bisschen lockdown mit !wer
Lockdown Protocol und tierisches Roulette: Spontane Spielsession mit Zuschauern

Nach spontanem Lockdown Protocol mit Zuschauern folgt Bingo, Bongo, Bongo, ein Spiel mit Tieren und russisch Roulette. Eine Warnung vor Gewaltdarstellung wird ausgesprochen. Ein geplantes Video zum Papa-Platte-Drama wird auf morgen verschoben. Der Streamer freut sich über ein Fan-Art und bedankt sich für Unterstützung.
Lockdown Protocol und Bingo, Bongo, Bongo
00:14:14Es wird spontan Lockdown Protocol gespielt, da Linda eine Lobby gefunden hat. Danach ist geplant, mit Papo, Lucy und einer vierten Person Bingo, Bongo, Bongo zu spielen, ein Spiel, das mit Tieren an einem Tisch und russisch Roulette verglichen wird. Es wird eine Warnung ausgesprochen, dass das Spiel für Kinder unter acht Jahren oder Personen, die empfindlich auf Gewalt reagieren, ungeeignet sein könnte. Eigentlich sollte noch ein Video zum Papa-Platte-Drama angesehen werden, um über Cutter-Beschäftigung auf Twitch zu sprechen, aber das wird wahrscheinlich auf morgen verschoben. Es wird erwähnt, dass der Streamer sich freut, dass Moth ihn gezeichnet hat und das Bild im Stream zeigen möchte, sofern es erlaubt ist. Das Bild zeigt den Streamer in einer Dark Souls Rüstung mit Georg und wird als sehr cool empfunden. Der Streamer überlegt, sich die Haare wieder pink zu färben und bedankt sich bei verschiedenen Zuschauern für ihre Unterstützung.
Lockdown Protocol mit Zuschauern
00:24:06Lilly hat geschrieben, dass sie eine Profi-Lobby machen wollen, aber der Streamer ist schlecht in dem Spiel, hat es sich erst heute Morgen gekauft und hat keinen Plan. Es wird eine Gruppe aufgemacht und die Zuschauer werden begrüßt. Tim kann heute nicht dabei sein, aber Baso, Kadi, Lilly und Flesk übernehmen die Organisation. Kaddi macht eine Lobby auf und der Streamer gibt zu, noch nie eine Lobby aufgemacht zu haben. Er ist ein Trittbrettfahrer. Es wird erklärt, dass Lockdown Protocol wie 3D Among Us ist, aber ohne Meetings, sondern mit K.O.-Schlagen oder Betäubungspistolen. Der Streamer hat vor dem Stream alles gecheckt, damit es funktioniert und muss sich erst wieder in die Steuerung reinfinden. Es wird festgestellt, dass man stirbt, wenn man springt.
Lockdown Protocol Gameplay #1
00:33:05Es wird erklärt, dass Lockdown Protocol wie Among Us funktioniert, wobei die Innocents gewinnen, wenn alle Tasks erledigt sind und die Impostors, wenn die Zeit abläuft oder alle Innocents tot sind. Es wird empfohlen, dass sich Neulinge einen erfahrenen Spieler suchen und mit ihm rumlaufen, um die Tasks zu lernen. Die Sessionseinstellungen werden auf Beginner gestellt. Linda läuft sofort zu den Waffen. Es wird festgestellt, dass etwas im Schiff repariert werden muss, nämlich Power und Vents. Der Streamer kann Kaddi schlecht hören, weil etwas laut brummt. Noah wird verdächtigt, böse zu sein. Es wird über die Aufgabenverteilung diskutiert und festgestellt, dass die Zeit abläuft. Die erste Runde dient dazu, die Steuerungen kennenzulernen. Der Streamer war überrascht, nicht böse gewesen zu sein. Es wird über die Aufgaben und die Steuerung diskutiert.
Lockdown Protocol Gameplay #2
00:55:50Es wird Französisch gesprochen und versucht, die Aufgabe zu verstehen. Linda steht nur rum und arbeitet nicht. Cardi wird verdächtigt, böse zu sein, weil sie einen Behälter versteckt hat. Der Streamer erklärt die Situation, wie Cardi einen Behälter genommen, hinter ein Regal geschmissen und dann eine Waffe gezogen hat. Es wird diskutiert, ob Cardi böse war oder nicht. Es werden blaue Sicherungen gesucht, um das Powerding im Kameraraum zu reparieren. Noah hat falsche Informationen gegeben. Es wird festgestellt, dass die Batterie halb leer war und die Aufgabe nicht fertig wurde. Es wird diskutiert, ob man sabotieren kann, wenn etwas fertig ist. Es stellt sich heraus, dass der Streamer zu Unrecht mit Linda aneinander geraten ist. Es wird gefragt, ob es zwei oder eine böse Person gab. Es wird Delivery gemacht und ein Code eingegeben, um einen Koffer zu öffnen, in dem sich ein Gesicht befindet. Es wird festgestellt, dass die Aufgaben sehr schnell gehen. Es wird Hilfe gerufen und festgestellt, dass man in Gefahr ist.
