E-Autos und YouTube Talk !finanzguru !koro !hitech

Elektromobilität im Fokus: Nio, BYD und Herausforderungen der Autoindustrie

E-Autos und YouTube Talk !finanzguru...
verena
- - 05:04:09 - 24.295 - Just Chatting

Die Automobilindustrie im Wandel: Eine Betrachtung von Nio und BYD, den Herausforderungen der deutschen Hersteller im Vergleich zu China und der Bedeutung von Innovation. Es geht um Staatsförderung, Kaufentscheidungen und die Notwendigkeit alternativer Antriebsmethoden. Abschließend wird auf Investitionen in Forschung und Markentreue eingegangen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Coworking-Stream und Raid-Card

00:03:59

Es wird ein Coworking-Stream gestartet, in dem eine Raid-Card erstellt wird. Eigentlich wollte ich heute mit Lausi Skifahren gehen, aber ich habe auf mein Konto geguckt und dann habe ich gedacht, Verena, vielleicht bleibst du einfach mal lieber zu Hause. Ich mache seit langer Zeit mal wieder einen Coworking-Stream hier auf Twitch. Wir werden richtig coole Sachen mal machen. Das Wichtigste ist, wir machen für mich eine Raid-Card. Es wird erklärt, dass eine Raid-Card eine Übersicht der Preise für verschiedene Leistungen ist, die sich nach Aufwand, Kunden und Reichweite richten. Die Erstellung einer solchen Karte wird als nicht einfach beschrieben, da viele Eventualitäten berücksichtigt werden müssen, insbesondere bei Twitch. Es soll auch ein One Slider erstellt werden, der die Reichweite und Zielgruppe zusammenfasst. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer älter sind, was als angenehm empfunden wird, da Gespräche auf einem erwachseneren Niveau stattfinden.

Aufruf zur Abstimmung und Award

00:12:21

Es wird dazu aufgerufen, für den Stream abzustimmen, um einen Award zu gewinnen, der in einen neuen Schrank gestellt werden soll. Es wird diskutiert, ob man täglich abstimmen kann und wie man dies technisch umsetzen kann. Die Streamerin scherzt über die Möglichkeit eines Vote-Bots und erinnert an ihre Schulzeit, in der sie beim Abschreiben erwischt wurde. Sie reflektiert über ihre Schulzeit, in der sie oft knapp bestanden hat und möglicherweise ADHS hatte, was aber nie diagnostiziert wurde. Es wird über Konzentrationsprobleme und Schwierigkeiten, Vorträgen zuzuhören, gesprochen. Nachdem ich ja jetzt schon die ganzen Stream Awards, die zwei Stream Awards nicht bekommen habe, für die ich nominiert war. würde mich das sehr happy machen, wenn wir den irgendwie in den Schrank stellen könnten. Wobei ich dieses Jahr den Award für Most Surreal Moment gewinnen werde. Und ich call's euch jetzt schon, weil Moritz und ich, wir werden High Tauchen machen gehen und dann kannst du nur Most Surreal Moment werden.

Coworking-Stream und Ratecard

00:22:03

Es wird erneut auf den Coworking-Stream hingewiesen und das Ziel, eine Ratecard zu erstellen, wird erläutert. Wir haben uns hier heute versammelt, um mal wieder Coworking zu machen. Ich habe das lange nicht mehr gemacht auf Twitch. Ich habe das die meiste Zeit jetzt gemacht über Patreon, über den Club. Und ich dachte mir, dass wir da heute mal irgendwie wieder was bei Twitch machen, weil wir halt heute auch ein Thema haben, wo jeder mitmachen kann, was auch viele interessiert wahrscheinlich, denke ich, eventuell vielleicht auch nicht, keine Ahnung, kann auch sein. Genau, wir werden heute eine Ratecard für mich schreiben, weil das in letzter Zeit einmal von mir erwartet wurde. Und dass ich sowas rüber schicke und ich hatte sowas nicht. Aber im Prinzip, also eine Ratecard ist, dass halt in einem Dokument meine Preise drin stehen. Und... Es wird erklärt, dass eine Ratecard eine Übersicht der Preise für verschiedene Leistungen ist, die sich nach Aufwand, Kunden und Reichweite richten. Die Erstellung einer solchen Karte wird als nicht einfach beschrieben, da viele Eventualitäten berücksichtigt werden müssen, insbesondere bei Twitch.

