Neues E-Bike abholen mit München Tour !fahrrad !sushibikes
E-Bike-Abenteuer: Fahrt durch Münchens Natur und Stadt mit Hindernissen.

Nach anfänglichen Herausforderungen mit dem öffentlichen Nahverkehr und der Montage des Gepäckträgers, konnte Verena ihr neues E-Bike in Empfang nehmen. Die anschließende Tour führte sie entlang der Isar, durch die Münchner Innenstadt zum Odeonsplatz und über den Viktualienmarkt. Dabei wurden auch zukünftige Fahrrad-Pläne und Reiseideen mit Danny besprochen.
Abholung eines neuen E-Bikes von Sushi Bike geplant
00:08:13Es steht die Abholung eines neuen E-Bikes von Sushi Bike an, ein E-Bike, das für zukünftige, ausgedehnte Touren gedacht ist. Das alte Fahrrad soll vorübergehend gesichert werden, um später den Korb auf das neue E-Bike zu montieren. Die Abholung des neuen Fahrrads verzögert sich, da es bereits 45 Minuten dauern wird, bis zum Zielort. Die Route führt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Süden der Stadt. Nach der Abholung des E-Bikes soll es im Sommer möglich sein, mit Peggy und anderen Zuschauern längere und coolere Fahrradtouren zu unternehmen. Nach der Abholung des neuen Fahrrads ist geplant, zum alten Fahrrad zurückzukehren, um den Korb am neuen Fahrrad zu befestigen. Die Community ist begeistert und freut sich auf die gemeinsamen Fahrradtouren im Sommer, die durch die Kooperation mit Sushi Bike ermöglicht werden. Die Flexibilität des E-Bikes wird es ermöglichen, auch spontanere und längere Ausflüge zu unternehmen.
Technische Schwierigkeiten beim Stream-Setup und Lösung
00:12:34Es gab erhebliche technische Probleme beim Start des Streams, die sich über anderthalb Stunden hinzogen. Dank der Unterstützung von Arne, der durch einen Anruf half, die korrekten Einstellungen zu finden, konnte das Problem schließlich behoben werden. Die Schwierigkeiten betrafen insbesondere die Verbindung der Action Cam, die immer wieder abbrach oder eine niedrige Bitrate aufwies. Trotz des Problems mit der Action Cam wurde der Stream vorübergehend über das Handy fortgesetzt, um zumindest eine Verbindung zu gewährleisten. Die Ursache für die Probleme lag in falschen WLAN-Einstellungen, die nun korrigiert wurden. Es wurde festgestellt, dass sich die Action Cam mit dem falschen WLAN verbunden hatte, was die Verbindung störte. Nach der Behebung des Problems mit der WLAN-Verbindung konnte der Stream endlich mit der Action Cam in der gewünschten Qualität fortgesetzt werden.
Planung der Route und zukünftige Fahrrad-Streams
00:31:03Es steht ein längerer Weg bevor, der voraussichtlich zwei Umstiege erfordert, um das Fahrrad abzuholen. Nach der Abholung ist die Rückfahrt zum Englischen Garten mit dem neuen Fahrrad geplant, was etwa 30 Minuten dauern wird und gleichzeitig einen ersten Belastungstest darstellt. Die Schönheit Münchens wird hervorgehoben, während sich der Streamer in einem zentrumsnahen Wohngebiet in der Nähe des Englischen Gartens befindet. Die Community äußert Fragen zum Fahrrad, woraufhin der Streamer erklärt, dass es sich um ein E-Bike handelt, das für gemütliche Fahrten durch den Englischen Garten und längere Strecken gedacht ist. Das aktuelle Fahrrad ist zu schwer und anstrengend für längere Touren, insbesondere mit Hund und Gepäck. Es wird eine Kooperation mit Sushi Bike erwähnt, die es ermöglicht, im Sommer komfortablere und längere Strecken mit dem E-Bike zu fahren. Es ist geplant, das neue Fahrrad für zukünftige IRL-Streams zu nutzen, wobei jedoch keine ausschließliche Konzentration auf Fahrrad-Content erfolgen soll.
