrollen im Ausland
08:42:14Es wird die Erfahrung mit Polizeikontrollen in verschiedenen Ländern angesprochen, wobei betont wird, dass das Streamen währenddessen problematisch sein kann, da die Beamten oft nicht verstehen, was man tut. Es wird geraten, bei Einreise- und Grenzkontrollen vorsichtig zu sein, da Filmen meist verboten ist. Die Streamerin berichtet von einer positiven Erfahrung mit Polizisten in Litauen oder Estland, die sich für das Auto und die Social-Media-Kanäle interessierten. Sie betont, dass sie in Norwegen keine Angst vor Kontrollen hat, aber trotzdem vorsichtig ist, um Probleme zu vermeiden. Es wird humorvoll angemerkt, dass man beim Zoll nicht erwähnen sollte, eine Pistole zum Tauschen anzubieten.
Suche nach einem Souvenir und Häusern am See
09:10:29Die Streamerin äußert den Wunsch, bei einem Fischerhäuschen zu klingeln und ein Souvenir gegen die österreichische Flagge zu tauschen, idealerweise einen Fisch. Sie schwärmt von den Häusern direkt am See und äußert den Wunsch, in so einem Haus zu wohnen, idealerweise mit einem kleinen Boot. Sie zeigt sich begeistert von der Vorstellung, wie die Leute dort gemütlich in ihren Häuschen sitzen und das Leben genießen. Es wird festgestellt, dass es in Deutschland schwierig ist, so etwas zu finden. Die Streamerin erzählt von Alkoholbeschränkungen in Norwegen im Winter, um Depressionen entgegenzuwirken. Sie träumt von einem kleinen Tiny-Haus am See mit Bademöglichkeit und angelt, während Danny auf der Veranda sitzt und Bier trinkt. Es wird überlegt, ob man ein solches Haus kaufen oder mieten könnte.
Gescheiterter Tauschversuch und Suche nach einem Militärbunker
09:19:15Die Streamerin berichtet von einem gescheiterten Versuch, bei einem Hausbesitzer einen Fisch gegen die österreichische Flagge zu tauschen. Der Mann hatte keine Fische und schien nicht interessiert. Sie äußert sich enttäuscht darüber, dass die Norweger scheinbar nicht fischen, sondern die Deutschen. Es wird ein neuer Plan geschmiedet und ein anderer Weg gesucht, um zu einem Bunkeranlage zu gelangen. Die Streamerin und Danny fahren einen riskanten Weg entlang und parken schließlich, um den Rest zu Fuß zu gehen. Sie hoffen auf eine gute Internetverbindung. Unterwegs bewundern sie die abgelegenen Häuser am See und träumen davon, dort zu wohnen. Sie überlegen, ob sie bei einem Haus klingeln sollen, um nach dem Weg zu fragen, sind aber unsicher, ob die Bewohner das mögen würden.
Verirrung und Hausbesichtigung
09:28:22Die Streamerin und Danny stellen fest, dass sie sich verirrt haben und möglicherweise auf Privatgelände sind. Sie bewundern die abgelegene Lage der Häuser und den direkten Zugang zum See. Danny schlägt vor, einfach hinzugehen und zu klopfen, aber die Streamerin ist skeptisch, ob die Bewohner das mögen würden. Sie scherzen darüber, das Grundstück zu beanspruchen, indem sie es markieren. Sie stellen fest, dass niemand zu Hause ist und inspizieren das Haus von außen, bewundern die Aussicht und das Boot. Die Streamerin träumt davon, dort zu wohnen und abends auf dem Boot zu sitzen und zu fischen. Sie fragt den Chat, ob man das Haus kaufen kann und ob man die Spenden erhöhen sollte. Sie bezweifelt, dass sich in der Nähe ein Militärbunker befindet, da die Lage strategisch ungünstig wäre.
Erkundungstour und Begegnung mit Anwohnern
09:35:42Die Fahrt führt zu einem kleinen Haus mit Grill und Badezugang, das sofort Begeisterung auslöst. Währenddessen wird überlegt, was passiert, wenn jemand ins Wasser fällt und wie man das filmen könnte. Plötzlich tauchen die Besitzer des Hauses auf, was für leichte Nervosität sorgt. Schnell wird eine Ausrede zurechtgelegt: Man habe sich auf dem Weg zu einem Bunker verirrt oder sei ein frisch verliebtes Paar, das das Haus bewundert. Die Idee mit dem Bunker scheint die bessere Option zu sein, um die Situation zu entschärfen. Es wird überlegt, wie man sich verhalten soll, wenn man angesprochen wird, und die österreichische Flagge wird als Erkennungszeichen gezeigt. Es wird gescherzt, dass im Falle von Problemen der andere geopfert würde, um selbst zu entkommen, aber man würde in sicherer Entfernung warten. Es wird festgestellt, dass das Haus bewohnt ist und über mehrere Grills verfügt, was den Luxus des Ortes unterstreicht. Es wird kurz überlegt, ob man die Fahne hissen und das Land einnehmen sollte, aber die Idee wird verworfen.
