WER WIRD MILLIONÄR MIT KLUGEN STREAMERN !AWARD !koro !hitech
Quiz-Abend mit Verena: Kluge Köpfe rätseln um den Millionen-Gewinn
Friseur-Stream und Haarfarben-Experimente
00:05:47Am 24. des Monats ist ein Friseur-Stream mit Mio und Lola geplant, sofern die Technik mitspielt. Ziel ist es, die Haare heller zu bekommen, weg von einem dunklen Kupferton. Die aktuelle Haarfarbe wird als zu dunkel empfunden, was bei einem Friseurbesuch korrigiert werden soll. Es wird überlegt, Haarsträhnen zu verkaufen, um neue Extensions zu finanzieren. Das Ziel ist es, als die Rothaarige auf Twitch bekannt zu werden. Der Streamerin ist es wichtig, dass der Friseurtermin nicht zu lange dauert, da lange Termine den ganzen Tag beeinträchtigen. Es wird humorvoll überlegt, ob Burger Proteine enthalten, was zum Muskelaufbau beigetragen haben könnte. Vor zwei Wochen war die Streamerin unzufrieden mit Ihrer Haut und hat deswegen angefangen wieder mehr auf Ihre Ernährung zu achten. Davor hat sie gegessen auf was sie Lust hatte und es übertrieben. Sie hat dann halt wirklich alles gegessen, worauf sie wollte. Also ich habe dann wirklich Chips gefressen, wie ich wollte. Ich habe Schokolade gefressen, wie ich wollte. Das war geil.
Wer wird Millionär? und weitere Streamer-Pläne
00:09:02Es wird betont, dass heute "Wer wird Millionär?" gespielt wird, nicht Herr der Ringe. Lola und Lika sind als Teilnehmerinnen eingeplant, wobei Lika später dazukommt, da sie noch kocht. Exel wurde angefragt, hat aber bisher nicht geantwortet. Es wird gehofft, dass er teilnimmt, da er als Kandidat für die Million gesehen wird. Geschriebene Geschichte soll ebenfalls dabei sein, da der Streamerin dessen Stimme wichtig ist. Es wird diskutiert, wie Streamer für gemeinsame Projekte gewonnen werden können und betont, dass dies meist auf freundschaftlicher Basis geschieht. Die Streamerin äußert sich dazu, dass Streamer in der Regel eigene Konzepte für ihre Live-Inhalte haben und es daher nicht selbstverständlich ist, dass sie bei anderen mitmachen. Ein Test des offiziellen "Wer wird Millionär?"-Spiels von RTL wird in Erwägung gezogen, obwohl es als wenig ansprechend empfunden wird. Es wird überlegt, ob es viele Star Wars Fragen bei "Wer wird Millionär?" gibt.
Finanzielle Transparenz und Selbstständigkeit
00:22:53Die Streamerin gibt zu, den Überblick über ihre Finanzen verloren zu haben und plant eine Ausgabenanalyse. Es wird angesprochen, dass sie ihren Briefkasten seit einiger Zeit nicht geöffnet hat, um negative Überraschungen zu vermeiden, und lieber Mahngebühren zahlt, als sich den Tag durch schlechte Nachrichten verderben zu lassen. Sie betont, dass es in der Selbstständigkeit normal sei, finanzielle Schwankungen zu haben. Investitionen in Technik, IRL-Streams und Reisen sind notwendig, um zu wachsen. Es wird über die Einnahmen im Dezember (11.021 Euro vor Steuern und Ausgaben) und Januar (4.164 Euro vor Steuern und Ausgaben) gesprochen, sowie über einen prognostizierten Umsatz von 17.200 Euro im Februar. Die Streamerin berichtet von einer positiven Nachricht bezüglich eines geplanten Outdoor-Streams mit Lola und der Kontaktaufnahme mit einer Person, die bei der Umsetzung helfen könnte. Es wird über die Schwierigkeiten von Selbstständigen gesprochen, insbesondere im Vergleich zu Arbeitnehmern, und die finanziellen Herausforderungen, die mit unregelmäßigen Einnahmen und Investitionen verbunden sind.
Krankenversicherung und Wer wird Millionär?
00:34:05Es wird darüber gesprochen, in eine private Krankenversicherung wechseln zu wollen, was aufgrund von psychotherapeutischen Sitzungen vor zwei Jahren erschwert ist. Der Wunsch nach einem Wechsel resultiert aus der langen Wartezeit auf Termine bei gesetzlichen Krankenkassen, was die Selbstständigkeit beeinträchtigen kann. Es wird betont, dass man als Selbstständiger auf schnelle Arzttermine angewiesen ist, um die eigene Arbeit nicht zu gefährden. Es wird angekündigt, dass gleich wieder "Wer wird Millionär?" gespielt wird und Lola als erste Teilnehmerin dabei sein wird, gefolgt von Lika. Es wird gehofft, auch Geschriebene Geschichte für eine Teilnahme gewinnen zu können. Es wird kurz auf die Vor- und Nachteile von Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit eingegangen, insbesondere in Bezug auf Krankengeld. Die Streamerin überlegt, ob sie nachträglich eine Krankmeldung für eine frühere Erkrankung einreichen kann, da ihre private Hautärztin sich damit nicht auskannte. Es wird über vergangene finanzielle Erfolge gesprochen, wobei das Maximum bei 125.000 Euro lag.
Technische Schwierigkeiten und Spielstart
01:02:03Der Stream beginnt mit technischen Problemen bezüglich der Kameraeinstellungen, die sich als sehr fehlerhaft erweisen. Nach mehreren Versuchen, die Kamera scharfzustellen, gelingt es schließlich, und die Beteiligten können ins Spiel einsteigen. Es wird beschlossen, im Einzelspielermodus zu starten und bestimmte Themenbereiche wie Fußball, Manga, Star Wars und Harry Potter zunächst auszuklammern. Die anfänglichen Fragen erweisen sich als unerwartet schwierig, was zu einigen Unsicherheiten und fast falschen Antworten führt. Trotzdem gelingt es, einige Fragen richtig zu beantworten, wenn auch manchmal mit Glück und Intuition, was die Stimmung im Team hebt und die Hoffnung auf den Gewinn der Million aufrechterhält. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit den Fragen und die knappen Entscheidungen tragen zur Spannung und Unterhaltung des Streams bei.
DEKRA-Debakel und Comic-Wissen
01:08:14Das Team steht vor der Frage, welche Organisation die Verkehrstüchtigkeit von Autos überprüft. Es kommt zu einer längeren Diskussion über die möglichen Antworten, wobei DEKRA fälschlicherweise als Versicherung angesehen wird. Trotzdem wird DEKRA als Antwort gewählt, was sich überraschenderweise als richtig herausstellt. Anschließend folgt eine Frage nach der ersten monatlichen Ausgabe von 'Age of Apokalypse', die das Team nicht beantworten kann und daher die Frage wechselt. Die neue Frage nach einem Rezept für Pochiert wird hingegen problemlos beantwortet. Es wird über die Schwierigkeit der Fragen und die unerwarteten Wendungen im Spiel diskutiert, was die Spannung und den Unterhaltungswert des Streams weiter erhöht. Die erfolgreiche Beantwortung der Pochiert-Frage sorgt für Erleichterung und neue Motivation.
