FAKE ODER FAKT mit !wer

Fake oder Fakt: Gesundheitliche Probleme, unerwartete Gäste und ein Schiffsquiz

FAKE ODER FAKT mit !wer
Vlesk
- - 03:27:40 - 12.727 - Special Events

Die 'Fake oder Fakt'-Runde startet mit gesundheitlichen Bedenken und unerwarteten Teilnehmern. Ein Quiz über Schiffe sorgt für Überraschungen. Das Spielprinzip, bei dem falsche Antworten wichtiger sind als richtige, wird erklärt. Fragen zu Erfindungen, Musik, Vögeln, Abkürzungen, Mozart und dem Periodensystem fordern die Kreativität heraus. Am Ende gibt es ein Ambergris-Rätsel, Dirty Dancing Zitate und Wassermelonen-Anekdoten.

Special Events

00:00:00
Special Events

Gesundheitliche Probleme und Vorbereitung auf Fake oder Fakt

00:15:12

Es wird erwähnt, dass bei Fake oder Fakt ein, zwei Fragen von Lauri vorkommen. Es wird über gesundheitliche Probleme gesprochen, insbesondere über Husten, der seit vier Monaten andauert und sich bei Anstrengung verschlimmert. Es wird überlegt, ob eine Pause vom Streamen notwendig ist oder ob Sport und Asthma-Medikamente helfen könnten. Es wird beschrieben, dass sich der Kopf beim Streamen warm anfühlt und Kopfschmerzen sowie Husten auftreten, was außerhalb des Streams nicht passiert. Es wird vermutet, dass viel Reden im Stream die Stimmbänder überanstrengt und Unwohlsein verursacht. Logopädie wird als mögliche Lösung in Betracht gezogen. Es wird überlegt, wie man wie Batman reden könnte, um die Stimme zu schonen. Philipp ist unerwartet doch im Stream dabei. Es wird der Link für Philipp gesucht, da er anscheinend doch mitspielt. Es werden gesundheitliche Bedenken geäußert und gehofft, dass die geplanten zwei Stunden gut verlaufen. Es wird erwähnt, dass Fake oder Fakt gespielt wird und das Format erklärt wird. Timalti wird für eine Spende gedankt.

Unerwartete Teilnehmer und Quiz-Thema

00:25:23

Kutscha ist unerwartet im Stream dabei, was für Verwirrung sorgt. Philipp ist ebenfalls anwesend, obwohl er abgesagt hatte, was zu einem humorvollen Schlagabtausch führt. Es stellt sich heraus, dass es ein Quiz über Schiffe sein soll, was für Überraschung sorgt, da ein Bootsquiz bei Cardi gesehen wurde. Holly ist ebenfalls anwesend und berichtet, dass Death Stranding 2 durchgespielt wurde. Es wird Stream Together erwähnt, aber es gibt Bedenken, ob alle Teilnehmer hineinpassen. Sarah wird erwähnt, die vor dem Völkerschlachtdenkmal streamt, was für Verwirrung sorgt. Es wird geklärt, dass Philipp doch dabei ist, obwohl Lumi dies verneint hatte. Es werden Links für die Teilnehmer bereitgestellt, um Kamera und Overlay zu verbinden. Es wird gefragt, ob es in Ordnung ist, wenn jemand durch eine Spende einen Vorteil im Spiel erhält, was aber abgelehnt wird. Es werden technische Probleme mit Sarahs Kamera behoben. Es wird überlegt, wann ein gemeinsamer Stream mit Lumi stattfinden kann, wobei NNOMatch und andere Verpflichtungen berücksichtigt werden.

