1. Tag als Geschäftsführerin Co-Working powered by !ahead !juit
Geschäftsführerin reflektiert ersten Tag, Mitarbeiterin vorgestellt, WoW-Comeback

Verena startet als Geschäftsführerin und reflektiert den ersten Tag. Mitarbeiterin Eva wird vorgestellt, ein Betriebsausflug geplant und Strategien zur Stressbewältigung diskutiert. WoW wird als Ausgleich wiederentdeckt. Coworking-Pläne und Herausforderungen der Selbstständigkeit werden thematisiert.
Erster Tag als Geschäftsführerin und Wochenend-Reflexion
00:00:36Der Stream beginnt mit einem "Guten Morgen" an die Zuschauer. Es ist der erste Tag als Geschäftsführerin. Am Wochenende hat die Streamerin versucht, zur Ruhe zu kommen und überlegt, wie sie besser abschalten kann, da sie merkt, dass sie es nötig hat. Sie berichtet von dem Rat eines Freundes, der ihr Sport, Masturbation oder World of Warcraft als Ausgleich empfahl. Die Community gratuliert zur neuen Position als Geschäftsführerin. Es wird angesprochen, dass man erst in einem Jahr gratulieren solle, wenn die Firma profitabel ist. Sie betont, dass sie ein moderner Chef sei und alle sie duzen können. Es wird die Notwendigkeit betont, Pflichten als Content Creator zu erfüllen und Instagram-Stories zu erstellen. Sie berichtet von Problemen mit einer Handyhülle mit Noppen, die sie für Instagram-Videos gekauft hat, und fragt nach besseren Alternativen. Es wird überlegt, ob man eine neue Hülle kaufen soll. Sie schildert eine Interaktion mit einem Instagram-Nutzer, der sie zu einem Kaffee in Erfurt einlud, was sie als unpassende Anmache empfand, da sie gerade 50.000 Euro in die Entwicklung eines SaaS investiert hat. Sie kritisiert die Anmache und fragt, wer von den Zuschauern schon mal in Erfurt war.
Vorstellung der Mitarbeiterin Eva und Diskussion über Betriebsausflüge
00:09:05Die Frage nach einer Sekretärin wird verneint, stattdessen wird Eva vorgestellt, die keine festen Arbeitszeiten hat. Es wird überlegt, wann der erste Betriebsausflug stattfinden soll. Die Idee eines Betriebsausflugs im Ausland, einer Workation am Meer, wird diskutiert, aber erst, wenn das Unternehmen Geld verdient. Es wird überlegt, ob es eine Weihnachtsfeier geben wird. Es wird ein Chat-Command für die GmbH eingerichtet. Es wird überlegt, wann der erste Betriebsausflug stattfinden soll und die Idee einer Workation am Meer wird diskutiert, aber erst, wenn das Unternehmen Geld verdient. Es wird überlegt, ob es eine Weihnachtsfeier geben wird. Es wird ein Chat-Command für die GmbH eingerichtet. Eva benötigt ein Dokument, was die Streamerin ihr schickt. Es wird überlegt, ob Eva auch als Editor arbeiten kann. Es wird erwähnt, dass die Streamerin morgen Urlaub hat, um den Geburtstag ihres Hundes Peggy zu feiern. Sie betont, dass Geschäftsführer keine festen Arbeitszeiten haben und es daher kein Problem sei. Es wird überlegt, ob man eine GmbH gründen soll. Die Streamerin erzählt, dass sie gut geschlafen hat und sich am Wochenende erholt hat.
Strategien zur Stressbewältigung und Gaming-Comeback mit World of Warcraft
00:25:22Es wird diskutiert, wie man mit Arbeitsstress umgehen kann. Die Zuschauer teilen ihre Strategien mit, darunter Lesen, Meditieren, Sport, Twitch schauen und Bubatz rauchen. Die Streamerin überlegt, ob sie ab und zu kiffen sollte, um sich zu entspannen, ist sich aber der Gefahr der Abhängigkeit bewusst. Andere Vorschläge wie Alkohol und Kokain werden diskutiert. Es wird überlegt, Sport zu treiben oder schwimmen zu gehen. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit World of Warcraft (WoW) am Wochenende, um abzuschalten, und findet es gar nicht so verkehrt. Sie plant, WoW regelmäßig zu spielen, möglicherweise mit Freunden im Discord. Es wird überlegt, ob man Mini-Urlaube von der Steuer absetzen kann. Nach 15 Jahren hat sie wieder mit WoW angefangen und Chat GPT genutzt, um sich das Spiel erklären zu lassen. Sie zeigt einen Chatverlauf mit Chat GPT, in dem sie sich erklären lässt, wie man in WoW levelt und Berufe ausübt. Sie ist von den Neuerungen im Spiel überfordert.