Schweinefleischaufstrich und Joker-Einsatz
01:13:47Eine Frage nach dem Schweinefleischaufstrich aus Kübek namens Kreton sorgt für Verwirrung, da die Streamer vermuten, dass es sich um eine Fangfrage handeln könnte. Sie spekulieren, ob das Spiel fehlerhaft ist und eigentlich nur Fleischaufstrich gemeint ist. Schließlich entscheiden sie sich, Schwein als Antwort zu wählen, und behalten sich vor, bei einer falschen Antwort Liga als Joker hinzuzuziehen. Glücklicherweise ist die Antwort richtig. Eine weitere Frage nach dem Tod von Peter Parker in The Amazing Spider-Man führt zur Entscheidung, einen Telefonjoker zu nutzen. Edward, ein Kollege, wird angerufen und gibt die Antwort D, der das Team vertraut, obwohl es Zweifel gibt. Die Antwort ist korrekt, was dem Team 800 Euro einbringt. Die knappen Entscheidungen und der erfolgreiche Einsatz des Jokers tragen zur Dramatik des Spiels bei.
Bambi-Frage und Spontane Streamer-Verstärkung
01:17:38Es folgt eine Frage zu Bambi, bei der es um den Zeitpunkt des Todes von Bambis Mutter geht. Da eine der Streamerinnen den Film nicht gesehen hat, wird über die Jahreszeit spekuliert. Nach einigem Hin und Her wird der 50-50-Joker eingesetzt, der die Auswahl auf Ende des Herbstes und Ende des Winters reduziert. Schließlich wird Ende des Herbstes gewählt, was sich jedoch als falsch erweist. Das Team scheidet aus dem Spiel aus und gewinnt 500 Euro. Im Anschluss wird überlegt, einen Freund für eine weitere Runde ins Spiel zu holen. Es wird Kontakt zu KDR Kitten aufgenommen, die spontan zusagt, mitzumachen. Parallel dazu wird ein anderer Kontakt, der sich mit Star Wars und Harry Potter auskennt, für eine spätere Runde in Betracht gezogen. Die Suche nach geeigneten Mitspielern und die spontane Zusage von KDR Kitten sorgen für neue Dynamik im Stream.
Überredungskunst und Technischer Support für KDR Kitten
01:26:09Es wird versucht, KDR Kitten davon zu überzeugen, im Stream mitzuspielen, obwohl sie eigentlich Sekiro spielen wollte. Der Chat wird mobilisiert, um sie zu überreden. Schließlich willigt sie ein, und es wird erklärt, wie sie dem Stream beitreten kann. Es gibt technische Schwierigkeiten, sie in den Discord-Call zu holen, aber schließlich gelingt es. KDR Kitten wird begrüßt und darüber informiert, dass sie als Streamerin der Wahl ins Team aufgenommen wurde, nachdem das Team zuvor ausgeschieden war. Es wird ein Baseline-Check durchgeführt, um ihr Allgemeinwissen zu testen. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten und die herzliche Aufnahme von KDR Kitten tragen zur lockeren und unterhaltsamen Atmosphäre des Streams bei.
Technische Hürden und Spielbeginn mit KDR Kitten
01:31:11Lola erklärt KDR Kitten, wie sie das Bild in OBS einbinden kann, was diese schnell umsetzt. Es wird festgestellt, dass Frauen technisch versierter sind als die Männer, die zuvor im Stream waren. Die Spielregeln werden erklärt, einschließlich des Chat-Jokers und der Emote-Only-Funktion für den Chat während der Fragen. Lindsay wird als Repräsentantin für die aktuelle Runde ausgewählt. Es wird kurz über das Steam-Spiel diskutiert, das als fehlerhaft empfunden wird, und die RTL-Webseite als bessere Alternative vorgeschlagen. Trotz der technischen Probleme und der anfänglichen Schwierigkeiten startet das Team mit KDR Kitten in eine neue Runde des Spiels. Die positive Stimmung und die gegenseitige Unterstützung im Team sind weiterhin spürbar.
Monumentale Grabbauten und Tierische Verwirrungen
01:34:14Die erste Frage nach einem monumentalen Grabbau wird schnell mit 'Mausoleum' beantwortet. Es folgt eine Frage nach dem Europa-Pokal-Wettbewerb, der 2009 den UEFA-Pokal ersetzte, die mit 'Europa League' richtig beantwortet wird. Bei der 100-Euro-Frage, bei der es darum geht, was kein Tier ist, kommt es zu Verwirrung bei den Begriffen Ringeltauber, Ringelnatz, Ringelnatter und Ringelwurm. Es wird spekuliert, was ein 'Natz' sein könnte. Schließlich wird 'Ringelwurm' als Antwort gewählt, was korrekt ist. Die anfängliche Unsicherheit und die humorvollen Spekulationen über die Bedeutung der Begriffe tragen zur Unterhaltung des Streams bei. Die erfolgreiche Beantwortung der Frage stärkt das Selbstvertrauen des Teams.
Griechische Rekordspieler und Sportarten ohne Kugeln
01:36:46Es folgt eine Frage nach dem Land des Rekordnationalspielers Giorgos Karabonis, bei der aufgrund des Namens auf Griechenland getippt wird. Die Streamer sind unsicher, ob es sich um eine Fangfrage handelt, entscheiden sich aber für Griechenland als Antwort. Bei der nächsten Frage geht es darum, bei welcher Sportart keine Kugeln im Spiel sind. Nach kurzer Überlegung wird 'Badminton' als richtige Antwort identifiziert. Es folgt eine Frage nach der Fischart Nemo, die mit 'Doktorfisch' korrekt beantwortet wird. Die erfolgreiche Beantwortung der Fragen und die gegenseitige Unterstützung im Team sorgen für eine positive und motivierte Atmosphäre. Die humorvollen Kommentare und die lockere Stimmung tragen zur Unterhaltung des Streams bei.
Bali Reisepläne und Technikprobleme im Stream
01:59:08Es wird über eine bevorstehende Reise nach Bali gesprochen, wobei die Streamerin Bedenken wegen möglicher gesundheitlicher Probleme äußert und Ratschläge zur Vermeidung von 'Bali-Belly' erhält. Ein weiteres Thema ist die Integration eines Gastes (Kuni) in den Stream, die sich aufgrund technischer Schwierigkeiten als kompliziert erweist. Es werden verschiedene Schritte zur Aktivierung der Kamera und des Mikrofons über OBS und Twitch erläutert, wobei es zu Missverständnissen und Verzögerungen kommt. Die Streamerin entschuldigt sich für die technischen Probleme und die dadurch verursachte Unterbrechung des Streams. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, den Gast erfolgreich in den Stream einzubinden, was mit Erleichterung und Humor aufgenommen wird. Die Diskussion dreht sich um die korrekten Einstellungen für die Kameraauflösung, um ein verpixeltes Bild zu vermeiden, und die korrekte Auswahl der virtuellen Kamera in OBS.
Vorstellungsrunde mit Witzen und Anekdoten
02:09:18Zur Auflockerung vor dem Spiel 'Wer wird Millionär' gibt es eine Vorstellungsrunde, in der sich die Teilnehmer vorstellen und Witze erzählen. Die Streamerin Verena eröffnet die Runde mit einem Witz über eine umfallende Kugel und spricht über ihre gemischten Gefühle bezüglich des Millionenprojekts. Kuni, ein ehemaliger Polizist und Fußballtrainer, erzählt von seinem Wechsel zu YouTube und seiner Vergangenheit bei einer Spezialeinheit. Kimmerly, eine Streamerin, präsentiert einen Anmachspruch anstelle eines Witzes und thematisiert humorvoll ihre sexuelle Orientierung. Lola, die bereits in vorherigen Streams dabei war, erklärt die Motivation, diesmal 'Macher' wie Kim einzuladen und äußert Zweifel an Kunis Fähigkeiten. Es wird erwähnt, dass Kuni sich mit Harry Potter und Star Wars auskennt, während Kim für Fußballfragen zuständig ist. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, mit dem Spiel zu beginnen, während Verena kurz unterbricht, um eine Lieferung entgegenzunehmen.