Erkundung einer Festung aus dem Zweiten Weltkrieg
09:45:35Das Team erreicht eine Festung aus dem Zweiten Weltkrieg und bereitet sich auf deren Erkundung vor. Es wird kurz das Mikrofon überprüft, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Es wird spekuliert, ob in der Festung Munition gelagert wurde. Die anderen Fahrzeuge werden begutachtet und festgestellt, dass das eigene Fahrzeug das beste für das Gelände ist. Die Motivation der anderen Teilnehmer wird gelobt. Die Umgebung wird als mitten im Wald gelegen und sehr cool beschrieben. Es wird der Chat nach der Nutzung der Festung im Zweiten Weltkrieg gefragt. Die Bewachsung mit Moos wird als besonders cool hervorgehoben. Lost Places werden generell als interessant empfunden und eine Höhle in der Nähe wird erwähnt. Es wird gewitzelt, was die Leute aus dem Loch geholt haben könnten. In der Höhle werden Knochen gefunden und eine Feuerstelle entdeckt, was Spekulationen über deren Nutzung auslöst. Es wird ein Bärenwitz gemacht und Ratschläge gegeben, wie man sich bei einer Bärenbegegnung verhalten soll.
Holzhandel und Bunkererkundung
09:54:38Es wird Brennholz entdeckt und überlegt, ob man es einfach mitnehmen kann. Der Gedanke, die mitgebrachte Fahne gegen das Holz zu tauschen, kommt auf, und es wird überlegt, wie viel die deutschen Euros dafür wert wären. Ein kleiner Bunker wird entdeckt und erkundet. Es wird vermutet, dass er als Lazarett, Aufenthaltsraum oder Munitionslager gedient haben könnte. Die Schwierigkeit, solche Bunker aus der Luft zu entdecken, wird thematisiert. Ein weiterer Bunker wird entdeckt, und es wird entschieden, den Weg nach unten zu nehmen, da er interessanter erscheint. Es wird jedoch betont, dass man noch viele andere Punkte anfahren muss und die Zeit begrenzt ist. Geräusche von oben werden wahrgenommen, und es wird vermutet, dass sich dort der Aussichtspunkt befindet. Die Verbindung zum Chat ist schlecht, und es wird überlegt, ob man nach oben oder unten gehen soll. Schließlich wird entschieden, weiter nach unten zu gehen, um zu sehen, was es dort gibt. Es wird festgestellt, dass es dort nur das Meer und ein Haus gibt, also geht es zurück nach oben zum Geschützturm.
Aussichtsplattform und Routenplanung
10:04:48Die Gruppe erreicht eine Aussichtsplattform mit einem zusammengebrochenen Bunker. Es wird vermutet, dass sich hier früher ein Geschützturm befand. Die Aussicht wird als mega cool beschrieben. Währenddessen wird die nächste Route geplant. Es wird festgestellt, dass noch viele coole Spots auf der Liste stehen und die Drohne für den Livestream benötigt wird. Im Auto wird die weitere Vorgehensweise besprochen und festgestellt, dass die Akkus des Mikrofons fast leer sind. Es wird überlegt, ein Haus in der Gegend zu kaufen und dort Streams zu veranstalten. Die aktuelle Zuschauerzahl wird geschätzt. Nach einem kurzen Schreckmoment, als ein Soldat imitiert wird, wird ein Video von der Umgebung gemacht. Es wird festgestellt, dass das Auto zugeparkt ist und es schwierig ist, herauszufahren. Nach einigen Schwierigkeiten wird ein Weg gefunden, das Auto zu befreien. Es wird festgestellt, dass der Strom im Auto nicht richtig funktioniert, was das Aufladen erschwert. Es wird beschlossen, zum südlichsten Festlandpunkt Norwegens zu fahren und dort einen Leuchtturm zu besuchen, anstatt zu einer Bundeswehreinrichtung.
Einkaufspläne und Jause am See
10:23:15Es wird beschlossen, als nächstes einen Shop aufzusuchen, um etwas zu essen zu kaufen, da alle hungrig sind. Es wird überlegt, ob man sich belegte Brötchen machen soll und ein schöner Spot dafür wird gesucht. Ein passender Ort mit Aussicht wird gefunden, um die Brötchen zuzubereiten und zu essen. Währenddessen fängt es an zu regnen, was die Zubereitung etwas beschleunigt. Die Jacke wird als flauschig und perfekt für das kalte und nasse Wetter gelobt. Es wird überlegt, wie man die Brotzeit nennt und festgestellt, dass es verschiedene regionale Bezeichnungen gibt. Die Aussicht und das Essen werden als Glücklich machend empfunden. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Fjord handelt und die Häuser am Meer liegen. Ein Haus mit Bootsgarage wird als besonders cool hervorgehoben. Es wird gewitzelt, dass es bald regnen wird. Es wird überlegt, ob man Einheimische treffen und nach einem Schlafplatz fragen soll. Die Idee, die Fahne gegen ein norwegisches Souvenir zu tauschen, kommt wieder auf.
Norwegische Traditionen und technische Probleme
10:42:52Es wird überlegt, wie man auf Norwegisch nach einem traditionellen Souvenir fragen kann, um die Fahne zu tauschen. Der Versuch, die Frage auf Englisch zu stellen, scheitert. Es wird beschlossen, das nächste Mal nach etwas traditionell Norwegischem zu fragen. Es wird erwähnt, dass Norwegen für seine Ruhe bekannt ist. Die hintere Kamera wird entfernt und die Akkus werden gewechselt. Die Jacke wird erneut gelobt und ein Rabattcode für die Marke Bergmensch erwähnt. Das regnerische Wetter wird als idyllisch und moody beschrieben. Es wird festgestellt, dass man das Wetter nicht ändern kann, wenn man in Norwegen eine Jause am See verzehren möchte. Es wird zum südlichsten Punkt Norwegens gefahren, wo ein Leuchtturm steht. Es werden technische Probleme mit dem Aufladen des Handys festgestellt. Die Systeme werden überprüft und es wird festgestellt, dass fast kein Strom mehr vorhanden ist. Es wird sich für verschenkte Subs bedankt und erwähnt, dass davon Essen für die Tour gekauft wird. Die Zuschauer werden gebeten, sich bei den Spendern zu bedanken.