Erinnerungen an Tisch 1

00:50:49

Es wird über die Monte Weihnachtsfeier und den legendären Tisch 1 gesprochen, an dem es sehr laut und lustig zuging. Dankeschön für den Raid. Leute, ich vermisse Tisch 1. Es war einfach so wunderschön. Es war einfach eine wunderschöne Zeit. Ich möchte, dass Tisch 1 zurückkommt. Ey, Leute, Tisch 1 war eine Hammerzeit. Tisch 1 war so schön. Ohne Kack, Leute. Vielleicht sollten wir das alle mal wiederholen. Ich werde so alle Leute, die bei Tisch 1 saßen, ich hole die zusammen und ich mache ein Twitch-Format draus. Es wird die Idee geäußert, alle Beteiligten von Tisch 1 wieder zusammenzubringen und ein Twitch-Format daraus zu machen. Die Streamerin reflektiert über ihren früheren Alkoholkonsum in Streams und die negativen Kommentare, die sie deswegen erhält. Sie betont, dass sie ihren Konsum reduziert hat und sich weiterentwickelt. Es wird über berufliche Erfolge und die Bedeutung einer unterstützenden Community gesprochen.

Erfahrungen und Ansichten zur Automobilindustrie

01:03:59

Die Diskussion beginnt mit persönlichen Erfahrungen bei BMW, die als negativ und von Inkompetenz geprägt beschrieben werden. Es wird die Problematik unfähiger Teamleiter und desinteressierter Mitarbeiter angesprochen, was zu mangelndem Fortschritt führt. Es wird ein Bezug zu Tesla hergestellt, wo die anfängliche Ablehnung gegenüber E-Mobilität thematisiert wird, im Gegensatz zur aktuellen Situation in China. Die Diskussionsteilnehmer äußern ihre Präferenz für Elektroautos, wobei Nio als interessante Option genannt wird. Es folgt eine Kritik an Tesla-Gegnern, die unbegründete negative Behauptungen aufstellen. Die Vor- und Nachteile von Tesla werden diskutiert, insbesondere im Vergleich zu deutschen Automarken, wobei die fortschrittliche Technik von Tesla gelobt wird, auch wenn Abstriche bei der Materialqualität gemacht werden müssen. Die mangelnde Lademöglichkeit für E-Autos wird als persönliches Problem angeführt. Abschließend wird die Erfahrung mit einem BMW X3 als negativ dargestellt, insbesondere im Hinblick auf das Navigationssystem und die Menüführung, die als nicht intuitiv empfunden werden.

Nio und die Zukunft der Elektromobilität

01:11:22

Die Diskussion dreht sich um die chinesische Automarke Nio und deren Batteriewechseltechnik, die als besonders cool hervorgehoben wird. Die bereits gut ausgebaute Infrastruktur in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Dänemark wird erwähnt. Es wird spekuliert, ob Nio plant, das System wieder zurückzufahren. Die persönlichen Wünsche bezüglich des Ex-Freundes, der bei BMW arbeitet, werden geäußert, verbunden mit der Hoffnung, dass dieser eine erfüllendere Arbeitsstelle findet, die nicht nur auf dem Prestige einer bekannten Marke basiert. Es wird die Bedeutung von Motivation und Erfüllung im Beruf betont, im Gegensatz zu oberflächlichen Anreizen wie einer coolen Marke und gutem Gehalt. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen in der Automobilindustrie aus, wobei die unterschiedlichen Positionen am Esstisch (BMW, Tesla, Audi) humorvoll dargestellt werden. Die Agilität kleinerer Unternehmen im Vergleich zu großen Konzernen wie BMW wird hervorgehoben, ebenso wie die internen Probleme bei BMW, wie mangelnde Kommunikation und bürokratische Prozesse.