Chat-Interaktion, Spielregeln und Vorbereitung auf 'Wer wird Millionär'
02:16:14Es werden Regeln für den Chat festgelegt, um Tipps und Ratschläge während des Spiels zu unterbinden. Die Moderatoren werden angewiesen, bei Bedarf den Emote-Only-Modus zu aktivieren. Kimmerly scherzt über ihr Gewicht und ihre sportlichen Fähigkeiten. Die Gruppe diskutiert, welche Themenbereiche in das Spiel einbezogen werden sollen, wobei Manga zunächst ausgeschlossen, dann aber doch wieder hinzugefügt wird. Kuni wird humorvoll für mögliche Fehler verantwortlich gemacht. Die Streamerin aktiviert den Emote-Only-Modus und startet das Spiel 'Wer wird Millionär'. Die erste Frage wird Kuni gestellt, der sich unsicher zeigt und die Hilfe der Gruppe benötigt. Es wird über die richtige Antwort diskutiert, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Die Gruppe löst die erste Frage und die nachfolgenden Fragen mit vereinten Kräften und unterschiedlichem Wissen.
Millionenjagd mit Jokern und Diskussionen
02:29:52Das Team setzt die 'Wer wird Millionär'-Runde fort und steht vor schwierigen Fragen, bei denen ihr Wissen und ihre Strategie gefragt sind. Bei einer Frage zu einem Disney-Film sind sie unsicher und diskutieren verschiedene Optionen, bevor sie sich für den Telefonjoker entscheiden. Sie rufen Paul, den Vater eines Teilnehmers, an, der ihnen die richtige Antwort gibt. Eine weitere Frage betrifft den Film 'Unheimliche Begegnungen der dritten Art', bei der sie erneut auf das Publikum angewiesen sind. Die Gruppe diskutiert die Vor- und Nachteile des Publikumsjokers und äußert sich kritisch über Leute, die im Publikum aufstehen, obwohl sie sich nicht sicher sind. Am Ende entscheiden sie sich für den Publikumsjoker und vertrauen auf die Mehrheit der Stimmen. Es wird über die nächste Frage zu Westworld diskutiert, wobei die Gruppe versucht, die richtige Antwort durch Ausschlussverfahren und Genre-Kenntnisse zu finden.
Diskussion über die Songauswahl und Joker-Strategie
02:53:56Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher Song nicht auf dem Klavier gespielt wurde. Es wird überlegt, ob 'Back to Black' aufgrund seiner Klavierlastigkeit in Frage kommt. Die Gruppe erwägt den Einsatz eines Jokers, wobei der Chat-Joker als besonders stark eingeschätzt wird. Der 50-50-Joker wird als weniger sinnvoll erachtet, es sei denn, man kann bereits Optionen ausschließen. Es herrscht Unsicherheit bezüglich der Musikrichtung des Komponisten und der Relevanz für die Frage. Der Chat wird zur Hilfe gerufen, um die Antwort zu finden, wobei 'Seven Nation Army' als unwahrscheinlichste Option gehandelt wird. Die Gruppe bemerkt, dass die anderen drei Songs das Wort 'Black' im Titel tragen, was ein entscheidender Hinweis sein könnte. Nach der Nutzung des Chat-Jokers kristallisiert sich 'D' (Seven Nation Army) als die wahrscheinlichste Antwort heraus, basierend auf den Hinweisen und der Einschätzung des Chats. Die korrekte Antwort wird schließlich bestätigt.
Nervenkitzel bei der Millionenfrage und Taktik für den 50-50-Joker
02:58:54Nach dem Erfolg bei der vorherigen Frage steigt die Aufregung, insbesondere angesichts der verbleibenden Joker. Direkt wird der 50-50-Joker eingesetzt, um die Auswahl einzugrenzen. Es folgt eine Diskussion über die beste Vorgehensweise bei der Millionenfrage. Kuni äußert Bedenken, dass die sofortige Nutzung des 50-50-Jokers die Möglichkeit genommen hat, Ähnlichkeiten zwischen den Antwortmöglichkeiten zu erkennen, was bei einer so wichtigen Frage entscheidend sein könnte. Die verbleibenden Optionen werden analysiert, wobei versucht wird, eine Verbindung zum Film herzustellen und die plausibelste Antwort auszuwählen. Es wird überlegt, ob die Buchstaben in den Antwortmöglichkeiten eine Bedeutung haben könnten. Letztendlich wird die Entscheidung auf Basis des Klangs und der Intuition getroffen, was zu einer hitzigen Debatte und unterschiedlichen Meinungen innerhalb der Gruppe führt. Die Spannung steigt, als die endgültige Antwort ausgewählt und bestätigt wird, was zu großem Jubel führt.
Interne Spannungen und die Verantwortung bei der Millionenfrage
03:07:02Es kommt zu Spannungen zwischen den Teilnehmern, insbesondere zwischen Kuni und Verena, wobei Vorwürfe von Arroganz und 'Trash-Talk' ausgetauscht werden. Die Diskussion dreht sich um die Verantwortung bei der Beantwortung der Millionenfrage, wobei niemand die alleinige Verantwortung übernehmen möchte. Verena betont, dass Kuni sie 'getrashtalked' habe, was zu weiteren Auseinandersetzungen führt. Es wird über die Dynamik zwischen den Teilnehmern und die Auswirkungen von Kunis Anwesenheit auf die Stimmung diskutiert. Trotz der Spannungen einigen sie sich schließlich auf eine Antwort und hoffen auf den Erfolg. Nach der erfolgreichen Beantwortung der Frage gibt es Erleichterung und Dankbarkeit gegenüber dem Chat für die Unterstützung.
Feierlichkeiten, neue Runde und Diskussionen über die Aufteilung des Gewinns
03:10:52Nach dem Gewinn der Million herrscht große Freude und Erleichterung. Es wird über eine weitere Runde des Spiels diskutiert, wobei Kuni zunächst zögert, aber schließlich zustimmt, noch eine Runde mitzuspielen. Es wird beschlossen, Lika in die nächste Runde einzubeziehen. Es folgt eine Diskussion über die Aufteilung des Gewinns, wobei einige der Meinung sind, dass Kuni aufgrund seiner späten Teilnahme keinen Anspruch auf einen Teil des Geldes hat. Kim verlässt den Stream aufgrund von Müdigkeit und anderen Verpflichtungen. Es kommt zu weiteren Spannungen und Diskussionen über die Gründe für Kims Ausscheiden und die Dynamik zwischen den verbleibenden Teilnehmern. Trotz der Turbulenzen bereiten sich die Teilnehmer auf eine neue Runde des Spiels vor, wobei Uwe Reinholzen als neuer Kandidat vorgestellt wird.
Neustart mit Uwe und erneuter Versuch auf die Million
03:25:33Nach dem Ausscheiden einiger Teilnehmer und der Klärung technischer Probleme wird ein Neustart des Spiels angekündigt, mit dem Ziel, erneut die Million zu gewinnen. Uwe Reinholzen wird als neuer Mitspieler begrüßt. Die erste Frage betrifft das Haupteinkommen von Buchmachern, nämlich das Annehmen von Wetten. Es wird über Sportwetten diskutiert. Eine Frage über 'Flachmagen' wird als bekannt erkannt und richtig beantwortet. Es folgen weitere Fragen, bei denen es um die Entscheidungsbefugnisse von Schiedsrichtern geht, was zu Diskussionen und unterschiedlichen Meinungen führt. Die Formulierung der Frage wird kritisiert, da sie als irreführend empfunden wird. Letztendlich wird eine Antwort ausgewählt, die sich jedoch als falsch herausstellt, was zum Ausscheiden aus der Runde führt.
