[Drops] WIEDER DA! Anno 117 Release

Anno 117: Pax Romana – Früher Start und Fokus auf effizienten Städtebau

[Drops] WIEDER DA! Anno 117 Release
VITABLO
- - 06:34:05 - 9.089 - Anno 117: Pax Romana

Anno 117 ist bereits spielbar, obwohl der offizielle Preload erst später beginnt. Es wird ein neues Endlosspiel gestartet, um eine effiziente Großstadt zu errichten, wobei der Fokus auf maximaler Skalierung liegt. Gegner und Kriegsflotten werden deaktiviert, um sich voll auf den Aufbau zu konzentrieren. Auch NPCs werden ausgeschaltet, um Inseln für sich zu beanspruchen und Konflikte zu vermeiden. Die Startinsel wird zufällig ausgewählt, um alle Gebäude, inklusive des Kolosseums, bauen zu können.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Release-Details und Spielstart

00:15:47

Der Streamer beginnt den Livestream mit der Ankündigung, dass Anno 117 bereits heute spielbar ist, obwohl der offizielle Preload-Release erst in der Nacht zum morgigen Tag stattfindet. Personen, die eine physische Version des Spiels erworben haben, können bereits jetzt loslegen. Diese ungleichzeitige Veröffentlichung hat dazu geführt, dass viele Streamer ebenfalls schon live sind, obwohl der Streamer ursprünglich plante, erst am offiziellen Preload-Tag zu starten. Er entscheidet sich dafür, ein neues Endlosspiel zu beginnen, anstatt seine bestehende, vor einem Monat erbaute Stadt fortzusetzen. Das Ziel ist es, von Grund auf neu zu starten und eine möglichst effiziente Großstadt zu errichten, wobei der Fokus nicht auf ästhetischem Schönbau, sondern auf maximaler Skalierung liegt. Dabei werden Gegner und Kriegsflotten deaktiviert, um sich voll auf den Aufbau konzentrieren zu können. Auch NPCs werden ausgeschaltet, um die Inseln für sich selbst zu beanspruchen und Konflikte zu vermeiden. Die Startinsel wird zufällig ausgewählt, und der Streamer freut sich darauf, endlich alle Gebäude, inklusive des Kolosseums, bauen zu können, was in seiner vorherigen Spielsession nicht möglich war.

Erste Schritte und Bauplanung

00:23:13

Der Streamer beginnt mit dem Aufbau seiner ersten Siedlung und muss dabei strategische Entscheidungen treffen. Eine Brücke, die acht Holzbretter kostet, wird benötigt, um einen Teil der Insel zu erschließen. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich der Holzressourcen wird die Brücke gebaut, um weitere Bauflächen zu nutzen. Der Bau erfolgt in einem 4x3-Raster, um die Effizienz zu maximieren und das spätere Klonen von Gebäudeblöcken zu erleichtern, im Gegensatz zu den aufwendigeren Designs früherer Sessions. Ein riesiger, gerader Strandbereich wird entdeckt, der viel Platz für die Wirtschaft bietet. Es stellt sich jedoch heraus, dass bestimmte Sandbänke nicht überbrückbar sind, was die Planung erschwert und den Bau einer Brücke an einer unerwarteten Stelle erzwingt. Der Streamer muss auf die Holzproduktion warten, um weitere Gebäude wie Schafsgehege errichten zu können, da alle Anfangsgebäude Holz benötigen. Die anfängliche Bilanz ist negativ, was eine vorsichtige Spielweise erfordert, um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten und Kredite aufnehmen zu müssen. Die Fischproduktion wird angeschlossen, um die Versorgung der Bewohner sicherzustellen und die Bilanz zu stabilisieren.