Digitalisierungsworkshop bei BMW und die Folgen

01:15:24

Es wird eine Anekdote aus der Zeit bei BMW erzählt, die die mangelnde Digitalisierung und Innovationsbereitschaft des Unternehmens verdeutlichen soll. Ein Digitalisierungsworkshop, der viel Geld kostete, wird als ineffektiv und nicht zu Ende gedacht beschrieben. Trotz guter Ideen der Mitarbeiter gab es keine klaren nächsten Schritte zur Umsetzung, was zu Frustration und Demotivation führte. Die Gesprächsteilnehmerin betont, dass viele Mitarbeiter bei BMW nur wegen des guten Gehalts und der Arbeitsbedingungen dort sind und kein Interesse an Verbesserungen oder Innovationen haben. Dies führte zu einer demotivierenden Arbeitsatmosphäre und dem Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken. Die zu guten Arbeitsbedingungen bei BMW ziehen die falschen Leute an, nämlich diejenigen, denen Geld und Urlaubstage wichtiger sind als die Leidenschaft für die Automobilindustrie. Die Gesprächsteilnehmerin vermisste die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und betont, dass dies für sie wichtiger ist als ein hohes Gehalt.

Die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie im Vergleich zu China

01:29:33

Es wird die Beobachtung geteilt, dass im Marketingbudget eines Unternehmens eine angespannte Situation herrscht, jedoch die Budgets recht hoch bleiben. Die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung wird diskutiert, sowohl als Selbstständiger als auch als Arbeitnehmer, wobei Tesla als positives Beispiel genannt wird. Die wachsende Konkurrenz durch chinesische Automobilhersteller wird thematisiert, ebenso wie die Frage, ob die deutsche Automobilindustrie konkurrenzlos ist. Es wird auf ein Rekordjahr bei den deutschen Autoverkäufen hingewiesen, jedoch auch auf ein Minus bei BMW. Die Gesprächsteilnehmerin vergleicht ihre Erfahrungen mit Tesla und BMW, wobei sie die bessere Verarbeitung deutscher Autos anerkennt, aber die fortschrittlichere Technik und Benutzerfreundlichkeit von Tesla hervorhebt. Sie zieht einen Vergleich zwischen einem iPhone und einem Nokia 3310, um den Unterschied in der Benutzererfahrung zu verdeutlichen. Die bürokratischen Hürden in Deutschland werden angesprochen, ebenso wie die Tatsache, dass Chefdesigner von BYD und Tesla Deutsche sind. Es wird die Software von Tesla als verbesserungswürdig eingestuft, aber die Gesprächsteilnehmerin betont, dass sie lieber Abstriche bei der Qualität macht als sich über umständliche Bedienung und fehlende Konnektivität zu ärgern.

BYD's Aufstieg und die Notwendigkeit alternativer Antriebsmethoden

01:55:42

BYD erlebt einen kometenhaften Aufstieg im Bereich der E-Autos und Hybride, mit über drei Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2023. Ein Hauptgrund dafür sind die unschlagbaren Preise. Das günstigste Modell ist der Dolphin, der in Deutschland ab 33.000 Euro erhältlich ist, was im Vergleich zu deutschen Herstellern deutlich günstiger ist. Es wird diskutiert, ob die Qualität unter dem niedrigeren Preis leidet, aber Tests zeigen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Es wird betont, dass fossile Brennstoffe begrenzt sind und ein Umschwenken auf alternative Methoden wie batteriebetriebene Autos notwendig ist. Der Zeitpunkt dafür sollte jetzt sein, um Problemen vorzubeugen, wenn fossile Brennstoffe nicht mehr verfügbar sind. Die Umweltfreundlichkeit von E-Autos wird als separates Thema betrachtet. Der ADAC sieht den Dolphin als Konkurrenten für den VW ID.3, wobei das Fahrwerk sich wie in einem BMW anfühlt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wasserstoff eine Alternative sein könnte.

