McDrive bis wir alle Pokemon Karten haben mit @lausbua !koro !hitech

Verena und @lausbua auf Pokémon-Karten Jagd im McDrive: Eine Challenge

McDrive bis wir alle Pokemon Karten h...
verena
- - 06:03:00 - 19.490 - IRL

Verena und @lausbua starten eine Pokémon-Karten Challenge im McDrive, die von anfänglicher Begeisterung bis zu frustrierenden Enttäuschungen reicht. Trotz Fehlbestellungen, Quetschi-Challenges und Cheeseburger-Gestank verfolgen sie ihr Ziel. Ein Milchshake-Desaster und Toiletten-Notstand trüben die Jagd, bis ein letzter Versuch zum ersehnten Fund führt.

IRL

00:00:00
IRL

Begrüßung und Erklärung der Streaming-Pause

00:00:00

Der Stream startet turbulent mit einer Entschuldigung für einen beinahe entblößenden Moment. Die Streamerin Verena erklärt, dass sie seit zwei Jahren streamt und freut sich über die Zuschauer. Sie spricht über die Überwindung, nach einer Pause wieder zu streamen, vergleicht es mit dem ersten Arbeitstag nach einem Monat Abwesenheit und die Unsicherheit, ob alles noch wie zuvor funktioniert. Verena erwähnt, dass sie tanken fahren wird und sich freut, wieder da zu sein, obwohl sie Hemmungen hatte, den Stream zu starten. Sie hatte Bedenken, dass sie von einigen Zuschauern vergessen wurde und diese sich möglicherweise eine neue Lieblingsstreamerin gesucht haben. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und die netten Worte und erklärt, dass die letzten zwei Wochen sehr schwer für sie waren, sowohl körperlich als auch emotional, aufgrund von Hautproblemen. Es war eine emotionale Achterbahnfahrt, da sie nicht wusste, woher der Ausschlag kam und was sie dagegen tun konnte. Sie hatte sogar Angst zu essen, um den Ausschlag nicht zu provozieren und achtete sehr genau auf die Auswirkungen ihrer Ernährung auf ihre Haut. Sie verzichtete teilweise sogar aufs Essen, um den Ausschlag zu vermeiden.

Hautprobleme und Offline-Aktivitäten

00:12:43

Verena erklärt, dass sie aufgrund von Hautproblemen nicht gestreamt hat und sich eine Auszeit nehmen musste, um sich um sich selbst zu kümmern. Sie hat auf Instagram nichts mehr gepostet, nur minimal auf WhatsApp geantwortet und bei Discord selten geantwortet. Ihre Haut war an einem absoluten Tiefpunkt, kurz nachdem sie bei Fracki war. Sie wollte nicht den Druck haben, Streams immer wieder absagen zu müssen, und hat es vorgezogen, gar nicht mehr zu streamen. Jede Nachricht in WhatsApp, Instagram oder Discord hat ein Gefühl der Verpflichtung ausgelöst, sofort antworten zu müssen, was sie gestresst hat. Sie hat sich auf die wichtigsten Leute in ihrem Leben konzentriert und das Streamen passte nicht in diesen Fokus. Sie wollte keine Instagram-Stories hochladen, bei denen sie auf ihr Aussehen achten muss. Sie musste sich auf sich selbst konzentrieren und alles auf Null setzen. Trotzdem hat sie viel am PC gearbeitet und tolle Sachen gemacht. Sie gibt zu, dass der Januar finanziell schwierig wird, aber sie hat offstream gearbeitet und ist dankbar für die Unterstützung von Fracki mit 50 Subs. Sie vergleicht den Neustart des Streams mit der Rückkehr zur Arbeit nach einer Woche oder einem Monat Pause und hatte ein bisschen Angst davor. Sie freut sich, dass sie heute einen Grund hat, live zu kommen, mit einem coolen Konzept und der Unterstützung von Lausi.

Planung des Pokémon-Karten-Streams und Victoria Secret in London

00:17:54

Verena kündigt an, dass sie zur Tankstelle fahren muss, da sie nur noch 30 Kilometer Reichweite hat. Danach wird sie Lausi abholen und gemeinsam werden sie zu einem McDonald's fahren, um Pokémon-Karten aus den Happy Meals zu sammeln. Sie erklärt, dass es 15 verschiedene Pokémon-Karten gibt und sie so oft durch den Drive-In fahren werden, bis sie alle haben. Sie erwähnt, dass sie heute Mittag bereits mit Eva essen war, aber trotzdem ein Cheesy essen wird. Verena betont, dass sie die Karten nicht einfach kaufen wird, sondern eine Challenge daraus macht. Sie gibt zu, dass sie das Streaming-Konzept nicht weiter geplant hat und sich sonst keine Gedanken gemacht hat. Die erste Herausforderung ist es, zur Aral-Tankstelle zu kommen, ohne die Frau hinter der Kasse anzuschreien. Sie erwähnt einen geplanten SheStream, bei dem es jedoch Probleme mit der Auswahl der Streamerin gibt. Außerdem kündigt sie an, dass sie bald mit Lika und Zara nach London reisen wird und dass sie dort gemeinsam mit dem Chat bei Victoria's Secret Unterwäsche einkaufen gehen wird. Sie freut sich darauf, endlich wieder an ihre Victoria's Secret BHs zu kommen, die es nur in London gibt.