Diskussion über Haarverlängerungen, WoW Classic und Coworking-Pläne
00:46:30Die Streamerin bestätigt, dass ihre Haare Extensions sind. Sie erklärt, warum sie nicht WoW Classic spielt, da es ihrer Meinung nach tot ist und man alleine durch die Landschaften läuft. Sie erzählt von ihrem Wochenende, in dem sie versucht hat, mit WoW auf ihr Leben klarzukommen, und dass es teilweise funktioniert hat. Sie plant, WoW aktiv und regelmäßig zu spielen. Sie macht sich einen Kaffee und hört Musik von Sido. Es wird überlegt, ob man sich in WoW von 80 auf 60 boosten lassen soll. Sie hatte das Gefühl, dass ihr Horde-Charakter sie depressiv macht. Sie möchte eine schöne Zeit haben und keine Untoten und Skelette sehen. Es wird überlegt, ob man das Spiel Little Nightmares spielen soll. Sie überlegt, sich die neue Switch zu holen, ist aber geizig. Sie geht zum Coworking über und stellt die Kategorie um. Sie erzählt von einem Gespräch mit einem Freund, der Google Workspace für Teamzusammenarbeit als schlecht empfindet. Sie überlegt, auf Microsoft umzusteigen.
Abschalten und neue Hobbys finden
01:06:16Es wird überlegt, wie man besser abschalten kann, da der Schreibtisch im Wohnzimmer steht und man ständig an die Arbeit denkt. Es fällt schwer, Arbeit und Freizeit zu trennen, und es gibt kaum Hobbys außer der Arbeit. Sogar beim Netflix schauen kreisen die Gedanken um die Arbeit. Es wird überlegt, mehr auszugehen, zu feiern oder Männer zu daten, um aus der Wohnung zu kommen. Sportarten wie Spazierengehen, Joggen oder Kraftsport machen keinen Spaß. Stattdessen wird überlegt, ob Computerspiele ein Ausgleich sein könnten, obwohl auch Sportarten wie Schwimmen in Betracht gezogen werden. Der LinkedIn-Post ist online und soll unterstützt werden. Eva postet den Link im Chat. Es wird überlegt, ob ein Büro langfristig sinnvoll wäre, wenn mehr Geld vorhanden ist. Es wird überlegt, Urban Sports wieder zu nutzen, um ins Fitnessstudio mit Pool und Sauna zu gehen. Es wird auch überlegt, Pole Dance auszuprobieren, um die Weiblichkeit mehr zu fühlen. Es wird überlegt, ob ein Büro langfristig sinnvoll wäre, wenn mehr Geld vorhanden ist.
Selbstständigkeit und Unternehmertum
01:13:30Diskutiert wird, ob man sich nebenberuflich selbstständig machen kann, wenn der Arbeitgeber einverstanden ist, um das Risiko zu minimieren, bevor man komplett auf Vollzeit umsteigt. Es wird betont, dass man auch mal Geld "flöten lassen" muss, um etwas für soziale Kontakte und Mental Health zu tun, anstatt ständig am PC zu sitzen. Die Gründung einer GmbH im Rahmen eines Einzelunternehmens wird erwähnt. Es wird erörtert, wie viel Kapital man für die Selbstständigkeit benötigt und ob man zunächst nebenberuflich anfangen sollte. Es wird betont, dass es ein Prozess ist, weniger zu arbeiten und mehr Zeit für sich zu haben, und dass es nicht einfach ist, umzudenken. Es wird erwähnt, dass man sich eine Zehnerkarte für Thermo- und Timemassage geholt hat, um für Ausgleich und Entspannung zu sorgen. Es wird der Hinweis gegeben, dass man sich am Sonntag einen Plan für die ganze Woche machen sollte, inklusive Terminen mit Freunden und Selfcare.