Deutsche Automobilindustrie, vertikale Integration und BYDs Vorteile

01:59:30

Die deutsche Industrie hinkt im Bereich Wasserstoff hinterher, was durch das Verbrennerverbot verstärkt wird. Interne Prozesse in großen Unternehmen sind starr und Innovationsfeindlich, was am Beispiel der deutschen Automobilindustrie deutlich wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Verbrennerverbot tatsächlich kommt, da Lobbyarbeit Druck ausüben könnte. Ein Schlüsselfaktor für E-Autos ist die Batterie, die etwa ein Drittel des Gesamtpreises ausmacht. BYD hat über 20 Jahre Erfahrung im Batteriegeschäft und baut Batterien komplett selbst, inklusive eigener Minen für Lithium. Diese vertikale Integration macht BYD unabhängig und steigert den Gewinn. BYD fertigt 75% der Komponenten selbst, im Vergleich zu VWs ID.3 mit nur 35%. Die Umsetzung der vertikalen Integration ist jedoch schwer und könnte Widerstand von Automobilzulieferern hervorrufen. BYD stellt auch eigene Mikrochips her, die für E-Autos wichtig sind, und ist sogar im Vertrieb und der Logistik vertikal integriert.

Chinesische Staatsförderung, Kaufentscheidungen und Subventionen

02:04:29

BYD transportiert mit eigenen Containerschiffen über 7000 Autos von China nach Europa. Der chinesische Staat unterstützt die E-Auto-Industrie massiv, da dies der einzige Weg für China ist, eine Automobilmacht zu werden. Seit 2009 hat China 30 Milliarden Dollar investiert, und bis 2027 sollen weitere 100 Milliarden Dollar folgen. Es wird die Frage gestellt, ob Deutsche die deutsche Wirtschaft unterstützen und deutsche Autos kaufen sollten, selbst wenn chinesische Autos günstiger sind. Viele bevorzugen jedoch das bessere Produkt, unabhängig vom Herkunftsland. Patriotismus sollte nicht langfristig eine Wirtschaft am Leben erhalten. Die deutsche Regierung hat seit 2016 etwa 10 Milliarden Euro für E-Mobilität ausgezahlt, aber im Gegensatz zu China wurden Autos aller Hersteller subventioniert. BYD erhielt über eine Milliarde Dollar an Direktinvestitionen vom chinesischen Staat und profitiert von Lotterien für Nummernschilder, die E-Autos bevorzugen. BYD dominiert den chinesischen Markt mit einem Marktanteil von 33%, weit vor Tesla und VW.

Chinas Aufstieg in der Autoindustrie, Design und Marketing von BYD

02:10:15

China träumt seit über 70 Jahren von einer eigenen Autoindustrie, konnte aber erst mit E-Autos erfolgreich sein. Im Gegensatz zu traditionellen Autos haben andere Länder wie Deutschland keinen Vorsprung bei E-Autos. China ist seit den 90er Jahren ein großer Produzent von Elektronikgeräten, was für E-Autos wichtig ist. BYD nutzt deutsche Erfahrung im Design, indem sie 2016 den Audi-Designer Wolfgang Egger abwarben. Seitdem hat sich das Design der Autos deutlich verbessert. BYD ist Hauptsponsor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und hatte auf der IAA einen größeren Stand als VW. BYD verkauft derzeit über 90% ihrer Autos in China, will dies aber ändern und Europa erobern. Dafür baut BYD eine Fabrik in Ungarn. Die EU will jedoch verhindern, dass BYD die europäische Industrie überrollt und erwägt Strafzölle. Stattdessen sollte Deutschland versuchen, innovativer zu werden. Deutsche Kunden könnten durch Strafzölle benachteiligt werden, da sie für gute, günstige Autos mehr zahlen müssten. Die EU subventioniert die Autoindustrie, obwohl diese große Gewinne macht. VW hat seit 2017 jährlich über 10 Milliarden Euro Gewinn gemacht, investiert aber zu wenig in Innovation.

