eval finals w/ @malibuca dma !settings
Visalina Speedruns startet mit Fortnite und sammelt für Menschenrechte
Die Eröffnung von Visalina Speedruns markiert den Start eines zehntägigen Events, das Unterhaltung und Spendenaktionen für Amnesty International vereint. Das Programm umfasst Auftritte von Creatoren, darunter ein Fortnite-Segment, ein Hollow Knight-Bosswash und ein Mario Kart World-Rennen. Eine Charity-Auktion bietet einzigartige Gegenstände. Zuschauer können über QR-Codes spenden, um die Menschenrechtsarbeit zu unterstützen.
Eröffnung von Visalina Speedruns und Vorstellung des Programms
00:14:30Die Eröffnung von Visalina Speedruns, Europas größtem Speedrunning-Event zugunsten von Amnesty International, wird angekündigt. Nach zehn Monaten harter Arbeit ist der 22. November endlich da, um zehn Stunden voller Unterhaltung zu bieten. Das Programm ist vielfältig und beinhaltet Auftritte von Creatoren, darunter ein Hollow Knight-Bosswash, ein Mario Kart World-Rennen gegen einen deutschen Medienminister und andere Content-Ersteller, ein E-Sport-Quiz von Kicker E-Sport, ein League of Legends-Segment und eine Charity-Auktion. Die Auktion bietet unter anderem ein Stream Deck im individuellen Design und ein Schuh von 7B. Der Veranstaltungsort ist die Magenta Facility von SK Gaming, die eine große Produktion über mehrere Etagen ermöglicht. Die Zuschauer werden ermutigt, im Chat "Hi" zu sagen und über den QR-Code oder die Chat-Befehle "Donation" oder "Spende" für Amnesty International zu spenden. Zudem wird auf die Möglichkeit hingewiesen, verpasste Segmente später auf Biesalinas YouTube-Kanal anzusehen. Es wird auch ein Dank an die Partner MyDeals (Sponsor einiger Segmente), Schub (10 Euro Willkommensbonus für Pizza-Bestellungen) sowie Hartor, Prime League, BIC und Kika Esport ausgesprochen.
Amnesty International Deutschland am Stand
00:19:28Ein Besuch am Stand von Amnesty International Deutschland wird durchgeführt. Karntom von Amnesty International stellt die Organisation als die weltweit größte Menschenrechtsorganisation vor, die Spenden für ihre Arbeit sammelt. Es wird betont, dass die Zuschauer jederzeit über den QR-Code unten links oder die Chat-Befehle spenden können. Als Anreiz erhalten Spender ab 20 Euro ein Paar "Step Up for Human Rights"-Socken. Alternativ können sich Interessierte auch ohne Geld engagieren, indem sie den Stream verfolgen. Karntom wird später auch am Kochsegment teilnehmen. Die Moderation bedankt sich bei Karntom und kündigt eine kurze Pause an, bevor das erste Segment mit Crash Bandicoot beginnt.
Crash Bandicoot Speedrun-Challenge mit Gästen
00:23:22Nach einem Werbespot wird das erste Segment der Speedruns 2025 gestartet: eine Crash Bandicoot-Challenge. Es wird erwähnt, dass fast 3000 Leute im Vorfeld des Events Crash Bandicoot gespielt haben. Nun werden Gäste auf die Bühne gebeten, um an der Challenge teilzunehmen. Die Gäste sind Jane (World of Warcraft-Creatorin), Verena (Twitch-Streamerin mit Fokus auf In-Real-Life-Streaming und Coworking-Streams), JokerStreamOK (bekannt für Kaizo-Mario-World-Hacks und Speedruns) und Loco Lea (Twitch-Streamerin mit Fokus auf politischen und gesellschaftskritischen Content, die Crash Bandicoot vor 15 Jahren gespielt hat) sowie Icy Vace (Variety Content Creatorin, die bereits andere Spiele gespeedrunnt hat). Die Gäste stellen sich vor und teilen ihre Erwartungen und Bedenken bezüglich der Challenge. Es wird klargestellt, dass es bei der Speedrun-Masterclass darum geht, den Leuten Spiele näherzubringen und einen edukativen Charakter hat. Die Moderation demonstriert ein Level aus Welt 1 von Crash Bandicoot, um das Gameplay zu erklären und die Mechaniken des Spiels zu verdeutlichen. Dabei wird auf die Bedeutung von Sprüngen, Drehungen und das Sammeln von gelben Kisten hingewiesen, die den Timer pausieren. Es wird auch erwähnt, dass 100% der Spenden an Amnesty International gehen und dass die YouTube-Streams noch bearbeitet werden, weshalb Twitch als Plattform bevorzugt wird. Die individuelle Zielzeit für das Level beträgt 46 Sekunden.
Crash Bandicoot Challenge: Loco Lea und Huma im Wettbewerb
00:37:49Während Loco Lea sich an ihrem Crash Bandicoot-Level versucht, wird erneut auf die Spendenaktion für Amnesty International hingewiesen. Es wird bekannt gegeben, dass bereits einige Spenden eingegangen sind und die Einzelspenden später vorgelesen werden. Loco Lea schafft ihr Level erfolgreich in 47 Sekunden, knapp über der Zielzeit von 46 Sekunden. Anschließend ist Huma an der Reihe. Ihr Level ist das erste Level im Spiel, das von fast 3000 Leuten über sechs Wochen für den Preisgewinnbewerb trainiert wurde. Huma hat Schwierigkeiten mit den Steuerungen und der Mechanik des Drehens, um Kisten zu zerstören. Trotz anfänglicher Probleme und der Wahl des falschen Weges im Level, schafft sie es, das Level zu beenden. Die Zielzeit für dieses Level war 50 Sekunden. Die Moderation demonstriert das Level anschließend selbst und zeigt, wie man durch kontinuierliches Springen schneller sein kann und wie die Boxen für effizientes Gameplay genutzt werden können. Es wird betont, dass Springen nicht immer schneller ist, sondern eher das Rennen im Vordergrund steht. Beide Spieler erhalten Lob für ihre Performance, und es wird erneut zum Spenden über den QR-Code aufgerufen.
Crash Bandicoot Challenge: Verena und Janeli im Wettkampf
00:46:11Verena ist als Nächste an der Reihe für die Crash Bandicoot Challenge. Während sie spielt, wird bekannt gegeben, dass die Spenden die 750 Euro Marke überschritten haben und seit Beginn des Segments 250 Euro gesammelt wurden. Auch die eBay-Auktionen, die unter dem Stichwort "Bisalina Speedruns" zu finden sind, haben bereits einen beachtlichen Betrag eingebracht, darunter ein maßgefertigter SCUF-Controller von Aspect Customs. Verenas Level ist eine Top-Down-Ansicht, bei der präzises Timing der Sprünge entscheidend ist. Trotz einiger Schwierigkeiten und Wartezeiten meistert sie das Level. Eine weitere 50-Euro-Spende wird währenddessen erwähnt. Verena schafft das Level, obwohl sie die Zielzeit von 53 Sekunden nicht erreicht. Anschließend ist Janeli an der Reihe, die als Gamerin ein besonderes Level zugewiesen bekommt: ein Level mit einem rollenden Stein, das aus einer Frontansicht gespielt wird. Janeli bedankt sich bei Aspect Customs für dieses Level. Es wird erklärt, dass der rollende Stein die meisten Kisten auf seinem Weg zerstört, außer in den Gängen, wo Janeli selbst die Kisten zerstören muss. Nach einigen Versuchen und konzentrierter Stille schafft Janeli das Level. Die Moderation animiert erneut zum Spenden über den QR-Code für Amnesty International Deutschland.
Crash Bandicoot Challenge: JokerStreamOK und das "Stormy Ascent" Level
00:57:10JokerStreamOK ist der nächste Teilnehmer in der Crash Bandicoot Challenge. Ihm wird ein Level zugewiesen, das dem zuvor gezeigten "The Great Gate" ähnelt, jedoch einfacher ist und kürzere Spielzeit hat. Er hat Schwierigkeiten mit den Affen und der Mechanik des Spinnens oder Springens über sie. Trotzdem meistert er das Level, auch wenn er die Zielzeit von 57 Sekunden nicht erreicht. Die Moderation kündigt an, dass nach diesem Segment ein "Guess-to-Fry"-Segment und ein Hollow Knight-Boss-Marathon folgen werden. Zum Abschluss des Crash Bandicoot-Segments versucht die Moderation, das berüchtigte "Stormy Ascent"-Level zu spielen, das aus dem originalen Crash Bandicoot 1 gestrichen wurde, weil es als zu schwer galt. Dieses Level ist das zweitschwerste in der gesamten Reihe und zeichnet sich durch rutschige Plattformen, permanente Rutschigkeit des Bodens und eine andere Kameraperspektive aus. Trotz der extremen Schwierigkeit und der Notwendigkeit, Plattformen zu timen, die noch nicht vollständig ausgefahren sind, kämpft sich die Moderation durch das Level. Es wird betont, dass die Spenden für diese Aktion sehr wichtig sind. Das Segment endet mit einem Dank an alle Teilnehmer und einer kurzen Werbepause, bevor das nächste Segment beginnt.
Kampf für Menschenrechte und Vorstellung von MyDeals
01:13:36Ein emotionaler Beitrag über den Kampf für Weltoffenheit, Diversität und Menschenrechte im ostdeutschen Hinterland wird gezeigt. Kira, Philipp, Jung, Napoli Paul und andere Aktivisten, Studenten, Bildungsreferenten, IT-Projektleiter, Unternehmer, Juristen, Autoren und Schüler teilen ihre Erfahrungen mit Hassnachrichten, Bedrohungen und Morddrohungen. Sie betonen, dass sie sich nicht allein fühlen und dass es viele Menschen gibt, die sich für das Wohl aller einsetzen. Es wird die Bedeutung des aktiven Engagements hervorgehoben und die Botschaft vermittelt, dass jeder Beitrag zählt, unabhängig von seiner Größe. Anschließend wird der gesponserte Slot von MyDeals vorgestellt. Jan, auch bekannt als Barney, erklärt, dass MyDeals die größte Schnäppchen-Plattform in Deutschland ist, auf der die Community Deals einstellt und bewertet. Deals werden mit "heiß" oder "kalt" bewertet, was die Temperatur des Deals beeinflusst und dessen Sichtbarkeit erhöht oder verringert. Um die Zuschauer zu unterhalten, wird ein "Guess the Price"-Spiel vorbereitet, das sich noch in der Beta-Phase befindet. Zwei Freiwillige aus dem Publikum, Dito Mido und Tian, werden ausgewählt, um an diesem Spiel teilzunehmen.