Spielmechaniken und Empfehlungen

00:34:08

Der Streamer beantwortet Fragen zur Spielmechanik und gibt Empfehlungen für Anno-Neulinge. Er bestätigt, dass Anno 117 sich lohnt, auch wenn es zum Release noch nicht die Komplexität von Anno 1800 mit all seinen DLCs erreicht. Persönlich vermisst er die Expeditionen und die damit verbundenen Gebäude wie Zoo und Museum, geht aber davon aus, dass ähnliche Features in zukünftigen DLCs hinzugefügt werden. Er betont, dass Anno 117 für Anfänger sehr zugänglich ist, da es von einigen erfahrenen Spielern sogar als zu einfach kritisiert wird, was es ideal für den Einstieg in die Serie macht. Die Wichtigkeit einer positiven Bilanz wird hervorgehoben, um die Spielgeschwindigkeit auf das Maximum einstellen zu können, ohne finanzielle Einbußen zu erleiden. Der Forschungsbaum wird freigeschaltet, und der Streamer muss strategisch entscheiden, welche Technologien zuerst erforscht werden sollen, um den größten Nutzen zu erzielen. Gebäude, die Wissen erzeugen, werden priorisiert, um den Forschungsprozess zu beschleunigen. Die Möglichkeit, Gebäude wie die Feuerwehr und Stadtwache in das 4x3-Raster zu integrieren, wird diskutiert, um die Effizienz der Stadtplanung zu optimieren.

Entwicklung der Stadt und Insel-Expansion

01:00:17

Der Streamer erläutert, dass das Grundkonzept jedes Anno-Spiels ähnlich ist, sich jedoch in Zeitalter, Thema und spezifischen Mechaniken unterscheidet. Anno 117 führt beispielsweise das diagonale Bauen ein, was neue gestalterische Möglichkeiten eröffnet. Nach dem Erreichen der Sandalenproduktion wird eine zweite Insel benötigt, um Lavendel für die Seifenherstellung anzubauen. Die Suche nach einer geeigneten Insel konzentriert sich auf Ressourcen wie Lavendel, Oliven, Marmor, Harz und Flachs. Eine kleine, aber ressourcenreiche Insel wird entdeckt, die ideal für die Expansion ist. Um die Wirtschaft anzukurbeln, werden Überschüsse von Endprodukten wie Haferbrei, Tuniken, Ziegeln und Sandalen verkauft, sobald der Lagerbestand 100 Einheiten übersteigt. Ein zweites Boot wird gebaut, um Handelsrouten einzurichten, was jedoch die gesamten Denare des Streamers aufbraucht. Auf der neuen Insel wird ein Holzfäller errichtet, um die anfängliche Holzversorgung sicherzustellen, gefolgt von Lavendelhöfen. Der Bergzugang wird vorsorglich mit einem Weg erschlossen, um ihn für zukünftige Endgame-Projekte vorzubereiten. Es wird festgestellt, dass für größere Schiffe wie die Trireme 500 Wissen erforderlich sind, was die Priorisierung von wissensgenerierenden Gebäuden wie Spinnereien im Wohnviertel notwendig macht, um die Forschung zu beschleunigen.

Produktionsketten und Stadtentwicklung

01:23:45

Der Streamer konzentriert sich auf die Optimierung seiner Produktionsketten, insbesondere für Sandalen, Seife und Olivenöl. Er stellt fest, dass Oliven zeitnah benötigt werden und ist froh, bereits eine Insel mit Olivenvorkommen gesichert zu haben. Auch Amphoren werden bald relevant. Währenddessen plant er den Bau weiterer Häuser, um die Bevölkerung zu erhöhen und den nächsten Stadtstatus zu erreichen. Ein akuter Feuerschutzmangel wird durch den Bau von Brunnen und Feuerwehren behoben, die strategisch im Produktionsviertel platziert werden. Die Forschung ermöglicht den Bau eines Krankenhauses, das eine große Reichweite besitzt und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beiträgt. Zudem werden neue Technologien wie Brandsicherheit, Patrouillen und Zufriedenheit erforscht, um die Stadtentwicklung voranzutreiben.