Luftbefeuchter, Koro-Produkte und Lausi

00:43:15

Verena spricht über einen Luftbefeuchter, den sie sich für ihre Wohnung gekauft hat, um gegen die trockene Heizungsluft vorzugehen. Sie erklärt, dass er mit einer App gesteuert wird und die Luftfeuchtigkeit automatisch auf einem bestimmten Level hält. Sie empfiehlt die Peanut Butter Cups oder die Salted Pistazio Butter Cups von Koro, da Lausi und sie süchtig danach sind. Sie musste Lausi sogar Butter Cups ins Parkhaus schmuggeln, weil er unbedingt welche haben wollte. Sie erwähnt, dass sie destilliertes Wasser für den Luftbefeuchter gekauft hat. Verena sagt, dass sie gleich bei Lausi ankommt, der sich in der Zwischenzeit fertig geduscht hat. Sie freut sich darauf, mit ihm die Pokémon-Karten zu sammeln und sich ordentlich einen reinzuschmatzen. Sie erinnert sich daran, dass irgendjemand gesagt hat, dass es vier Karten pro Paket gibt und hofft, dass es stimmt. Sie bedauert, dass sie heute Mittag so viel gegessen hat und den Hunger hätte aufheben sollen. Verena erzählt, dass sie in der Zeit, in der sie offline war, ihr erstes Twitch-Coaching gegeben hat und dafür bezahlt wurde. Außerdem hat sie zwei Skitrips organisiert und Angebote dafür geschrieben. Sie ist gut mit ihrer Steuerberatersache vorangekommen und ist froh, dass sie nicht gestreamt hat, um sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren zu können.

Verenas Off-Stream-Aktivitäten und Pläne

01:11:40

Die letzten zwei Wochen waren für Verena, trotz ihrer Abwesenheit von Twitch, sehr ereignisreich. Sie hat ihre Selbstständigkeit im beratenden Bereich massiv ausgebaut und eine steile Lernkurve in Livestreaming, Eventproduktion und Preisgestaltung erlebt. Diese Erfahrungen teilte sie in Co-Working-Streams auf Patreon, wo sie Einblicke in ihre Arbeitsprozesse gab. Verena freut sich auf die kommenden Wochen und hofft auf einen schönen Abend bei McDonalds mit dem Chat und Lausbua. Es wird eine Kanalwette geben, wie oft sie durch den McDrive fahren müssen, um alle Pokemon Karten zu haben, die Karten werden an die Mods gehen oder am Ende des Jahres in ihrer Adventskalenderverlosung verlost. Sie betont, dass es sich um keine Verabredung mit Lausi handelt, sondern um eine Challenge.

Die Pokémon-Karten-Challenge

01:14:15

Es gibt insgesamt 15 verschiedene Pokémon-Karten, von denen sich jeweils vier in einem Happy Meal befinden. Sieben dieser Karten sind glitzernd und somit seltener. Verena rechnet damit, mindestens zehnmal den McDrive durchfahren zu müssen, um alle Karten zu sammeln, wobei sie befürchtet, dass am Ende nur noch eine bestimmte Karte fehlt. Sie schlägt vor, eine Kanalwette zu starten, um zu tippen, wie oft sie und Lausbua den McDrive durchfahren müssen, bis sie alle Pokémon-Karten zusammen haben. Die Karten sollen dann an die Mods gehen oder am Ende des Jahres im Adventskalender verlost werden. Verena erklärt die Regeln der Challenge, bei der sie und Lausi jeweils ein Happy Meal bestellen, die Karten vergleichen und so lange wiederholen, bis sie alle haben. Sie hofft auf den Best Case, dass sie nur zweimal durchfahren müssen, um alle Karten zu bekommen.