Suche nach einem neuen Mitspieler und Diskussionen über GTA RP
03:32:14Nach dem Ausscheiden aus der Runde beginnt die Suche nach einem neuen Mitspieler. Der Kontakt zu Excel scheitert, und Kuni gibt an, keine Freunde zu haben. Es wird überlegt, Ronny Berger oder Uwe Reinholzen zu kontaktieren. Kuni äußert den Wunsch, GTA RP zu spielen, was zu Diskussionen und Unverständnis bei den anderen Teilnehmern führt. Es wird über die Prioritäten und die Entscheidung, anstelle des Spiels mit den charmanten Frauen GTA RP zu spielen, gescherzt. Kuni erklärt, dass er GTA RP bereits angekündigt hat und sich darauf vorbereitet hat. Es wird über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in GTA RP diskutiert und Uwe Reinholzen als möglicher neuer Mitspieler vorgeschlagen, da er als schlau und gutaussehend beschrieben wird.
Vorstellung von Uwe Reinholzen und technische Herausforderungen
03:35:54Uwe Reinholzen wird als neuer Kandidat vorgestellt, wobei seine Intelligenz und sein Aussehen betont werden. Es wird humorvoll auf die Kriterien für die Auswahl der Kandidaten eingegangen. Uwe wird in den Stream integriert, was jedoch mit technischen Schwierigkeiten verbunden ist. Es wird versucht, Uwe technisch zu unterstützen und ihm die notwendigen Schritte zur Teilnahme am Stream zu erklären. Die technischen Probleme werden humorvoll kommentiert, wobei insbesondere die Schwierigkeiten der Männer im Umgang mit der Technik hervorgehoben werden. Schließlich gelingt es Uwe, sich technisch einzurichten und am Stream teilzunehmen.
Uwe Reinholzen im Stream: Trash-Talk, Technik und Spielstart
03:40:06Uwe Reinholzen wird im Stream willkommen geheißen und auf den zu erwartenden 'Trash-Talk' vorbereitet. Es wird erklärt, wie er sich mit dem Stream verbinden und seine Kamera aktivieren kann. Lika gibt technische Anweisungen, um Uwe bei der Einrichtung zu helfen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es Uwe schließlich, sich vollständig in den Stream zu integrieren. Er stellt sich vor und bedankt sich für die Einladung. Uwe äußert sich enthusiastisch über die Teilnahme am Spiel und betont, dass er und Kuni die Sache in die Hand nehmen werden. Die Chats der Teilnehmer werden als sehr nett und unterstützend gelobt. Damit sind alle Vorbereitungen getroffen und das Spiel kann mit Uwe als neuem Kandidaten beginnen.
Smalltalk und Spielvorbereitung
03:46:12Es beginnt mit lockeren Gesprächen über Uwes Stärken im Allgemeinwissen, Erdkunde und Astronomie. Verena kauft online Unterwäsche und bittet um Kunis Meinung per WhatsApp. Daraus entwickelt sich ein Gespräch über Fotos, Socken-Business und eine 'olfaktorische Fashion Brand'. Es folgt die erste Frage im Spiel: Worin sind die verschiedenen Vereine einer Liga oder eines Landes organisiert? Uwe antwortet richtig mit 'Verband'. Die nächste Frage handelt von der Waffe der Jedi und Sith, wobei Unsicherheit herrscht, ob es ein Raketenwerfer sein könnte. Anschließend geht es um das EM-Finale 2012, wobei Deutschland als möglicher Gegner genannt wird, was zu Verwirrung führt, da Deutschland 2014 die WM gewann. Es wird geklärt, dass Spanien im EM-Finale 2012 gegen Italien spielte, nachdem Deutschland im Halbfinale ausschied.
Quizfragen und falsche Antworten
03:52:56Die nächste Frage betrifft die Ausgleichsabgabe auf den Stromverbrauch von 1974. Die Antwort 'Heizgroschen' wird gegeben, ist aber falsch. Stattdessen war die richtige Antwort 'Kohlepfennig'. Uwe scheidet aus, was zu Bedauern und dem Wunsch nach einer weiteren Runde führt. Es wird überlegt, wen man als Nächstes ins Team holen könnte. Eine neue Kandidatin, Nadja, wird vorgestellt. Es folgen weitere Quizfragen, bei denen es um Fußballbegriffe und Begnadigungen geht. Bei der Frage nach der Begnadigung wird 'Amnesty International' genannt, was jedoch falsch ist. Die richtige Antwort wäre 'Amnestie' gewesen. Es folgt eine Diskussion über die Bedeutung von Amnestie, Anästhesie und Amelie. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für 'Amnestie'.
Diskussionen über Doppeldeutigkeiten und Sex
03:58:03Es entspinnt sich eine Diskussion über Gesellschaftstänze, wobei Crazy Horse, Slow Fox und Sitting Bull genannt werden. Einige Namen werden als mögliche Stellungen beim Geschlechtsverkehr interpretiert. Insbesondere der Begriff 'Rubber Duck' wird intensiv diskutiert und als etwas beschrieben, das Männer denken, Frauen gefällt, was aber oft nicht der Fall ist. Es wird überlegt, wie man den Begriff in zukünftigen Dates verwenden könnte, um herauszufinden, ob der Partner die richtige Assoziation hat. Die Diskussion driftet immer weiter ab, bis sich einige Teilnehmer von den sexuellen Anspielungen distanzieren. Trotzdem wird die Quizrunde fortgesetzt, und die richtige Antwort auf die Tanzfrage ist 'Slow Fox'.
Quizfragen, Schweden und der Rubber Duck
04:02:05Es geht um die Frage, welches Land Buchstaben mit Kreisen über den Buchstaben hat, wobei Schweden als Antwort genannt wird. Es wird überlegt, ob es eine Kooperation mit Schweden geben könnte. Die Gruppe einigt sich auf Schweden. Es folgt eine Frage nach dem Hauptgeschmacksbestandteil des schwedischen Kuchens 'Klattkaka'. Es wird überlegt, ob es Zimt, Vanille, Kaffee oder Schokolade sein könnte. Die Gruppe diskutiert über den hohen Kaffeekonsum in nordischen Ländern und die Bedeutung von 'Rubber Duck' in Finnland. Es wird überlegt, ob man sich 'Rubber Duck' patentieren lassen und bei Amorelie entwickeln lassen könnte. Die Gruppe entscheidet sich nach langem Hin und Her und dem Einsatz des Publikumsjokers für Schokolade.
UNESCO-Welterbe, Coco und Tante-Gate
04:10:28Es folgt eine Frage zum UNESCO-Welterbe, bei der die Gruppe zwischen Schacht, Grube, Krater und Höhle wählen muss. Nach Diskussionen über die Bedeutung von UNESCO-Welterbe und ob es sich um Natur- oder Menschengemachtes handelt, wird der Publikumsjoker eingesetzt, der die 'Grube Messel' als richtige Antwort liefert. Anschließend geht es um die Frage, wer Coco ist, wobei es um den gleichnamigen Film geht. Es wird überlegt, ob Coco ein Kind, ein toter Musiker oder eine alte Dame ist. Die Gruppe ruft die Tante eines Teilnehmers an, um sich abzusichern, entscheidet sich aber fälschlicherweise für ein Kind. Die richtige Antwort wäre die alte Dame gewesen, was zu Ärger und Schuldzuweisungen führt. Die Tante wird als 'Wirt' bezeichnet und für die falsche Antwort verantwortlich gemacht.