Einführung in das Turnierspiel und erste Deals
01:17:25Der Stream beginnt mit der Erklärung eines Turnierspiels, bei dem die Teilnehmer den Preis von Deals erraten müssen. Es wird betont, dass es sich um einen speziellen Turniermodus handelt, nicht um den normalen Spielmodus. Die Spieler, 'Red' und 'Blue', erhalten 30 Sekunden Zeit, um den Preis eines angezeigten Deals einzutippen, wobei ein Vorschaubild und eine Beschreibung des Deals angezeigt werden, der Preis jedoch durch KI bereinigt ist. Der erste Deal ist ein Preisfehler aus dem PlayStation Store für 'Call of Duty Black Ops Cold War Cross-Gen-Bundle', dessen tatsächlicher Preis 5 Euro betrug, obwohl Sony die Käufe später stornierte. Dies dient als Beispiel für Angebote, die auf der Plattform gefunden werden können, und es wird empfohlen, Deal-Alarme für Preisfehler zu setzen, um solche Gelegenheiten nicht zu verpassen.
Rückblick auf kuriose und legendäre Deals
01:20:25Als Nächstes wird ein Deal für 'Kilo Triple-A-Games' vorgestellt, bei dem man Spiele nach Gewicht kaufen konnte. Dieser Deal aus dem Jahr 2016 ermöglichte es, zwölf Spiele für 149 Euro zu erwerben, darunter Titel wie 'Uncharted 4' und 'Fire Emblem'. Ein weiterer Deal war der 'Steam Link' im Ausverkauf bei GameStop für 3 Euro. Das Steam Link war ein Gerät für Remote Play, das es ermöglichte, PC-Spiele auf den Fernseher zu streamen. Anschließend wird die 'PlayStation Classic' behandelt, die nach anfänglichen Sammlerpreisen später für nur 19,99 Euro verkauft wurde. Diese Beispiele verdeutlichen die Bandbreite der Deals, die auf der Plattform verfügbar sind, von ungewöhnlichen Angeboten bis hin zu drastischen Preisreduzierungen.
Google Stadia und Xbox One S: Erfolge und Misserfolge
01:23:59Der Stream beleuchtet weiterhin vergangene Deals, darunter die 'Google Stadia Premiere Edition' mit Chromecast Ultra und Controller, die für 22,22 Euro erhältlich war. Google Stadia, ein Cloud-Gaming-Dienst, scheiterte letztlich an seiner proprietären Plattform, bot aber einen bemerkenswerten Abverkaufsdeal, bei dem Käufer den Kaufpreis erstattet bekamen und den Controller behalten durften, der zudem ein Bluetooth-Update erhielt. Anschließend wird die 'Xbox One S 1TB All Digital Edition' thematisiert, die für 89 Euro angeboten wurde. Diese Konsole, eine Vorgängergeneration der Xbox Series S, wird als 'No-Brainer' bezeichnet, selbst ohne Laufwerk. Die Diskussion über diese Deals unterstreicht die Dynamik des Gaming-Marktes und die verschiedenen Strategien der Anbieter.
Aktuelle Konsolen-Angebote und Game Pass-Optimierung
01:26:55Die Diskussion wendet sich aktuellen Angeboten zu, wie der 'Xbox Series X', die refurbished und durch Guthabenkäufe auf effektiv 380 Euro reduziert werden kann. Es wird betont, dass dieser Deal noch aktiv ist und eine Möglichkeit bietet, die Konsole zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Optimierung des 'Xbox Game Pass Ultimate'. Im Jahr 2023 konnte man durch die Nutzung eines VPNs über die Türkei oder Brasilien drei Jahre Game Pass für 90 Euro abschließen, was monatlich unter drei Euro entspricht. Obwohl diese Wege mittlerweile erschwert wurden, zeigt es die Kreativität der Community bei der Preisoptimierung. Abschließend wird ein Deal für 'PlayStation Plus' erwähnt, das für Neukunden mit 50% Rabatt für 30 Euro erhältlich war, was die Preisschwankungen und die Bedeutung von Rabattaktionen im Konsolenmarkt hervorhebt.
Nintendo Switch 2 Deal und Zusammenfassung des Turniers
01:30:49Der letzte Deal des Turniers ist die 'Nintendo Switch 2 mit Mario Kart World' (Singapur-Variante) für 361 Euro bei AliExpress, die zum 11.11. angeboten wurde. Es wird betont, dass es sich um die echte Konsole handelt und es keine technischen Unterschiede zur deutschen Variante gibt. Ein Vorteil der Singapur-Variante ist, dass Mario Kart World als physische Disc beiliegt, was den Weiterverkauf ermöglicht und den effektiven Preis weiter senkt. Nach der Vorstellung der Deals wird das Turnier ausgewertet. Spieler Rot gewinnt mit 2517 Punkten. Der Streamer bedankt sich bei den Teilnehmern und kündigt eine zweite Runde in zwei Stunden an, die sich auf 'WTF-Deals' konzentrieren wird. Der Übergang zum nächsten Segment beinhaltet eine kurze Werbung für 'Schub', einen Cashback-Anbieter.
Hollow Knight Speedrun für Amnesty International
01:34:33Der Stream wechselt zu einem 'Hollow Knight'-Segment, das Teil der 'BisaLina Speedruns 2025' für Amnesty International Deutschland ist. Die Streamerin kündigt an, alle 42 Bosse hintereinander besiegen zu müssen, eine Herausforderung, die im Spiel selbst als extrem schwierig gilt und keine Prozente für den Abschluss gewährt. Das Event wird von MyYields, Schub und Hathor gesponsert, wobei Zuschauer einen 10-Euro-Willkommensbonus über 'Schub' erhalten können. Es wird auch zum Spenden über einen QR-Code aufgerufen, um das Ziel von 1.000 Euro zu erreichen. Anschließend werden die Gäste Loco Lea, Dito Mido und Leosmeyer auf die Bühne gebeten, die sich kurz vorstellen und ihre Erfahrungen mit 'Hollow Knight' teilen, wobei einige von ihnen das Spiel gespielt, aber den 'Pantheon'-Modus noch nicht gemeistert haben.
Diskussion über Hollow Knight und den Pantheon-Modus
01:38:53Die Diskussion vertieft sich in die Erfolgsgeschichte von 'Hollow Knight' und 'Silksong', wobei die enorme Verkaufszahl von über 20 Millionen Einheiten für 'Hollow Knight' und der Hype um 'Silksong' hervorgehoben werden. Es wird die Entwicklungsphilosophie von Team Cherry gelobt, die sich Zeit für die Entwicklung genommen haben, was zu einem weiteren Meisterwerk führte. Anschließend wird der bevorstehende Speedrun im 'Pantheon 5'-Modus von 'Hollow Knight' erklärt. Dieser Modus beinhaltet das Besiegen von 42 Bossen hintereinander ohne die Möglichkeit zu speichern, nur mit Heilungsmöglichkeiten zwischendurch. Die Streamerin plant, anfängerfreundliche Strategien anzuwenden und verspricht, für jeden Boss, den sie nicht schafft, 50 Euro zu spenden, sobald ein weißer Baum im Hintergrund erscheint. Sie erwähnt auch, dass es zwei Enden gibt, die in diesem Pantheon freigeschaltet werden können, aber keine zusätzlichen Prozente für den Spielabschluss.
Analyse der Bosskämpfe und Spielstrategien
01:44:59Der Speedrun beginnt mit den ersten Bossen, die noch als 'chillig' beschrieben werden. Die Streamerin erklärt ihre Strategien, wie das Nutzen von 'Damage Boosts', um schneller voranzukommen, oder das 'Kogo' (Schlag nach unten auf Gegner), um an Upgrades zu gelangen. Bei Bossen wie 'Guasmava' wird die Bedeutung von Konzentration betont, da Unachtsamkeit zu unnötigem Schaden führen kann. Die Reihenfolge der Bosse im Pantheon ist grob nach Schwierigkeit und Story-Ablauf strukturiert, da es sich um ein Metroidvania handelt, bei dem bestimmte Fähigkeiten für den Zugang zu Bossen erforderlich sind. Es wird auch über Lieblingsbosse und die am längsten benötigten Bosse diskutiert, wobei 'Radiance' als besonders herausfordernd genannt wird. Die Streamerin demonstriert, wie sie Magie und Leben vorausplant und spezifische Spells wie 'Descending Dark' einsetzt, um Kämpfe zu beschleunigen und Bosse aus Animationen zu holen. Die präzise Kenntnis der Gegner-AP und der eigenen Schlagkraft ermöglicht es ihr, die Anzahl der benötigten Treffer zu zählen.
Zwischenstand und Spendenaufruf
02:01:34Nachdem die Hälfte des Spiels erreicht wurde, nutzt der Streamer die Gelegenheit, um auf das Event für Amnesty International Deutschland aufmerksam zu machen. Zuschauer können jederzeit über den eingeblendeten QR-Code oder eine Auktion spenden, wobei alle Gewinne an MSG gehen. Es wird betont, dass jede Spende, egal wie klein, hilfreich ist. Der Streamer erwähnt, dass er die Gelegenheit nutzt, dem Sponsor zu danken, selbst bei einem Boss, der viele Stunden in Anspruch nehmen kann, was seine Erfahrung und sein "Muscle Memory" im Speedrunning unterstreicht.
Herausfordernde Bosskämpfe und Glücksfaktoren
02:03:32Es wird diskutiert, welche Bosse als die schwersten gelten, wobei 'Radiance' und 'Grimm' (Albtraum-Version) oft genannt werden. Der Streamer erwähnt, dass nun die 'glücksabhängigen' Bosse wie 'Markov' und 'Umu' folgen, bei denen der Kampfverlauf stark vom Zufall abhängt. Besonders 'Umu' wird als frustrierend beschrieben, da man Quallen gezielt in den Boss lenken muss, um Schaden zu verursachen. Ein weiterer glücksabhängiger Boss ist 'Nosk', dessen Angriffe unvorhersehbar sind. Der Streamer erklärt, dass 'glücksabhängig' im Kontext eines Speedruns bedeutet, dass der Kampf durch schlechtes RNG (Random Number Generation) länger dauern kann, was wertvolle Zeit kostet.
Faszination von Hollow Knight und Silksong-Vergleich
02:07:46Es wird über die Faszination des Charakters Hornet und die Lore von Hollow Knight gesprochen. Die Anziehungskraft des Spiels liegt darin, dass es dem Spieler erlaubt, seine eigene Narrative und Interpretation der vagen Lore-Tablets zu entwickeln. Dies regt die Fantasie an und führt dazu, dass jeder Spieler ein einzigartiges Bild der Spielwelt im Kopf hat. Im Vergleich zu Silksong, das der Streamer in kurzer Zeit zu 100% abgeschlossen hat, wird Hollow Knight subjektiv immer noch als besser empfunden, obwohl Silksong als "verdammt gut" bezeichnet wird. Die Erwartungshaltung an Silksong war sehr hoch, was einen fairen Vergleich erschwert.