Ressourcenmanagement und Logistikplanung

01:29:21

Der Streamer muss sich nun der nächsten Produktionskette widmen, die Harz und Oliven erfordert, beides auf seiner Zweitinsel verfügbar. Er plant die Errichtung von Olivenzüchtern und Harzzapfern, wobei letztere die zweite Stufe der Arbeiter benötigen, was einen Ausbau der Insel erfordert. Die Betonproduktion wird ebenfalls in Angriff genommen, da Kalkstein und Sand auf der Zweitinsel vorhanden sind. Für den Transport dieser Ressourcen wird eine größere Schiffsroute benötigt, und der Streamer stellt fest, dass sein aktuelles Boot mehr Plätze hat als angenommen. Eine neue Handelsroute wird eingerichtet, um Kalkstein effizient zu transportieren und die Betonproduktion zu sichern. Während dieser Planungen wird er kurz abgelenkt, findet aber schnell wieder den Faden, um die Stadtentwicklung voranzutreiben.

Ausbau der Infrastruktur und Bevölkerungswachstum

01:39:50

Die Stadt wächst weiter, und der Streamer plant den Bau einer Lehmgrube für die Ziegelproduktion sowie einer Olivenpresse. Er berücksichtigt dabei die zukünftige Platzierung eines Aquädukts, das eine Wasserversorgung für die Stadt sicherstellen soll. Die Zufriedenheit der Inselbewohner sinkt aufgrund negativer Gebäude, was den Bau weiterer Wachtürme und die schnelle Implementierung des Aquädukts notwendig macht. Der Streamer bereitet sich auf den Übergang ins dritte Zeitalter vor und plant, weitere Häuser zu bauen und aufzuwerten, um die Stadt kontinuierlich zu erweitern. Er betont, dass er diesmal auf Effizienz statt auf Ästhetik setzt, um ein riesiges Reich aufzubauen. Die Betonproduktion wird als nächster wichtiger Schritt identifiziert, um die notwendigen Gebäude für das Aquädukt und andere Infrastrukturprojekte zu realisieren.

Fortschritte in Produktion und Stadtplanung

01:58:00

Die Betonproduktion nimmt langsam Fahrt auf, und der Streamer plant den Bau von Weingütern und Bienenstöcken auf seiner Insel. Er muss jedoch feststellen, dass ein Teil seiner Bevölkerung krank ist und Aufstände drohen, was den Bau eines Krankenhauses im Arbeiterviertel notwendig macht. Die Lagerkapazitäten werden durch ein Upgrade des Kontors erhöht, und er schließt eine Quest ab, die ihm Belohnungen einbringt. Die Versorgung mit Fisch, Hafer, Tuniken und Peelay ist kritisch, weshalb er weitere Spinnereien und Pillai-Gebäude errichtet, um die Bedürfnisse seiner Bevölkerung zu decken und das Wissen zu steigern. Er reflektiert über die Spieldauer einer Endlos-Runde und seine Ziele, das Kolosseum zu bauen und alle verfügbaren Gebäude zu errichten, bevor er sich dem Bau des Aquädukts widmet und die dritte Stufe der Einwohner erreicht.

Erweiterung der Stadt und strategische Entscheidungen

02:07:41

Das Theater, ein riesiges Gebäude, wird freigeschaltet und zentral in der Stadt platziert, wobei der Streamer flexibel Häuser verschiebt, um Platz zu schaffen. Er betont die Vorteile seines simplen Baustils, der schnelle Anpassungen ermöglicht. Kleinere Gebäude wie Latrinen, Brunnen und Wachtürme werden strategisch platziert, um die Zufriedenheit und Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Das Aquädukt wird als nächstes großes Projekt in Angriff genommen, um die Wasserversorgung und damit die Gesundheit und Brandsicherheit der Häuser zu verbessern. Der Streamer stellt fest, dass die Reichweite der Zisterne geringer ist als erwartet, plant aber bei Bedarf den Bau weiterer Aquädukte. Er entdeckt neue Ressourcen wie Sanderag und Mineralien auf einer anderen Insel, die für zukünftige Produktionsketten benötigt werden, und bereitet sich auf die Expansion vor.