Neue Runde, alte Fehler und neue Quizfragen
04:21:33Eine neue Quizrunde beginnt, und es wird über die vorherige falsche Antwort und die Rolle der Tante diskutiert. Es folgt die Frage, was angeblich Glück bringt, wobei 'B' genannt wird. Die nächste Frage handelt von einem Wermutstropfen, wobei die richtige Antwort 'Wermutstropfen' ist. Es folgen weitere Quizfragen, darunter wer der Schöpfer der Zeichentrickserie 'Die Simpsons' ist und womit man den Abstand der Pferde beim Galopprennen berechnet. Bei der Frage nach dem Abstand der Pferde wird zwischen Länge, Tiefe und Höhe diskutiert. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für Länge, was sich als richtig herausstellt. Die nächste Frage betrifft 'Mochi', wobei es um eine japanische Süßspeise geht, an der Menschen ersticken können. Die richtige Antwort ist 'Neujahrstag'.
Quizfragen, Rubber Duck und Pferdelänge
04:29:20Es folgen weitere Quizfragen, darunter in welcher Serie 'Pipa Chip' eine der wichtigsten ist. Die Gruppe ist sich unsicher und wechselt die Frage. Es folgt eine Diskussion über die Frage, ob Frauen auch den 'Rubber Duck' machen können. Eine Teilnehmerin erzählt von einer Beziehung, in der sie mit ihren Füßen die 'Pferdelänge' ihres Partners streicheln sollte. Der Begriff 'Pferdelänge' wird von Lola geprägt und für einen Geschlechtsteil missbraucht. Die nächste Frage betrifft den Begriff 'Drakonisch'. Es folgt eine Frage nach dem Rekord-WM-Torschützen, wobei Miroslav Klose genannt wird. Es stellt sich heraus, dass das Spiel zu alt ist und die richtige Antwort Ronaldo gewesen wäre. Es folgt eine Diskussion über die Frage und ob sie fair gestellt war.
Verwirrung und Erkenntnisse beim Quiz
04:33:54Es herrscht Verwirrung um die korrekte Reihenfolge der Fußballspieler Klose, Ronaldo und Gerd Müller. Zunächst wird Klose als Nummer eins genannt, dann Ronaldo als Zweiter. Die Unsicherheit führt dazu, dass die Antwort angezweifelt wird. Es stellt sich heraus, dass das Spiel veraltet ist, was zu der falschen Information führt. Trotzdem wird die Runde als nicht verloren betrachtet, da die Antwort faktisch richtig war. Die Intelligenz der Teilnehmer wird hervorgehoben, besonders Uwe wird für seine Bewerbung gelobt, die auf seiner Intelligenz und seinem Aussehen basiert. Bei einer Frage zu Prinzessin Leia gibt es zunächst einen Fehler, der aber schnell korrigiert wird. Die Diskussion dreht sich um Miro Klose und Ronaldo, wobei betont wird, dass Klose Ronaldo seit 2014 überholt hat. Die Teilnehmer sprechen über den Film 'Dumbo' und versuchen, sich an den Namen von Dumbos Mutter zu erinnern. Nach einigem Hin und Her entscheiden sie sich für 'Mrs. Jumbo' als Antwort.
Tennis-Erinnerungen und Manga-Diskussion
04:39:15Es werden Quizfragen zu verschiedenen Themen beantwortet, darunter Fußball und Tennis. Eine Frage zum Tennis wird mit dem Hinweis beantwortet, sechs Jahre Tennis gespielt zu haben. Es folgt eine Diskussion über Mangas, wobei eine ablehnende Haltung gegenüber sexistischen Inhalten geäußert wird. Eine Frage zu einem Manga wird abgelehnt, da das Thema nicht bekannt ist. Die Gruppe äußert ihre Unterstützung und Zuversicht, die richtige Antwort zu finden. Es wird über die Bedeutung des Namens 'Sanssouci' diskutiert, wobei vermutet wird, dass er 'ohne Sorgen' bedeutet. Die Teilnehmer sind sich jedoch nicht sicher, ob der Name französischen oder italienischen Ursprungs ist. Sie entscheiden sich für die französische Herkunft und tippen auf die entsprechende Antwort.
Die Frage nach dem Bückling und Möbel-Assoziationen
04:42:30Die nächste Frage dreht sich um den Begriff 'Bückling'. Es wird gerätselt, was damit gemeint sein könnte. Zuerst wird ein Kammerdiener ausgeschlossen, dann ein Würfelspiel, bis die Diskussion auf einen Kleiderständer kommt. Die Assoziation mit Möbeln verstärkt die Vermutung, dass es sich um einen Kleiderständer handeln könnte. Es wird überlegt, ob 'Bückling' ein üblicher Name für Kleiderständer bei Ikea ist. Die Unsicherheit bleibt bestehen, da der Begriff auch mit einem Fisch assoziiert wird. Ein Sprichwort mit dem Wort 'Bückling' wird erwähnt, was die Vermutung eines Kammerdieners verstärkt. Die Gruppe schwankt zwischen einem Kleiderständer und einem Kammerdiener, was zu einem Vorschlag für einen 50-50-Joker führt. Es wird diskutiert, ob der Kammerdiener Sinn ergibt, da er sich 'bückt'. Die Mutter eines Teilnehmers verwendet den Begriff 'Bückling' im Sinne von 'Packesel'. Trotzdem wird der Kammerdiener als Antwort gewählt. Die Frage, was bei Online-Shops für Kleiderständer gelesen wurde, bleibt unbeantwortet.
Rekamier, Bückling und der Fisch
04:46:53Es wird über Möbelstücke diskutiert, insbesondere über ein Sofa, auf dem man sich wie beim Psychiater hinlegen kann. Der Begriff 'Rekamier' fällt, aber es wird festgestellt, dass dieser nicht zur Auswahl steht. Stattdessen wird nach einer einfacheren Bezeichnung gesucht, bis der Begriff 'Couch' gefunden wird. Die Diskussion kehrt zum 'Bückling' zurück, wobei betont wird, dass es sich um einen Fisch handelt. Ein Teilnehmer schlägt vor, angeln zu gehen und einen 'Bückling' aus dem See zu holen. Es wird ein 50-50-Joker vorgeschlagen, um die Antwortmöglichkeiten einzugrenzen. Nach dem Joker verbleiben 'Kammerdiener' und 'Räucherhering' als Optionen. Die Entscheidung wird durch einen Vergleich der Mutter eines Teilnehmers mit Uwe beeinflusst. Schließlich wird der 'Räucherhering' gewählt, was sich als richtig herausstellt. Die Freude über die richtige Antwort ist groß, und Uwe wird für seine Expertise gelobt.
Green Arrow, Inseln und Gesangskunst
04:51:57Es folgt eine Frage nach der Insel, auf der Oliver Queen Schiffbruch erlitten hat. Die Antwortmöglichkeiten sind sich sehr ähnlich, weshalb die Frage als schwierig eingestuft und ein Tausch vorgeschlagen wird. Die richtige Antwort ist Lian Yu. Es folgt eine Frage nach 'El Canto', was als Gesangskunst identifiziert wird. Die Antwort wird durch das Wissen aus dem Spiel Call of Duty gefunden. Es wird über die Bedeutung von 'Favela' diskutiert, was mit Slums in Brasilien in Verbindung gebracht wird. Die Gruppe erinnert sich daran, dass 'Bückling' ein Fisch ist, und freut sich über die richtige Antwort. Es folgt eine Frage nach dem Großen Bärensee und dem Rentiersee. Es wird überlegt, in welchem Land es Rentiere gibt. Finnland und Norwegen werden als mögliche Länder genannt, aber auch Kanada wird in Betracht gezogen. Indien wird ausgeschlossen, da es dort vermutlich keine Berührungspunkte mit Bären oder Rentieren gibt.