Spendenaktion und bevorstehende Endbosse
02:12:48Der Streamer wiederholt den Aufruf zu Spenden für Amnesty International über den QR-Code und kündigt an, dass er für jeden Boss, bei dem er stirbt, 50 Euro in den Spendenpool einzahlt, zusätzlich zu den bereits geplanten 5000 Euro. Ein anderer Teilnehmer verspricht ebenfalls 50 Euro pro Misserfolg. Es wird erwähnt, dass der nächste Boss, 'Soul Tyrant', viel Leben hat und sich teleportiert, aber der Streamer muss seine Magieleiste für die kommenden, noch schwierigeren Bosse vollständig halten. Insgesamt stehen noch sieben Bosse bevor, darunter der 'Nightmare King Grimm', der 'Pure Vessel' und der finale Boss 'Absolute Radiance'.
Diskussion über Game Awards und Indie-Spiele
02:15:46Die Diskussion dreht sich um die Game Awards, insbesondere die Kategorie 'Bestes Indie-Spiel'. Es wird vermutet, dass Silksong wahrscheinlich den Award gewinnen wird, obwohl Zweifel am 'Game of the Year'-Titel bestehen. Es wird kritisiert, dass in der Indie-Kategorie oft sehr beliebte Spiele wie '82', 'Silksong' und 'Cleopscure' nominiert sind, von denen einige nicht einmal wirklich 'independent' sind. Es wird argumentiert, dass 'Cleopscure' den Titel 'Indie-Game' nicht unbedingt braucht, da es wahrscheinlich andere Kategorien gewinnen wird.
Kampf gegen Zote und weitere Herausforderungen
02:16:40Der Streamer kämpft gegen 'Zote', der als einer der schwersten Bosse im Pantheon gilt und mehr Leben erfordert, als er derzeit besitzt. Es wird erklärt, dass dies die Traumversion von Zote ist, die von einem Käfer, der in ihn verliebt ist, imaginiert wird. Der Kampf ist glücksabhängig, und der Streamer muss sich auf bestimmte Attacken verlassen, um Heilungsöffnungen zu finden. Es wird betont, dass viele Speedruns an diesem Boss scheitern. Nach Zote folgt ein Boss, der zum Farmen von Leben genutzt wird, um sich auf die letzten drei Superbosse vorzubereiten: 'Nightmare King Grimm', 'Pure Vessel' und 'Absolute Radiance'.
Die finalen Superbosse und der Sieg
02:21:24Der Streamer stellt sich den letzten drei Superbossen: 'Nightmare King Grimm', 'Pure Vessel' und 'Absolute Radiance'. Diese Bosse zeichnen sich durch konstante Angriffe, keine Pausen und doppelten Schaden aus. 'Pure Vessel' wird als Lieblingsboss des Streamers bezeichnet, während 'Absolute Radiance' der Hassboss ist, da alle Attacken schneller und überlappend kommen, was kaum Ausweichmöglichkeiten lässt. Trotz der extremen Schwierigkeit und der glücksabhängigen Spawns der Radiance gelingt es dem Streamer, alle Bosse zu besiegen, einschließlich des 'Void God', was als das kanonische Ende für Silksong gilt. Der erfolgreiche Abschluss des Runs führt zu einer Spende von 350 Euro.
Start des 'Guess the Game'-Segments
02:32:57Nach dem spannenden Run beginnt das Segment 'Guess the Game', um die Gemüter zu beruhigen und Spaß zu haben. Die Teilnehmer müssen Schauplätze aus bekannten Spielen erraten, die zunächst stark herangezoomt gezeigt werden. Die Moderation beschleunigt die Begrüßung der Teilnehmer, um Zeit aufzuholen. Leo, Loara, Rage, Weiß, Luca und David stellen sich vor und äußern ihre Zuversicht oder Skepsis bezüglich ihrer Gaming-Kenntnisse. Es wird erklärt, dass Minuspunkte vermieden werden, aber ein falsches Buzzern zum Ausschluss aus der Runde führt. Das Spiel soll Spaß machen, aber es geht auch um den Gewinn.
Einführung des WTF-Turniers und der Kandidaten
02:52:16Der Streamer kündigt ein neues Turnier namens "WTF" an, bei dem es darum geht, den niedrigsten möglichen Preis für kuriose Deals zu erraten. Er erklärt, dass die Kandidaten, Aspect Customs und Jane Lee 301, Preise eingeben müssen, ähnlich wie bei "Der Preis ist heiß". Die Deals sind so ungewöhnlich, dass es schwer sein wird, die richtigen Preise zu schätzen. Die Teilnehmer erhalten 30 Sekunden Zeit pro Runde, um ihre Tipps abzugeben und mit Enter zu bestätigen. Der Streamer betont, dass er selbst mit MyDeals verpartnert ist und ein Schnäppchenjäger ist, aber diese Deals seien so kurios, dass jeder die gleichen Chancen habe.
Erste Runden des WTF-Turniers: Kuriositäten und Preisrätsel
02:54:32Die erste Runde des Turniers beginnt mit einem Mini-Bagger für den Garten. Die Kandidaten tippen 2199,99 Euro und 499 Euro. Der tatsächliche Preis liegt bei 4559 Euro. In der zweiten Runde geht es um ein Holzhaus von 170 Quadratmetern, wobei die Tipps 29.999,99 Euro und deutlich niedriger ausfallen. Der tatsächliche Preis beträgt fast 80.000 Euro. Danach folgt ein Glühweinstand fürs Wohnzimmer, der mit 2800 Euro geschätzt wird, aber tatsächlich fast 9000 Euro kostet. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich zu melden, falls sie einen solchen Glühweinstand besitzen. Eine Vorgartenachterbahn mit 2,14 Millionen Teilen wird auf 1,4 Millionen oder 14 Millionen Euro geschätzt, der tatsächliche Preis liegt bei 9,9 Millionen Euro. Ein A320 Full Home Cockpit Flugsimulator wird auf 85.000 Euro und 40.000 Euro geschätzt, der tatsächliche Preis beträgt 48.861 Euro. Ein Airbus A330 900 Neo Privatjet wird auf 120 Millionen Euro geschätzt, der tatsächliche Preis liegt bei 93 Millionen Euro. Eine Goldmine in Klondike mit 87 Claims in Alaska wird auf 100 Millionen Euro geschätzt, der tatsächliche Preis beträgt nur 1,5 Millionen Euro. Eine Rolex Daytona in der Rainbow-Variante wird auf 95.000 Euro und 150.000 Euro geschätzt, der tatsächliche Preis liegt bei 365.000 Euro. Ein Hühnerhelm von AliExpress wird auf 11 Euro und 12 Euro geschätzt, der tatsächliche Preis beträgt 1,64 Euro. Zum Abschluss geht es um eine Michael Wendler CD, die auf 9,80 Euro und 90 Euro geschätzt wird, der tatsächliche Preis beträgt 3,30 Euro. Der Streamer enthüllt, dass er selbst diese CD einst als "kältesten Deal aller Zeiten" auf MyDeals gepostet und 40 Exemplare gekauft hat, um das Elend zu beenden. Die Gewinner erhalten jeweils eine dieser CDs.
Bekanntgabe des Gewinners und Black Friday Empfehlungen
03:06:33Nach einer spannenden Runde des "WTF"-Turniers wird der Gewinner bekannt gegeben. Spieler Blau belegt den zweiten Platz mit 2.515 Punkten, während der andere Spieler gewinnt. Im Anschluss daran empfiehlt der Streamer die MyDeals-App, insbesondere im Hinblick auf die Black Friday-Woche, die bereits mit vielen Angeboten gestartet ist. Er rät den Zuschauern, Deal-Alarme für gewünschte Produkte wie die Switch 2 oder OLED-Fernseher einzurichten, um keine Schnäppchen zu verpassen. Dies soll helfen, dem Weihnachtsstress zuvorzukommen und frühzeitig gute Deals zu sichern. Zudem wird auf Schub als Deutschlands größten Cashback-Anbieter hingewiesen, bei dem Nutzer im Schnitt 260 Euro pro Jahr sparen können, indem sie über die Plattform bei über 2200 Partnern einkaufen und Cashback erhalten. Ein Willkommensbonus von 10 Euro wird für Neuanmeldungen angeboten.
Mario Kart World mit Ehrengästen und Spendenaktion
03:08:35Der Streamer kündigt das nächste Segment an, in dem Mario Kart World gespielt wird, unter anderem mit dem Ministerpräsidenten. Er weist auf den Schub-Werbespot hin und ermutigt die Zuschauer, den QR-Code zu scannen, um einen 10-Euro-Willkommensbonus zu erhalten. Gleichzeitig wird der Amnesty QR-Code beworben, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln, wobei bereits fast 3.000 Euro zusammengekommen sind. David, Easy Luca, IC Waze und Nintend Toka werden auf die Bühne gebeten, um am Mario Kart-Segment teilzunehmen. Es wird erklärt, dass MyDeals und Schub nicht nur den Stream sponsern, sondern auch eine Networking-Lounge bereitstellen, in der Mario Kart gespielt werden kann, um einen Gaming-Laptop zu gewinnen. Vorab findet ein Mario Kart-Segment statt, bei dem die Gäste gegen den Streamer antreten dürfen. Die Strecke wird nach Gefühl ausgewählt, und es wird eine Spende von 50 Euro für jeden Sieg über den Streamer in Aussicht gestellt. Die aktuelle Spendensumme liegt bei 2.291 Euro, und die Zuschauer werden ermutigt, weitere Spenden über den QR-Code oder die Chat-Befehle zu tätigen.
Mario Kart Matchups und Spendenmotivation
03:14:15Das erste Mario Kart Rennen beginnt auf der Strecke "Shigai Bazaar". Der Streamer verspricht, für jeden, der ihn besiegt, 50 Euro zu spenden, um die Motivation der Spieler und Zuschauer zu steigern. Die aktuelle Spendensumme beträgt 2.291 Euro. Nach dem ersten Rennen, das der Streamer gewinnt, wird der Controller getauscht, um den Spielern eine faire Chance zu geben. Das zweite Rennen findet auf der "Kumu-Weide" statt, einer Strecke, auf der der Streamer in der Vergangenheit bereits Schwierigkeiten hatte. Trotz eines knappen Rennens gewinnt der Streamer erneut, was die Spendensumme unberührt lässt. Die Spieler diskutieren über die Item-Verteilung und die Schwierigkeit, im zweiten Platz aufzuholen. Das dritte Rennen wird auf der Strecke "Fragezeichen-Blockruinen" ausgetragen, einer Strecke, die für ihre Shortcuts bekannt ist. Auch hier gewinnt der Streamer, trotz eines guten Starts des Gegners und der Hoffnung auf Blue Shells, die jedoch nicht auftauchen. Die Zuschauer werden erneut zum Spenden aufgerufen, um die verlorenen 50 Euro pro Sieg auszugleichen und die Spendensumme von 2.300 Euro weiter zu erhöhen.