Neue Herausforderungen und strategische Anpassungen

02:20:17

Die Stadt gedeiht und erreicht den Status einer großen Stadt, was jedoch zu einem vorübergehenden Rückgang der Zufriedenheit führt. Der Streamer schaltet den Schrein frei, der Gesundheit und Bevölkerung steigert, und plant dessen Platzierung. Er entdeckt, dass er für bestimmte Produktionen Schnecken und Flachs benötigt, die auf seinen Inseln verfügbar sind. Um den Betonmangel zu beheben, kauft er Beton direkt vom Händler, was sich als schnelle und effiziente Lösung erweist. Die Flachsroute wird eingerichtet, und er muss erneut zerstörte Gebäude manuell wieder aufbauen, was auf anhaltende Probleme mit der Zufriedenheit hindeutet. Er passt die Platzierung von Produktionsgebäuden an, um negative Effekte auf die Zufriedenheit zu minimieren, und schließt Lücken in seinen Produktionsketten für Fisch und Haferbrei. Die Steinstraßen werden ausgebaut, um die Reichweite von Gebäuden zu erhöhen, bevor der Betonvorrat erschöpft ist.

Insel-Erwerb und Produktionsplanung

02:36:39

Der Streamer entscheidet sich für eine riesige Insel, die strategisch günstig gelegen ist, um Marmor abzubauen, obwohl er bereits ausreichend Marmor besitzt. Die Insel kostet 45.000, was auf ihre Größe oder die Anzahl der bereits besiedelten Inseln zurückzuführen sein könnte. Die Planung umfasst den Bau von Wohnhäusern, einer Holzproduktion und die Einrichtung eines Kontors, um Lagerhäuser zu minimieren. Es wird festgestellt, dass bestimmte Produktionsgebäude wie Fischereien direkt an das Kontor liefern können, was die Logistik vereinfacht. Die Produktionskette für Sanderag wird eingerichtet, inklusive Anbauflächen und einem Mineraliensteinbruch, um die Versorgung sicherzustellen. Die Insel wird auf den Namen 'Römisch 3' getauft und dient der Gewinnung von Mineralien und Sanderag, die für weitere Produktionsketten benötigt werden. Die Planung für einen weiteren Bienenstock wird diskutiert, wobei das Problem der nachwachsenden Bäume auf der Baufläche gelöst werden muss, um den Bau zu ermöglichen. Es wird auch ein Fehler in der Planung korrigiert, bei dem Kalk mit Marmor verwechselt wurde, was die Produktionskette für Marmor neu organisiert.

Release-Informationen und Witcher 3 DLC

02:53:11

Der Streamer informiert über den Pre-Zugang für Streamer und Käufer der physischen Version von Anno 117, während Online-Käufer ab Mittwoch Mitternacht spielen können. Er äußert sich begeistert über die Nachricht eines dritten DLCs für Witcher 3, von dem er zuvor nichts wusste. Er freut sich darauf, das Spiel in Verbindung mit dem neuen DLC erneut zu spielen, da er wieder große Lust auf Witcher hat. Witcher 3 wird als eines der besten RPGs für ihn bezeichnet, möglicherweise sogar auf Platz 1, im Wettbewerb mit Gothic 2. Die Diskussion über die Qualität von RPGs im Kontext ihrer jeweiligen Veröffentlichungszeiten wird ebenfalls geführt. Es wird erwähnt, dass er die Story von Witcher 3 sehr schätzt und es für seine Frau, die erkältet ist, eine gute Unterhaltung darstellt. Die Freude über die unerwartete DLC-Ankündigung ist groß, und er plant, sich über den Inhalt und das Erscheinungsdatum zu informieren.

Herausforderungen bei der Ressourcenbeschaffung und Rufmanagement

02:56:39

Der Streamer steht vor der Herausforderung, 58 Tonnen Schrifttafeln für eine Mission zu beschaffen, die er nicht rechtzeitig produzieren kann. Er versucht, die Tafeln bei Freihändlern einzukaufen, um einen Rufverlust von 10 Punkten bei der Kaiserin zu vermeiden. Durch schnelles Handeln und das Pausieren anderer Bedürfnisse gelingt es ihm, die benötigten Tafeln zu kaufen und die Mission erfolgreich abzuschließen, was eine Differenz von 20 Rufpunkten bei der Kaiserin bedeutet. Dieser Erfolg führt zu einem verbesserten Rufstatus als 'Unterstützer', der Vorteile wie reduzierte Inselbesiedlungskosten und bessere Preise mit sich bringt. Parallel dazu muss er sich um einen Aufstand auf einer Insel kümmern, da dort keine Polizei in der Nähe ist, was die Notwendigkeit einer besseren Infrastruktur unterstreicht. Die Zufriedenheit der Bevölkerung ist hoch, was auf erfolgreiche Anpassungen seit früheren Sessions hindeutet. Er plant, die Platzierung von Polizeistationen zu optimieren und sein Steinstraßenprojekt fortzusetzen, um die Reichweite von Gebäuden zu verbessern.