Erklärung des Spielprinzips von Fake oder Fakt

00:38:08

Das Spielprinzip von Fake oder Fakt wird erklärt: Es ist ein Allgemeinwissensquiz, bei dem falsche Antworten gegeben werden müssen. Aus den falschen Antworten und einer richtigen Antwort muss die korrekte Lösung gefunden werden. Das Spielprinzip ähnelt Jackbox oder Nobody's Perfect. Es wird erklärt, dass man Punkte erhält, wenn man die richtige Antwort auswählt oder wenn andere Spieler auf die eigene falsche Antwort tippen. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtiger ist, kreative und plausible Fake-Antworten zu geben als die richtige Antwort zu wählen. Es gibt Sonderfälle: Wenn eine Fake-Antwort identisch mit der richtigen Antwort ist, wird sie gelöscht. Identische Fake-Antworten von verschiedenen Spielern werden zusammengelegt. Es wird empfohlen, den Chat auszuschalten, um Schummeln zu vermeiden. Die erste Frage wird angekündigt und es wird erklärt, dass die Fragen nicht zu schwer sein werden. Die erste Frage lautet: "Die Abbey Road wurde bekannt, weil man dort..." Es wird erklärt, wie man die Fake-Antworten eingibt und dass Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielen.

Zweite Frage: Was hat Fred von der Wey erfunden?

00:51:21

Die zweite Frage wird gestellt: Was hat Fred von der Wey erfunden? Es wird betont, dass Fake-Antworten gegeben werden sollen. Es wird diskutiert, ob Philipp nüchtern ist. Die möglichen Antworten werden präsentiert: Dosenöffner, musikalische Handschuhe, Morse-Code, Billard-Kö, Luftpumpe, fluoreszierender Bumerang, Kugelschreiber oder Airfryer. Es wird über die Bedeutung von "fluoreszierend" diskutiert. Die Antworten werden ausgewählt. Es wird aufgelöst: Fred van der Wey hat den Airfryer erfunden. Vaila hat die richtige Antwort gegeben und erhält zwei Punkte. Lumi erhält Punkte für die Fake-Antwort "Kugelschreiber", auf die Philipp und Kaddi reingefallen sind. Vaila und Lumi liegen nun mit fünf Punkten gleichauf. Es wird festgestellt, dass das Format wieder Spaß macht. Die nächste Frage wird vorbereitet.

Ergebnisse der ersten Fragerunde und Einführung in die zweite Frage

01:13:50

Zunächst werden die Fake-Antworten der ersten Runde enthüllt, auf die niemand hereingefallen ist: Toni's 'Ruhrpunkte' und Cudis 'Fotos. Ruhrpunkte'. Anschließend werden die Antworten der Teilnehmer analysiert. Holly wählte die 'sensorische Abblendungsautomatik', Bella die 'Bayer Matrix', Philipp das 'Robert Koch Prinzip', Lumi die 'Blendenstabilisierung' und Cardi die 'Diametrallerfassung'. Sarah und Toni entschieden sich für 'Spiegelreflex-Absorption'. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass die Bayer-Matrix die richtige Antwort war. Im Anschluss wird die nächste Frage aus dem Bereich Musik/Kunst vorgestellt: Es gilt, den Reim der zweiten Strophe im Song 'Böser Junge' von Ikimel zu vervollständigen. Die Teilnehmer werden ermutigt, kreative, aber falsche Antworten zu geben und erhalten dafür mehr Zeit.

Vogelfrage und Rewe-Abkürzungsfrage

01:27:25

Es wird ein Vogelbild gezeigt und die Teilnehmer sollen den Namen des Vogels erraten, wobei sie auch falsche Antworten geben dürfen. Es werden verschiedene Vogelnamen genannt, darunter 'Dornkammsegler', 'Langschnabel Kolibri', 'Gelben Kappenspecht', 'Spitzdrossel', 'gemeinen Goldkamm', 'Gelbfederspatz', 'Widerhopf' und 'Piccadill Irokesel'. Im Anschluss wird die Frage nach der Bedeutung der Abkürzung 'Rewe' gestellt. Die Teilnehmer werden aufgefordert, kreative und falsche Antworten zu geben, die aber im besten Fall durch 'Rewe' abgekürzt werden könnten. Es werden Beispiele für falsche Antworten gegeben, wie 'Rechnung explodiert. Warum eigentlich?' oder 'Regionales Wettessen'. Die korrekte Antwort ist 'Revisionsverband der Westkauf Genossenschaften', was Holly und Sarah richtig beantworten.