Probleme mit dem öffentlichen Nahverkehr und Routenplanung
01:07:29Es gibt Schwierigkeiten mit dem öffentlichen Nahverkehr in München, insbesondere beim Ticketkauf und der Routenplanung. Der Streamer vergleicht das System mit London, wo es einfacher ist. Es wird kurzfristig vergessen, wo man aussteigen muss, was zu Stress führt. Ein Deutschland-Ticket lohnt sich für den Streamer nicht, da die öffentlichen Verkehrsmittel nicht oft genug genutzt werden. Die Route führt zur Hofmannstraße, wo der Streamer früher gearbeitet hat. Es wird die Bevorzugung von Busfahrten gegenüber U-Bahn-Fahrten geäußert. Es wird erwähnt, dass drei Handys mitgenommen wurden, jedes mit einer anderen Funktion. Die Community gibt Tipps zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in München. Es wird der Wunsch geäußert, ein Deutschland-Ticket zu haben, um sich keine Gedanken mehr machen zu müssen. Es wird eine ehemalige Wohnungsbesichtigung in der Gegend erwähnt, die jedoch aufgrund von Bedenken der Vermieterin bezüglich des Gehalts nicht erfolgreich war.
Abholung des neuen E-Bikes und erste Eindrücke
01:33:40Nach anfänglicher Unsicherheit bezüglich der Location, findet die Streamerin Verena den richtigen Ort zur Abholung ihres neuen Sushi-Bikes. Sie stellt sich vor und fragt, ob sie streamen darf, wobei sie zusichert, den vorderen Bereich zu zeigen, falls es nicht erlaubt ist. Begeistert betrachtet sie ihr schwarzes Fahrrad und lässt ihre Größe einschätzen. Technische Probleme verzögerten den Start des Streams. Nach der Sattelanpassung durch einen Mitarbeiter, der auch einen Gepäckträger montieren wird, freut sich Verena auf gemeinsame Fahrradtouren mit dem Chat im Sommer. Sie erklärt, dass sie online die Farbe Matcha schöner fand, aber schwarz zeitloser ist. Refurbished Bikes sind auf der Website verfügbar. Verena plant, mit dem neuen E-Bike entlang der Isar in den Englischen Garten zu fahren, wo ihr altes Fahrrad steht. Ein Werkzeugset ist vorhanden, und sie wird die Handyhalterung draußen anbringen. Das E-Bike kommt zu 95 Prozent zusammengebaut, Lenker und Reifen müssen noch montiert werden. Der An-Knopf befindet sich seitlich oben, und die Unterstützungsstufe kann am Display eingestellt werden. Der Akku ist entnehmbar zum Aufladen in der Wohnung. Abus- und AXA-Fahrradschlösser werden empfohlen. Die Reichweite beträgt etwa 75 Kilometer, abhängig von der Fahrweise. Verena freut sich auf die Unterstützung durch das E-Bike, besonders beim Ziehen ihres Hundes im Anhänger, da ihr altes Hollandrad sehr schwer war.
Erste Fahrt mit dem E-Bike und Erkundungstour durch München
01:49:37Verena testet das E-Bike und ist begeistert von der mühelosen Beschleunigung. Sie erklärt, dass es sich anfühlt, als würde man von hinten geschoben. Sie stellt fest, dass selbst die niedrigste Unterstützungsstufe bereits sehr schnell ist. Das tiefe Damenmodell ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern beliebt wegen des einfacheren Auf- und Absteigens. Nach einer Erklärung bedankt sie sich und fährt los in Richtung Isar. Sie erinnert sich an ihre frühere Arbeitsstelle in den Siemens-Gebäuden und hofft, den Weg zu finden, auch wenn sie sich manchmal verläuft. Verena mag sportliche Fahrräder, entschied sich aber für das Damenmodell, um im Sommer im Bikini bequemer fahren zu können. Sie montiert die Handyhalterung und bittet den Chat um Vorschläge für einen Namen für das Fahrrad. Sie fährt los und genießt die entspannte Fahrt, auch ohne Unterstützung. Sie fährt auf dem Fahrradweg und testet die Unterstützung beim Bergauffahren, was sehr gut funktioniert. Eine ältere Dame überholt sie mühelos, was Verena amüsiert. Sie erinnert sich an ihren früheren Arbeitsweg und wie sie ihr schweres Fahrrad den Berg hochschieben musste. Sie hat den Weg vergessen und bittet jemanden um Hilfe, um zur Isar zu gelangen. Verena hält sich an die Straßenverkehrsordnung und schiebt das Fahrrad, wo es nötig ist.