Arbeitsverträge, Unternehmensrichtlinien und Akkreditierung für die IAA
01:28:47Der Arbeitsvertrag von Eva wird unterschrieben, was als lange aufgeschoben empfunden wird. Das Passwort für Evas E-Mail-Account wird zurückgesetzt, und die Fähigkeit, dies in der Admin-Konsole zu tun, wird als IT-Support-Leistung gewertet. Es werden PDFs online kostenlos unterschrieben. Neben dem Arbeitsvertrag müssen auch eine Verpflichtungserklärung und Unternehmensrichtlinien unterschrieben werden. Eva hatte vorgeschlagen, einen Coworking-Stream zusammen zu machen, bei dem gequatscht wird und die Zuhörer zuhören können. Es werden Dokumente unterschrieben, darunter Evas Arbeitsvertrag, eine Unternehmensrichtlinie, Sozialleistungen und zwei Verpflichtungserklärungen. Es wird erwähnt, dass man für die IAA akkreditiert wurde. Im Anhang einer E-Mail werden die unterzeichneten Dokumente von und an Eva verschickt. Helmut fragt nach der IAA, was es ist, und Eva soll ihm erklären, dass es eine öffentliche Messe ist, wo jeder Zugang hat, der Interesse an Autos hat.
Finanzielle Situation und Mitarbeiter
01:43:20Es wird festgestellt, dass ab sofort jeden Monat 17.000 Euro Verlust gemacht werden müssen, die wieder reingeholt werden müssen. Diese Kosten entstehen durch zwei Mitarbeiter, Mitarbeiternebenkosten und einen Buchhalter. Es wird betont, dass gute Mitarbeiter Geld kosten und dass man sich entscheiden muss, ob man einen günstigeren Mitarbeiter nimmt, der aber möglicherweise weniger Geld einbringt. Es wird klargestellt, dass die GmbH nicht hätte gegründet werden können, wenn die Gehälter nicht angemessen wären. Es wird betont, dass es wichtig ist, kritische Fragen zu stellen, und Helmut wird ermutigt, dies zu tun. Es wird erklärt, dass Eva quasi alles macht und von der Geschäftsführung so befähigt wird, dass sie zum Schluss eigentlich alles machen kann, was die Geschäftsführung auch kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit Werkstudenten aufstarten sollte, um Geld zu sparen, aber entschieden, dass die Zeit, die man investieren müsste, um den Werkstudenten alles zu erklären, auch Geld kostet. Es wird erwähnt, dass man für die Zukunft vielleicht mal einen Praktikanten anlernen könnte, aber dafür muss erstmal jemand Zeit haben.
Kick-Off-Planung und strategische Ausrichtung
01:52:08Es soll ein Kick-Off geplant werden, bei dem Eva und die Geschäftsführung sich in ein Büro einschließen und ein strategisches Meeting abhalten, um Ziele für die nächsten Monate zu definieren und zu besprechen, wie diese erreicht werden können. Es soll überlegt werden, worauf der Fokus gesetzt werden soll, da es viele Möglichkeiten gibt. Es wird betont, dass es wichtig ist, zu wissen, wohin die Reise gehen soll, damit man weiß, welche der vielen Möglichkeiten man umsetzen wird. Es wird gefragt, wie man so eine Art Meeting im professionellen Kontext nennt und wie man es organisatorisch aufsetzen würde. Es soll kein zweitägiger Workshop werden, sondern relativ schnell innerhalb von ein paar Stunden erledigt sein. Es wird das Feedback aus dem Chat ernst genommen und auf Kommentare eingegangen. Es wird diskutiert, ob Arbeitsfelder identifiziert werden sollen, aber entschieden, dass dies bei nur zwei Mitarbeitern Overkill wäre. Stattdessen soll der Fokus auf die Themen gelegt werden, auf die man sich konzentrieren sollte, und die Zusammenarbeit soll besprochen werden. Es soll zumindest mal runtergeschrieben werden, wer für was verantwortlich ist, da es eigentlich ähnliche Verantwortlichkeiten gibt.