Lockdown Protocol Gameplay #3
01:15:09Es wird über die vorherige Runde gesprochen, in der Knister den Streamer erstochen hat, nachdem er 30 Minuten lang mit ihm die Aufgabe gemacht hat. Der Streamer möchte in der nächsten Runde der Mörder sein. Es wird festgestellt, dass er schon wieder Volkident ist, was er krass findet. Er ist Detective. Es wird wieder Delivery gemacht und beobachtet, wie Klaus ein Paket reinmacht, was ihn als safe einstuft. Es werden gelbe und rote Teile mitgenommen. Es wird festgestellt, dass sich nichts bewegt. Kaddi wird gefragt, wer an ihnen vorbeigelaufen ist. Knister ist tot und es wird diskutiert, wer geschossen hat. Der Streamer hat es nicht gesehen, weil er auf den Bildschirm gestartet hat. Es wird über die Zahlen diskutiert und festgestellt, dass 9 und 5 richtig sind. Es wird festgestellt, dass Lilly geschossen hat. Es wird über das Wordle gesprochen und festgestellt, dass der Streamer daran gescheitert ist. Es wird festgestellt, dass Linda und der Streamer viele Aufgaben erledigt haben. Es wird festgestellt, dass die Räume nutzlos sind.
Lockdown Protocol Gameplay #4
01:27:00Die Zuschauer stehen nur rum und gucken zu. Es wird festgestellt, dass Pizushi illegal ist. Es werden Computer, Pizushi und Pressure gemacht. Der Streamer macht Computer und guckt sich das Restaurant an. Er wartet darauf, dass Noah auf Ja drückt. Es wird festgestellt, dass Computer schon fertig ist. Es wird festgestellt, dass Noah wahrscheinlich gut ist. Es wird festgestellt, dass Lilly und Tui auch gut sind, weil sie sehr schnell Pressure gemacht haben. Es wird gefragt, was Linda gemacht hat. Es wird festgestellt, dass eine Person noch böse sein muss. Es wird gefragt, warum Kaddi nicht Pizushi macht. Es wird festgestellt, dass man noch Fisch braucht. Es wird festgestellt, dass Pizushi tot ist. Es wird festgestellt, dass der Streamer Salmon hat. Es wird gefragt, wer Grün reingemacht hat. Es wird festgestellt, dass irgendwer hingelaufen ist und einfach irgendwas Grünes reingemacht hat.
Among Us Pizushi-Chaos und kulinarische Fehltritte
01:34:26In einer chaotischen Runde Among Us wird die Zubereitung von Pizushi zum zentralen Thema, begleitet von Verwirrung und gegenseitigen Beschuldigungen. Zunächst herrscht Unklarheit darüber, wer die falsche Zutat (das Grüne) in das Gericht gemischt hat, was zu Schuldzuweisungen zwischen den Spielern führt. Es stellt sich heraus, dass Kaddi involviert war, was die Situation weiter verkompliziert. Die Spieler suchen verzweifelt nach den richtigen Zutaten wie Reis und Seaweed, wobei sie sich über die korrekte Reihenfolge und die Fundorte der Zutaten austauschen. Es kommt zu Missverständnissen und Fehlversuchen bei der Zubereitung, was die allgemeine Verwirrung noch verstärkt. Die Frustration steigt, als falsche Reissorten verwendet werden und die Spieler sich gegenseitig des Sabotage verdächtigen. Trotz der Schwierigkeiten und des Chaos versuchen die Spieler, das Pizushi fertigzustellen, während sie gleichzeitig versuchen, die Verräter unter ihnen zu entlarven. Die Runde endet mit dem Eingeständnis, dass die Kochkünste zu wünschen übrig lassen und die Schuldigen für die kulinarischen Fehltritte gefunden werden.