Entdeckungstour entlang der Isar und durch Münchens Natur
02:09:02Die Fahrt führt entlang der Isar, wobei Verena feststellt, dass das E-Bike leichter ist als ihr altes Fahrrad. Sie bedauert, einen schönen Waldteil verpasst zu haben. Bei höchster Stufe ist kaum noch Treten erforderlich, was besonders bei Bergauffahrten nützlich ist. Sie betont, dass sie die Isar von der südlichen Seite Münchens erlebt. Der Akku des Fahrrads kann auch als Powerbank verwendet werden. Sie verweist auf ihre Coworking-Streams für technische und Marketing-Details. Verena verfährt sich erneut, entdeckt aber eine Klingel am Fahrrad. Sie überlegt, eine Actioncam am Gepäckträger zu befestigen, um die Umgebung besser zu zeigen. Sie genießt die Natur in München und erwähnt ihre hohe Miete. Verena plant keine Speedrennen, sondern eine gemütliche Fahrradtour. Sie fährt auf unterschiedlichem Untergrund und findet das Sushi-Bike solide. Sie überlegt, den Biergarten "Ganz woanders" zu besuchen, entscheidet sich aber für Fluffy Waffles. Sie beschreibt die Atmosphäre am Flaucher im Sommer, wo die Leute baden und Musik hören.
Gespräche über zukünftige Pläne und Münchener Besonderheiten
02:22:57Verena erinnert sich an eine Begegnung mit einem unsympathischen Mann in einer Kneipe, der behauptete, jeden Abend Ski zu fahren. Sie plant, bald wieder einen Kneipen-Bingo-Stream zu machen. Sie überlegt, am Wochenende mit dem Auto in die Niederlande zu fahren und dort zu übernachten. Verena betont, dass sie nicht kifft, würde es aber für einen Donation-Goal in Erwägung ziehen, benötigt dafür aber eine Begleitung. Sie fährt weiter entlang der Isar und freut sich über die ersten Anzeichen des Frühlings. Sie hat Roof Space wegen einer möglichen Kooperation für eine Skandinavien-Tour in ihrem Mini angeschrieben. Sie erwähnt ihren bevorstehenden Geburtstag am 29. September und plant wieder eine Oktoberfest-Party. Verena lädt Simon zu ihrem Geburtstag ein und plant, Getränke und Essen auszugeben. Sie freut sich auf das Starkbierfest und plant, dort zu streamen, muss aber vorher die Netzverbindung prüfen. Sie fährt mit ihrem neuen Sushi-Bike in Richtung Englischer Garten, wo ihr altes Fahrrad steht, um den Gepäckträger umzubauen. Verena fühlt sich im Kopf jung und glaubt, dass sich das auch im Alter nicht ändert. Sie fährt mit 17 km/h und Unterstützungsstufe 2. Sie beschreibt die Umgebung mit dem Bayerischen Nationalmuseum und einem Restaurant mit Außenbereich. Sie will alles, aber weiß, dass man nicht alles haben kann. Sie betritt den Englischen Garten und erreicht ihr altes Fahrrad.