Vorbereitungen für den McDrive

01:26:29

Es wird überlegt, ob man maximal zweimal den gleichen McDrive anfahren soll, um die Challenge interessanter zu gestalten. Dieser Vorschlag wird von den Zuschauern im Chat positiv aufgenommen und als "Deal" akzeptiert. Verena äußert Bedenken wegen ihres vermeintlichen Körpergeruchs, wird aber von Lausi beruhigt. Um die Atmosphäre aufzulockern, bringt Lausi eine Lichterkette mit, die im Auto angebracht wird, um eine romantische Stimmung zu erzeugen. Zusätzlich hat er eine Lampe dabei, um die Karten besser sehen zu können. Verena schlägt vor, die Mitarbeiter im McDrive nach Happy Meal Rabatt zu fragen und erklärt, dass sie und Lausi jeweils ein Happy Meal bestellen, um die Pokémon-Karten zu sammeln. Sie einigen sich darauf, dass jeder Drive-In maximal zweimal angefahren werden darf, um die Challenge spannender zu gestalten.

Erste Bestellung und Probleme im McDrive

01:45:18

Beim ersten McDrive-Besuch bestellen Verena und Lausi zwei Happy Meals, eines mit Hamburger und eines mit Cheeseburger, dazu Mayo für die Pommes und Cola Zero sowie normalen Cola. Sie bestellen außerdem zweimal "Quatschi", ohne genau zu wissen, was das ist. Nach der Bestellung stellen sie fest, dass sie keine Getränke erhalten haben, obwohl diese auf der Rechnung stehen. Verena ist verärgert darüber, möchte aber nicht kleinlich sein. Sie beschließen, zuerst zu essen und die Getränke bei der nächsten Fahrt zu holen. Sie überlegen, ob sie stattdessen ein größeres Getränk nehmen sollen, da sie ja eigentlich zwei kleine bestellt hatten. Sie vermuten, dass es verschiedene Arten von Happy Meal Boxen gibt und planen, auch das andere McDrive zu besuchen, um diese zu bekommen. Verena und Lausi sind an der McDonalds Hauptzentrale angekommen und fahren in den McDrive ein, um ihre Bestellung aufzugeben.

Das erste Pack Opening und die Suche nach den Pokémon-Karten

02:02:11

Verena und Lausi öffnen ihre ersten Happy Meals und sind gespannt auf die Pokémon-Karten. Sie stellen fest, dass neben den Karten auch Sticker enthalten sind. Lausi hat sogar einen Ordner mitgebracht, um die Karten aufzubewahren. Sie versuchen herauszufinden, welche Pokémon-Karten es überhaupt gibt und suchen im Discord nach einer Übersicht. Es stellt sich heraus, dass es verschiedene Boxen gibt und insgesamt 15 Karten zu sammeln sind, von denen sieben glitzernd sind. Verena und Lausi öffnen ihre ersten Boosterpacks und freuen sich über die ersten Karten und Sticker. Sie stellen fest, dass es verschiedene Boxen gibt und wollen alle sammeln. Verena möchte unbedingt Glurak ziehen. Sie analysieren die Karten und stellen fest, dass es auch glitzernde Varianten gibt.

Erfolgreiches Pack Opening und weitere Pläne

02:08:16

Verena und Lausi setzen ihr Pack Opening fort und freuen sich über die erhaltenen Karten. Sie ziehen unter anderem Glurak und eine glitzernde Karte namens Senlong. Sie vermuten, dass in jeder Packung eine glitzernde Karte enthalten ist. Beim Öffnen des zweiten Päckchens ziehen sie Primova, Pummeluff, Nachtara und eine glitzernde Choraidon. Sie stellen fest, dass es anscheinend jede Karte auch in Glitzer gibt und wollen nun auch Glurak in Glitzer ziehen. Verena und Lausi haben bereits 8 von 15 Karten und planen, noch einmal durch denselben McDrive zu fahren, um die fehlenden Getränke zu reklamieren. Sie überlegen, wie sie danach zum anderen McDrive gelangen, da sie sich auf dem riesigen McDonalds-Gelände befinden, das auch ein Lager und eine Ausbildungsstätte umfasst.

Bestellung und Verwirrung am McDrive

02:18:40

Die Fahrt durch den McDrive beginnt mit Überlegungen zu Gutscheinen und der Nutzung der App, um Punkte zu sammeln. Es herrscht Verwirrung über die zwei Drive-In-Spuren und die Anordnung der Gebäude. Es wird festgestellt, dass es zwei Einfahrten, aber nur eine Stelle zum Bezahlen gibt, was als ineffizient kritisiert wird. Währenddessen wird überlegt, wer die Rechnung übernehmen soll, wobei der Steueraspekt ins Spiel gebracht wird. Der Fokus liegt auch auf dem Durst und der Überlegung, ob man kostenlos Getränke bekommen kann, da diese bei einer vorherigen Bestellung vergessen wurden. Die Streamerin fragt beim Personal nach den fehlenden Getränken und bestellt zusätzlich zwei Happy Meals mit Nuggets und Wasser. Die anfängliche Freude über die Bestellung weicht schnell der Ernüchterung, als festgestellt wird, dass die Getränke erneut fehlen. Es entsteht eine Diskussion darüber, wie man sich am besten verhält, um die fehlenden Getränke zu bekommen, ohne unhöflich zu wirken oder zu betrügen.