Zwischenmenschliche Dynamiken und kulinarische Herausforderungen im Spiel
01:45:18Während des Spiels kommt es zu humorvollen Interaktionen und freundschaftlichen Neckereien zwischen den Teilnehmern. Es werden Dankesworte an Supporter und Abonnenten ausgesprochen, während gleichzeitig der Wunsch geäußert wird, einfach nur das Essen (Pizushi) zu servieren. Die Spieler spüren den Zeitdruck, da die anderen Teilnehmer Hunger haben und nicht zu lange auf ihr Essen warten sollen. Es gibt amüsante Momente, in denen sich die Spieler gegenseitig als die Besten bezeichnen und sich über kleine Fehler oder Ungeschicklichkeiten lustig machen. Die Suche nach den richtigen Zutaten für das Pizushi gestaltet sich weiterhin schwierig, insbesondere die Beschaffung von braunem Reis wird zu einer Herausforderung. Die Spieler verdächtigen sich gegenseitig, den Reis versteckt zu haben, und es entwickelt sich eine humorvolle Jagd nach der fehlenden Zutat. Trotz der Schwierigkeiten und des Chaos bleibt die Stimmung gelöst und die Spieler genießen die gemeinsame Zeit im Spiel. Am Ende wird der braune Reis gefunden, und die Zubereitung des Pizushi kann fortgesetzt werden, wobei die Spieler auf die Hilfe und das Wissen der anderen angewiesen sind, um das Gericht erfolgreich abzuschließen. Es werden weitere Zutaten wie Cod und Salman benötigt, und die Spieler tauschen sich darüber aus, welches Topping das richtige ist und wer welche Aufgabe übernehmen soll. Die Zubereitung des Pizushi wird zu einem gemeinschaftlichen Unterfangen, bei dem jeder seinen Beitrag leistet und versucht, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Verwirrung, Schuldzuweisungen und humorvolle Interaktionen im Spielgeschehen
01:57:36Es herrscht Verwirrung darüber, wer den Zünder gedrückt hat und wer tatsächlich der Imposter war, was zu hitzigen Diskussionen und Schuldzuweisungen führt. Die Spieler versuchen, die Ereignisse zu rekonstruieren und die Verantwortlichen für die Niederlage zu identifizieren. Es kommt zu humorvollen Kommentaren und Übertreibungen, die die angespannte Atmosphäre auflockern sollen. Ein Spieler scherzt darüber, dass Frauen in die Küche gehören und nicht in die Luft jagen sollten, was für einige Lacher sorgt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer wen umgebracht hat und warum, wobei die Spieler ihre eigenen Perspektiven und Interpretationen der Ereignisse darlegen. Es wird deutlich, dass es in der Runde keine Imposter gab, was die Verwirrung noch verstärkt und die Spieler dazu bringt, die Ereignisse erneut zu analysieren. Trotz der hitzigen Diskussionen und Schuldzuweisungen bleibt die Stimmung insgesamt freundschaftlich und humorvoll. Die Spieler necken sich gegenseitig und machen Witze über die unglücklichen Ereignisse im Spiel. Am Ende einigen sie sich darauf, dass es sich um eine unglückliche Verkettung von Umständen handelte und niemand absichtlich für die Niederlage verantwortlich war. Die Spieler lenken von den frustrierenden Momenten ab, indem sie sich auf humorvolle Interaktionen und gegenseitige Sticheleien konzentrieren.
Ankündigung eines zweiten Spiels und Vorbereitungen für zukünftige Streams
02:17:34Nach dem beendeten Spiel kündigt der Streamer an, dass es aufgrund von Zeitmangel nicht möglich sein wird, Bobungo Babango mit den anderen Leuten zu spielen. Stattdessen soll ein zweites Lügen-Game, ähnlich wie Liar's Bar, mit Papo, Lucy und einer weiteren Person gespielt werden. Vor dem Start des Spiels muss der Streamer jedoch noch die Toilette aufsuchen und kurz überprüfen, ob alles funktioniert. Es wird erwähnt, dass es draußen sehr heiß ist, während es im Inneren angenehm kühl ist, was dem Streamer erst bewusst wird, als er kurz nach draußen geht. Der Streamer erinnert sich daran, dass es eine Prime Cam gibt und schaltet die normale Cam aus. Es wird ein Spaß daraus gemacht, dass die Zuschauer 5000 verlangen müssten, um die Prime Cam wiederzusehen. Rexy wird im Chat begrüßt und in die Blind Dates Wartehalle geschickt. Der Streamer bestätigt, dass er ursprünglich aus Bayern kommt, aber schon lange nicht mehr dort wohnt. Es wird über die korrekte Schreibweise von Bingobongo diskutiert und der Streamer vermutet, dass er bald von Christo gezogen wird. Der Streamer beschreibt die Lage seines Geburtsortes in Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von München. Es wird erwähnt, dass das kommende Spiel etwas gory sein soll, ähnlich wie Lyra Spar, bei dem eine Person ins Gras beißt. Der Streamer versucht herauszufinden, was man bei Bongo Bingo macht und vergleicht es mit Liar's Bar. Es stellt sich heraus, dass es sich um ein Spiel mit Begriffen handelt, bei dem man etwas erraten muss. Der Streamer stellt sich als Kenny vor und begrüßt Christian, während auf Lucy gewartet wird, die Probleme hat, das Spiel zu starten.