Coworking-Streams und Zuschauerbeteiligung
02:21:12Es wird diskutiert, inwieweit die aktuellen Coworking-Streams Anklang finden und ob es sinnvoll wäre, deren Häufigkeit zu reduzieren, da sie die Streaming-Zahlen beeinflussen könnten. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter themenspezifische Coworking-Streams einmal pro Woche oder das Beibehalten der aktuellen To-Do-Listen-basierten Streams. Die Auswirkungen auf Zuschauerzahlen und potenzielle Placement-Buchungen werden thematisiert, ebenso die Idee eines Zweitkanals. Die Vor- und Nachteile von dedizierten Vorträgen im Vergleich zu den lockeren Coworking-Sessions werden erörtert, wobei der Fokus auf der Nähe zur Community und dem persönlichen Austausch liegt. Es wird überlegt, wie man die Coworking-Streams attraktiver gestalten und ein neues Publikum erschließen könnte, obwohl das Format eine Nische bedient und geringere Zuschauerzahlen generiert. Livestreaming wird als Format zur gezielten Content-Suche in Frage gestellt, und die Bedeutung von VODs hervorgehoben. Die Spontaneität des Livestreamings und die Notwendigkeit einer Strategie werden diskutiert, wobei auch LinkedIn und YouTube als potenzielle Werbeplattformen in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, wie man YouTube-Ausschnitte aus den Livestreams recyceln könnte, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
Strategie für Coworking-Streams und YouTube-Nutzung
02:31:12Es wird darüber nachgedacht, wie man Coworking-Streams auf YouTube bewerben kann, eventuell durch das Hochladen von Uncut-Material oder kurzen, prägnanten Videos. Der Chat wird in die Überlegungen einbezogen, um die Zuschauerperspektive zu berücksichtigen. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, YouTube nur zu nutzen, um auf Twitch zu verweisen. Die Bedeutung von Hintergrundmusik für die Verwertbarkeit auf YouTube wird thematisiert. Es wird die Idee diskutiert, themenspezifische Bereiche live abzuarbeiten und Zuschauern die Möglichkeit zu geben, direkt Fragen zu stellen, um so kompakte Expertenvideos für YouTube zu erstellen. Die Möglichkeit, Coworking-Streams parallel auf YouTube und Twitch zu streamen, wird in Betracht gezogen, wobei Restream als Option genannt wird. Die damit verbundenen Kosten und die Komplexität der technischen Umsetzung werden angesprochen. Es wird überlegt, ob ein LinkedIn-Post vor jedem Livestream Sinn macht, um mehr Leute zu erreichen.
Organisation und Planung zukünftiger Streams
02:48:33Es wird festgestellt, dass der aktuelle Coworking-Stream besser läuft als der letzte. Die Dringlichkeit des Werwolf-Pitchdecks wird betont. Outfit-Fragen für Bühnenauftritte werden kurz angeschnitten. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, TikTok-Accounts für verschiedene Zielgruppen zu bedienen und die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen. Die Bedeutung verschiedener Plattformen wie TikTok, YouTube, Twitch, Instagram und LinkedIn für Reichweite, Zielgruppenansprache, Austausch, Personal Branding und Akquise wird erörtert. Es wird betont, dass es nicht die eine perfekte Plattform für alles gibt. Die Frage, ob Sidekick-Streams bei kleineren Streamern wertvoller sind, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, wie man den Chat besser in den Stream integrieren kann. Die Problematik von Hintergrundmusik im Hinblick auf die YouTube-Verwertung wird erneut angesprochen. Es wird angekündigt, dass die Aufstriche von Ahead getestet werden sollen, und die zuckerreduzierten Produkte werden hervorgehoben. Der Code VERENAULRICH für 10% Rabatt bei Ahead wird erwähnt.