Navigationsprobleme und skurrile Beobachtungen
10:51:20Das Navigationsgerät scheint defekt zu sein und die korrekte Route nicht anzuzeigen. Es herrscht Unsicherheit, ob die gewählte Richtung stimmt. Während der Fahrt werden skurrile Beobachtungen gemacht, wie ein Zaun mit einem eigenen See. Die Umgebung wird als friedlich und süßwasserreich beschrieben, im Gegensatz zur ständigen 'Salzigkeit' des Alltags. Es wird überlegt, wie man Einheimische freundlich grüßen könnte, indem man sagt: 'Ich komme in Frieden'. Es wird auch die Ernsthaftigkeit von Zollbeamten thematisiert, wobei der erste Polizist lustig und der zweite sehr ernst war. Die Verbindung zum Internet ist instabil. Es wird überlegt, ob man bei Einheimischen ein norwegisches Souvenir gegen eine österreichische Flagge tauschen könnte. Die Kamera hat Verbindungsprobleme aufgrund des Regens, weshalb sie intern verbunden werden muss. Camper werden im Regen beim Baden beobachtet, was als typisch deutsch kommentiert wird.
Planung der Challenge und Suche nach Unterkünften
10:56:13Der Chat wird gebeten, einen bestimmten Text zu kopieren und bereitzuhalten, falls er benötigt wird. Es wird überlegt, ob die Challenge bis Mitternacht geschafft werden kann und ob diese im Infotext eingebaut werden soll. Es wird überlegt, was man tun würde, wenn man jemanden draußen trifft, und wie man die österreichische Flagge einsetzen könnte. Die Übernachtungsfrage wird diskutiert, wobei ein Zeltaufbau im Regen vermieden werden soll. Stattdessen wird nach Hütten oder Unterständen gesucht, in denen man notfalls nackt im Schlafsack übernachten könnte. Es wird von Erfahrungen mit solchen Unterkünften in Dänemark und Kroatien berichtet. Der Chat wird nach Spots zum 'Penn', also zum Übernachten im Freien, gefragt. Es wird die Idee einer Übernachtung gegen die Flagge ins Spiel gebracht und die Flagge vorsorglich mitgenommen.
Einkaufen im Regen und Vorbereitung auf den Leuchtturm
11:06:37Es wird ein kurzer Einkaufstopp eingelegt, um Tomaten und Hackfleisch für Spaghetti Bolognese zu besorgen. Die Verbindung im Einkaufszentrum ist schlecht. Es wird überlegt, ob man Chips mitnehmen soll, aber aufgrund des begrenzten Platzes im Auto verworfen. Der Einkauf wird bezahlt und verstaut. Es wird überlegt, wo man das Handy laden kann und ein passendes Kabel gesucht. Der Chat schlägt vor, Milch zu kaufen, aber es wird abgelehnt, da kein Platz vorhanden ist. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Sachen im Koffer nass werden könnten, aber man beschließt, sie notfalls zu trocknen. Es wird erwähnt, dass es noch 40 Minuten bis zum Leuchtturm sind und dass man danach noch ein Stück weiter zum finalen Punkt fahren muss. Der südlichste Punkt Norwegens soll erreicht werden, und die Fahrt dorthin wird als lohnenswert erachtet.
Diskussionen über Natur, Unterkünfte und Stream Awards
11:15:19Die Fahrt führt durch einen Tunnel. Es wird überlegt, in einem Shelter zu übernachten und es wird klargestellt, dass dies kein Schafstall, sondern ein Unterstand für Menschen ist. Der Chat wird gebeten, das Wetterradar zu überprüfen, um die Regendauer vorherzusagen. Es wird überlegt, wie es wäre, mit Schafen zu schlafen und es wird von früheren Übernachtungen im Freien berichtet. Der Chat wird nach heißen Quellen in der Umgebung gefragt. Es wird die Teilnahme an den Stream Awards als bestes Stream-Duo mit Verena vorgeschlagen und um Unterstützung gebeten. Es wird die Landschaft mit Österreich und der Schweiz verglichen. Es wird überlegt, bei Jugendlichen anzuhalten, um etwas zu tauschen, aber die Idee wird verworfen. Es wird ein Spruch für ein Tauschgeschäft gesucht und gefunden: 'Ich komme in Frieden'. Die norwegischen Dörfer werden als weitläufiger und weniger dicht bebaut beschrieben als deutsche. Es wird erwähnt, dass in Deutschland 234 Einwohner pro Quadratkilometer leben, in Norwegen aber nur 14.