Sockblorb und das Spiel für die Götter
03:00:21Es folgt eine Runde Sockblorb, ein Spiel mit explodierenden Köpfen, wobei auf den Gore-Faktor hingewiesen wird. Es wird über die Spielmechanik diskutiert, inklusive des Pumpens von Karten und dem Legen von Werten. Es kommt zu einigen überraschenden Wendungen, bei denen Köpfe platzen und Spielstände sich ändern. Strategien werden entwickelt und wieder verworfen, während die Spieler versuchen, unter einem bestimmten Wert zu bleiben, um nicht zu verlieren. Nach einer Runde, die als "Spiel für die Götter" bezeichnet wird, wird beschlossen, eine weitere Runde im gleichen Modus zu spielen, um auch zu dritt spielen zu können. Es wird angemerkt, dass die Kartenverteilung unglücklich war und eine Runde lang nicht mitgespielt werden konnte. Abschließend wird Herbert erwähnt, ohne weiteren Kontext.
Neue Runde Sockblorb und Pokerface
03:08:47Eine neue Runde Sockblorb beginnt, wobei ausgelost wird, wer anfängt. Es wird auf eine Anzeige hingewiesen, die den Tod durch Kabeldrücken thematisiert. Es wird versucht, ein Pokerface aufzusetzen, während überlegt wird, welche Karte gespielt werden soll. Es wird die Möglichkeit einer hohen Karte diskutiert, die das Publikum begeistern würde, aber auch das Risiko birgt, den Gegner zu einer noch höheren Karte zu zwingen. Es wird überlegt, ob man pumpen soll, um das Spiel zu beenden. Die Runde ist geprägt von strategischen Überlegungen und dem Versuch, den Gegner einzuschätzen. Es wird über Glück und Pech diskutiert, während die Spieler versuchen, das Spiel zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Es kommt zu überraschenden Wendungen und riskanten Zügen, die das Spiel spannend gestalten.
Zinky-Sugl und Bibelmeep
03:18:36Nach einer Runde Sockblorb wird überlegt, zu Zinky-Sugl zu wechseln. Es wird kurz geprüft, ob es Updates zu Lucy gibt, aber dann wird beschlossen, direkt zu Zinky-Sugl überzugehen. Die Regeln von Zinky-Sugl werden erklärt, inklusive des Spielens von Karten, die gleich oder größer sind. Es wird ein Vergleich zur Zinky-Sugl-Meisterschaft gezogen. Im Spiel kommt es zu kuriosen Situationen, in denen Spieler gefangen sind und Atombomben eingesetzt werden. Nach Zinky-Sugl wird Bibelmeep gespielt, was als Liar's Bar beschrieben wird. Es wird erklärt, dass man Asse legen oder bluffen kann. Es kommt zu humorvollen Situationen, in denen Spieler beschuldigt werden zu lügen und daraufhin bestraft werden. Es wird festgestellt, dass es eine Seltenheit ist, nicht zu platzen. Die Spielmechanik wird weiter erläutert und es wird überlegt, ob Quarkbrot wirklich einen Arsch gelegt hat.
Forb und das Ende des Streams
03:43:50Es wird überlegt, einen weiteren Modus zu spielen, wobei Mubelxorb und Forb zur Auswahl stehen. Es wird sich für Forb entschieden. Es wird erklärt, dass es einen Imposter gibt und die Spieler Wörter vor sich sehen, die mit einem Begriff zusammenhängen. Der Imposter muss versuchen, das richtige Wort zu erraten. Es kommt zu Diskussionen darüber, wer der Warp ist und wie die Begriffe zusammenhängen. Es wird abgestimmt und versucht, den Warp zu entlarven. Es kommt zu technischen Problemen, die zu einem Neustart des Spiels führen. Nach einer weiteren Runde Forb wird überlegt, das Spiel zu beenden. Es wird auf Codenames, Among Us und Peak am nächsten Tag hingewiesen. Zum Abschied bedankt sich für das Zuschauen und kündigt einen Raid an. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf den nächsten Stream hingewiesen.