Umgang mit Fehlern und neue Bestellungen

02:24:41

Nachdem die Getränke vergessen wurden, wird beschlossen, zum zweiten Fenster zu fahren, um das Problem zu klären. Die Streamer äußern ihren Unmut über die Situation und spekulieren über die Reaktion der Mitarbeiter. Es wird überlegt, ob man eine Cola Light anstelle der normalen Cola verlangen soll, obwohl die Bestellung bereits aufgegeben wurde. Trotz des Ärgers wird versucht, die Situation mit Humor zu nehmen. Die fehlenden Strohhalme werden bemerkt und diskutiert. Es wird überlegt, ob ein anderes McDonald's angefahren werden soll, falls die gleichen Pokémon-Karten erneut in den Happy Meals enthalten sind. Die erhaltenen Saucen werden als übermäßig viel für die Anzahl der Nuggets empfunden. Es wird festgestellt, dass die bestellten Quetschis fehlen, was zu dem Entschluss führt, noch einmal zum McDrive zu fahren, um diese zu holen. Die Streamer befürchten eine negative Reaktion der Mitarbeiter aufgrund der wiederholten Nachfragen.

Die Jagd nach den Quetschis und blaue Wasser

02:29:51

Die fehlenden Quetschis werden zum zentralen Thema, und es wird beschlossen, diese umgehend zu reklamieren. Es kommt die Frage auf, warum das Wasser in den Happy Meals eine ungewöhnliche Farbe hat. Die Streamer rätseln über die Bedeutung der Motive auf den Wasserflaschen und äußern die Befürchtung, dass sie möglicherweise die gleichen Pokémon-Karten wie zuvor erhalten könnten. Eine Kanalpunkte-Wette wird gestartet, um vorherzusagen, wie oft sie den McDrive durchfahren müssen. Die große Menge an Saucen für die wenigen Nuggets wird positiv hervorgehoben. Der Fokus liegt weiterhin auf den fehlenden Quetschis, und es wird beschlossen, diese sofort zu holen. Die Streamer befürchten, dass die Mitarbeiter genervt reagieren könnten. Während der erneuten Fahrt durch den McDrive wird überlegt, wie man die Situation am besten anspricht, um die fehlenden Quetschis zu erhalten.

Pokémon-Karten-Enttäuschung und Strategieänderung

02:50:19

Die Enttäuschung über die doppelten Pokémon-Karten ist groß, und es wird überlegt, ob ein anderes McDonald's aufgesucht werden muss, um eine größere Vielfalt zu erhalten. Sogar eine Fahrt nach Hessen wird in Betracht gezogen, um an andere Karten zu gelangen. Die Streamer analysieren die Kartenverteilung und vermuten ein System hinter den gleichen Kartenpaketen. Trotz der Schwierigkeiten wird beschlossen, eine weitere Runde durch den McDrive zu fahren, in der Hoffnung auf neue Karten. Es wird überlegt, was als nächstes bestellt werden soll, und die Wahl fällt auf Cheeseburger. Die lange Schlange am McDrive wird bemerkt, und es wird spekuliert, dass viele Kunden wegen der Pokémon-Karten kommen. Während der Wartezeit leidet der Magen der Streamer unter dem vielen Essen, aber die Challenge wird fortgesetzt. Es wird über die Anzahl der verfügbaren Pokémon-Karten diskutiert, wobei unterschiedliche Angaben kursieren. Trotz der Unsicherheit und des körperlichen Unbehagens wird die Fahrt durch den McDrive fortgesetzt, um die Challenge zu meistern.

Happy Meal Genuss und Boosterpack-Hoffnungen

03:27:38

Es wird betont, dass der Spaß und nicht der materielle Wert der Pokémon-Karten im Vordergrund steht. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Bestellung und dem Geschmack des Essens, insbesondere der Happy Meals und Cheesy-Nuggets, wird die Jagd nach den fehlenden Holo-Karten fortgesetzt. Die Stimmung ist ausgelassen, auch wenn der Konsum von Fast Food seine Spuren hinterlässt. Es werden Überlegungen angestellt, wie viele Holos noch fehlen und welche Karten sich in den Boosterpacks befinden könnten. Nach dem Öffnen einiger Boosterpacks stellt sich heraus, dass einige Karten bereits doppelt vorhanden sind, aber es gibt auch neue Funde. Das Ziel, alle 15 Karten zu sammeln, rückt näher, aber es fehlen noch bestimmte Holo-Karten, was die Spannung erhöht. Es wird über die Wahrscheinlichkeit diskutiert, die fehlenden Karten zu finden, und die Strategie für die nächsten Bestellungen wird geplant.