Verena genießt die Natur und es wird über frühere Oktoberfest-Besuche gesprochen
11:34:47Es wird festgestellt, dass die meisten Häuser in Norwegen Zugang zum Wasser und Bootsanlegestellen haben. Die Natur wird mehr genossen als das Oktoberfest. Es wird erwähnt, dass das Ziel von Moritz weit im Norden liegt. In Trondheim werden bis nächsten Dienstag Hitzewellen mit bis zu 30 Grad erwartet. Es wird überlegt, wie man nach Island kommt und was man sich dort anschauen könnte. Es wird festgestellt, dass es sehr schön ist und man hier wohnen könnte. Die Animation der PHP-Zähne gefällt den Zuschauern. Es wird erzählt, dass es im Zollhaus sehr neugierig zuging. Das Kamerasetup wird gelobt. Es wird erwähnt, dass die Unterwäsche immer noch nass ist. Es wird erklärt, wie man Highlights im Discord schneiden kann. Die Sitzheizung wird getestet. Es wird festgestellt, dass man einmal um den Fjord herumgefahren ist. Die Fjord Fieber Rallye wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass es geil ist, wenn es regnet und die Sonne scheint.
Ankunft am südlichsten Punkt Norwegens und Eintrittsgebühren
11:44:16Es wird festgestellt, dass es teilweise sehr touristisch ist. Es wird erzählt, was man heute schon alles erlebt hat: Fähre gefahren, gebadet, am Strand gewesen, alte Bunker besichtigt und eingekauft. Das Wetter war sonnig, so dass man im Meer baden gegangen ist. Es wird festgestellt, dass drei Smartphones und ein Tablet dabei sind. Es wird erklärt, wofür die Handys benutzt werden. Es wird gesagt, dass das Tanken in Norwegen teuer ist. Es wird festgestellt, dass das Hackfleisch und die Tomaten 13 Euro gekostet haben. Es wird überlegt, ob es auf Island noch teurer ist. Es wird festgestellt, dass man kein Klo dabei hat und es sich somit um Survival handelt. Es wird überlegt, wann Survival anfängt und wann es aufhört. Es wird gesagt, dass man zum südlichsten Punkt von Norwegen fährt und sich dann auf den Weg zum Schlafplatz macht. Es sind nur noch sechs Minuten bis zum Leuchtturm. Es wird festgestellt, dass das linke Bremslicht nicht geht. Es wird gesagt, dass es zu deppert ist, den Rettisch einzuschalten. Es wird festgestellt, dass ein Haus auf der Insel ist. Es wird gesagt, dass man gleich da ist. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Volvo handelt. Es wird gesagt, dass man in wenigen Minuten am südlichsten Punkt Norwegens ist. Es wird gesagt, dass die Cam automatisch quer durchschaltet. Es wird gesagt, dass es heute schon auf dem Forstweg abgegangen ist. Es wird festgestellt, dass hier viel los ist. Es wird überlegt, wo man parken kann. Es wird festgestellt, dass hier nur Deutsche sind. Es wird gesagt, dass man zum südlichsten Punkt hochlaufen muss. Es wird sich eine Jacke angezogen. Es wird gesagt, dass man Adiletten dabei hat. Es wird festgestellt, dass es schon ein bisschen frisch ist. Es wird festgestellt, dass man wie ein typischer Touri aussieht. Es wird kurz geschaut, was die Leute so einschreiben. Es wird festgestellt, dass man ein Ticket zahlen muss, um zum Leuchtturm zu kommen. Es wird gesagt, dass man sich die Scheiße spart. Es wird gesagt, dass man jederzeit auf dem Gebiet des Leuchtturms willkommen ist, aber in den Öffnungszeiten ein Ticket braucht.
Abenteuerlicher Start und die Herausforderung des Leuchtturms
12:04:06Die anfängliche Überlegung, ob ein Besuch des Leuchtturms außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich ist, führt zu einer humorvollen Diskussion über den Zugang. Es wird überlegt, ob man sich als frisch verheiratetes Paar ausgeben soll, um Zutritt zu erhalten, da ein Ticket benötigt wird. Der Plan, die österreichische Flagge gegen etwas einzutauschen, wird verworfen, als sie feststellen, dass der Ticketautomat unbemannt ist. Trotzdem wird der Versuch unternommen, ohne Bezahlung durchzugehen, was jedoch scheitert. Nach kurzer Diskussion und dem Einholen von Informationen wird klar, dass der Eintritt zum Leuchtturm kostenlos ist. Stattdessen wird überlegt, das gesparte Geld für ein Eis auszugeben. Die anfängliche Skepsis und der mögliche Ärger mit den norwegischen Behörden werden humorvoll thematisiert, bevor der Fokus auf das eigentliche Ziel, den Leuchtturm, gelegt wird.
Begegnung mit dem 'Lord of the Lighthouse' und ein ungewöhnlicher Tausch
12:10:19Es wird beschlossen, den Betreiber des Leuchtturms zu treffen, um ein Souvenir im Tausch gegen die mitgebrachte österreichische Flagge zu erhalten. Die Hoffnung ist, dadurch bei einer Rallye Punkte zu sammeln. Verena nähert sich dem 'Lord of the Lighthouse' und erklärt die Herausforderung, ein norwegisches Souvenir im Austausch für die österreichische Flagge zu bekommen, um Punkte bei einer Rallye zu sammeln. Der Betreiber ist einverstanden und bietet eine alte Glühbirne aus dem Leuchtturm an. Die Freude über diesen ungewöhnlichen Tausch ist groß, da es die volle Punktzahl für die Challenge bedeutet. Ein Foto mit dem 'Lord of the Lighthouse' wird gemacht, um diesen besonderen Moment festzuhalten. Die Exklusivität des Tauschs und die unerwartete Wendung werden enthusiastisch gefeiert.