Politisches Engagement und E-Sport Diskussion mit Nafana Elieminski
03:32:42Der Streamer kündigt den Ehrengast Nafana Elieminski an, den Chef der Staatskanzlei NRW und Medienminister von Deutschland, der für E-Sport in der deutschen Politik verantwortlich ist. Vor seiner Ankunft diskutieren die Influencer über ihr politisches Engagement. Sie betonen, dass sie sich hauptsächlich auf ihren Content konzentrieren, aber es wichtig finden, die Zuschauer zur Wahlbeteiligung aufzufordern und sich selbst zu informieren. Sie vermeiden es, politische Diskussionen im Stream zu führen, um hitzige Debatten zu vermeiden. Nafana Elieminski tritt auf und spricht über seine Rolle als Medienminister und sein Engagement für die Förderung des E-Sports. Er betont die Normalisierung des E-Sports im politischen Diskurs und die Erfolge bei der Gemeinnützigkeit von E-Sport-Vereinen. Elieminski erwähnt den bevorstehenden German E-Sports Summit in Köln und das Ziel, E-Sport als olympische Disziplin zu etablieren. Er reflektiert auch seine persönlichen Berührungspunkte mit Gaming, die von frühen Bundesliga-Manager-Spielen bis hin zu den neuesten Trends, die er durch seinen Sohn mitbekommt, reichen. Er hebt das kulturelle, wirtschaftliche und freizeitliche Potenzial von Gaming hervor und plädiert für eine Normalisierung, die Gaming als reine Freude und Freizeitgestaltung akzeptiert, ohne es ständig rechtfertigen zu müssen.
Diskussion über Games-Förderung und Vorbereitung auf Mario Kart
03:39:51Der Medienminister betont die Bedeutung von Games in der Politik und seine aktive Rolle als Medienminister, um die Branche zu unterstützen. Er sucht gezielt das Gespräch mit der Games-Branche und verweist auf den Games-Gipfel, um stets auf dem neuesten Stand der Fördermaßnahmen und Netzwerkarbeit zu bleiben. Die Szene sei dynamisch, und es gäbe noch viel Potenzial nach oben. Anschließend wird das Spiel Mario Kart vorbereitet. Der Minister erwähnt, dass er zuletzt auf der Gamescom Mario Kart gespielt und einen Platz im Mittelfeld belegt hat. Er wählt die Biene als Charakter, und die Auswahl der Rennstrecke fällt auf das Piet-Stadion, eine gute Einstiegsstrecke für das bevorstehende Duell Biene gegen Biene.
Mario Kart Duell und eSports-Diskussion
03:42:16Während des Mario Kart-Spiels wird die Diskussion über eSports und dessen Anerkennung in Deutschland fortgesetzt. Es wird erwähnt, dass Speedrunning ein anerkannter Teil des eSports ist, und die Plattform genutzt wird, um weniger bekannte Aspekte wie Mario Kart eSports zu beleuchten. Der Minister kommentiert humorvoll seine Fahrkünste und die Herausforderungen, die Kurven zu meistern und Items einzusetzen. Es wird über die Mechaniken des Spiels gesprochen, wie das Verlieren von Items beim Herunterfallen, was als schlechtere Änderung im Vergleich zu früheren Versionen empfunden wird. Trotz einiger Schwierigkeiten im Spielverlauf, wie dem Einsatz eines Riesenpilzes und einer Rakete, bleibt die Stimmung locker und unterhaltsam. Die Spieler versuchen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Items strategisch zu nutzen, um im Rennen voranzukommen.
Abschluss des Mario Kart-Segments und Übergabe an Amnesty International
03:45:59Nach dem Mario Kart-Rennen bedankt sich der Minister für die Teilnahme und betont die gesellschaftliche Verantwortung, die eSports übernehmen kann, nicht nur durch Spenden, sondern auch durch Inklusivität. Er hebt hervor, dass eSports eine Sportart ist, die Menschen zusammenbringt und Teilhabe ermöglicht. Es wird auf die Spendenaktion für Amnesty International hingewiesen, und der Minister ermutigt die Zuschauer, ebenfalls zu spenden. Nach dem Abschied des Ministers wird das Publikum aufgefordert, sich zu beteiligen. Es folgt ein Segment, in dem Zuschauer wie Kanton und Luara gegen die Streamer antreten. Die Atmosphäre bleibt entspannt und humorvoll, während die Spieler versuchen, ihr Bestes zu geben und gleichzeitig auf die Spenden für Amnesty International aufmerksam zu machen. Es wird eine kurze Produktionspause angekündigt, in der die Zuschauer ermutigt werden, sich mit Getränken und Essen zu versorgen, und auf eine Lieferando-Aktion hingewiesen, bei der man Cashback für Pizzabestellungen erhalten kann.
Spendenupdate und Panel mit Amnesty International
04:23:40Nach einer Pause wird ein beeindruckendes Spendenupdate bekannt gegeben: über 2.500 Euro wurden bereits gesammelt, ohne die Auktionserlöse und Wettbewerbspreise. Die Zuschauer werden weiterhin ermutigt, über den QR-Code oder den Twitch-Chat zu spenden. Anschließend beginnt ein 15-minütiges Panel mit Kanton von Amnesty International, die als Vertreterin der Organisation auf die Bühne gebeten wird. Sie erklärt, wie sie zu Amnesty gekommen ist, nämlich über eine Kooperation als Content Creatorin, und wie sie nun als Videoperson bei Amnesty Medien- und Social-Media-Arbeit mit sozialen Themen verbindet. Sie betont die Bedeutung von Amnesty International als größte Menschenrechtsorganisation der Welt, die sich durch Unabhängigkeit und das Aufdecken von Menschenrechtsverletzungen auszeichnet. Die Organisation schützt Aktivistinnen und Journalistinnen, dokumentiert Fälle und übt Druck auf Regierungen aus, um Rechte zu schützen und Gesetze zu verändern.
Amnesty Internationals Arbeitsweise und Kooperation mit Gaming-Community
04:29:02Kanton erläutert das Motto von Amnesty International: „Aufdecken, Handeln, Verändern“. Aufdecken bedeutet, dass Researcher weltweit in Krisengebieten Situationen dokumentieren und Berichte erstellen. Handeln umfasst Urgent Actions bei akuter Gefahr, die in 35 Prozent der Fälle erfolgreich sind, sowie Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Verändern bezieht sich auf den öffentlichen Druck, der zu Gesetzesänderungen führen kann, wie die Einführung des Internationalen Strafgerichtshofs. Sie erklärt die Zusammenarbeit mit der Gaming-Community, da diese eine starke Reichweite und einen Zusammenhalt aufweist, der die Werte von Amnesty International widerspiegelt. Die Gaming-Szene bringt unterschiedliche Menschen zusammen, was für eine Menschenrechtsorganisation von großer Bedeutung ist. Es wird erneut auf die Möglichkeit hingewiesen, Socken als Dankeschön für Spenden ab 20 Euro zu erhalten, und die Zuschauer werden aufgerufen, die Spendenaktion über Social Media zu teilen, um die Reichweite zu erhöhen.
Verwendung der Spendengelder und Aufruf zum Engagement
04:34:11Es wird detailliert erläutert, wofür die gesammelten Spendengelder verwendet werden. Amnesty International dokumentiert Folter, Verschwindenlassen und Hinrichtungen, wofür Personal benötigt wird, das schnell in Krisengebiete reisen kann. Die Gelder fließen auch in Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit, um Fälle öffentlich zu machen und verfolgte Journalistinnen und Aktivisten zu unterstützen. Darüber hinaus wird betont, dass sich auch Menschen ohne finanzielle Mittel engagieren können, indem sie Petitionen und Urgent Actions unterschreiben, dem Newsletter folgen oder sich in Hochschul-, Jugend- und lokalen Amnesty-Teams einbringen. Das Teilen von Event-Inhalten auf Social Media wird als wichtige Möglichkeit hervorgehoben, um die Spendenaktion zu unterstützen und mehr Menschen zu erreichen. Die VODs und Shorts des Events werden ebenfalls auf YouTube veröffentlicht, um auch im Nachhinein Spenden zu generieren. Nach dem Panel bedankt sich der Moderator bei Kanton und Amnesty International für ihre Arbeit und kündigt die nächsten Segmente an, darunter ein Hotdog-Kochwettbewerb und ein E-Sport-Quiz.
Hotdog-Kochwettbewerb mit Verena und Kanton
04:42:37Der Hotdog-Kochwettbewerb beginnt, bei dem Verena und Kanton gegeneinander antreten. Die Jury bewertet die Hotdogs nach Geschmack und Aussehen. Die Teilnehmerinnen haben 25 Minuten Zeit, um ihre Kreationen zuzubereiten. Es wird humorvoll angemerkt, dass Hotdogs zu kochen schwieriger sein könnte als erwartet, insbesondere da beide Teilnehmerinnen wenig Erfahrung haben. Verena, eine Twitch-Streamerin, die für ihren IRL-Content bekannt ist, und Kanton, die zuvor im Mario Kart-Rennen angetreten ist, nehmen die Herausforderung ernst. Es wird eine Vielzahl von Zutaten vorgestellt, darunter vegane Bratwürste, Gurken, Kidneybohnen, Genießerscheiben, Rotkohl und sogar Ananas. Ein Quietscheentchen wird als Preis für den Gewinner enthüllt. Die Teilnehmerinnen beginnen mit der Vorbereitung, wobei sie sich zunächst auf das Waschen der Hände und das Suchen der benötigten Utensilien konzentrieren. Die anfängliche Kollegialität weicht schnell einem kompetitiven Geist, als die Zeit drängt und die ersten Zutaten geschnitten werden.
Taktik und Herausforderungen beim Hotdog-Kochen
04:49:42Während des Hotdog-Kochwettbewerbs wird die Taktik der Teilnehmerinnen diskutiert. Bisa-Lena drängt darauf, Ananas auf die Hotdogs zu legen, was im Chat kontrovers diskutiert wird. Verena und Kanton beginnen mit dem Schneiden der Gurken, wobei humorvoll angemerkt wird, dass dies eine ungewöhnliche erste Taktik ist, anstatt sich um Brötchen und Würstchen zu kümmern. Die Jury wird präventiv um Entschuldigung gebeten, falls die Kreationen nicht den Erwartungen entsprechen. Es wird über die Zubereitung von Hotdogs im Topf oder in der Pfanne spekuliert und die Notwendigkeit, Brötchen zu toasten, um den Geschmack zu verbessern. Die Teilnehmerinnen stehen vor der Herausforderung, aus den vielen Zutaten die besten Kombinationen zu finden und gleichzeitig die Zeit im Auge zu behalten. Die Stimmung bleibt unterhaltsam, während die Streamer die Fortschritte kommentieren und die Zuschauer in die Diskussion einbeziehen.