Gepäckträger-Installation und Fahrrad-Überlegungen
02:52:04Es wird überlegt, ob der vorhandene Gepäckträger passt und Alternativen diskutiert. Der Streamerin hat bereits zahlreiche Nachrichten erhalten. Es wird der Korb auf der linken Seite montiert. Die alten Fahrrad soll verkauft werden. Die Streamerin überlegt, das alte Fahrrad für Fahrten mit Hundeanhänger zu nutzen und das neue E-Bike für Solofahrten, was als dekadent empfunden wird. Gazelle Fahrräder werden als schwer beschrieben, insbesondere in Kombination mit einem Hundeanhänger. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das alte Fahrrad verkauft werden soll und die Schwierigkeit diskutiert, eine passende Schraube für die Montage zu finden. Die Streamerin erklärt, wie der Anhänger an einem Fahrrad befestigt wird und überlegt, ob es komfortabel wäre, ein Fahrrad speziell für den Anhänger zu nutzen. Es wird geprüft, ob im Sushi-Bike-Set etwas Passendes für die Gepäckträgermontage vorhanden ist. Adapterprobleme werden angesprochen und die Streamerin äußert ihre Unkenntnis in technischen Fragen. Sie betont, dass es für alles eine Lösung gibt und fragt nach Erfahrungen mit E-Bikes, insbesondere im Zusammenhang mit Kindern. Die Streamerin äußert ihre Vorfreude auf die Montage und ihre anfängliche Unsicherheit bezüglich der Farbwahl des E-Bikes. Es wird über die schmalere Bauweise des Gepäckträgers diskutiert und um technische Erklärungen gebeten.
Montage-Herausforderungen und Zuschauer-Interaktion
02:59:33Die Streamerin zeigt Unsicherheit bei der Montage und macht sich die Hose schmutzig. Sie überlegt, die vorhandenen Teile komplett zu entfernen und neu zu befestigen, wobei das Kabel im Weg ist. Der Chat wird um Rat gefragt, da die Streamerin keine Ahnung hat, was sie tut. Das Vorleseding ist das TTS. Die Streamerin möchte den Korb vom alten Fahrrad auf das neue E-Bike montieren, ist aber verwirrt, wie die Halterung abgeht. Trotz Schraubens versucht die Streamerin, die Halterung zu lösen, und bemerkt, dass der neue Gepäckträger schmaler ist. Durch die Werbung für Softdrinks von Roli und die Verwendung von Rabattcodes, wird die Montage unterbrochen. Es wird überlegt, ob die Halterung aufgedreht werden kann, aber es scheint nicht zu funktionieren. Der Chat wird nach dem Problem gefragt und die Streamerin erklärt, dass das Rohr nicht in den schmalen Gepäckträger passt. Die Streamerin entscheidet sich, die Halterungen doch abzumachen und neu zu befestigen, nachdem der Chat zunächst eine andere Empfehlung gegeben hatte. Es wird überlegt, ob der Korb von oben abgenommen werden muss, um an die Schraube zu gelangen, aber dafür wird ein spezielles Werkzeug benötigt.
Selbstständige Problemlösung und Zuschauer-Reaktionen
03:12:52Die Streamerin äußert sich genervt darüber, dass Zuschauer ihr nicht zutrauen, die Montage selbstständig durchzuführen und betont, dass sie keine Hilfe benötigt. Sie erinnert an ein früheres Erlebnis bei der Gamescom, als sie ein Vordach aufgebaut hat und die Zuschauer falsche Anweisungen gaben. Die Streamerin sucht nach einem passenden Werkzeug, um den Korb abzumachen und findet schließlich eine Lösung. Sie feiert ihren Erfolg und betont ihre Fähigkeit zur Improvisation. Die Halterung wird so weit wie möglich in die Mitte geschoben und wieder befestigt. Die Streamerin motiviert die Zuschauer, sich Dinge zuzutrauen und sie selbst zu machen. Es wird über tote Enten und Gänse diskutiert und die Streamerin erkennt, dass diese von anderen Tieren gefressen werden. Sie stellt fest, dass eine Schraube fehlt und hofft, dass drei Schrauben für die Installation ausreichen. Die Streamerin befestigt die Halterung zunächst in die falsche Richtung und muss sie korrigieren. Sie fragt die Zuschauer, ob sie es genießen, mit ihr im Englischen Garten abzuhängen.