Ahead-Partnerschaft und Werwolf-Stream Planung
02:58:45Die Partnerschaft mit Ahead, die die Coworking-Streams unterstützt, wird vorgestellt. Es werden zuckerreduzierte Snacks und Aufstriche von Ahead erwähnt, die während des Streams getestet werden sollen. Ein Rabattcode für Ahead-Produkte wird genannt. Es wird angekündigt, dass Eva einen LinkedIn-Post erstellen wird, um auf den Livestream aufmerksam zu machen und das Thema Pitch-Deck für ein Livestream-Event anzusprechen. Die Authentizität des Schreibtischs wird betont. Es werden verschiedene Aufstriche von Ahead vorgestellt, darunter Nutella-Alternativen ohne Zuckerzusatz und solche mit Crunchy, sowie Pistazienaufstrich. Die Inhaltsstoffe und Nährwerte werden diskutiert. Es wird angekündigt, dass die Slides für den Werwolf-Stream erstellt werden sollen. Ein Rate von Zeus wird erwähnt. Es wird erklärt, dass ein Werwolf-Stream geplant ist, der von Skyland TV im September produziert wird. Es wird erläutert, dass der Stream aufwendiger produziert werden soll als übliche Werwolf-Runden, mit Nebel, Lichteffekten und einer coolen Location. Das Ziel ist, einen Werbepartner zu finden, der die Kosten trägt.
Interaktive Gestaltung des Werwolf-Streams
03:26:57Es wird diskutiert, wie man die Zuschauer in den Werwolf-Stream einbeziehen kann, insbesondere ob die Zuschauer die Rollen der Werwölfe kennen sollen oder nicht. Die Idee, ein Gewinnspiel zu veranstalten, bei dem die Zuschauer raten können, wer die Werwölfe sind, wird erörtert. Es wird überlegt, wie man das Gewinnspiel mit Instagram verbinden kann, indem die Zuschauer ihre Tipps in ihren Instagram-Stories teilen. Verschiedene Vorschläge zur Gestaltung des Gewinnspiels werden diskutiert, wie zum Beispiel eine Wette darauf, ob die Bärwölfe gewinnen oder nicht, und die Möglichkeit, bis zu einer bestimmten Runde mitzumachen. Es wird betont, dass der Stream auch dazu dient, sich mit den Zuschauern auszutauschen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Es wird überlegt, wie man die Zuschauer als "Hexe" in das Spiel einbeziehen kann, indem sie darüber abstimmen, wer geheilt und vergiftet wird. Es wird der Vorschlag gemacht, bis zu Runde 3 zu wetten, ob die Werwölfe oder die Bauern gewinnen, da bis dahin noch keine klare Tendenz erkennbar ist.
Diskussion über Chat-Interaktion und Spielmechaniken bei Werwolf
03:31:58Es wird überlegt, wie der Chat in das Werwolf-Spiel integriert werden kann, ohne das Spiel zu sehr zu beeinflussen. Ideen wie ein Amor, der einmalig zwei Personen verbindet, oder eine Hexe, die einmal pro Spiel heilen und töten kann, werden diskutiert. Der Chat soll mitspielen können, aber nicht maßgeblich das Spielgeschehen bestimmen, da das Wissen um die Rollen sonst zu viel Einfluss bedeuten würde. Es wird auch angesprochen, dass Trollen und unsachliche Kommentare im Chat nicht geduldet werden und Konsequenzen haben. Ein User wird ermahnt, konkreter zu formulieren, was er mit seinen Aussagen bezweckt, da unklare Äußerungen nicht erwünscht sind. Die Idee einer Putzkraft im Spiel wird aufgegriffen und als potenziell lustig befunden, besonders wenn eine passende Marke aus dem Reinigungsmittelsegment gefunden werden könnte. Es wird überlegt, wie Sponsoren in das Spiel integriert werden können und welche Rollen oder Funktionen zu den jeweiligen Marken passen könnten, beispielsweise ein Chiochips-Seher mit besonderen Fähigkeiten.