Vorbereitungen für den Hotdog-Wettbewerb und Spendenaktion
04:53:59Verena plant einen IRL-Stream von einer Würstchenbude, sollte sie den ersten Platz erreichen, und verspricht, ihr spezielles Rezept zu verwenden. Die aktuelle Spendenaktion für Amnesty International hat bereits 2512 Euro erreicht, was die Motivation für das Kochen weiter steigert. Währenddessen werden die ersten Brötchen für die vier Jurymitglieder vorbereitet, wobei Verena versucht, diese in einer Pfanne anzubraten. Es entsteht eine gewisse Hektik, da nur eine Pfanne verfügbar ist und die Suche nach weiteren Utensilien wie Tassen oder kleinen Behältern erfolglos bleibt. Die Köche müssen kreativ werden, um die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen und die Brötchen sowie Würstchen gleichzeitig zuzubereiten.
Herausforderungen und kreative Lösungsansätze beim Kochen
04:57:11Die Teilnehmer stehen vor der Herausforderung, mit nur einer Pfanne auszukommen, was zu kollegialen Absprachen führt. Während Verena die Brötchen zubereitet, überlegt sie, ob Öl zum Anbraten notwendig ist, um eine goldbraune Farbe zu erzielen. Gewürze wie Knoblauch, Kurkuma und Koriander werden bereitgestellt, um den Hotdogs eine besondere Note zu verleihen. Die Zeit drängt, und es sind nur noch wenige Minuten bis zur Abgabe der Hotdogs. Kanton, ein weiterer Teilnehmer, konzentriert sich auf die Beilagen und bereitet diese bereits vor, während Verena noch mit der Zubereitung der Brötchen und Würstchen kämpft. Die Jury wartet gespannt auf die Ergebnisse, und die Köche müssen ihre Kreativität unter Beweis stellen, um die Hotdogs rechtzeitig fertigzustellen.
Endspurt und Präsentation der Hotdogs
05:04:42Der Zeitdruck nimmt zu, und die Köche müssen ihre Hotdogs in den letzten Minuten fertigstellen. Verena ist gestresst, da ihre Brötchen leicht angebrannt sind und der Käse nicht wie gewünscht schmilzt. Sie versucht, die Situation mit Gewürzen zu retten und fragt nach Brandschutzmaßnahmen. Kanton hingegen ist bereits gut vorbereitet und arrangiert seine Beilagen. Die Jury wird gebeten, sich bereitzuhalten, während die letzten Handgriffe erledigt werden. Verena belegt ihre Hotdogs auf vier Tellern und kreiert eine selbstgemachte Soße mit Gürkchen und Kurkuma. Kanton entscheidet sich für eine farbenfrohere Variante mit Rotkohl, Ananas und Sriracha-Mayo. Beide Hotdogs sind optisch ansprechend und versprechen unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Die Spannung steigt, da nur noch wenige Sekunden bis zur Abgabe verbleiben.
Jurierung und Siegerehrung des Hotdog-Wettbewerbs
05:14:48Die Jury, bestehend aus Content-Creatoren, Gamern und E-Sportlern, begutachtet die kunstvoll angerichteten Hotdogs. Verena erklärt ihr Konzept, das auf Optik und Geschmack setzt, mit einer selbstgemachten Mayo-Soße und Käse. Kanton präsentiert seine experimentelle Kreation mit Gewürzen, Ananas, Rotkohl und Sriracha-Mayo. Nach einer kurzen Besprechung verkündet die Jury einstimmig Verena als Gewinnerin. Die Begründung ist, dass Verenas Hotdog einfacher gehalten war und ein gutes Gesamtprodukt darstellte, während Kantons Variante als zu überladen empfunden wurde, obwohl die Optik gelobt wurde. Verena ist überrascht über ihren Sieg und scherzt über die Eröffnung eines Michelin-Restaurants. Anschließend wird das nächste Event, ein E-Sport-Quiz, angekündigt, das von Kicker E-Sport unterstützt wird.
Einführung in das E-Sport-Quiz und Vorstellung der Teilnehmer
05:33:18Nach dem Kochsegment beginnt das E-Sport-Quiz, das Teil der Black Week ist und von Kicker E-Sport unterstützt wird. Die Zuschauer können doppelt sparen und Cashback sichern, indem sie den Schuh-QR-Code scannen und von den Angeboten sowie einem 10-Euro-Willkommensbonus profitieren. Die Auktionen auf Ebay laufen ebenfalls sehr gut und tragen zu den Spenden für Amnesty International bei. Die Teilnehmer des Quiz sind Detachment, Justin Noah, Masterplay und Vico Triona. Vico Triona, ein professioneller Fortnite-Spieler und der beste in Europa, stellt sich vor und gibt an, sich gut im E-Sport auszukennen. Masterplay, Host der Prime League, und Just Noah, Gaming-Streamer mit Berührungspunkten zu E-Sport und Speedrunning, komplettieren das Panel. Die Teilnehmer werden darüber informiert, dass sie nicht im Team, sondern gegeneinander antreten.
Erste Runden des E-Sport-Quiz: Fortnite, Super Smash Bros. und League of Legends
05:38:29Das E-Sport-Quiz beginnt mit der ersten Frage aus dem Bereich Fortnite. Vico Triona, der beste Fortnite-Spieler Europas, wird mit einer Frage konfrontiert, welcher der genannten deutschsprachigen Fortnite-Spieler sich nicht für die Fortnite Global Championship 2025 qualifiziert hat. Vico buzzt schnell und nennt die richtige Antwort. Die zweite Frage dreht sich um ein Super Smash Bros. Turnier, bei dem das Dach zusammenbrach und das Turnier verlegt werden musste. Masterplay beantwortet die Frage korrekt mit 'Apex 2015'. Die dritte Frage betrifft den League of Legends-Helden Teemo und seine Herkunftsregion. Just Noah kennt die Antwort 'Bandle City' und sichert sich ebenfalls einen Punkt. Die Teilnehmer zeigen ihr Wissen in verschiedenen E-Sport-Bereichen, und die Spannung steigt, wer am Ende die Nase vorn haben wird.
Speedrunning-Frage und weitere Quiz-Runden
05:43:21Nach den ersten Runden des E-Sport-Quiz folgt eine Frage aus dem Speedrunning-Bereich, die sich auf den aktuellen Weltrekord in Super Mario 64 in der 70-Sterne-Kategorie bezieht. Die Antwortmöglichkeiten sind sehr nah beieinander, was die Frage besonders knifflig macht. Die Teilnehmer müssen ihr Wissen über spezifische Zeiten und Kategorien im Speedrunning unter Beweis stellen. Die Moderation betont die Vielfalt der Fragen und die unterschiedlichen E-Sport-Disziplinen, die im Quiz abgedeckt werden. Die Spannung bleibt hoch, da die Punkte eng beieinander liegen und jeder Teilnehmer versucht, sein Fachwissen optimal einzusetzen. Das Quiz verspricht weiterhin unterhaltsam und herausfordernd zu sein, während die Teilnehmer um den Sieg kämpfen.
E-Sport-Quiz: Mario 64 und Counter-Strike
05:44:18Der Stream beginnt mit einem E-Sport-Quiz, bei dem die Teilnehmer ihr Wissen über verschiedene Spiele und Rekorde testen. Zuerst geht es um den Weltrekord in Mario 64, der bei 46 Minuten und 26 Sekunden liegt. Einer der Teilnehmer erwähnt, dass er das Spiel selbst unter einer Stunde beendet hat, aber alles darüber hinaus als „komplett bescheuert“ empfindet. Die nächste Frage dreht sich um Counter-Strike und den Intel Grand Slam Season 2. Hier wird gefragt, in wie vielen Tagen Team Liquid vier große Counter-Strike-Events gewonnen hat, um ein Preisgeld von 1 Million Dollar zu erhalten. Die Antwort ist 145 Tage, was etwa fünf Monaten entspricht. Die Diskussion beleuchtet die Schwierigkeit der Definition, wann eine Season offiziell beginnt, da Team Liquid auf ihrem Wiki den Startpunkt ab ihrem ersten Gewinn angibt, während die eigentliche Zählung nach dem Ende der vorherigen Season von Astralis beginnt. Diese Fragen zeigen die Detailtiefe und das spezifische Wissen, das in der E-Sport-Community vorhanden ist.
StarCraft II und Super Smash Bros. Quiz
05:46:39Das Quiz setzt sich mit StarCraft II fort, einem Spiel, das der Streamer nur von der IEM Katowice kennt. Die Frage lautet, wer das IEM Katowice 2022 Turnier gewonnen hat, wobei die richtige Antwort Serral von Team Ends ist, der sich im Finale mit 4:3 gegen Reynor durchsetzte. Alle genannten Spieler waren mindestens im Halbfinale, darunter HeroMarine, einer der besten deutschen Spieler. Die Stimmung wird humorvoll, als die Teilnehmer beklagen, dass die Fragen immer weiter von Shootern wegführen. Eine weitere humorvolle Frage betrifft Super Smash Bros. und ein Turnier, bei dem fünf Spieler im Finale den Charakter Fox benutzten. Die richtige Antwort auf den Turniernamen ist „Do you fox with it?“, was die Teilnehmer durch Raten und die suggestive Formulierung der Frage herausfinden. Dies führt zu einer Diskussion über die Zufälligkeit solcher Ereignisse und die spezifischen Turniere, die sich um bestimmte Charaktere drehen.
Fortnite World Cup und E-Sport-Anerkennung
05:48:57Die Quizrunde geht weiter mit einer Frage zum Fortnite World Cup. Es wird gefragt, wann der erste und einzige Fortnite World Cup stattfand, wobei die Antwort 2019 ist. Die Teilnehmer wissen, dass er in New York stattfand, obwohl die korrekte Location Dallas, Texas, war. Es wird erwähnt, dass das Turnier ein Preisgeld von 30 Millionen Dollar hatte, was als Grund dafür genannt wird, warum es nie wieder stattfand – einmal einen Namen gemacht, danach nie wieder. Die vorletzte Frage mit Multiple-Choice-Antworten betrifft die Anerkennung von E-Sport als offizielle Sportart durch den Olympic Council of Asia. Die Antwortmöglichkeiten sind 2007, 2012, 2014 oder 2018. Nach einigen Fehlversuchen wird 2007 als richtig erkannt, was die Teilnehmer überrascht und zu einer Diskussion über das frühe Datum der Anerkennung führt. Dies unterstreicht die lange Geschichte des E-Sports, die oft unterschätzt wird.