Mozart-Kanon-Frage und Diskussion über korrekte Schreibweise

01:43:38

Es wird eine Frage zu einem sechsstimmigen Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart gestellt. Die Teilnehmer sollen erraten, wie das Stück hieß, bevor es nach seinem Tod zur Publikation umbenannt wurde. Es wird betont, dass die Fake-Antworten sich deutlich von der richtigen Antwort unterscheiden sollen. Es werden verschiedene Antworten gegeben, darunter 'Einfacher Jambos in der dritten Strophe', 'des Lebens, ihr freut', 'Lass uns körperlich intim sein', 'Du hässlicher Schelm', 'Munterkeit, vierte Symphonie, D-Moll, OP21', 'Die Sommersonate', 'Leck mich im Arsch', 'Das Knabensglück' und 'Der Frühlingsmorgen'. Die richtige Antwort ist 'Leck mich im Arsch'. Im weiteren Verlauf der Sendung wird die Frage aufgeworfen, wie das neueste Element des Periodensystems heißt. Die Teilnehmer sollen das Element ausschreiben und keine Abkürzung verwenden. Es wird diskutiert, ob man die Schreibweise googeln darf, wenn man sich unsicher ist.

Frage nach dem neuesten Element des Periodensystems und schwedisches Vokabelquiz

01:53:46

Die Frage nach dem neuesten Element des Periodensystems wird gestellt, wobei die Teilnehmer ermutigt werden, lieber etwas zu erfinden, anstatt die korrekte Antwort zu googeln. Es werden verschiedene Fake-Antworten genannt, wie 'Sikonium', 'Natriumdioxid', 'Girale Kristall', 'Darmstadtium', 'Beryllium', 'Ritium', 'Organesson' und 'Deuteronomium'. Die richtige Antwort ist 'Organesson'. Anschließend wird ein schwedisches Vokabelquiz gestartet. Die Teilnehmer sollen erraten, wofür das schwedische Wort 'Fickt Juv' steht. Es wird betont, dass kein Artikel benötigt wird. Es werden verschiedene Antworten gegeben, darunter 'Dattel', 'Feigenmarmelade', 'Spiderman', 'Taschentuch', 'Lederlappen', 'Fensterbrett', 'Jugendspieler', 'Pferdehuf' und 'Taschendieb'. Die richtige Antwort ist 'Taschendieb'.

Ambergris-Rätsel und Duplikat-Diskussion

02:25:54

Es beginnt eine Diskussion über die richtige Antwort zu Ambergris, wobei verschiedene, teils skurrile Definitionen zur Auswahl stehen, von niederländischem Grießbrei bis zu einer wachsartigen Substanz aus dem Verdauungstrakt eines Pottwals. Schnell wird klar, dass es sich um eine Substanz handelt, bei der die Meinungen auseinandergehen. Die korrekte Antwort scheint schwer zu finden. Es wird überlegt, ob zwei der Antworten, die sich ähneln, als Duplikate gewertet werden sollen, um die Punkteverteilung fair zu gestalten. Die Situation ist verzwickt, da viele auf eine der beiden ähnlichen Antworten geklickt haben. Die Entscheidung wird vertagt, um die Fairness zu wahren. Die Auflösung bringt Klarheit: Ambergris ist eine wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt eines Pottwals, was durch ein kürzlich gesehenes TikTok-Video bestätigt wird, in dem jemand diese wertvolle Substanz achtlos ins Wasser zurückwirft. Das Wissen darüber scheint weit verbreitet zu sein, was die Verblüffung über die wenigen falschen Antworten erhöht. Es wird der hohe Wert von Ambergris betont, das in der Parfümindustrie verwendet wird, obwohl es im frischen Zustand unangenehm riecht. Die Frage, ob Wale deswegen gejagt werden, wird aufgeworfen, und es wird betont, dass man dies nicht tun sollte.