Tanke, Alkohol-Debatte und Lichterketten-Romantik

03:39:28

Der Zustand nach den vielen Happy Meals wird als 'groggy' beschrieben, und es werden Witze über den veränderten Zustand gemacht. Der Gedanke an einen Schnaps zur Verdauung kommt auf, wird aber aufgrund rechtlicher Bedenken und möglicher negativer Reaktionen verworfen. Stattdessen wird ein Tankstellenbesuch in Erwägung gezogen. Die Lichterkette im Auto wird thematisiert, und es wird spekuliert, wie die Polizei reagieren würde, wenn sie angehalten würden. Es wird eine humorvolle Geschichte für den Fall einer Polizeikontrolle entworfen, in der die Lichterkette als romantische Geste für ein erstes Date dargestellt wird. Es folgt ein Gespräch über den Körperzustand und Ernährungsgewohnheiten, wobei der Konsum von Cola und Nutella-Biskuit thematisiert wird. Trotz des ungesunden Essens wird über ein Sixpack unter dem Bauch diskutiert.

Müllberge, Cheeseburger-Gestank und Shots an der Tankstelle

03:45:50

Nach dem Tankstellenstopp wird das Ausmaß des Mülls im Auto thematisiert, und es wird festgestellt, dass es trotz der großen Menge normal riecht, da der Geruch von Cheeseburgern allgegenwärtig ist. An der Tankstelle werden zwei Shots gekauft, und es wird geplant, diese beim Bezahlen zu konsumieren. Es wird über die vorherige Tätigkeit an der Tankstelle gesprochen. Es folgt eine Diskussion über Marihuana-Geruch im Auto, der auf vorbeifahrende Kiffer zurückgeführt wird. Der Wunsch nach einem 'Plauzen'-Blick wird geäußert, und es wird über ein 'Foodbaby' gewitzelt. Die aktuelle Anzahl der gesammelten Pokémon-Karten (12 von 15) wird wiederholt, und es wird eine Kanal-Punkte-Wette angekündigt, ob die nächste Bestellung korrekt sein wird. Es wird überlegt, hintenrum zum McDonalds zu fahren. Es wird über den Konsum von Cheeseburgern gesprochen und sich gefragt, ob ein Cheeseburger gegessen wurde.

Falsche Bestellung, goldene McDonalds-Karte und Quetschi-Challenge

03:53:31

Es wird festgestellt, dass die vorherige Bestellung erneut falsch war, was zu Frustration und Ungläubigkeit führt. Anstatt einer Cola wurde ein Milchshake geliefert, und auch andere Artikel fehlen oder sind falsch. Es wird überlegt, wie man mit der Situation umgehen soll, und die Idee einer goldenen McDonalds-Karte als Entschädigung kommt auf. Es wird beschlossen, die gesammelten falschen Bestellungen zu dokumentieren und eine E-Mail an McDonalds zu schreiben. Die korrekte Bestellung wird wiederholt und mitgeteilt. Es wird überlegt, ob man die Dame an der Kasse zurückwünscht. Es wird überlegt, was mit den falschen Artikeln geschehen soll, und es wird beschlossen, das Eistee zu trinken. Es wird auf McDonalds geschimpft, da diese es nicht schaffen, eine korrekte Bestellung abzugeben. Es wird überlegt, ob die Mitarbeiter das extra machen. Es wird überlegt, ob ein Teil des Mülls entsorgt werden soll. Es wird sich überlegt, ob die Quetschi-Challenge gemacht werden soll.

Erbärmlichkeit, Bauchschmerzen und Pokémon-Karten-Jagd

04:08:07

Es wird über das eigene Aussehen und die körperliche Verfassung gewitzelt, wobei der Fokus auf dem Bauch und den Auswirkungen des vielen Essens liegt. Es wird überlegt, ob ein Teil des Mülls entsorgt werden soll, aber es wird beschlossen, alles im Auto zu lassen. Es wird über eine Begegnung mit einem Mann gesprochen, der im Müll nach Essen sucht, und es wird überlegt, ihm etwas anzubieten. Es wird sich über die Gurken aufgeregt. Es wird überlegt, einen Salat zu holen. Es wird sich über die McDonalds-App aufgeregt. Es wird über die morgige Sprachnachricht gewitzelt. Es wird über die Äpfel gesprochen. Es wird überlegt, ob ein Snacksalat geholt werden soll. Es wird über die Wahrscheinlichkeit diskutiert, die fehlenden Pokémon-Karten zu finden. Es wird sich überlegt, ob man den Shake probieren soll. Es wird überlegt, ob man einen Jägermeister trinken soll. Es wird überlegt, ob man sich eine Runde reinsetzen soll.