Sponsorensuche für Werwolf-Stream und kreative Spielintegrationen
03:39:44Es wird darüber gesprochen, wie man Sponsoren für den Werwolf-Stream gewinnen kann und welche Marken dafür in Frage kommen. Die Idee, eine Marke als Spielfigur zu integrieren, wird weitergesponnen, wobei Beispiele wie ein Chiochips-Seher oder eine Versicherungsmarke, die Schutz für eine Runde bietet, genannt werden. Es wird betont, dass man bei der Integration von Marken kreativ sein und ihnen besondere Fähigkeiten zuweisen kann. Die Scrub-Daddy-Schwämme werden als mögliche Option genannt, bei der man jemanden im Spiel damit bewerfen könnte. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man die Reichweite des Streams bei der Sponsorenakquise berücksichtigen soll, wobei die CCV (Concurrent Viewers) als relevanter Wert angesehen wird. Die Einbeziehung des Chats als Amor, der Paare verbindet, wird als Möglichkeit zur Steigerung der Zuschauerbindung hervorgehoben. Es wird beschlossen, für jede Marke konkrete Vorschläge für die Integration in das Spiel zu erarbeiten, um das Angebot für Sponsoren attraktiver zu gestalten. Dabei werden auch inoffizielle Rollen und Gegenstände aus anderen Werwolf-Varianten in Betracht gezogen, um die Kreativität bei der Markeninnovation zu unterstützen.
Marketingstrategie für Werwolf-Sponsoring und Umgang mit Kritik
04:01:41Es wird besprochen, wie man ein One-Slider-Dokument für potenzielle Sponsoren des Werwolf-Streams erstellt, um die Marke schmackhaft zu machen. Dabei soll ChatGPT helfen, die Formulierungen zu verbessern. Es wird diskutiert, wie man den Preis für ein Sponsoring festlegt und ob man einen festen Preis verlangen oder verhandeln soll. Am Ende ist es eine Verhandlungssache, bei der man sich einigen muss. Die drei Bereiche des Sliders sollen ein Intro, die Integration der Marke und die Gewinnung der Zuschauer beinhalten. Es wird betont, dass die Marke durch die Teilnahme am Stream auch Aufmerksamkeit auf ihren eigenen Instagram-Kanälen und anderen Plattformen gewinnen kann. Der Twitch-Chat soll als Amor fungieren, um die Zuschauer aktiv einzubeziehen. Die Periode nur einen Tag gehabt zu haben wird als ungewöhnlich und potenziell stressbedingt thematisiert. Es wird überlegt, zum Frauenarzt zu gehen, aber aufgrund des bevorstehenden Wechsels in die private Krankenversicherung noch abgewartet. Die Entscheidung für die private Krankenversicherung wird damit begründet, dass man als Selbstständige eine schnelle medizinische Versorgung benötigt und sich lange Wartezeiten nicht leisten kann. Es wird auf negative Kommentare im Chat reagiert, insbesondere auf solche, die die Kompetenz absprechen oder abwertend sind. Es wird betont, dass solche Kommentare oft von Männern kommen, die sich von einer erfolgreichen Frau eingeschüchtert fühlen.
Umgang mit Neidern, Gesundheitsfragen und Planung der GmbH-Zusammenarbeit
04:24:12Es wird über den Umgang mit Neidern und Hatern im Chat gesprochen, die besonders bei Coworking-Streams auftreten. Es wird betont, dass man sich von solchen Kommentaren nicht unterkriegen lassen sollte und dass sie oft von Personen kommen, die mit ihrem eigenen Leben unzufrieden sind. Die Entscheidung für die private Krankenversicherung wird nochmals bekräftigt, da eine schnelle medizinische Versorgung als Selbstständige unerlässlich ist. Es wird erwähnt, dass es in der gesetzlichen Krankenversicherung oft lange Wartezeiten auf Arzttermine gibt, was die Arbeit beeinträchtigen kann. Gesundheitliche Beschwerden, wie Schmerzen im Unterleib und eine ungewöhnlich kurze Periode, werden thematisiert und der Entschluss gefasst, einen Frauenarzt aufzusuchen. Es wird über die Gründung der GmbH gesprochen und dass ein Mitgesellschafter mit Kompetenz und Geld beteiligt ist. Die OMR (Online Marketing Rockstars) wird als mögliche Messe für eine Präsenz in Betracht gezogen, wobei der Fokus auf Networking und Kooperationen liegt. Es wird reflektiert, dass die Arbeit oft auch in der Freizeit präsent ist und es schwerfällt, abzuschalten. WoW (World of Warcraft) wird als Möglichkeit genutzt, um das Gehirn von Arbeitsthemen abzulenken. Es wird erwähnt, dass in Kürze ein Termin mit Eva stattfindet, um die Zusammenarbeit in der GmbH zu planen.