WoW Hardcore Event und Terminplanung

03:15:11

Der Streamer erfährt überraschend, dass er für ein WoW Hardcore Event angefragt wurde, was er selbst nicht wusste. Er ist sich unsicher, wo die Anfrage eingegangen sein könnte, da er keine DMs auf Twitter, Discord oder E-Mails erhalten hat. Die Information stammt von Metashi, der seinen Namen in einem Stream als potenziellen Teilnehmer genannt hat. Der Termin des Events am 27. Dezember ist problematisch, da der Streamer ab dem 3. Januar im Skiurlaub ist, was eine Teilnahme von nur wenigen Tagen ermöglichen würde. Er bezweifelt, dass sechs Tage ausreichen, um in einem WoW Classic Hardcore Event, bei dem alle Level 60 erreichen müssen, sinnvoll mitzuspielen. Die Dauer und der hohe Zeitaufwand, der für solche Events typisch ist, machen den Termin für ihn unpassend. Er plant, die Details des Events und die Art der Anfrage genauer zu recherchieren, um herauszufinden, ob eine Teilnahme überhaupt realistisch wäre, insbesondere da er hauptsächlich Erfahrung mit WoW Classic hat und Retail WoW nicht kennt.

Produktionsoptimierung und WoW-Nostalgie

03:55:41

Der Streamer bemerkt, dass sein Weinlager voll ist und passt die Verkaufsstrategie an, um Überschüsse zu vermeiden. Er äußert seine Begeisterung für die 'Season of Discovery' in WoW Classic und die Vorstellung eines Hardcore-Events, obwohl er seine Fähigkeiten dafür kritisch einschätzt. Im Spiel Anno 117 schaltet er das Forum und die Bäder frei, wobei er die Reichweite der Zisterne für die Bäder optimiert, um möglichst viele Gebäude abzudecken. Er plant, zwei Kriegsboote zu bauen, nicht für den Krieg, sondern um für mögliche Missionen gerüstet zu sein. Die Erweiterung der Infrastruktur ist ein zentrales Thema, da er versucht, den begrenzten Platz optimal zu nutzen und die Bedürfnisse seiner Bevölkerung zu erfüllen.

Kolosseum-Bau und erste Herausforderungen

04:01:27

Der Bau des Kolosseums beginnt, wobei der Streamer die Platzierung des Fundaments diskutiert. Er entscheidet sich für eine strategisch günstigere Position, um zukünftige Erweiterungen nicht zu behindern. Der Bau des Kolosseums ist ein mehrphasiges Projekt, das erhebliche Mengen an Material und Arbeitskräften erfordert. Bereits die erste Phase, das Fundament, ist anspruchsvoll. Parallel dazu kämpft der Streamer mit einer Eskort-Mission, bei der seine Trireme zerstört wird, was ihn dazu veranlasst, weitere Kriegsschiffe zu bauen, um sich zu rächen und die Mission erfolgreich abzuschließen. Die Beschaffung von Baumaterialien wie Beton wird zur Priorität, wobei er Handelsrouten optimiert und zusätzliche Produktionsketten für Beton einrichtet.

Logistikprobleme und Kampf gegen Seeräuber

04:08:29

Der Streamer stößt auf Probleme mit der Handelsroute für Sandarak, da das Lager immer wieder leer ist, obwohl die Produktion läuft. Er versucht, die Wartezeiten der Schiffe zu optimieren, scheitert jedoch an wiederkehrenden Fehlermeldungen über zu lange Wartezeiten. Dies führt zu einer ineffizienten Versorgung. Währenddessen wird er von Seeräubern angegriffen, was seine Schiffe beschädigt und den Handel zusätzlich erschwert. Er muss seine Militärpräsenz verstärken, um die Handelsrouten zu schützen. Die Herausforderungen im Spiel nehmen zu, da er gleichzeitig den Bau des Kolosseums vorantreiben und die Logistikprobleik in den Griff bekommen muss. Er muss seine Produktionsketten überprüfen und anpassen, um die benötigten Ressourcen bereitzustellen.