Exklusive Einblicke in den Leuchtturm und seine Geschichte
12:14:10Es stellt sich heraus, dass der Besuch im Leuchtturm mehr als nur ein kurzer Tausch ist. Die Gruppe erhält die Erlaubnis, den Leuchtturm zu besichtigen und mehr über seine Funktionsweise zu erfahren. Der 'Lord of the Lighthouse' gibt Einblicke in die Geschichte des Leuchtturms und zeigt alte Modelle. Es wird deutlich, dass es sich um einen besonderen Ort handelt. Die Gruppe erfährt, dass die österreichische Flagge im Leuchtturm aufgehängt wird. Der 'Lord of the Lighthouse' erklärt, dass die Drehbewegung des Lichts durch die Hitze der Sonne verursacht wird und wie wichtig es ist, dass dieser Mechanismus funktioniert, um Brände zu verhindern. Die Gruppe zeigt sich beeindruckt von der Technik und der Geschichte des Leuchtturms.
Einzigartige Erfahrungen und die Bedeutung der Rallye
12:23:51Der Besuch des südlichsten Punkts Norwegens und des Leuchtturms wird als einer der epischsten Momente der Reise hervorgehoben. Es wird die Teilnahme an einer Rallye erwähnt, bei der es darum geht, verschiedene Herausforderungen zu meistern und Punkte zu sammeln. Die heutige Herausforderung wurde erfolgreich abgeschlossen, indem ein Souvenir vom 'Lord of the Lighthouse' erhalten wurde. Die Rallye ermöglicht es, Norwegen auf eine besondere Art und Weise zu erleben und mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten. Es wird betont, dass es bei der Rallye nicht nur um das Fahren geht, sondern auch darum, die Landschaft zu genießen und Abenteuer zu erleben. Die Freude über den erfolgreichen Tag und die einzigartigen Erlebnisse wird zum Ausdruck gebracht.
Fahrzeugnutzung und Reisepläne
13:16:25Es wird über die hohe Kilometerzahl des Autos seit Oktober 2023 gesprochen (75.000 km). Die Diskussion dreht sich um Elektrofahrzeuge in Norwegen, wobei Tesla besonders auffällt. Der Chat wird nach Norwegen-Erfahrungen gefragt. Es werden Reiseerfahrungen mit dem Auto geteilt, inklusive Marokko und Nordkap. Zukünftige Reisepläne werden angesprochen, darunter Island im September und möglicherweise eine Afrika-Tour vom Nordkap zum Südkap. Es wird überlegt, ob eine lange Afrika-Reise (sechs bis acht Monate) als Content interessant wäre. Alternativ werden Neuseeland, Australien, Kanada, Südamerika und die USA als mögliche Reiseziele genannt. Die Entscheidung für Afrika muss bis Anfang August fallen, um eine Passage für 4.000 bis 5.000 Euro zu buchen, die man nach Rückkehr zurückerhält.
Funktionsbekleidung von Bergmensch und Rabattcodes
13:25:19Es wird die Funktions- und Wanderbekleidung von Bergmensch erwähnt, mit der die Streamer während der Tour ausgestattet sind. Es gibt Rabattcodes "Verena" oder "Authentic", mit denen man 50% sparen kann. Eine flauschige Jacke wird besonders hervorgehoben. Es wird ein Submarathon ohne Submarathon angekündigt, bei dem Werbung auf 22 Minuten getaktet wird, um den Stream zu unterstützen. Der Chat äußert sich über das Aussehen des Streamers, der jünger geschätzt wird. Es wird über die Strecke gesprochen, die noch krasser werden soll. Die guten Gene der Mutter werden erwähnt, sowie der Einfluss von Genen und Ernährung auf das Aussehen. Ohne Bart sehe der Streamer wie ein Jungspund aus, außer bei den Augen. Die Größe der Jacke von Verena (S) wird genannt, wobei sie eine Nummer größer empfehlen würde.
Straßenverhältnisse und Dank für Unterstützung
13:31:51Die Straße wird als Wahnsinn zum Fahren beschrieben und es macht Spaß. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und darauf hingewiesen, dass man bei Verena abonnieren kann, besonders mit Prime, um werbefreien Content zu sehen. Der Chat wird ermutigt, Prime-Abos bei Verena zu nutzen, falls vorhanden. Es wird erwähnt, dass man auf dem Kanal ein Foto machen und in Discord posten kann. Es werden Subs und Re-Subs gedankt. Die Challenge von heute wird angesprochen, bei der etwas vom Fahrzeug gegen ein Souvenir eines Einheimischen oder Touristen getauscht wurde. Es wurde eine Glühbirne aus dem ältesten Leuchtturm Norwegens erhalten. Es wird überlegt, was Fabian mit seiner Hinterlassenschaft macht, wenn er ins Kacksackerl macht, da es kein Mistkübel gibt. Bolognese muss noch gekocht werden und Danny wird kochen, während Verena daneben sitzt. Es wird überlegt, ob es ein Feuer geben wird, um es warm zu haben.