Investitionen in Forschung, Markentreue und Wettbewerb im E-Auto-Markt

02:20:21

VW hat 2022 12 Milliarden Euro in die Forschung für Elektrifizierung investiert, während BYD im gleichen Zeitraum 2,5 Milliarden Euro ausgab. Es dauert jedoch einige Jahre, bis sich diese Investitionen auswirken. Ein Vorteil für deutsche Hersteller ist die Markentreue der Deutschen. Autos sind für viele immer noch ein Statussymbol. Es gibt Marken, mit denen man sich stark identifizieren kann. Der Chat betont jedoch, dass die Qualität des Autos wichtiger ist als die Marke. Es wird diskutiert, ob Frauen auf das Auto achten, aber der Chat ist der Meinung, dass andere Sachen wichtiger sind. BYD sorgt für harten Wettbewerb auf dem Markt für E-Autos, was gut ist, um die Autos für jeden bezahlbar zu machen. Deutsche Hersteller haben zu lange Kunden ignoriert, die aufs Geld achten müssen. Mit ihren neuesten Modellen haben sie jedoch gezeigt, dass sie mittlerweile auch gute E-Autos bauen können. Preislich können sie jedoch nicht mit BYD konkurrieren. Langfristig gewinnt der, der das beste Auto baut. Es wird die Frage aufgeworfen, ob BYD das Zeug dazu hat, in Deutschland Marktführer zu werden.

Deutsche Autohersteller verlieren Dominanz, China übernimmt Führung

02:36:29

Deutsche Autohersteller dominieren seit Jahrzehnten den deutschen Markt, aber diese Dominanz wird bald zu Ende gehen. Die Autos der Zukunft kommen aus China. Chinesische Hersteller und die Regierung haben ihren Erfolg seit vielen Jahren geplant und vorbereitet. Der Erfolg Chinas hat mit der wichtigsten Komponente von E-Autos zu tun, der Batterie. Mehr als drei Viertel der klassischen Lithium-Ionen-Akkus mit Nickel, Mangan und Kobalt werden in China hergestellt. In zwei Drittel der Elektro-Neuwagen in China sind LFP-Akkus verbaut, die keine kritischen Rohstoffe enthalten und viel billiger sind. China ist der größte Player, auch wenn es um Rohstoffe geht. Das Land hat zwar wenig eigene Ressourcen, besitzt aber Anteile von Minen überall auf der Welt. China ist von der Rohstoffproduktion über die Vorstufen bis hin zur Batteriefertigung selber überall involviert. China dominiert auch bei Solarzellen. Der BYD Seagull soll in China umgerechnet nur 9000 Euro kosten und nächstes Jahr auch nach Europa kommen.

Innovation, Forschung und vertikale Integration in China

02:43:53

Deutschland ist in Sachen Innovation und Know-how zwar vorne mit dabei, aber kein Spitzenreiter mehr. Der Schulterschluss zwischen Forschung und Industrie klappt nicht immer gut. Viele Hersteller forschen auch noch an Verbrennern, was Kapazitäten bindet. Ab nächstem Jahr werden keine neuen Batterieforschungsprojekte mehr vom Forschungsministerium gefördert. In China hingegen sind Forschung und Industrie sehr gut verzahnt. China hat richtig viele gute Unis und steckt da richtig viel Geld rein. Auch im Bereich KI hat China einen riesen Vorteil, weil Daten, die teilweise vom Staat gesammelt wurden, von Unternehmen genutzt werden können. Dort wird auch an Feststoffbatterien geforscht, die eine besonders hohe Energiedichte und Reichweite haben. Über die Hälfte der Publikationen in dem Bereich stammt von chinesischen Forschenden. China stellt die meisten und die günstigsten Batterien her und sie entwickeln die Batterien der Zukunft. Eine Strategie sticht besonders hervor und das ist vertikale Integration. BYD macht vom Rohstoffabbau über LEDs und Bremsen bis zu Batterien und sogar zur Logistik alles selbst.