Milchshake-Desaster, Pokémon-Karten-Frust und Dragoran-Hoffnung

04:21:55

Es wird über das Unwohlsein und die Bauchschmerzen geklagt, die durch den Milchshake verursacht wurden. Es wird sich überlegt, ob man aussteigen muss, um auf die Toilette zu gehen. Es wird versucht, sich von dem Magenproblem abzulenken, indem man Pokémon-Karten öffnet. Es wird gehofft, die fehlende Holo-Karte zu finden, aber die Ausbeute ist enttäuschend. Es wird sich über die doppelten Karten geärgert. Es wird sich überlegt, ob man einen Jägermeister trinken soll. Es wird sich über den eigenen Körper aufgeregt. Es wird überlegt, ob man sich eine Runde reinsetzen soll. Es wird sich über die lauten Geräusche des Magens aufgeregt. Es wird sich überlegt, ob man eine andere Runde fahren soll. Es wird sich überlegt, ob man die Plant-Based Nuggets holen soll. Es wird sich überlegt, ob man durchfahren und danach auf Toilette gehen soll.

Toiletten-Notstand, Fast-Food-Koma und Salat-Cheeseburger-Vision

04:29:48

Es wird festgestellt, dass die Toilette im McDonalds geschlossen ist, was zu einem Notstand führt. Es wird sich beeilt, um eine andere Toilette zu finden. Es wird sich über das Fast-Food-Koma aufgeregt. Es wird sich überlegt, einen Salat für den Döner zu bestellen. Es wird sich geärgert, dass man nicht von Anfang an einen Salat bestellt hat. Es wird sich über die McDonalds-Mitarbeiter aufgeregt. Es wird sich überlegt, ob man eine Apfeltüte kriegen kann. Es wird sich überlegt, ob bei der nächsten Bestellung alles klappt. Es wird sich überlegt, ob der Cheeseburger doof zum Tunen mit dem Salat ist. Es wird sich überlegt, wie man die Wahrscheinlichkeit berechnet, Tragoran Holo zu bekommen. Es wird sich über die Antworten im Chat aufgeregt. Es wird sich überlegt, ob man sich drehen soll. Es wird sich überlegt, ob man einen Kaffee trinken soll. Es wird sich überlegt, ob man von der anderen Seite hinfahren soll.

Fünfter McDrive-Anlauf und Bestellungsprobleme

04:41:44

Die Streamer befinden sich im fünften Anlauf des McDrive, um an die begehrte Glitzer-Dragoran Pokémon-Karte zu gelangen. Es wird über die Bestellung diskutiert, wobei ein Salat anstelle von Pommes gewünscht wird. Im Chat wird nachgefragt, ob diesmal alles korrekt geliefert wird. Die Bestellung umfasst zwei Happy Meals, eines mit Nuggets und das andere mit Cheeseburger, beide mit Ketchup und Mayo, sowie zwei Wasser und einen Apfel-Quetschi. Es wird über die Möglichkeit eines Salats anstelle von Pommes diskutiert, und die Streamer spekulieren, ob die Bestellung korrekt sein wird. Nach der Bestellung wird auf die Rechnung geschaut und überlegt, ob man sich überraschen lassen soll. Es wird gehofft, dass die neue Frau an der Kasse die Bestellung korrekt aufgenommen hat. Die Streamer äußern Bedenken, ob der Salat tatsächlich in den Happy Meals enthalten ist und ob ein Dressing dabei ist. Es wird vermutet, dass es sich nur um einen kleinen Snack-Salat handelt. Die frische Luft wird als wohltuend empfunden, aber es entsteht eine gewisse Ruhe. Die Streamer stellen fest, dass sie nicht nach Dressing gefragt haben und dass dies hätte geschehen müssen. Es wird überlegt, ob es sich um einen ganzen Salat oder nur um eine kleine Beilage handelt. Die Streamer äußern den Wunsch nach einem Glitzer-Dragoran und die damit verbundene Müdigkeit. Es wird überlegt, wie die Bewertung des Inhalts erfolgen soll und ob es als Teil des Contents gilt. Die Streamer betonen, dass sie noch nie gekotzt haben und keinen Würgereiz verspüren. Die Bezahlung erfolgt mit Karte, und die Streamer sind gespannt auf den Inhalt der Bestellung. Es wird beschlossen, nicht auf die Rechnung zu schauen, sondern sich überraschen zu lassen. Die Streamer fühlen sich mental und körperlich erschöpft und haben das Gefühl, dass ihre Seele ihren Körper verlassen hat.