Erlebnisse im Leuchtturm und Partnerschaft mit Fabian
13:56:31Es werden Highlights des Tages hervorgehoben, darunter der Besuch des Leuchtturms, wo der Streamer quasi ein Teil des Leuchtturms war. Es wird sich für die ganzen Follows bedankt und gefragt, wie weit man im Fernsehen ist. Fabian hat geradet, der Survival-Experte. Es wird gefragt, wie es mit seinem Auto läuft und ob es schon brennt. Man sei etwas südlicher als Fabian. Es wird erwähnt, dass man noch 55 Minuten bis zum Ziel des Tages fährt und die Challenge geschafft hat. Die Glühbirne stammt aus dem ältesten Leuchtturm Norwegens. Es wird darüber gesprochen, dass die Rallye-Teilnehmer den gleichen Zielpunkt haben, um die Challenge für den nächsten Tag zu erhalten. Es wird klargestellt, dass Verena ihre Ruhe haben soll und keine Action machen soll. Die Straßen werden als mega beschrieben und es wird empfohlen, mit einem Van oder Caddy durch die Gegend zu fahren. Es wird sich bei Mainzer für sechs Monate bedankt. Es wird überlegt, ob es eine Wertung für die Challenges gibt. Es wird sich bei Zwergerl on Tour für die Bits bedankt und eine schöne Fahrt gewünscht. Es wird sich bei Meinser für den Reserp bedankt. Es wird erwähnt, dass man in Norwegen einmal in Windröhe war und zum Nordkap aufgeballert ist.
Fahrt zum Schlafplatz und Diskussionen über Wellness
14:23:25Diejenigen, die jetzt erst mit der Fähre gekommen sind, fahren direkt zum Schlafplatz oder schlafen auf dem Weg. Danny kocht noch Spaghetti Bolognese. Es wird betont, dass Danny kocht und nicht "wir", weil es gelogen wäre. Es wird erklärt, dass Drei Gestolen ein Felsplateau ist, wo es senkrecht hunderte Meter runter geht. Es wird gesagt, dass es immer eingeblendet wird, wie viele Grad es hier sind. Das Auto sagt 16 Grad. Es gab Brotzeit und einen Apfelnau. Heute Mittag gab es Schokolade und heute Morgen gab es Schokolade mit einer Banane am Strand. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass es beheizte Pools gibt und Daniel verarscht wird. Es wird diskutiert, ob Verena in die Sauna gehen darf oder nicht, da es ein Survival-Trip ist. Wenn sie in die Sauna gehen will, soll sie Feuer machen und eine Schwitzhütte bauen. Es wird gefordert, dass sie das Feuer macht, wenn es Spaghetti Bolognese gibt und das Rind vorher noch zerlegt. Es wird ein Emoji für Voice Cancelling gefordert. Zwiebel wird es jetzt.
Ankunft in Norwegen und Vorbereitung auf den Stream
14:28:32Nach der Ankunft in Norwegen wird über die weitere Vorgehensweise diskutiert. Es wird überlegt, wo man sich hinsetzen und den Klappstuhl platzieren soll, während Verena den Stream vorbereitet. Daniel scherzt, dass er sich notfalls einen 'netten Daddy' vom Campingplatz suchen würde, der ihm einen Stuhl gibt. Es wird überlegt, wie man einen Mietwagen und Spaghetti Bolognese organisieren könnte, möglicherweise durch einen Anruf bei einem 'Zahlsklaven' bei Instagram. Es folgt ein humorvoller Schlagabtausch darüber, ob Daniel zu dem Trip eingeladen wurde und wie er sich benehmen soll. Verena kündigt an, nackt in das heiße Wasser zu gehen und die Werbeeinnahmen einzustreichen, während Daniel Spaghetti Bolognese kochen soll. Die beiden diskutieren über die Werbeeinnahmen und Daniels sportliche Fähigkeiten, dem Auto hinterherzulaufen.
Planung des Aufenthalts und Diskussion über Aktivitäten
14:32:46Es wird über die Gründe für die Reise gesprochen, wobei Verena zugibt, wegen eines Hotpots in einem Buch nachgelesen zu haben. Sie scherzt über das Bildungssystem und die Folgen des Lesens. Es folgt ein Gespräch darüber, ob eine Badehose mitgebracht wurde und wie man die Reise finanziell gestalten kann. Verena schlägt vor, mit Bier in warmes Wasser zu gehen und die Kamera draufzuhalten, um Einnahmen zu generieren. Daniel wird aufgefordert, die Aussicht zu genießen und finanzielle Liquidität zu generieren. Es wird überlegt, ob man einen Uber-Fahrer mit Nacktfotos bezahlen könnte. Verena betont, dass sie 5G hat und in Norwegen ist, nicht in Indien, und man notfalls auf den Bus warten könnte. Es wird überlegt, eine Survival-Sauna in Norwegen zu bauen.
Roadtrip-Erlebnisse und Vorfreude auf Outdoor-Aktivitäten
14:46:02Daniel äußert seine Abneigung gegen Dachzelte. Es wird festgestellt, dass die Sonne langsam untergeht. Sie haben ein Reh gesehen und sind sich unsicher, ob es ein Rentier war. Daniel erzählt von einem kaputten Auto und gibt Ratschläge, wie man in solchen Situationen Ruhe bewahrt. Verena freut sich auf Outdoor-Kacken und Daniel plant, andere Streamer zu fragen, ob sie bei solchen Aktionen mitmachen wollen. Er lobt Verenas Spontanität und ihre Bereitschaft, sich auf solche Abenteuer einzulassen. Es wird überlegt, ob das Naturheilbad schon erreicht ist. Daniel erzählt von einer früheren Reise, bei der er von Mücken zerstochen wurde. Er erwähnt Probleme mit seinem GPS und einen möglichen Zeitsprung. Verena kündigt an, sich in der Frühe mit Koffein fit zu machen.