Patrizier-Aufstieg und neue Produktionsketten

04:22:40

Um die nächste Phase des Kolosseums zu erreichen, benötigt der Streamer 750 Patrizier. Dies erfordert die Erfüllung neuer Bedürfnisse wie Austern und Stör. Er entdeckt, dass er diese Ressourcen auf seiner Hauptinsel produzieren kann, was die Logistik vereinfacht. Er erweitert die Hafengebiete und investiert in die Forschung, um neue Gebäude wie Störzuchten und Meeresgourmet-Betriebe zu ermöglichen. Die Produktion von Mosaiken wird ebenfalls in Angriff genommen, wofür Mineralien und Lehmgruben benötigt werden. Er optimiert die Platzierung der Gebäude, um den begrenzten Raum bestmöglich zu nutzen. Währenddessen muss er eine Quest erfüllen, bei der er 30 Tonnen Togen liefern soll, was sich aufgrund von Produktionsengpässen als schwierig erweist.

Anpassung der Produktion und Schönbau-Überlegungen

04:48:43

Der Streamer konzentriert sich darauf, die Patrizier-Bevölkerung zu steigern, indem er die Bedürfnisse seiner Bewohner erfüllt. Er stellt fest, dass Seife und Oliven fehlen, was auf Engpässe in den Produktionsketten hinweist. Er erweitert die Olivenplantagen und Lavendelfelder, um die Produktion dieser Güter zu verdoppeln. Dabei bemerkt er, dass der Statistikbildschirm die Effizienz der Produktionsketten nicht immer korrekt anzeigt. Obwohl er sich vorgenommen hat, keinen Schönbau zu betreiben, fügt er Bäume und gepflasterte Mosaike hinzu, um die Ästhetik seiner Stadt zu verbessern. Er reflektiert über die Schwierigkeit, große Gebäude ästhetisch zu platzieren, wenn man nicht von Anfang an auf Schönbau achtet. Die Notwendigkeit, verschiedene Arbeitskräfte-Stufen zu erhalten, verhindert ein vollständiges Upgrade aller Häuser.

Arbeitskräfte-Management und Weizen-Optimierung

04:59:54

Die Plebejer-Bevölkerung wächst stark an, was neue Bedürfnisse wie Brot und Garum mit sich bringt. Der Streamer muss seine Brotkette erweitern, indem er eine weitere Bäckerei und einen Weizenhof baut. Er optimiert die Platzierung des Weizenhofs, um den verfügbaren Platz effizient zu nutzen. Er zieht ein Aquädukt, um zukünftige Produktionsketten mit Wasser zu versorgen und die Produktivität von Weizen und Hanf zu steigern. Durch die Nutzung von Götterboni kann er die Anbaufläche seiner Felder erheblich erweitern. Die Optimierung der Felder führt zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 315% für den Weizenhof. Dies ist entscheidend, um die steigenden Bedürfnisse der Bevölkerung zu decken und die Fortschritte im Kolosseum-Bau zu sichern.

Quest-Chaos und Magic-Nostalgie

05:08:20

Der Streamer wird mit mehreren gleichzeitig laufenden Quests und Angriffen auf seine Schiffe konfrontiert, was zu Überforderung führt. Er muss 103 Togen für die Kaiserin besorgen und gleichzeitig Holz liefern. Die ständigen Angriffe der Seeräuber, verstärkt durch die dreifache Spielgeschwindigkeit, machen die Situation chaotisch. Er reduziert die Spielgeschwindigkeit, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Währenddessen schweift er in Erinnerungen an Magic: The Gathering ab, ein Kartenspiel, das er früher mit Freunden gespielt hat. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit einem günstigen Deck gegen ein Weltmeister-Deck. Trotz der Ablenkungen versucht er, sich auf die aktuellen Aufgaben zu konzentrieren, um die Quests abzuschließen und den Bau des Kolosseums voranzutreiben.