Strategie und Investitionen

02:49:49

Die aktuelle Strategie ist, in Humankapital zu investieren, da dies momentan die höchste Rendite bringt. Investitionen in Streams und Selbstständigkeit bringen mehr ein als Aktienanlagen. Es wird aktuell nicht in Altersvorsorge investiert, sondern ausschließlich in die eigene Person und Expertise. Der Fokus liegt darauf, den Stundenlohn zu steigern und passives Einkommen zu generieren, wie es auch von Finanzfluss empfohlen wird. Langfristig soll durch den Aufbau von Expertise passives Einkommen generiert werden. Die Agenturen haben nach einer Raidcard gefragt, einer Übersicht der Influencer-Leistungen und deren Kosten. Obwohl diese bisher nicht benötigt wurde, ist die Erstellung einer solchen Karte eine gute Möglichkeit, Struktur und Übersicht über angebotene Leistungen und Preise zu bekommen.

Partnerschaft mit Finanzguru und Raid-Karten-Erstellung

02:54:16

Seit Februar besteht eine Partnerschaft mit Finanzguru, dessen App privat zur Übersicht der Einnahmen und Ausgaben genutzt wird. Nach einem Jahr Überzeugungsarbeit konnte ein Deal ausgehandelt werden, bei dem User mit einem Code drei Monate Finanzguru Plus testen können. Die App kategorisiert Ausgaben automatisch (Essen, Reise, Sprit etc.) und hilft, einen Überblick über das eigene Ausgabeverhalten zu bekommen. Im Stream wird eine Raid-Karte erstellt, um die Einnahmen transparent zu machen. Die App erkennt Finanzguru Buchungen automatisch, ob das jetzt Rewe oder Aral ist und zieht das dann automatisch in die richtige Kategorie rein. Es wird auch eine Ausgabenanalyse nächste Woche im Stream geben.

Preise für Instagram-Storys und Twitch-Shoutouts

03:05:11

Instagram-Storys werden meistens im Paket mit Twitch-Placements angeboten, da keine hohe Reichweite auf Instagram vorhanden ist. Für eine einzelne Story werden etwa 100 Euro veranschlagt, aber immer in Kombination mit einem Twitch-Placement. Die Preise sind Mischkalkulationen und stehen nicht auf einem Blatt Papier. Der Klassiker bei Twitch sind zwei Shoutouts im Monat plus Banner, Chat-Command und Chat-Bot für etwa 2 Euro je CCV (Concurring Viewers). Bei Holy gibt es keine Nachweise, weil die wollen dann einfach, dass du Umsatz machst. Am Ende des Monats muss man schon irgendwie auch ein Reporting machen, aber auch nicht bei jedem. Es gibt einen Fixbetrag.

YouTube Strategie und Kanal Abgabe

03:13:17

Es gibt Überlegungen, einen zweiten YouTube-Account auszubauen, der sich mit Business-Themen beschäftigt. Der Hauptkanal wirft wenig Geld ab, da die Nische schlecht bezahlt wird. Es wird überlegt, ob ein neuer Kanal erstellt oder der bestehende umgebaut werden soll, um Marketing- und Selbstständigkeitsthemen zu behandeln, da diese besser bezahlt werden. Die Community ist sich uneins, ob die Themen getrennt oder auf einem Kanal zusammengefasst werden sollen. Es wird jemand gesucht, der den bestehenden Kanal übernimmt und 100% der Einnahmen behalten kann, da keine Zeit vorhanden ist, sich darum zu kümmern. Im Dezember wurden mit YouTube 305 Euro verdient, im Januar 70 Euro. Es wird vermutet, dass man mit dem Content einen Toei im Monat verdienen könnte, wenn jemand die Stunden Content auf YouTube bringen würde.