Ankunft am Campingplatz und Erkundung der Einrichtungen
14:58:42Die beiden erreichen den Campingplatz und stellen fest, dass nicht viele Leute da sind. Sie fragen sich, wo der Hot-Tub ist. Sie treffen auf den Besitzer und erkundigen sich nach den Einrichtungen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, eine Sauna zu mieten und ob es Hot Water Tops gibt. Sie fragen nach den Preisen für Cabins und erkundigen sich, ob eine Cabin frei ist. Es wird überlegt, ob Tassilo eine Cabin gemietet hat. Sie sprechen mit dem Besitzer über die Möglichkeit, eine Cabin zu nehmen und die Sauna zu nutzen. Sie erfahren, dass der Platz anscheinend vermietet wurde und Hütten im Preis enthalten sind, aber unklar ist, wer diese nutzt. Sie diskutieren, ob sie selbst eine Cabin nehmen sollen und ob es Internet gibt. Verena will unbedingt in die Sauna.
Entscheidung für eine Cabin und Vorbereitung auf die Sauna
15:09:55Es wird überlegt, ob man eine Cabin nehmen soll, falls möglich. Daniel findet es schon warm und gut. Verena möchte nochmals abklären, ob es mehr als vier Cabins gibt und ob Tess diese reserviert hat. Sie versuchen Tess zu kontaktieren, um die Verfügbarkeit der Cabins zu klären. Da Tess nicht erreichbar ist, wird überlegt, die Betreiberin nochmals zu fragen. Es wird beschlossen, sich auf einer Wiese zu parken, bis Tess erreichbar ist. Die Betreiberin weist darauf hin, dass das Auto dort nicht stehen darf, da es ein Zeltplatz ist. Nach Klärung erhalten sie eine Maxi Cabin. Es wird festgestellt, dass die Cabin weit von der Sauna entfernt ist. Die Betreiber scheinen zu glauben, dass die beiden auf Hochzeitsreise sind und ungestört sein wollen. Sie werden zur Cabin eingewiesen, die etwas abgelegen liegt. Die Betreiberin erklärt die Nutzung der Cabin und der Einrichtungen. Die Sauna ist in 10 Minuten bereit.
Bezug der Cabin und Vorbereitung auf den Abend
15:20:15Sie beziehen die Cabin und stellen fest, dass es ein Holzhausklo gibt. Sie vermuten, dass die Betreiber ihnen die Cabin gegeben haben, weil sie glauben, dass sie sich verlieben sollen. Die Cabin ist mit Kerzen geschmückt und bietet Privatsphäre. Sie betonen, dass sie eigentlich nur in Ruhe streamen wollen. Verena will in die Sauna gehen, während Daniel kocht. Daniel muss dringend pissen, ein Bier trinken und sich gegen Mücken schützen. Er fragt, ob die Kinder mit in die Sauna sollen. Daniel erzählt von einer früheren Erfahrung, bei der er von Mücken zerstochen wurde. Er schmiert sich gegen die Mücken ein. Verena geht auf Toilette und Daniel bereitet sich auf den Abend vor. Er schließt ein paar Sachen an und stellt fest, dass Survival nur ein Clickbait war.
Reflexionen über den ersten Tag und Essenszubereitung
15:29:52Daniel beschreibt den Tag als Fiebertraum und kündigt an, ein Bier zu trinken und die weiteren Schritte zu überlegen. Er plant, dort zu kochen, wo er sich gerade befindet, da er dort seine Utensilien hat. Daniel öffnet ein Bier und prostet auf den Tag, während Verena in der Sauna ist. Er erklärt, dass es in Norwegen nicht richtig dunkel wird. Es wird auf eine Nachricht von Tess gewartet. Daniel erzählt, dass er sich gegen Mücken eingeschmiert hat. Tess meldet sich und bestätigt, dass sie die Cabin haben können. Daniel überlegt, wie er die Küche hinstellen soll. Er kündigt an, Spaghetti Bolognese zu kochen und fragt die Zuschauer, ob sie lieber beim Kochen zusehen oder mit Verena in die Sauna gehen wollen. Die Mehrheit entscheidet sich für Spaghetti Bolognese.
Kochen und Ende des ersten Tages
15:41:53Daniel findet es verrückt, dass Tess den ganzen Platz gemietet hat. Er findet den Campingplatz für 30 Euro sehr billig für Norwegen. Er wird gefragt, ob er seine Mini-Gitarre dabei hat und ein Ständchen spielen kann. Daniel kündigt an, dass er zuerst kochen wird. Er brät Speck an und fügt Paprika hinzu, da er keine Tomaten hat. Verena hat einen FaceTime-Call mit anderen Leuten. Daniel kocht das Essen, während Verena in der Sauna ist. Er gibt zu, dass ihm das Kochen mehr Spaß macht als in der Sauna zu sitzen. Er fragt die Zuschauer, ob sie eher Sauna-Typen sind oder nicht. Daniel erzählt von einer früheren Erfahrung in einer Sauna bei Verena zu Hause. Er findet das Schwitzen nicht so toll, da er nichts zu tun hat. Daniel stellt fest, dass er zu wenig Zwiebeln hat. Tess hat bestätigt, dass sie die Cabin haben können. Daniel bereitet Spaghetti Bolognese zu.