Speedrun-Quiz und League of Legends Einführung
05:51:34Die letzte Quizfrage ist eine offene Frage: Die Teilnehmer müssen die 20 meistgewonnenen Spiele aller Zeiten in Bezug auf Speedruns nennen. Es gibt keine Minuspunkte, und derjenige mit den meisten richtigen Antworten gewinnt. Es wird betont, dass verschiedene Versionen und Mods zählen. Die Teilnehmer haben eine Minute Zeit, sich Titel zu überlegen. Während der Diskussion werden Spiele wie Super Mario 64, Minecraft, Mario Kart, Skyrim, Hollow Knight, Legend of Zelda, Dark Souls, Portal, Elden Ring und Pokémon genannt. Am Ende gibt es einen dreifachen Gleichstand, wobei Viko mit nur drei genannten, aber 100% korrekten Antworten (Super Mario 64, Mario Kart 8, Minecraft) als Sieger hervorgeht. Die Top 20 Liste wird vorgelesen, die überraschende Einträge wie die Android-App Pooh, Roblox Piggy, Google Snake und Subway Surfers enthält, was die Vielfalt der Speedrun-Szene unterstreicht. Anschließend beginnt eine Einführung in League of Legends, bei der die Grundlagen des Spiels, die Karte (Summoner's Rift), die Rollen (Top-Lane, Mid-Lane, Bot-Lane, Jungler) und die Champions erklärt werden. Die Teilnehmer, darunter auch Profispieler Viko, stellen sich vor und geben ihre Vorkenntnisse zu League of Legends an, die von gar keiner Ahnung bis zu grundlegendem Verständnis reichen. Es wird ein 1-gegen-1-Match mit dem Champion Annie vorbereitet, um den Teilnehmern das Spiel näherzubringen.
League of Legends: Spielmechaniken und Champion Annie
06:14:54Die Einführung in League of Legends vertieft sich in die Spielmechaniken. Es wird erklärt, dass es sich um ein rundenbasiertes Spiel handelt, bei dem man bei Null beginnt und einen von 172 Champions auswählt. Jeder Champion hat individuelle Fähigkeiten. Für das bevorstehende 1-gegen-1-Match werden alle Teilnehmer den Champion Annie spielen. Die Karte, Summoner's Rift, wird erläutert: Das Ziel ist es, den gegnerischen Nexus zu zerstören, wofür man Türme und Inhibitoren auf den Lanes überwinden muss. Die drei Lanes (Top, Mid, Bot) werden vorgestellt, wobei die Bot-Lane ein 2-gegen-2 (AD-Carry und Supporter) und die Top-Lane ein 1-gegen-1 (Kämpfer) ist. Die Mid-Lane, die kürzeste Lane, wird von Magiern bespielt, wo auch das 1-gegen-1 der Teilnehmer stattfinden wird. Die Bedeutung von Minions (Vasallen) für den Turmangriff wird hervorgehoben. Der Jungle, der Bereich zwischen den Lanes, wird als Heimat neutraler Monster und des Junglers erklärt, dessen Aufgabe es ist, Ganks durchzuführen und wichtige Objectives wie Drachen und Baron Nashor zu sichern. Die Steuerung und Fähigkeiten von Annie werden detailliert beschrieben: eine passive Fähigkeit, die nach vier Zaubern einen Stun auslöst, die Q-Fähigkeit (Feuerball), die W-Fähigkeit (Flammenwerfer), die E-Fähigkeit (Schild) und die ultimative R-Fähigkeit, die den Teddybären Tibbers beschwört. Es wird betont, dass Annie aufgrund ihrer einfachen Mechaniken gut für Anfänger geeignet ist.
Pro-Play-Analyse und Spielvorbereitung
06:22:11Nach der theoretischen Einführung in League of Legends werden zwei Pro-Play-Situationen aus dem Prime-League-Finale zwischen Big und Team Orange Gaming analysiert. Zuerst wird ein Dragon Fight gezeigt, der die taktische Tiefe des Spiels verdeutlicht. Es wird erklärt, wie Seaboy, der Jungler von Team Orange Gaming, den Drachen startet, um Druck auf Big auszuüben. Die fehlende Unterstützung seines Teams und die mangelnde Sicht (Vision) von Team Orange Gaming führen zu einer Überzahlsituation für Big, die den Drachen erlegt und den anschließenden Teamfight gewinnt. Die Bedeutung von Wards zur Kontrolle des Areals und die taktische Generierung von Räumen und Sicht werden hervorgehoben. Die zweite Situation zeigt einen wilderen Teamfight, der durch einen Fehler des AD-Carrys von Big, Bean, entsteht, der isoliert stirbt. Dies führt zu einer Überzahl für Team Orange Gaming und einem chaotischen Kampf, bei dem individuelle Fähigkeiten und Item-Vorteile entscheidend sind. Das Ergebnis ist ein knapper Vorteil für Team Orange Gaming. Die Gold- und Kill-Leads werden als Indikatoren für den Spielfortschritt genannt. Es wird betont, dass League of Legends für Anfänger komplex sein kann, aber das bevorstehende 1-gegen-1-Match mit Annie soll den Einstieg erleichtern. Die Teilnehmer bereiten sich auf das Spiel vor, wählen ihre Skins und erhalten letzte Anweisungen zur Steuerung und Kameraführung, bevor das erste League of Legends Match für die meisten von ihnen beginnt.
Anpassungen und erste Spielversuche in League of Legends
06:32:32Nach einer kurzen technischen Anpassung beginnt der Streamer mit der Erklärung der Spielmechaniken von League of Legends. Es werden grundlegende Aktionen wie das Bewegen der Kamera, das Drücken von Tasten für Fähigkeiten (Q, F) und das Angreifen von Zielen (Türme, Minions) erläutert. Die Spieler werden darauf hingewiesen, dass Türme hohen Schaden verursachen, wenn keine Minions in deren Reichweite sind. Es wird auch erklärt, dass Fähigkeiten Abklingzeiten haben und nicht permanent genutzt werden können. Der Streamer versucht, den Spielern die Ulti (Ultimate-Fähigkeit) zu zeigen, was sich jedoch aufgrund häufiger Tode der Spieler als schwierig erweist. Dennoch werden die Grundlagen des Kampfes und der Fähigkeitenverwendung schrittweise vermittelt, um ein besseres Verständnis für das Spiel zu entwickeln.
Strategische Tipps und Spielerwechsel
06:37:52Der Streamer gibt weitere strategische Ratschläge, wie den Kauf von Items im Shop, um die Charakterstärke zu verbessern. Es wird erklärt, dass das Töten von Minions wichtig ist, um Level 6 zu erreichen und die Ultimate-Fähigkeit freizuschalten. Nachdem ein Spieler die Ultimate-Fähigkeit erfolgreich eingesetzt hat, wird der Spieler gewechselt, um auch anderen die Möglichkeit zu geben, das Spiel zu testen. Es wird betont, dass League of Legends ein komplexes Spiel ist und es normal ist, am Anfang Schwierigkeiten zu haben. Die durchschnittliche Dauer einer E-Sport-Runde wird mit 30 bis 45 Minuten angegeben, was die hohe Konzentrationsanforderung unterstreicht. Die erste League of Legends Session endet mit einem positiven Fazit der Teilnehmer, die trotz der Komplexität Spaß hatten.
Einführung in die zweite League of Legends Session und technische Herausforderungen
06:41:29Eine neue Spielrunde beginnt mit einer Einführung für einen neuen Spieler, Noah. Es werden erneut die Grundlagen des Item-Kaufs und der Fähigkeitenentwicklung erklärt. Während des Spiels treten technische Probleme mit den Einstellungen auf, die vom Streamer als Technik-Support behoben werden. Es wird scherzhaft ein Preispool von 10.000 Euro erwähnt, um die Spannung zu erhöhen. Die Spieler lernen, Fähigkeiten zu kombinieren, um Effekte wie Stuns auszulösen. Es wird auch der Tipp gegeben, die Karte zu nutzen, um schneller zum Geschehen zurückzukehren. Die Bedeutung von Erfahrungspunkten und der Ultimate-Fähigkeit (Teddybär) wird hervorgehoben. Strategische Hinweise zum Verhalten in Turmreichweite und zur Nutzung von Mana werden gegeben, um den Spielern ein tieferes Verständnis zu vermitteln.
Fortgeschrittene Strategien und der Mario Kart World Wettbewerb
06:44:12Die Spieler lernen, wie sie Gold durch Last Hits auf Minions erhalten und Items kaufen können, um ihre Charaktere zu stärken. Die Wichtigkeit des Level-Ups auf Level 6 für die Ultimate-Fähigkeit wird erneut betont. Es wird ein enger Kampf zwischen den Spielern beschrieben, wobei strategische Entscheidungen wie das Zurückziehen unter den Turm oder das Nutzen von Teleportationen eine Rolle spielen. Nach der League of Legends Session wird zum Mario Kart World Wettbewerb übergeleitet. Hierbei haben sich fünf Spieler für das Finale qualifiziert, die um einen Gaming-Laptop von HP im Wert von 1.800 Euro kämpfen. Die Spezifikationen des Laptops werden detailliert vorgestellt, und es wird auf Black Friday Angebote von HP hingewiesen. Der Wettbewerb beginnt mit dem ersten Rennen, bei dem die Spieler versuchen, die beste Zeit auf der Strecke 'Fliegende Festung' zu erzielen.
Mario Kart Finale: Erste Versuche und Spendenüberraschung
07:04:28Das Mario Kart Finale beginnt ohne Spielton, was als zusätzliches Handicap für alle Teilnehmer gilt. Die Spieler haben jeweils zwei Versuche, um ihre Bestzeit aufzustellen. Der erste Teilnehmer hat Schwierigkeiten und fliegt frühzeitig aus der Strecke, kämpft sich aber durch die Runden. Die Bedeutung von Münzen für Zusatz-Boosts und die Wahl von Fahrer- und Fahrzeugkombinationen wird kurz erläutert. Während des Wettbewerbs kommt es zu einer unerwarteten Spende von 6.000 Euro von einer Privatperson, was für große Überraschung und Dankbarkeit im Stream sorgt. Die Rennen gehen weiter, und die Spieler versuchen, ihre Zeiten zu verbessern, wobei kleine Fehler und Unsauberkeiten die Ergebnisse beeinflussen. Die Spannung steigt, da die Zeiten immer knapper werden und jeder Versuch zählt, um den Gaming-Laptop zu gewinnen.
Spannendes Finale und Abschluss des Events
07:24:17Die Mario Kart Rennen erreichen ihren Höhepunkt, wobei die Spieler versuchen, die Bestzeit zu schlagen. Ein Teilnehmer erzielt eine beeindruckende Zeit von 2:04 Minuten, was die Latte für die anderen hochlegt. Die Konzentration und das Geschick der Spieler sind deutlich sichtbar, auch wenn kleine Fehler wie das Anstoßen an Wänden oder das Verpassen von Sprüngen die Zeiten beeinflussen können. Die Diskussion über die Spende von 6.000 Euro geht weiter, und die Streamer sind sichtlich bewegt von der Großzügigkeit der unbekannten Person. Die letzten Rennen sind von hoher Spannung geprägt, da die Spieler alles geben, um den begehrten Gaming-Laptop zu gewinnen. Am Ende des Segments wird das Event zusammengefasst, und die Teilnehmer werden auf die Couch zurückgeholt, um ihre Erfahrungen zu teilen. Es wird über die Komplexität von League of Legends und die beeindruckenden Fähigkeiten der E-Sportler gesprochen, die alle 172 Champions und deren Fähigkeiten auswendig kennen müssen. Die Zuschauer werden ermutigt, die Prime League zu verfolgen, um mehr über League of Legends E-Sport zu erfahren. Das Event endet mit einem Dank an alle Beteiligten und einem Hinweis auf die kommenden Programmpunkte wie Mario Kart und eine Auktion.