Fahrrad-Optimierung und Tourenplanung
03:22:27Das neue E-Bike soll für Fahrten mit Peggy im Englischen Garten genutzt werden. Die Streamerin erinnert sich an einen Mechaniker und überlegt, ihn wieder zu kontaktieren. Die Seiten werden angepasst und die Klemmen zusammengepackt. Die Streamerin fragt sich, wie Hasi ihre komplette Wohnung renovieren konnte, während sie Schwierigkeiten mit einem Gepäckträger hat. Es wird überlegt, wer den Gepäckträger am alten Fahrrad angebracht hat. Die Streamerin schämt sich für Äußerungen, die sie in der Öffentlichkeit macht. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 25 km/h mit dem E-Bike und muss die vordere Halterung noch einstellen. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, stolz auf eigene Leistungen zu sein und dies auch zu äußern. Sie genießt es, mit den Zuschauern unterwegs zu sein und möchte sich wieder mehr darauf konzentrieren. Die Streamerin findet das Aussehen des Fahrrads mit dem schwarzen Korb sexy. Sie plant, ein Eis zu essen und später mit Junikatz eine Fluffy Waffel. Es wird überlegt, ob der Lenker des Sushi-Bikes höher gemacht werden kann, um eine geradere Sitzposition zu ermöglichen. Die Streamerin fragt den Chat um Rat und googelt, ob der Lenker verstellbar ist. Sie überlegt, einen Fachmarkt aufzusuchen, um den Lenker höher machen zu lassen, da sie Rückenprobleme hat und eine aufrechte Sitzposition bevorzugt. Es wird über einen ergonomischen Lenker von Sushi Bikes diskutiert.
Vorstellung des neuen E-Bikes und Fahrt zum Odeonsplatz
04:22:29Das neue E-Bike bietet eine willkommene Unterstützung, besonders bei Bergauffahrten. Der Preis von 1500 Euro erscheint angemessen für die Leistung. Die Fahrt führt nun zum Odeonsplatz, um sich von dort aus zum Gärtnerplatz zu orientieren. Das E-Bike eignet sich gut für Personen, die zusätzliche Lasten wie schwere Taschen, Kinder oder Hunde im Anhänger transportieren müssen. Eigene Erfahrungen mit E-Mountainbikes in bergigem Gelände werden geteilt, wobei die Nutzung entscheidend ist. Die Klingel wird getestet und als kraftvoll empfunden, während die Handyhalterung als verbesserungswürdig erscheint. Der Stream wird von zu Hause aus verfolgt, während draußen schönes Wetter herrscht. Der Hofgarten, bekannt für einen Heiratsantrag im Vorjahr, wird passiert. Die Kameraeinstellung ist etwas schief, was jedoch aufgrund der ansonsten hohen Bild- und Tonqualität akzeptiert werden soll.
Fahrt durch die Münchner Innenstadt und Bußgelder
04:28:14Es geht in die Münchner Innenstadt, vorbei an der Maximilianstraße und der Residenz. Die Kenntnisse über München sind jedoch begrenzt. Ein kurzer Stopp am Theater, bevor es zu Fuß weitergeht, um ein Bußgeld in der Fußgängerzone zu vermeiden. Eine frühere Erfahrung mit einem Bußgeld von 25 Euro wird geteilt. Der Weg führt zum Gärtnerplatz, einer Grünfläche mit Bänken, wo bis 16 Uhr gechillt wird, bevor ein Treffen mit der Streamerin Junikatz zu einer Fluffy Waffel ansteht. Es wird kurz über ein weiteres Bußgeld in Höhe von 50 Euro berichtet, das für das Halten auf einem breiten Bürgersteig beim Ausräumen des Autos verhängt wurde. Die Effektivität von hohen Bußgeldern als Verhaltensanreiz wird infrage gestellt. Trotzdem wird das Fahrrad geschoben, da es sich um eine Fußgängerzone handelt.