Ankunft am Tagesziel und Vorbereitung des Abendessens
15:50:28Nach der Ankunft am heutigen Ziel wird erwähnt, dass es Zeit für das Abendessen ist und danach vermutlich geschlafen wird, da ein langer Tag bevorsteht. Es werden die mitgebrachten Marokko-Gewürze erwähnt, die zum Kochen verwendet werden sollen. Es folgt eine kurze Diskussion über moralische Kompasse und die Schwierigkeit, Firmen oder Produkte aufgrund von Skandalen zu verurteilen, da es überall etwas Schlechtes gibt. Es wird betont, dass man kein Fan von Hexenjagden sei und dass es wichtig ist, auf Augenhöhe zu diskutieren, anstatt mit unüberlegten Statistiken um sich zu werfen. Abschließend wird gesagt, dass man sich aus solchen Sachen heraushält, da man jede Marke oder Firma zu Tode haten kann, wenn man will. Es wird betont, dass man unterhalten und Abenteuer zeigen möchte, anstatt über langweilige Themen zu reden.
Reflexionen über den Tag und Community-Beteiligung am Auto-Projekt
16:00:05Es wird über die Erlebnisse des Tages gesprochen, wie das frühe Aufstehen, die Drohnenaufnahmen, die Fahrt am Strand, der Besuch des Leuchtturms und die Ankunft in einem Tiny Häuschen. Es wird die Vorfreude auf die Herausforderungen des nächsten Tages betont. Des Weiteren wird die Community-Beteiligung am Auto-Projekt hervorgehoben, bei dem Zuschauer beim Bau und der Gestaltung des Fahrzeugs geholfen haben. Es wird betont, dass jeder Mensch seine Fähigkeiten einbringen kann, um etwas Großartiges zu schaffen. Die Schwierigkeit der Kommunikation im Chat wird angesprochen, da es oft an einer Diskussion auf Augenhöhe mangelt. Es wird erwähnt, dass man ab und zu noch mit der Ukulele spielt, aber nach einem langen Stream die Motivation fehlt.
Kulinarische Erlebnisse und Community-Projekt Auto
16:16:41Es wird über frühere kulinarische Erlebnisse gesprochen, wie das Kochen von frischem Fisch in Kroatien. Das Kochen von Bolognese wird als nicht anstrengend beschrieben, solange man die richtigen Zutaten hat. Es wird erwähnt, dass es sich bei dem Auto um ein Community-Projekt handelt und Zuschauer am Bau beteiligt waren. Das Holz im Auto stammt größtenteils aus Restmüll und der rote Lack wurde von einem Zuschauer bezahlt. Es wird betont, dass das Auto eine Geschichte erzählt und dass jeder Mensch seine Fähigkeiten einsetzen kann, um etwas Großartiges zu schaffen. Es wird die Schwierigkeit der Kommunikation im Chat angesprochen, da es oft an einer Diskussion auf Augenhöhe mangelt, weil die Leute nur schreiben können, während man selbst redet.
Abendessen, Survival-Aspekte und Community-Unterstützung
16:30:14Es wird über das zubereitete Abendessen gesprochen, Spaghetti Bolognese, und die Survival-Aspekte des Lebens in der Natur. Ein Zuschauer hat die Sauna bezahlt. Es wird erwähnt, dass man Wasser aus einem Kanister zum Kochen und Waschen verwendet und dass man darauf achten muss, das Wasser wieder aufzufüllen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, an Leitungswasser in manchen Ländern zu kommen, wie zum Beispiel in Marokko, wo man Wasser in Flaschen kaufen muss. Es wird die Community für ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung gelobt. Es wird erwähnt, dass man gewohnt ist, Wasser aus dem Waschschwert zu nutzen, aber wenn ein Waschbecken vorhanden ist, wird dieses bevorzugt. Es wird angedeutet, dass das Leben in Island noch härter wird, da dort Wind und Regen herrschen.
Schlafplatz Vorbereitungen und Aufgabenverteilung im Team
16:53:12Es wird festgestellt, dass die Bettwäsche nicht bezogen ist und Schlafsäcke benötigt werden. Es wird die Aufgabe verteilt, die Schlafsäcke zu holen und die Zahnbürste zu holen. Verena wird für ihre Fähigkeiten gelobt. Es wird über eine Aufgabe gesprochen, die das Team mit Bravour gelöst hat. Sie haben ein Einmachglas gegen eine Birne von einem Leuchtturm getauscht, die 50 Jahre im Betrieb war. Dafür haben sie ihre Österreich-Fahne hergegeben. Sie durften auch in den Leuchtturm hinein. Es wird eine witzige Anekdote erzählt, wie sie sich bei einem Haus verlaufen haben und im Garten durchgelaufen sind. Außerdem haben zwei Teammitglieder zweimal dieselbe Schokolade an zwei verschiedenen Häusern bekommen.
Planung für den nächsten Tag und Stream-Ende
16:59:41Es wird über die morgige Besprechung um 9 Uhr gesprochen und ob man durchstreamen soll oder nicht. Es wird beschlossen, den Stream heute zu beenden und morgen wieder einzuschalten. Es wird überlegt, ob man ein Licht anlassen soll, damit die Zuschauer etwas sehen können. Es wird angekündigt, dass morgen die Werbeeinnahmen mitgenommen werden. Es wird überlegt, ob die Kamera auf Verena gerichtet werden soll, wenn sie schläft. Es wird angekündigt, dass morgen auf einen Turm geklettert wird. Es wird sich über den Tag ausgetauscht und festgestellt, dass er richtig geil war. Besonders das Treffen mit dem Lord of the Leuchtturm hat beeindruckt. Es wird sich auf den nächsten Tag gefreut. Es wird sich verabschiedet und ein Raid angekündigt.