Siegerehrung und Weltrekord-Diskussion
07:35:57Nach einem knappen, aber verdienten Sieg von 2-0-1, 2-2-4, wurde die Leistung des Teilnehmers gewürdigt. Die Anspannung war nach der ersten Runde, die nicht optimal verlief, extrem hoch. Im Qualifying wurde eine beeindruckende Zeit von 1:58 Minuten erreicht. Es stellte sich die Frage, wie der Weltrekord von 1:54 Minuten zustande kommt, wenn selbst eine fehlerfreie Fahrt bei 1:58 liegt. Es wurde erklärt, dass der Weltrekord durch extrem schwierige Tricks erreicht wird, die unter Live-Bedingungen kaum umsetzbar sind. Anschließend wurde feierlich ein Gaming-Laptop überreicht, gesponsert von HP. Es wurde darauf hingewiesen, dass Mario Kart zwar nicht für den PC verfügbar ist, der Laptop aber für viele andere Spiele genutzt werden kann. Zudem wurde auf den bevorstehenden Black Friday-Stream von MyDeals am 27. November ab 17 Uhr auf Twitch hingewiesen, bei dem es viele Deals und Gewinne, darunter einen Gaming-PC, eine PS5 Pro und einen Fernseher, geben wird.
Allgemeinwissensquiz mit Gästen
08:04:55Der Stream ging direkt weiter mit einem Allgemeinwissensquiz, für das mehrere Teilnehmende eingeladen wurden. Die Gäste stellten sich kurz vor: Noah, ein Minecraft- und Variety-Streamer; Lukas alias Banco, der Softwareentwicklungs-Streams macht; René alias Masterplay, ein erfahrener E-Sport-Host der Prime League; Verena, eine IRL-Streamerin, bekannt für ihre Kochkünste; Tim, ein Gute-Laune-Typ auf Twitch und YouTube mit Leidenschaft für alte Spiele; und Joker, der bereits im Crash Bandicoot-Segment dabei war. Die Stimmung war locker, und die Erwartungen an das eigene Allgemeinwissen reichten von „null“ bis zu selbstbewussten Ansagen. Das Quiz wurde mit Buzzern gespielt, wobei es keine Minuspunkte gab und bei falschen Antworten eine zweite Chance für andere Teilnehmende bestand.
Quizfragen und überraschende Antworten
08:09:06Die erste Frage drehte sich um die Einführung der Mehrwertsteuer in Deutschland im Jahr 1968 und deren damaligen Prozentsatz. Die richtige Antwort war 10%. Die zweite Frage betraf Kaiser Augustus und seinen Adoptivsohn, der Julius Cäsar war. Die dritte Frage nach der Hauptstadt der Slowakei wurde korrekt mit Bratislava beantworten. Eine weitere Frage, welches Unternehmen ursprünglich Kadabra hieß, führte zur richtigen Antwort Amazon. Die Frage nach der Netflix-Sendung mit den meisten Streaming-Aufrufen im Jahr 2021 wurde mit Squid Game beantwortet, das in drei Tagen 94 Millionen Aufrufe erreichte. Die Frage nach der Auszeichnung, die Alfred Nobel niemals erhielt, war der Wirtschaftsnobelpreis. Die erste städtische Straßenbahnlinie nahm 1832 in New York ihren Betrieb auf. Das Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Redmond, Washington, ist Microsoft. Die vorletzte Frage nach dem Hormon zur Behandlung von Diabetes wurde korrekt mit Insulin beantwortet. Die letzte Frage nach Vissalinas Lieblings-Pokémon führte zu einem Schnick-Schnack-Schnuck-Duell, bei dem Bisa Knosp die richtige Antwort war.
Charity-Auktion für Amnesty International
08:28:50Das drittletzte Segment des Streams begann mit einer Vorstellung der Charity-Auktion zugunsten von Amnesty International Deutschland. Es wurde betont, dass die Zeit schnell vergeht und noch viele Highlights bevorstehen, darunter das Preis-Wettbewerb-Finale und eine große Ankündigung. Die Auktion, die bereits seit einigen Tagen lief, hatte einen Spendenstand von über 9.500 Euro erreicht. Alle Einnahmen der Auktion gehen zu 100% an Amnesty International. Die Zuschauer wurden aufgefordert, den QR-Code zu scannen oder den Befehl „!Auktion“ im Chat zu nutzen, um die Artikel anzusehen und mitzubieten. Die Auktionen enden sehr bald, spätestens um 22 Uhr. Vorgestellt wurden ein Custom Shure SM7B Mikrofon im Visalina Speedruns Look, ein Unikat, das drei Jahre in der Entwicklung war, sowie ein Custom SCUF Reflex Controller im PS5-Design von Aspect Customs, der zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bietet und für PC und Konsole nutzbar ist. Des Weiteren wurde ein Stream Deck XXL von Elgato im Visalina Speedrun Event Design präsentiert, ideal für Streamer. Zuletzt wurde ein Hathor Phoenix 2 Kopfhörer mit individuellen Ear Cups, ein XXL-Mauspad und eine Tastatur als Paket vorgestellt, das ebenfalls in den Farben von Amnesty International gehalten ist.
Auktionen und Spenden für Amnesty International
08:46:38Die laufende eBay-Auktion für ein Gaming-Setup mit Headset und Tastatur, beides mit RGB-Beleuchtung und von der Marke Hato, nähert sich ihrem Ende. Die Auktion, die in etwa fünf Minuten nach Ende des Segments abgeschlossen wird, hat bereits 14 Gebote erreicht und der Preis liegt bei 101 Euro. Es wird betont, dass 100% des Erlöses an Amnesty International gehen. Zusätzlich wird ein T-Shirt von The Change Man, das in seinen Videos getragen wurde und ein Unikat ist, zur Versteigerung angeboten. Auch hier gehen alle Einnahmen an Amnesty International. Es wird darauf hingewiesen, dass das T-Shirt Größe L hat und bereits 11 Gebote für 15,50 Euro erhalten hat. Die Auktionen dienen einem guten Zweck und bieten einzigartige Sammlerstücke.
Zelda-Themen-Produkte und Fortnite-Coaching
08:53:12Zwei weitere Auktionsprodukte werden vorgestellt: ein Set aus Custom-Flaschen und Untersetzern im Zelda-Stil, ebenfalls von Rosenberg gefertigt und ein Unikat. Diese Produkte sind besonders für Fans von The Legend of Zelda gedacht. Parallel dazu wird ein Fortnite-Coaching mit Vico Triona, einem der besten Fortnite-Spieler weltweit, versteigert. Das Coaching beinhaltet eine Stunde persönliche Anleitung und ein signiertes Trikot von Vico, das er selbst trägt und das eine limitierte Edition ist. Vico bietet an, der Person zu helfen, besser zu werden, egal ob Anfänger oder angehender Profi. Er wird individuelle Tipps geben und Strategien besprechen, um das Decision-Making und das allgemeine Spielverständnis zu verbessern. Der Erlös dieser Auktionen kommt ebenfalls Amnesty International zugute, und es wird darauf hingewiesen, dass das Event kurz davor steht, 10.000 Euro an Spenden zu erreichen.
League of Legends Mystery Box und Zelda Schattenspiegel
09:04:33Eine Prime League Mystery Box von Masterplay wird vorgestellt, die exklusive League of Legends Merchandise-Artikel enthält, die nicht im offiziellen Shop erhältlich sind. Dazu gehören vier seltene Stressbälle (Cupcakes, Minions und der seltene Bart Meep), ein Timo Hut und eine Special Edition Spirit Blossom Timo Figur. Der geschätzte Wert der Box liegt bei 100 bis 120 Euro, wobei der ideelle Wert aufgrund der Exklusivität als unbezahlbar gilt. Alle Einnahmen gehen an Amnesty International. Als großes Finale wird der Schattenspiegel aus Zelda: Twilight Princess präsentiert, ein weiteres Unikat von Rosenberg. Dieses aufwendig gravierte und gelasert Kunstwerk wird als besonders beeindruckend beschrieben und hat ein Startgebot von 200 Euro. Es wird betont, dass alle nicht verkauften Artikel weiterhin zur Auktion stehen und die Spendenaktion fortgesetzt wird, um das Ziel von 10.000 Euro zu erreichen.
Crash Bandicoot 1 Preiswettbewerb Finale und Spendenupdate
09:19:38Das Bisa Lida Speedrun Event, das Spenden für Amnesty International sammelt, hat einen Spendenstand von 9.656 Euro erreicht, ohne die Auktionen. Es wird die Partnerschaft mit Schubo Mindy erwähnt, über die Pizzen bestellt werden können. Das Finale des 5.000 Euro Crash Bandicoot 1 Preiswettbewerbs beginnt. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu motivieren, das Spiel zu spielen, und hat fast 3.000 Einreichungen erhalten. Die sechs besten Spieler treten nun an, um das erste Level so schnell wie möglich zu absolvieren. Jeder Teilnehmer hat drei Versuche, und der Gewinner erhält 5.000 Euro. Die Zeiten werden live kommentiert und auf einem Whiteboard festgehalten. Es wird betont, dass die Spieler unter ungewohnten Bedingungen (anderes Setup, Studiobeleuchtung, Wärme) antreten müssen. Der Spendenstand wird auf 14.000 Euro aktualisiert, was durch eine zusätzliche Spende des Streamers von 5.000 Euro an Amnesty International erreicht wurde, um die Arbeit der Organisation zu unterstützen.
Siegerehrung und Ausblick auf zukünftige Wettbewerbe
09:46:18Nach einer beeindruckenden Leistung wird der offizielle Gewinner von 5.000 Euro gekürt, der als Trophäe einen Kaumalat-Plüsch erhält. Der Streamer betont, dass dies die beste Trophäe sei und erwähnt, dass er sich gleich drei davon gekauft hat, weil er das Plüschtier so sehr liebt. Er fordert die Zuschauer auf, seinen YouTube-Kanal zu abonnieren, um über zukünftige Preiswettbewerbe informiert zu bleiben. Es wird angekündigt, dass bald neue Wettbewerbe stattfinden werden. Der aktuelle Spendenstand nähert sich 15.000 Euro, wobei nur noch 300-400 Euro fehlen. Zudem sind Auktionsartikel noch für wenige Minuten online. Der Stream geht in das letzte Segment über, einen Blindfolded Super Mario 64 Run von Babsia, gesponsert von Schub, Deutschlands größtem Cashback-Anbieter, der es Nutzern ermöglicht, beim Online-Shopping Geld zurückzuerhalten.