Neuer YouTube-Kanal und Fokus auf IRL-Streaming-Tipps

04:06:08

Es wird ein neuer YouTube-Kanal aufgebaut, während der alte abgegeben werden soll, da die Zeit dafür fehlt. Der Fokus soll auf relevanten Inhalten liegen, die auf YouTube geklickt werden, nicht nur auf Twitch-Zuschauer zugeschnitten sind. IRL-Streaming-Tipps könnten ein Thema sein, aber es wird betont, dass bloße Aufnahmen vom Weihnachtsmarkt nicht ausreichen. Relevanten Inhalte sind wichtig, um Zuschauer zu gewinnen, da die Konkurrenz auf YouTube und Twitch groß ist. Es wird erkannt, dass YouTube eine neue Plattform ist, die ein Umdenken erfordert, und dass der aktuelle Kanal nicht mehr den Anforderungen entspricht. Der Streamer hat nicht die Zeit, sich um das Schneiden und Bearbeiten von Videos zu kümmern und sucht jemanden, der den alten Kanal übernimmt und Klicks generiert.

Herausforderungen und Strategien für YouTube-Content

04:10:39

Es wird diskutiert, wie schwierig es ist, relevante YouTube-Inhalte zu erstellen, insbesondere im Vergleich zu Twitch. Der Schlüssel liegt darin, Inhalte zu produzieren, die für YouTube optimiert sind und nicht nur für die bestehende Twitch-Community. Es wird die Problematik angesprochen, wie man aus spontanen Stream-Inhalten klickbare YouTube-Videos macht und wie man dies dem Cutter verständlich vermitteln kann. Die Streamerin hat nicht die Zeit, sich um Titel, Thumbnails und SEO zu kümmern, was aber notwendig ist, um auf YouTube erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, einen Content Manager einzustellen, aber die finanziellen Mittel sind begrenzt. Der aktuelle YouTube-Kanal generiert monatlich Verluste, was die Frage aufwirft, ob es sinnvoll ist, weiter zu investieren.

Content Manager vs. Cutter und die Notwendigkeit einer klaren Strategie

04:28:04

Es wird die Problematik diskutiert, dass der aktuelle Cutter zwar gut schneidet, aber kein Content Manager ist und daher keine Konzepte für YouTube-Videos entwickeln kann. Es fehlt die Zeit, dem Cutter die notwendigen Anweisungen zu geben, um aus den Twitch-Streams klickstarke YouTube-Videos zu machen. Die Streamerin erkennt, dass eine klare Content-Strategie notwendig ist, um auf YouTube erfolgreich zu sein, und dass der aktuelle Ansatz, einfach Stream-Zusammenfassungen hochzuladen, nicht funktioniert. Es wird überlegt, ob man sich intensiver mit der Content-Manager-Tätigkeit auseinandersetzen und vor jedem Video ein Konzept erarbeiten sollte. Es wird betont, dass ein Cutter nicht zwangsläufig ein Content Manager ist und dass für YouTube eine andere Herangehensweise erforderlich ist als für Twitch.

Zukunftspläne für YouTube und Twitch

04:33:39

Es wird in Erwägung gezogen, YouTube aufzugeben oder den Fokus stärker auf YouTube zu legen als auf Twitch, obwohl Twitch aktuell gut läuft und eine wichtige Einnahmequelle darstellt. Die Streamerin betont, dass sie nicht ausschließlich von Twitch abhängig sein möchte und dass YouTube nicht zwingend notwendig ist, um finanziell erfolgreich zu sein. Es wird die Möglichkeit diskutiert, jemanden zu finden, der den YouTube-Kanal übernimmt und 100% der Einnahmen erhält. Aktuell wird monatlich ein Verlust mit YouTube gemacht, was die Frage aufwirft, ob es sinnvoll ist, weiter zu investieren. Die Streamerin erkennt, dass sie sich entscheiden muss, ob sie aktiv eine Content-Manager-Position einnehmen oder YouTube aufgeben soll. LinkedIn wird als vielversprechende Plattform für Marketing- und YouTube-Videos angesehen, aber die Zeit dafür fehlt, solange der Hauptkanal betreut werden muss.