Toxoplasma Gondii und Dirty Dancing Zitate

02:35:26

Es geht um Toxoplasma Gondii, einem Parasiten, der das Verhalten von Mäusen beeinflussen kann. Die Teilnehmer müssen aus einer Reihe von teils absurden Antworten wählen, was der Parasit in Mäusen auslöst. Die Bandbreite reicht von Selbstverstümmelung bis zur Anziehung auf Katzenurin. Die Auflösung enthüllt, dass Toxoplasma Gondii Mäuse tatsächlich dazu bringt, sich von Katzenurin angezogen zu fühlen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, von Katzen gefressen zu werden, da sich der Parasit nur im Verdauungstrakt von Katzen fortpflanzen kann. Dieses Wissen scheint ebenfalls durch TikTok verbreitet zu sein. Es folgt eine Frage zu einem bekannten Zitat aus dem Film Dirty Dancing. Die Teilnehmer geben verschiedene Antworten, darunter falsche Zitate und solche, die aus anderen Kontexten stammen. Die richtige Antwort, Ich habe eine Wassermelone getragen, wird von einer Person zufällig erraten, was für allgemeine Verwirrung und Belustigung sorgt. Es wird diskutiert, warum dieses Zitat so bekannt ist und in welchem Zusammenhang es im Film verwendet wird. Die Auflösung der Frage sorgt für einige Überraschungen und unerwartete Punktegewinne.

Alex Honnold und Wassermelonen-Abneigung

02:54:38

Es geht um Alex Honnold, einem Kletterer, und die Frage, für welchen seiner verrückten Erfolge er am besten bekannt ist. Die Antworten reichen von Kirschkernweitspucken bis zum ungesicherten Klettern auf einen Berg. Es stellt sich heraus, dass Alex Honnold tatsächlich für das ungesicherte Klettern auf einen Berg bekannt ist, was durch den Film Free Solo dokumentiert wurde. Die Leistung wird als extrem gefährlich und bemerkenswert dargestellt. Es wird kurz über eine persönliche Anekdote über die Abneigung gegen Wassermelonen gesprochen, die zu einem Running Gag geworden ist. Es wird über die Auswahl der besten Wassermelonen diskutiert, wobei verschiedene Tipps und Tricks ausgetauscht werden, um die süßesten und schmackhaftesten Exemplare zu finden. Die Diskussion über Wassermelonen führt zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen zwischen den Teilnehmern und dem Moderator.

Werkzeugset-Rätsel und Top 3 Platzierungen

03:07:00

Es wird ein Werkzeugset gezeigt, und die Teilnehmer müssen erraten, was damit repariert wird. Die Antworten sind vielfältig und reichen von Fernbedienungen über Glasfaserkabel bis hin zu denkmalgeschützten Bodensteinen. Die richtige Antwort ist Uhren, was für einige Überraschung sorgt, da die Verbindung nicht offensichtlich ist. Es wird über die Kreativität der falschen Antworten diskutiert und spekuliert, wie man mit dem Werkzeugset die genannten Gegenstände reparieren könnte. Am Ende werden die Top 3 Platzierungen des Quiz bekannt gegeben. Philipp Steinkopf gewinnt überraschend den ersten Platz, gefolgt von Vaila auf dem zweiten und Sarah Tonin auf dem dritten Platz. Es wird die Qualität der Fake-Antworten gelobt und sich für die Teilnahme bedankt. Abschließend werden die Zuschauer ermutigt, dem Twitch-Kanal zu folgen oder auf YouTube zu abonnieren, um die Arbeit des Teams zu unterstützen. Es wird auf kommende Streams und Formate hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird noch kurz über eine mögliche Frage für zukünftige Gaming Quiz Shows diskutiert, bevor der Stream endgültig beendet wird.