Quests und Ressourcenmanagement

05:16:48

Der Streamer konzentriert sich auf die Bewältigung offener Quests, darunter die Rettung einer Frau, die im Wasser treibt. Diese Quest erweist sich als verwirrend, da die Frau bereits im Boot des Spielers war, was zu einer schnellen Lösung führt. Parallel dazu beginnt der Aufbau einer Goldproduktion, um die Anforderungen des Kolosseums zu erfüllen. Hierfür werden Goldwäscher und Goldschmiede benötigt, wobei der Streamer mehrere Einheiten plant, um die Produktion zu maximieren. Die Integration dieser neuen Gebäude in das bestehende Industriegebiet wird sorgfältig geplant, um Effizienz und Ästhetik zu verbinden. Währenddessen werden auch Diskussionen über Sammelkartenspiele wie Magic the Gathering geführt, wobei der Wert von seltenen Karten als mögliche Altersvorsorge thematisiert wird.

Erweiterung der Produktionsketten und Kolosseum-Fortschritt

05:29:32

Nachdem die Goldproduktion angelaufen ist, entscheidet sich der Streamer, die Produktionskette für Goldketten durch den Bau eines Juweliers zu erweitern. Dieser fügt sich nahtlos in das Industriegebiet ein, was die Zufriedenheit über die optische Gestaltung der Stadt unterstreicht. Es wird jedoch schnell klar, dass weitere Mineralien benötigt werden, um die Produktion von Mosaik und Glas aufrechtzuerhalten, was den Bau eines zweiten Mineralsteinbruchs erforderlich macht. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Kolosseum, dessen Fertigstellung 2250 Patrizier und eine erhebliche Menge Gold erfordert. Die Bevölkerung wird aktiv erhöht, um die benötigten Patrizier zu erreichen, wobei die Deckung der Grundbedürfnisse wie Haferbrei, Fisch und Brot weiterhin gewährleistet sein muss. Die Notwendigkeit, Garum- und Seifenproduktionen zu erweitern, wird ebenfalls erkannt und umgesetzt.

Herausforderungen bei der Produktion und Spielstrategien

05:47:59

Die komplexen Produktionsketten in Anno stellen den Streamer vor Herausforderungen, insbesondere bei der Herstellung von Togen. Diese erfordert eine lange Kette von Gebäuden, darunter Färber, Weber und Flachsfelder, deren Produktion sorgfältig aufeinander abgestimmt werden muss. Der Streamer berechnet die benötigten Mengen und Gebäude, um eine effiziente Produktion sicherzustellen, und plant den Bau weiterer Flachsfelder auf einer anderen Insel. Währenddessen werden auch andere Produktionsketten wie Amphoren und feines Glas erweitert, um den steigenden Bedarf der Bevölkerung zu decken. Die Notwendigkeit, weitere Arbeitskräfte und Ressourcen wie Kohle und Lehm zu beschaffen, wird ebenfalls thematisiert. Eine besondere Schwierigkeit stellt die Verwaltung von Mineralien dar, die in verschiedenen Formen für unterschiedliche Produktionsketten benötigt werden, was eine genaue Planung erfordert, um Engpässe zu vermeiden.

Abschluss der Session und Ausblick auf den Full Release

06:16:19

Am Ende der Stream-Session gelingt es dem Streamer, die meisten Produktionsketten, darunter Amphoren, Glas und Schrifttafeln, erfolgreich zu optimieren und Engpässe zu beseitigen. Lediglich die Austernproduktion zeigt noch Schwankungen, was den Bau weiterer Austernfarmen und Störzuchten notwendig macht. Die Diskussionen drehen sich auch um die Mechaniken des Spiels, wie die Effekte von Religion auf die Produktivität und die Möglichkeit, Gebäude im Wasser zu bauen. Der Streamer äußert sich positiv über die Fortschritte beim Kolosseum, das kurz vor der Fertigstellung steht. Die Session endet mit einem manuellen Speichern des Spielstands und der Ankündigung, dass der Full Release des Spiels am nächsten Tag stattfindet. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und hostet zu einem anderen Anno-Streamer, Radlerauge, über.