Blindfolded Super Mario 64 Speedrun mit Babsia und Experten-Kommentar
10:06:06Der Stream präsentiert ein besonderes Highlight: einen Blindfolded Speedrun von Super Mario 64, gespielt von Babsia. Dieser Run ist einzigartig, da Babsia das Spiel mit verbundenen Augen spielt. Babsia stellt sich vor und erklärt, dass sie Blindfolded Super Mario 64 spielt und viele neue, coole Strategien in ihrem Run anwendet. Sie erwähnt auch die Community-Website blindfoldedgaming.com, wo Interessierte mehr über Blindfolded Speedrunning erfahren und der Community beitreten können. Johannes, ein weiterer Blindfolded Super Mario 64 Speedrunner und einer der besten in der Weltrangliste, wird als Experte hinzugezogen, um den Run zu kommentieren und die komplexen Tricks und Strategien zu erläutern, die angewendet werden, um sich ohne Sicht im Spiel zu orientieren. Es wird betont, dass Babsia während des Runs nichts sehen und nur den Spielsound über Kopfhörer hören wird, um maximale Konzentration zu gewährleisten und externe Störungen oder Hilfen zu vermeiden. Der Weltrekord für einen Blindfolded Run liegt bei 19 Minuten und 40 Sekunden, während der visuelle Weltrekord bei 14,5 Minuten liegt, was die Schwierigkeit und das Können von Babsia unterstreicht.
Einführung in die 16-Sterne-Kategorie und BLJ-Technik
10:11:24David, der Moderator, wird in die 16-Sterne-Kategorie von Super Mario 64 eingeführt, da er das Spiel nur einmal zu 100% durchgespielt hat. Es wird erklärt, dass man normalerweise 70 Sterne benötigt, um alle Türen zu öffnen und das Spiel zu beenden. Die 16-Sterne-Kategorie wird durch den Einsatz von Glitches ermöglicht, insbesondere dem BLJ (Backwards Long Jump) und dem LBLJ (Lobby Backwards Long Jump), die es erlauben, Türen zu umgehen, die eine höhere Sternenzahl erfordern. Es wird erwähnt, dass es sogar möglich ist, das Spiel mit 0 Sternen zu beenden, was jedoch extrem schwierige Techniken voraussetzt. Die 16-Sterne-Kategorie ist die beliebteste und am häufigsten eingereichte Kategorie auf speedrun.com. Babsia gibt das Zeichen, dass er bereit ist, und der Run beginnt mit einem Countdown. Johannes erklärt den ersten Trick, den Lucky-Doskip, bei dem man am Rand einer Brücke entlangläuft, um den Kameramann Lucky 2 zu überspringen und Zeit zu sparen. Er beschreibt, wie Babsia sich durch präzise Bewegungen und das Hören von Audio-Cues orientiert, um die richtige Position zu finden. Der Sound spielt eine entscheidende Rolle, da Babsia keine visuellen Hinweise hat und sich ausschließlich auf akustische Signale und Muscle Memory verlassen muss.
Einsatz von Sound-Cues und Controller-Wechsel für Optimierung
10:14:43Der Speedrun geht weiter, wobei Babsia die No-LBLJ-Route wählt, die etwas langsamer, aber sicherer ist. Die Bedeutung des Sounds wird erneut hervorgehoben, da Babsia keine visuellen Informationen hat. Er nutzt den Sound, um seine Position zu bestimmen und Aktionen wie das Aktivieren von Lazy Lakitu durchzuführen, wodurch Lakitu ihn nicht mehr verfolgt und er sich auf die Kameraausrichtung verlassen kann, um auf einem Baumstamm zu landen. Ein weiterer Stern wird in der WUMS-WUCHTWALL-Welt gesammelt, wobei Muscle Memory und die präzisen Notches des GameCube-Controllers an der Wii genutzt werden, um exakte Winkel einzuhalten. Es wird ein Cannonless-Trick gezeigt, bei dem Babsia ohne Kanone durch eine Wand glitscht, was ein präzises Setup und identische Inputs erfordert. Beat-Counts, das Zählen des Taktes der Musik, sind entscheidend für die Synchronisation von Aktionen. Ein Controller-Wechsel wird für die Mad Owl-Passage vorgenommen, da der Classic Controller andere Werte übermittelt, die ein bis zwei Sekunden Zeitersparnis ermöglichen. Babsia hat das Spiel so verinnerlicht, dass er es in seinem inneren Auge sieht und durch Nicken seine Aktionen bestätigt. Backups und Reset-Punkte sind integraler Bestandteil des Blindfolded Speedrunnings, da visuelle Korrekturen nicht möglich sind.
Herausforderungen im Blindfolded Speedrun: Bowser und rote Münzen
10:21:21Im Blindfolded Speedrun sind Fehler unvermeidlich, und oft muss ein Level neu gestartet werden, wenn etwas schiefgeht. Babsia, mit seiner langjährigen Erfahrung, hat jedoch für fast alle Situationen ein Backup parat. Ein Beispiel dafür ist der Kampf gegen Bowser, bei dem Babsia einen Fehler machte und in einem Kristall hängen blieb. Anstatt das Spiel neu zu starten, sprang er einfach runter, da dies an vielen Stellen schneller ist. Die Präzision, mit der er über schmale Planken läuft, wird als beeindruckend beschrieben. Ein Goomba wird genutzt, um die Position zu bestimmen, nachdem ein geplanter Weg nicht funktioniert hat. Bei Bowser wird der Hitbox-Storage-Trick angewendet, bei dem Bowser's Hitbox gespeichert wird, um ihn von vorne greifen zu können, nachdem der Schwanz einmal berührt wurde. Die roten Münzen in der Robi-Waba-Wüste stellen eine der größten Herausforderungen dar, da sie einen sehr präzisen Beat-Count erfordern. Ein kleiner Fehler führt zum sofortigen Reset, da es zu schwierig ist, sich ohne Sicht wieder zu orientieren. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Spenden, um das 15.000-Euro-Ziel zu erreichen. Ein weiterer ärgerlicher Fehler passiert am Ende eines Levels, als Babsia hängen bleibt, was sehr selten vorkommt.
Mips-Glitches und der finale 16. Stern
10:27:03In der Crazy Mace Cave wird ein weiterer cooler Trick angewendet: die Lock Cam, bei der die Kamera an einer Stelle fixiert bleibt, was Babsia nicht stört, da er sie nicht benötigt. Es wird erwähnt, dass es früher einen anderen Stern gab, bei dem man im Eislevel an der Seite herunterspringt, was jetzt auch gemacht wird, sobald die Kamera wieder da ist. Die Interaktion mit Toad ist präzise, da ein falscher Winkel dazu führen kann, ihn zu schlagen. Es ist wichtig, Toad nicht als 15. Stern anzusprechen, da sonst ein Hase nicht spawnt, der später benötigt wird. Ein Treffer durch eine Kugel, die zufällig rollt, wird durch die deaktivierte Kamera kompensiert, da eine verdrehte Kamera Babsia sonst völlig durcheinanderbringen würde. Der Nessie-Trick, bei dem man durch eine Wand glitscht, um nach unten zu fallen, wird als Lieblingstrick des Kommentators bezeichnet. Mit dem 15. Stern verändert sich die Oberwelt, und Mips, der Hase, erscheint. Mips wird genutzt, um durch Türen zu glitschen, indem er Mario schiebt. Das Fangen von Mips ist blind schon schwer, aber Babsia schafft es direkt in der ersten Kurve. Durch das richtige Absetzen von Mips kann man durch die 30-Sterne-Tür gelangen. Der 16. Stern wird in der Daya-Daya-Dox-Stage gesammelt, wobei Mario im Takt schwimmt und die Armzüge gezählt werden, um die Position zu bestimmen. Ein kleiner Fehler beim Schwimmen wird durch ein Backup korrigiert.
Bowser-Kämpfe und der finale Backwards Long Jump
10:32:24Für den nächsten Level, Bowser 2, wird erneut der Controller gewechselt, um einen diagonalen Winkel für einen Wandsprung zu ermöglichen. Die Bowser-Stages werden als Glanzmomente der Speedrunner beschrieben, da sie die Schwierigkeit dieser Level für Gelegenheitsspieler kennen. Der Wandsprung wird nicht getroffen, aber Babsia hat ein Backup. Er nutzt das Hitbox-Storage, um Bowser zu besiegen. Nach Bowser 2 steht nur noch Bowser 3 aus. Die BLJs (Backwards Long Jumps) werden erklärt: Mario kann theoretisch unendlich schnell werden, indem er einen Long Jump nach vorne macht, sich aber dabei nach hinten bewegt. Babsia nutzt die Treppen, um sich festzuhängen, wodurch Marios Geschwindigkeit extrem multipliziert wird und er durch Wände rasen kann. Der BLJ wird für die 50-Sterne-Tür eingesetzt. Bowser 3, das schwerste Finale für viele, erfordert präzises Timing und das Hören von Audio-Cues, um Bowser zu werfen. Babsia schafft es, Bowser zu besiegen, und der Run endet mit einer Zeit von 26 Minuten. Die Leistung wird mit großem Applaus gewürdigt, und es wird erneut zum Spenden aufgerufen, um die 15.000 Euro zu erreichen.
Abschlussrede, zukünftige Events und finaler Spendenstand
10:41:00Babsia bedankt sich für den Applaus und äußert sich zufrieden mit seiner Zeit, trotz einiger Rückschläge. Er betont, dass Blindfolded Super Mario 64 eine erlernbare Fähigkeit ist und keine „schwarze Magie“. Es gibt Tutorials und eine große Community, die Neulingen hilft. Babsia spielt auch andere Spiele blind, darunter Ocarina of Time, Majora's Mask und Smash Bros Classic Mode, sowie in der Vergangenheit Nier Automata und die Kingdom Hearts-Serie. Der Streamer hält eine Abschlussrede, in der er sich bei allen Beteiligten des Events bedankt, darunter die Produktion, das Helferteam, die Creator, Moderatoren und Partner wie Amnesty International, Schub, MyDeals und viele weitere. Er betont, dass er sich weiterhin dafür einsetzen wird, dass solche Events stattfinden, um zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, davon zu profitieren. Eine große Ankündigung wird gemacht: Vom 20. bis 22. März 2026 wird es auf der Gamescom LAN eine BISALINA Speedruns-Reihe mit 20 Plätzen geben, bei der man mit dem Ticketcode BISALINA 10% Rabatt erhält. Es wird eine interaktive Speedrunning-Erfahrung versprochen, die es so noch nicht gab. Abschließend wird der finale Spendenstand bekannt gegeben: Über die Website wurden 14.838,29 Euro gesammelt, und durch eine eBay-Auktion kamen weitere 1.217 Euro hinzu, was einen Gesamtspendenstand von 16.035 Euro (später auf 16.262 Euro korrigiert) ergibt. Dies übertrifft die Summe der drei Events des Vorjahres erheblich. Der Streamer bedankt sich bei allen Spendern und wünscht ein schönes Wochenende.