Bären, Seen, und die Tücken der Länderkunde
04:55:59Die Diskussion dreht sich um die Frage, in welchem Land es sowohl Bären als auch Rentiere gibt. Indien wird ausgeschlossen, da es unwahrscheinlich ist, dass die Menschen dort Seen nach diesen Tieren benannt haben. Die Smartness eines Teilnehmers wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob es in Kanada Bärenseen gibt. Die Erklärungen werden als inhaltlich korrekt, aber bodenlos bezeichnet. Ein Raid von Fedelli wird begrüßt. Es wird erklärt, dass die Wahrscheinlichkeit für Bären und Rentiere in Kanada höher ist, da es dort mehr Platz gibt. Ein Teilnehmer hat Tabs erhalten. Lika wird nach ihrer Meinung zu Indien gefragt. Ein Teilnehmer argumentiert, dass die Seen in Finnland nicht 'Bärensee' und 'Rentiersee' heißen würden, da die Finnen anders sprechen. In Kanada würden sie 'Bear Lake' und 'Reindeer Lake' heißen, was nicht gut klingt. Es wird überlegt, die Tante anzurufen, um nach ihrer Meinung zu fragen.
Telefonjoker und Hunde
04:59:58Es wird diskutiert, ob der Telefonjoker genutzt werden soll. Die Tante wird angerufen, aber es stellt sich heraus, dass sie die gleiche Antwort wie zuvor gegeben hätte. Es wird überlegt, Zelda anzurufen. Ein Feiny wird im Chat erwähnt. Es wird über Hunde gesprochen, insbesondere über eine deutsche Dogge namens Frieda. Uwe verdeckt versehentlich Lika mit seiner Kamera. Die Größe der Dogge wird bestaunt. Es wird festgestellt, dass die Tante die gleiche falsche Antwort gegeben hat. Es wird überlegt, Finnland als Antwort zu wählen, da die Tante C gesagt hat. Die Vertrauenswürdigkeit des Telefonjokers wird in Frage gestellt. Es wird überlegt, ob Finnland die richtige Antwort ist, da es dort einen Bärensee und einen Rentiersee gab. Ein Teilnehmer ist sich sicher, dass es Finnland ist. Es wird beschlossen, C zu wählen, obwohl es falsch ist. Es stellt sich heraus, dass Kanada die richtige Antwort ist. Die Telefonjoker waren beide falsch. Es wird überlegt, was Uwe sonst so streamt. Uwe und Lika kennen sich von einer Party auf der Gamescom, wo sie High School Musical gesungen haben. Es wird über eine romantische Stimmung gesprochen.
Blind Dates, Katzen und dominante Frauen
05:08:05Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen Uwe und Lika über Hunde und Katzen. Lika bezeichnet sich als Katzenmensch, Uwe mag Hunde lieber. Es wird über verschiedene Arten von Katzen gesprochen, darunter Kuschelkatzen und Arschlochkatzen. Lika vergleicht sich mit einem Koala-Bär, da sie gerne kuschelt und faul ist. Es wird eine hypothetische Frage gestellt, wie Uwe reagieren würde, wenn eine Frau mit ihm rummacht und ihn dann auf die Theke setzt. Uwe würde sich benutzt fühlen, da er körperlich überlegen ist. Es wird über Dominanz und Kraft diskutiert. Lika schlägt vor, nächstes Jahr in Köln zu versuchen, Uwe auf den Tresen zu setzen. Uwe war bei First Dates, aber die Ausstrahlung steht noch aus. Es wird über Happy Chips gesprochen, die als lecker empfunden werden. Verena findet die Catalan-Stories von Lika und Uwe süß und wünscht sich eine Einladung zur Hochzeit. Es wird über die Bedeutung von Hunden als Green Flag bei Männern diskutiert. Lika äußert Bedenken, dass ein Hundehalter viel Zeit mit dem Hund verbringen muss und wenig Zeit für die Beziehung bleibt.
Diskussion über Harry Potter, Phantastische Tierwesen und Netflix-Serien
05:21:35Es beginnt mit der Frage, wer Percival in 'Phantastische Tierwesen' ist, wobei Tom Felton ausgeschlossen wird, da er Draco Malfoy in 'Harry Potter' spielte. Die Diskussion dreht sich um Johnny Depps Rolle in 'Phantastische Tierwesen' und die Frage, ob 'Death Note' exklusiv auf Netflix verfügbar ist. Es wird festgestellt, dass es viele 'Fullmetal Alchemist'-Versionen auf Netflix gibt, aber die amerikanische Adaption exklusiv ist. Die Gruppe überlegt, ob sie einen Joker für die Frage nach der amerikanischen Adaption von 'Fullmetal Alchemist' verwenden soll, da das Spiel von 2010 ist und 'Death Note' erst später auf Netflix erschien. Schließlich wird beschlossen, das Publikum als Joker zu nutzen, um die Manga-Frage zu beantworten.
Von Mammuts, Dinosauriern und Krokodilen
05:30:01Die Diskussion dreht sich um die Frage, was kein Mensch je gesehen hat, wobei Mammuts und Dinosaurier zur Debatte stehen. Es wird geklärt, dass Mammuts von Menschen gejagt wurden, bevor sie ausstarben, während Dinosaurier vor der Zeit der Menschen existierten. Die Frage, ob ein Krokodil ein Dinosaurier ist, führt zu Verwirrung, bis festgestellt wird, dass es sich um ein Reptil handelt. Die Gruppe einigt sich darauf, dass Dinosaurier die richtige Antwort ist und spekuliert über den Beutelteufel. Es folgt eine neue Frage, bei der es um einen Käfer geht und die Auswahlmöglichkeiten Haselnussbohrer, Walnussnagel, Erdnusshammer und Paranusszange sind. Nach einigem Hin und Her entscheidet man sich für den Haselnussbohrer als Antwort.
Von Tuff, Gesteinen und genialen Ideen
05:36:24Es wird diskutiert, was Tuff ist, wobei Speichelerde, Kotterholz, Auswurfgestein und Rotzgold zur Auswahl stehen. Lorenzo von Matterhorn wird im Chat erwähnt. Es wird überlegt, wofür Speichelerde verwendet wird und ob Tuff eher wie Holz klingt. Die Idee, die Sendung 'Genial daneben' neu aufzulegen, kommt auf. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für Auswurfgestein als Antwort, basierend auf einer Erklärung über dessen Entstehung in einer Mine in Kanada. Es wird überlegt, ob man den Publikums-Joker oder den Chat-Joker nutzen soll, da die Meinungen im Chat auseinandergehen. Schließlich wird der Fifty-fifty-Joker eingesetzt und die Gruppe entscheidet sich für die Antwort C.
Popart, Mangas und Meerjungfrauen
05:41:57Die Diskussion dreht sich um einen bedeutenden Vertreter der amerikanischen Popart, wobei Jette Hamburg als mögliche Antwort genannt wird. Die Gruppe vertraut auf Lolas Bauchgefühl und wählt C. Es wird festgestellt, dass es Jette Hamburg wirklich gibt, nämlich eine Designeragentur in Hamburg. Die Gruppe überlegt, ob sie Manga-Fragen aus dem Spiel entfernen soll. Es wird kurz über ein Video gesprochen, in dem ein Hai eine Meerjungfrau frisst. Die nächste Frage bezieht sich auf Star Wars, genauer gesagt auf die Schlacht um Christophsis in den Klonkriegen, wobei die Gruppe sich für D entscheidet. Es folgen Fragen zu Fußballregeln und zur Geografie, wobei Lika ihr Wissen über Guatemala beweist.