Auspacken der Bestellung und die Jagd nach Glitzer-Dragoran

04:49:58

Es wird über die große Anzahl an Quetschies gewitzelt, während der Magen sich bemerkbar macht. Die Streamer thematisieren die hohen Preise für das Komplettpaket der Pokémon-Karten auf Ebay und die Schwierigkeit, das Glitzer-Dragoran zu bekommen. Es wird überlegt, ob man noch einmal in den McDrive gehen und nach 10 zusätzlichen Paketen fragen soll. Die Getränke werden gefunden, und es wird festgestellt, dass nur eine Box mit Burger und Nuggets vorhanden ist, aber dafür zwei Dressings. Überraschenderweise scheint diesmal alles korrekt zu sein. Die Streamer sind ungläubig und hoffen, dass das Glitzer-Dragoran enthalten ist. Nach fünf Anläufen scheint es endlich geklappt zu haben, aber die Erschöpfung ist groß. Es wird überlegt, ob in der Nuggetspackung vielleicht Pommes enthalten sind. Die Streamer können ihr Glück kaum fassen und haben Angst, dass doch noch etwas fehlt. Es wird festgestellt, dass es sich um Apfel-Quetschies handelt, was bedeutet, dass sie noch einmal durch den McDrive müssen, um die gewünschten Sorten zu bekommen. Es wird überlegt, wie man den Salat am besten zum Burger hinzufügt und ob das Balsamico-Dressing dazu passt. Der Salat wird als wohltuend empfunden. Es wird der Wunsch geäußert, am Anfang einfach einen Salat bestellt zu haben, um die Burger aufzupeppen. Die Streamer sind erschöpft, aber die Hoffnung auf das Glitzer-Dragoran bleibt bestehen. Es wird überlegt, ob man die Aktion fortsetzen soll, auch wenn das Ziel noch nicht erreicht ist. Die Streamer stellen fest, dass sie bereits das fünfte Happy Meal haben und der Magen sich bemerkbar macht. Die Taktik von Wettessern, das Essen in Wasser zu tunken, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Frau beim vorherigen Besuch sechs Happy Meals bestellt hat und es noch vier Tage bis zum Ende der Aktion sind. Den Streamern fehlt nur noch eine Karte, vermutlich die seltenste. Beim fünften Besuch hat alles gepasst, was als Zeichen gewertet wird. Die Streamer fragen sich, ob sie die Aktion morgen bereuen werden, sind aber entschlossen, weiterzumachen. Es wird festgestellt, dass die Hose bereits beim zweiten Happy Meal zu eng wurde und es schon fast halb zehn ist. Ein Zuschauer wird begrüßt und es wird über das Aussehen des Autos und des Bauches der Streamer gewitzelt. Die Streamer bitten um das Glitzer-Dragoran und überlegen, wer das nächste Happy Meal öffnen soll.