Viktualienmarkt und Gärtnerplatz
04:33:35Vorbei am Spielzeugmuseum, wo einst Entscheidungen über die Reichskristallnacht getroffen wurden. Der Viktualienmarkt wird erreicht, eine beliebte Touristenattraktion mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken. Leberkässemmeln kosten 3,50 Euro und Aperol Spritz 7,50 Euro. Es gibt auch Blumen und Honig zu kaufen, aber Kuchen scheint zu fehlen. Der Gärtnerplatz ist das Ziel, eine Grünfläche mit Bänken inmitten eines Kreisels. Hier sitzen oft wohlhabende Münchner und genießen ihren Wein. Beobachtungen über das typische Erscheinungsbild dieser Menschen werden humorvoll geteilt. Es wird betont, dass der Gärtnerplatz eher ein Ort zum Sehen und Gesehenwerden ist und ein schickes Viertel darstellt. München wird als merkwürdig und von versnobten Leuten geprägt beschrieben, was jedoch die Lebensqualität aufgrund von Freunden wie Lausi und Melli nicht mindert.
Dating-Apps, Wohnsituation und Reisepläne mit Danny
04:45:29Nach einem kurzen Abstecher zu Dating-Apps, die eher enttäuschend sind, wird über die Wohnsituation in München gesprochen, wo viele Paare in Einzimmerwohnungen leben. Ein pinkfarbener Thermo-Shaker von Holy wird präsentiert. Gespräche mit Freunden, die in einer Einzimmerwohnung leben, bestätigen, dass es funktionieren kann, wenn man viel unterwegs ist. Eine Alpenüberquerung mit Danny wird diskutiert, jedoch erscheinen die Vorstellungen davon, wie lange und beschwerlich dies wäre, abschreckend. Es wird überlegt, welche Art von Content auf YouTube und Twitch funktioniert, wobei der Fokus auf spannenden Herausforderungen und Erwartungshaltungen liegt. Madeira wird als Reiseziel verworfen, da es nicht aufregend genug erscheint. Stattdessen werden Ideen für Reisen nach Marokko, Neuseeland oder Südafrika mit Danny gesammelt, wobei der Titel des Streams entscheidend für den Erfolg sein soll.
Kooperationen, Indienpläne und Grill-Bingo
05:08:24Eine mögliche Kooperation mit Danny für Reise- und Re-Life-Content wird angesprochen, wobei das Ziel ist, ein Land zu erkunden. Die Idee einer Reise nach Indien mit Danny wird konkretisiert, inklusive Street Food Challenges und dem Baden im Ganges. Bedenken hinsichtlich der hygienischen Bedingungen werden geäußert, aber die Vorstellung, dass Indien an sich schon Content genug ist, überwiegt. Es wird überlegt, Leon nach seinen Erfahrungen in Indien zu fragen. Der Wunsch nach einem Mann, der mit auf Reisen geht, um Orte zu zeigen, die man als Frau alleine nicht besuchen kann, wird geäußert. Für den nächsten Tag wird entweder eine Kneipentour oder ein Grillen vorgeschlagen. Letztendlich wird entschieden, ein Barbecue-Bingo zu veranstalten, wobei die Community Ideen für typische Ereignisse beim Grillen liefert, die als Bingo-Felder dienen sollen.
Treffen mit Juni und Raid auf Gixen
05:38:33Ein Treffen mit Juni steht bevor, um Fluffy Waffeln zu essen. Die neue Sushi-Fahrradhalterung wird gelobt. Da die App spinnt, kann kein Raid gestartet werden. Moritz soll Gixen raiden. Die Community wird aufgefordert, Gixen zu folgen, da er coole Streams macht. Der Stream wird beendet.