Weltmeisterschaften, Vampire und Star Wars
05:47:01Es wird diskutiert, wann Brasilien die erste Fußball-Weltmeisterschaft gewonnen hat, wobei die Gruppe sich zwischen 1930 und 1958 entscheidet. Schließlich wird 1958 gewählt. Es folgt eine Frage zu Anne Rice's 'Interview mit einem Vampir', die von den Mädels sofort beantwortet wird. Die nächste Frage bezieht sich auf den Namen der mobilen Festung der ersten Ordnung in Star Wars, wobei Lika um eine Erklärung gebeten wird. Es wird über die neueren Star Wars-Filme und den Charakter Kylo Ren diskutiert, wobei Adam Driver als Schauspieler gelobt wird. Schließlich wird die Starkiller-Basis als Antwort gewählt.
Parfümwerbung, DMs und GTA RP
05:54:04Es wird über Adam Drivers Parfümwerbung und die Marke Burberry gesprochen. Verena erzählt, dass sie bereits in die DMs von berühmten Männern geslidet ist, darunter Herr Anwalt. Die Gruppe überlegt, GTA RP zusammen zu spielen und diskutiert, auf welchem Server. Es folgt eine Frage nach der Hauptstadt des Bundesstaates Arkansas, wobei Little Rock als Antwort in Betracht gezogen wird. Die Gruppe diskutiert über die Herleitung der Antwort und Kunis Bauchgefühl. Schließlich wird Kunis Call gefolgt und Little Rock gewählt.
Sternbilder, griechische Götter und Sailor Moon
05:59:19Es wird nach einem Sternbild gefragt, das es nicht gibt, wobei Odysseus, Perseus und Pegasus zur Auswahl stehen. Lika wird aufgrund ihrer Tarotkarten-Kenntnisse um Rat gefragt. Es wird diskutiert, ob Pegasus ein Sternbild ist, wobei Sailor Moon als Argumentationshilfe herangezogen wird. Schließlich wird A gewählt. Die Gruppe überlegt, ob sie einen Joker einsetzen soll, entscheidet sich aber dagegen. Es wird kurz über die GDH RP gesprochen und die Gruppe bedankt sich für die Einladung und den lustigen Abend. Es folgt eine Frage, wessen sterbliche Überreste 30 Jahre als verschollen galten.
Unabhängigkeitskämpfer, Musicals und verschollene Überreste
06:07:18Es wird diskutiert, wessen sterbliche Überreste 30 Jahre als verschollen galten, wobei Che Guevara, Mahatma Gandhi, Queen Victoria und Berthold Brecht zur Auswahl stehen. Verena erzählt von ihrer Rolle in einem Musical über Evita und Che Guevara. Es wird überlegt, ob Che Guevara als Freiheitskämpfertyp Sinn macht, dessen Überreste vom Feind mitgenommen wurden oder von Verehrern. Schließlich wird C gewählt, basierend auf der Erklärung, dass Che Guevaras Leiche von seinen Anhängern verehrt und mitgenommen wurde.
Überlegungen zu Bertolt Brecht und historischen Kontexten
06:11:54Es wird über Bertolt Brecht und mögliche Gedichtvorträge in der Schule gesprochen. Spekulationen über gestohlene oder verschollene Überreste von Brecht werden angestellt, wobei der Fokus auf dem Vergleich mit ähnlichen Fällen in der deutschen Geschichte liegt. Die Diskussionsteilnehmer fragen sich, wofür Brecht bekannt ist und schätzen, dass er um den Zweiten Weltkrieg verstorben ist, was die Möglichkeit eines chaotischen Verschwindens seiner Überreste nahelegt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie Überreste verschwinden können, wenn jemand ordnungsgemäß beerdigt wurde. Mahatma Gandhi wird als unwahrscheinliche Option ausgeschlossen, und es wird überlegt, ob Verena eine zutreffende Einschätzung der Situation hat.
Theorien über den Verbleib historischer Überreste und die Queen Victoria Frage
06:14:51Die Diskussionsteilnehmer entwickeln die Theorie, dass Kiffer den Leichnam von Bertolt Brecht gestohlen haben könnten, was zu einem humorvollen Vergleich mit dem Film 'How High' führt. Anschließend wird die Aufmerksamkeit auf Queen Victoria gelenkt, wobei die Frage aufkommt, wann sie gelebt hat und ob ihr Ableben erst kürzlich erfolgte. Es wird spekuliert, ob sie die Mutter einer bekannten Persönlichkeit war. Die Gruppe entscheidet sich, die Optionen A und B in Betracht zu ziehen und die Verantwortung für die Entscheidung zu übernehmen. Es wird kurz die Möglichkeit erwähnt, dass Che Guevara betroffen sein könnte, dessen Überreste möglicherweise erst 30 Jahre nach seinem Tod gefunden wurden. Die Diskussionsteilnehmer betonen die Notwendigkeit, logisch an die Frage heranzugehen und zu berücksichtigen, woran die genannten Persönlichkeiten gestorben sind und warum ihre Überreste verschwunden sind.
Entscheidungsfindung unter Zeitdruck und der Einsatz von Jokern
06:16:53Es wird die Frage aufgeworfen, ob Bertolt Brecht ausgestellt würde und ob sein Verschwinden in Deutschland nicht bekannt wäre. Die Teilnehmer erkennen an, dass sie möglicherweise nicht alle Informationen präsent haben. Der Einsatz eines Jokers wird in Erwägung gezogen, um die verbleibenden Optionen einzugrenzen. Nach dem 50-50 Joker verbleibt die Antwort C, die daraufhin ausgewählt wird. Die korrekte Antwort wird bestätigt, was zu Erleichterung führt. Anschließend wird die Diskussion auf ein anderes Thema gelenkt, nämlich Susi und Strolch, wobei eine bestimmte Szene mit Spaghetti erwähnt wird. Es wird überlegt, diese Szene mit jemandem nachzustellen, und es werden humorvolle Kommentare über Kylo Ren und Rubber Ducks gemacht.
Diskussion über Susi und Strolch, geografische Überlegungen und der Einsatz des Telefonjokers
06:25:50Es wird über den Handlungsort von Susi und Strolch spekuliert, wobei Italien aufgrund der Spaghetti-Szene als möglicher Ort in Betracht gezogen wird. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, welche Tiere in Italien vorkommen und welche Rolle ein Alligator in der Geschichte spielen könnte. Es wird der Telefonjoker eingesetzt, um Tina, eine Disney-Kennerin, um Rat zu fragen. Tina äußert sich zu der Frage, ist sich aber nicht hundertprozentig sicher. Es wird argumentiert, dass in Disney-Filmen Alligatoren oft als böse dargestellt werden, was einige Optionen ausschließt. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass ein Biber die wahrscheinlichste Lösung ist, da die Geschichte vermutlich in Europa spielt, wo Biber vorkommen können. Trotzdem wird die Entscheidung nicht mit voller Überzeugung getroffen.
Geografie-Fragen, Joker-Strategien und die Millionenfrage
06:30:25Die Diskussionsteilnehmer wechseln zu einer Geografie-Frage, bei der es um die Hauptstadt von Uganda geht. Nach anfänglicher Unsicherheit wird die Antwort Kampala gewählt, basierend auf dem Wissen eines Teilnehmers, der bereits in Afrika war. Es folgt eine Frage zum Lattengebirge, bei der Lola eine sichere Antwort gibt. Die Gruppe entscheidet sich, auf Lolas Urteil zu vertrauen und wählt die entsprechende Antwort aus. Anschließend wird das Erscheinungsdatum des Spiels diskutiert, um frühere Ereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft korrekt einordnen zu können. Es wird überlegt, ob Deutschland bereits Europameister war und welche Joker noch zur Verfügung stehen. Die Gruppe entscheidet sich, eine neue Frage zu wählen, um die verbleibenden Joker für die Millionenfrage aufzusparen.