Enttäuschung und neue Strategien bei der Jagd nach Dragoran

05:08:28

Es wird festgestellt, dass immer dieselbe Tüte verwendet wurde. Die Streamer haben noch nie gerülpst und beschließen, die normalen Karten nicht zu zeigen, sondern nur auf das Glitzer-Dragoran zu hoffen. Beim Öffnen der Packung stellt sich heraus, dass es nicht das gewünschte Glitzer-Dragoran ist, sondern Miraydon in Glitzer. Ein Milkshake wird abgelehnt, aber ein kleiner Schluck zur Verdauung genommen. Die Streamer bitten um Glück für die nächste Karte. Es wird gehofft, dass es das Dragoran ist, da der Bauch der Streamerin eine komische Form annimmt. Die nächste Karte ist Morlord, dann Pummelhof und Lurak. Wieder kein Glitzer-Dragoran, sondern Longdong. Die Streamer beschließen, in den Laden zu gehen und nach einzelnen Paketen zu fragen, obwohl dies nicht der ursprünglichen Challenge entspricht. Eine weitere Runde im McDrive wird abgelehnt, da die Streamerin nervlich am Ende ist. Es wird überlegt, die Quetschies gegen Pokémon-Karten einzutauschen, aber Bedenken wegen Hygiene werden geäußert. Die Streamer können nicht mehr parken und suchen einen geeigneten Platz. Sie werden von Zuschauern begrüßt und es wird über ihr Leiden nach fünf Happy Meals gewitzelt. Es wird beschlossen, ins Restaurant zu gehen und zu fragen, ob sie einzelne Karten kaufen können, da sie schon 25 sind und die Hose nicht mehr zugeht. Die Streamer überlegen, ob sie den Chat mitnehmen sollen. Im Restaurant angekommen, fragen sie nach Happy Meals und ob sie die Pokémon-Karten einzeln kaufen können, da sie schon zehn gekauft haben und nicht mehr essen können. Sie bieten an, das Spielzeug einzeln zu kaufen, was drei Euro kostet. Die Streamer entscheiden sich für zwei Spielzeuge. Es wird festgestellt, dass sie schon 50 Euro ausgegeben haben. Die Streamer bekommen zwei Spielzeuge und suchen einen Tisch im Kinderbereich. Es wird festgestellt, dass es verschiedene Designs gibt und die Streamerin hat einen Voice-Dreck. Die Streamer öffnen die Karten und zeigen ihre Reaktionen. Es wird überlegt, ob man jemanden zum Tauschen suchen muss. Ein Zuschauer raidet den Stream und die Streamer drücken ihre Hoffnung auf das Dragoran aus. Die nächste Karte ist es wieder nicht. Die Streamer beschließen, noch ein Paket zu holen, aber dann soll Schluss sein. Sie haben schon 56 Euro ausgegeben und machen nichts mit der Wette. Die Streamer dürfen sich ein Paket aussuchen und hoffen auf das Dragoran. Sie müssen die Wette abbrechen, da sie schon über der maximalen Anzahl an McDrive-Besuchen sind. Die nächste Karte ist wieder nicht das Dragoran. Die Streamer sind frustriert und wollen aufgeben. Ein Zuschauer bietet das Dragoran für 15 Euro auf Kleinanzeigen an. Die Streamer beschließen, es sein zu lassen, da sie schon alles gegeben haben. Die Streamerin geht noch einmal los, um vier weitere Pakete zu kaufen.

Der finale Versuch und der ersehnte Fund

05:32:50

Die Streamer sind weiterhin auf der Jagd nach dem Glitzer-Dragoran. Es werden die gekauften Karten ausgepackt, aber es stellt sich heraus, dass die Karten einzeln und ohne Packung darin sind. Die Streamer vermuten, dass jemand die Packung geöffnet hat, um nach einer seltenen Karte zu suchen. Trotzdem hoffen sie auf das Dragoran. Die nächste Karte ist wieder nicht das Dragoran. Die Streamer sind enttäuscht und beschließen, sich zu beschweren. Sie fühlen sich betrogen und vermuten, dass jemand die Karten ausgetauscht hat. Die Streamer öffnen weitere Karten, aber es ist immer noch nicht das Dragoran dabei. Sie sind frustriert und wollen aufgeben. Der Chat wird aufgefordert, an den Erfolg zu glauben. Die Streamer passen den Titel des Streams an, um deutlicher zu machen, dass es um Pokémon-Karten geht. Es wird festgestellt, dass immer wieder dieselben Karten gezogen werden. Die Streamer sind kurz davor aufzugeben und fragen sich, ob die fehlende Karte extra zurückgehalten wird. Sie stellen fest, wie viele Karten sie inzwischen haben und dass sie ihnen nichts wert sind, solange das Set nicht vollständig ist. Die Streamer beschließen, noch einmal ins Restaurant zu gehen. Sie kaufen zehn weitere Pakete in der Hoffnung, endlich das Dragoran zu finden. Die Streamer sind erschöpft und genervt. Sie sortieren die Karten und hoffen auf das Dragoran. Die gekauften Karten werden geöffnet, aber es ist immer noch nicht das Dragoran dabei. Die Streamer sind frustriert und enttäuscht. Sie haben bereits viel Geld ausgegeben und sind nervlich am Ende. Sie überlegen, die Challenge abzubrechen. Die Streamer beschließen, die restlichen Karten zu verlosen und die Poster zu verschenken. Sie sind am Ende ihrer Kräfte und beenden den Stream. Die Streamerin bringt ihren Kollegen nach Hause und bedankt sich für die gemeinsame Erfahrung. Sie betont, dass der Milchshake sogar noch besser war als das Dragoran. Ein Zuschauer unterstützt beim Raiden und die Streamer verabschieden sich von ihren Zuschauern. Sie sind froh, die Challenge hinter sich gebracht zu haben und freuen sich auf zukünftige Projekte. Die Streamer verabschieden sich und beenden den Stream. Im letzten Pack ist Dragoran drin! Unglaublich, im letzten Paket ist Dragoran drin! Die Freude ist riesig. Nach fünfmal durch den Drive-In und 20 gekauften Paketen ist es endlich geschafft. Der Chat feiert mit. Die Streamer sind überwältigt und können ihr Glück kaum fassen. Sie sind dankbar für die Unterstützung ihrer Zuschauer und freuen sich auf zukünftige Streams.