Strategische Entscheidungen und die finale Millionenfrage
06:39:31Es wird diskutiert, ob es sinnvoller ist, eine neue Frage zu wählen oder den Chat-Joker zu verwenden. Die Gruppe entscheidet sich für eine neue Frage, um den Chat-Joker für die Millionenfrage aufzusparen. Nach der Beantwortung der Frage wird die Millionenfrage präsentiert. Die Teilnehmer sind unsicher und diskutieren verschiedene Optionen. Es geht um die Schriftart, die Johannes Gutenberg für den Buchdruck gewählt hat. Arial und Times New Roman werden aufgrund ihres modernen Ursprungs ausgeschlossen. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, sich an das Aussehen alter Bibeln zu erinnern und überlegen, ob die Schriftart Serifen hatte. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die Schriftart später den Namen Kurier erhalten hat, aufgrund der Verbreitung von Schriften durch Kuriere.
Diskussion über Schriftarten, historische Kontexte und finale Entscheidung
06:47:56Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Gutenberg katholisch oder evangelisch war und in welcher Schriftart Harry Potter geschrieben ist. Es wird argumentiert, dass Gutenberg die Schriftart nicht selbst erfunden hat, sondern aus einer bestehenden Schriftart gewählt haben muss. Die Teilnehmer versuchen, die verbleibenden Optionen Courier und Textura einzugrenzen, indem sie überlegen, welche Schriftart eher lateinisch klingt und welche besser zum historischen Kontext passt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Menschen zur Zeit Gutenbergs lesen und schreiben konnten, und ob die Schriftart möglicherweise einen lateinischen Namen hat, da Latein die Sprache der Geistlichen war. Am Ende wird die Entscheidung getroffen, Textura als Antwort zu wählen, basierend auf der Argumentation, dass diese Schriftart am ehesten dem historischen und sprachlichen Kontext entspricht.
Diskussion über Schriftarten und die Millionenfrage
06:58:19Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Schriftart Johannes Gutenberg für seine Bibel verwendete. Es werden verschiedene Schriftarten wie Arial, Times New Roman, Kurier und Textura in Betracht gezogen. Es wird argumentiert, dass Arial aufgrund des Fehlens von Serifen ausscheidet und Textura eine wahrscheinliche Option ist, obwohl niemand genau weiß, wie sie aussieht. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für Textura als Antwort auf die Millionenfrage. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass es die richtige Antwort war, was große Freude auslöst. Es wird kurz über den Bezug der Gutenberg-Bibel zum Vatikan diskutiert, da sie in Latein gedruckt wurde, der damaligen Kirchensprache.
Neues Spiel und Risikovariante
07:05:38Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem die Risikovariante gewählt wird, bei der die Sicherheitsstufe bei 16.000 entfernt wird, um einen weiteren Joker zu erhalten. Es wird festgestellt, dass im Online-Spiel keine Fragen getauscht werden können, was dem realen "Wer wird Millionär?" entspricht. Es gibt Diskussionen über die Darstellung des Spiels, wobei einige das vorherige Format mit dem großen Bild bevorzugen. Es folgt eine kurze Diskussion über Martin Luther und Gutenberg im Kontext der Reformation und Bibelübersetzung. Eine weitere Frage im Spiel betrifft die Zuordnung von Bösewichten zu Superhelden, die erfolgreich beantwortet wird.
WM Gastgeber und Rubber Ducky Mode
07:09:31Es wird eine Frage nach dem Land gestellt, das Mexiko als Gastgeber der BR 1986 ersetzte, was zu Ratlosigkeit führt. Die Frage wird als sehr schwierig empfunden und es wird über mögliche Gründe für den Wechsel des Gastgebers spekuliert. Es wird kurz die Zeit von Pablo Escobar in Kolumbien erwähnt. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch nach einem "Rubber-Ducky-Mode", was zu humorvollen Kommentaren und der Androhung einer Meldung wegen sexuellem Inhalts führt. Es wird überlegt, die Frage zu wechseln oder einen Joker zu nutzen. Ein Teilnehmer kündigt an, nach dem Spiel müde zu sein und eine Pause zu benötigen.
Publikumsjoker und knifflige Fragen
07:16:18Es wird beschlossen, den Publikumsjoker für die Frage nach dem Ersatzgastgeber der WM 1986 zu nutzen. Nach Auswertung der Publikumsmeinungen wird zwischen Nigeria und Russland als Antwortoptionen abgewogen. Letztendlich wird Nigeria gewählt und die Frage korrekt beantwortet. Im Anschluss wird eine Frage zu einem Sänger des Films "Vajana" gestellt, bei der Andreas Borani als Lösung favorisiert wird. Es folgt eine Diskussion über die Bedeutung von "Zenith" und dessen Bezug zum Äquator. Eine weitere Frage betrifft die geografische Lage von Kuba, Sri Lanka und den Philippinen im Verhältnis zum Äquator, wobei Neuseeland als korrekte Antwort identifiziert wird.
Feuer-Whisky und Bertner von Suttner
07:27:22Eine Frage zum Thema "Feuer-Whisky" wird diskutiert, wobei die Teilnehmer zwischen Phönix und Trank als Antwortmöglichkeiten schwanken. Es wird festgestellt, dass die Frage aus dem Harry-Potter-Universum stammt. Die korrekte Antwort, ein alkoholisches Getränk, wird schließlich gefunden. Danach wird eine Frage zu Bertner von Suttner aufgeworfen, wobei es um den Friedensnobelpreis geht. Die Schwierigkeit der Frage wird betont und der Chatjoker wird eingesetzt. Die korrekte Antwort, 1905, wird ermittelt und der Einsatz für Frieden und Abrüstung als Grund für die Preisverleihung genannt.
Rosinis Opa und Mary Poppins
07:34:08Es wird eine Frage zu Rosinis Oper gestellt, bei der die Teilnehmer zwischen verschiedenen Opernfiguren schwanken. Durch den Einsatz des 50-50-Jokers wird die Auswahl auf Figaro und Ferrando reduziert. Nach längerer Diskussion und dem Einbeziehen von Wissen über italienische Opern wird Figaro als korrekte Antwort identifiziert. Anschließend wird die Millionenfrage gestellt, die sich auf den Film Mary Poppins bezieht. Die Teilnehmer sind unsicher und beschließen, den Telefonjoker zu nutzen. Die Tante des Anrufers gibt die Antwort "fünf", was die Gruppe als korrekt annimmt. Die Spannung steigt, als die endgültige Antwort verkündet wird.
Zweimaliger Millionengewinn und Abschied
07:44:42Die korrekte Antwort auf die Millionenfrage wird verkündet, was bedeutet, dass das Team zum zweiten Mal hintereinander die Million gewonnen hat. Die Freude ist riesig und die Teilnehmer sind überwältigt. Es wird über die Einzigartigkeit dieses Erfolgs auf Twitch Deutschland gesprochen. Nach dem Gewinn bedankt sich Verena bei den Mitspielern und kündigt an, ins Bett zu gehen, was für einige Überraschung sorgt. Es wird humorvoll über Verenas direkte Art und ihre Tendenz, emotionale Momente abrupt zu beenden, diskutiert. Abschließend werden Pläne für zukünftige gemeinsame Streams, wie "Genial daneben" und RP-Sessions, geschmiedet.