LATE NIGHT LATE KNIGHT POLITISCHE ENTBILDUNG JAAAAAA

vollmarcant analysiert CSD-Kritik, Rassismus und Geschichtsrevisionismus

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Neuer Sticker und Snapchat-Account

00:05:00

Es wird ein neuer Sticker präsentiert, der sich satirisch mit Feminismus und Patriarchat auseinandersetzt. Es wird von Problemen mit Chemie-Stickern und einem umgekippten Parfüm berichtet. Der Streamer beschreibt seinen aktuellen Musikgeschmack als den eines zwölfjährigen Mädchens mit Problemen. Es wird eine neue, unangenehme Playlist erwähnt und die Erstellung eines Snapchat-Accounts als Hilfeschrei dargestellt. Eine App wird vorgestellt, mit der Content automatisiert auf Plattformen wie TikTok, YouTube Shorts, Snapchat und Threads verteilt werden kann. Es wird von Prozenten für den Cutter und dem Posten der TikToks auch auf YouTube Shorts berichtet. Der Streamer berichtet über negative Kommentare auf Threads, in denen er fälschlicherweise als Fascho-Supporter dargestellt wird, obwohl er keine politischen Statements postet. Es wird von Israel-Supporter-Vorwürfen berichtet und ironisch ein IDF-Sponsoring des Streams angekündigt. Der Streamer betont, dass er sich gegen Genozid ausspricht, obwohl ihm das Gegenteil unterstellt wird. Sticker-Wünsche vom Chat werden geäußert.

Reaktion auf Störte Priest's Kritik am CSD Bautzen

00:23:37

Es wird auf Störte Priest reagiert, der den CSD als Sittenverderbnis bezeichnet und eine dreitägige Finsternis prophezeit, falls zu viele queere Menschen herumlaufen. Es wird kritisiert, dass Störte Priest die Regenbogenflagge nicht am Bundestag sehen will, da er den Bundestag als neutral ansieht. Es wird argumentiert, dass es keine Neutralität gegenüber Menschenrechten geben kann. Es wird sich über Störte Priest lustig gemacht, weil er nicht in Läden einkaufen geht, in denen eine Regenbogenflagge hängt. Es wird kritisiert, dass Störte Priest Firmen, die mit der Regenbogenflagge werben, Umerziehung vorwirft und sich dadurch abgestoßen fühlt. Es wird darauf hingewiesen, dass queere Menschen in Deutschland Diskriminierung und Beleidigungen erfahren und dass viele von ihren Eltern nicht akzeptiert werden. Es wird die Behauptung aufgestellt, dass queere Menschen linke Parteien wählen, was zu einer Zuwanderung von Muslimen führt, die queerfeindlich sind. Es wird betont, dass man Menschen aus anderen Ländern in Bezug auf queere Rechte neu sozialisieren muss.

Meinungsfreiheit vs. Hassrede und die Notwendigkeit des CSD

00:35:58

Ein Zuschauer berichtet, durch die Streams aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man die positive Stimmung von Veranstaltungen wie dem CSD ablehnen kann. Es wird die Aussage kritisiert, dass der Slogan "Fuck AfD" Andersdenkende angreift. Es wird in Paint erklärt, dass queere Menschen einfach nur ihr Leben leben wollen, während die AfD dies nicht akzeptiert und ihre Lebensrealität zerstören will. Es wird kritisiert, dass Störte Priest sich über Gegendruck wundert, wenn die AfD provoziert und beleidigt. Es wird die Aussage kritisiert, dass am Bundestag keine Regenbogenflagge etwas verloren hat, weil sie nicht die Mehrheit repräsentiert und nicht neutral ist. Es wird betont, dass Menschenrechte nicht neutral sein müssen. Es wird ironisch angemerkt, dass Störte Priest für die Sanktionierung von Personen ist, die eine Regenbogenflagge am Bundestag hissen.

Rassismus bei Lok Leipzig und Hasskriminalität gegen queere Menschen

00:48:16

Es wird berichtet, dass ein Spieler von Lok Leipzig rassistisch beleidigt wurde und der Pressesprecher dies verharmlost hat. Es wird betont, dass dies bei Lok Leipzig nichts Neues ist, aber dennoch nicht in Ordnung ist. Es wird erwähnt, dass die Hasskriminalität gegen queere Menschen zunimmt. Es wird auf den abgesagten CSD in Gelsenkirchen aufgrund einer abstrakten Bedrohungslage hingewiesen. Es wird die Argumentation von Störte Priest kritisiert, der rechte und linke Gewalt relativiert und vergleicht. Es wird darauf hingewiesen, dass es auf allen Seiten "Deppen" gibt. Es wird kritisiert, dass Störte Priest rechte Gewalt rechtfertigt und verharmlost. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Störte Priest Sichtschutz gegen rechte Streamer kritisiert, wenn diese nichts zu verbergen hätten. Es wird die Aussage kritisiert, dass die Gegendemonstranten beim CSD nur provozieren und alle als Nazis bezeichnen. Es wird die Frage aufgeworfen, was es mit Faschismus zu tun hat, wenn man den CSD nicht gut findet. Es wird betont, dass Faschismus ein Teil davon ist, Menschenrechte nicht zu akzeptieren und Minderheiten anzugreifen.

Kontroverse Diskussionen und Meinungen zum CSD Bautzen

01:00:31

Es wird über die angebliche Provokation durch den CSD diskutiert, wobei argumentiert wird, dass der Abstand zur Gegendemonstration eigentlich deeskalierend wirken sollte. Die Meinungen über die Notwendigkeit des CSD gehen auseinander, und es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich bei Kritikern um Queerfeinde handelt. Unterschiedliche Wahrnehmungen über die Teilnehmerzahlen und die Solidarität werden geäußert, wobei die rechte Präsenz in Bautzen als Bedrohung für queere Menschen hervorgehoben wird. Es wird die Behauptung aufgestellt, dass die Teilnehmer des CSD provoziert haben, während andere die Freude und Unterstützung betonten. Die Einordnung von Gegendemonstranten als Neonazis wird kritisiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit diesen Leuten auskommen könnte. Die Strategie, das Offensichtliche in Frage zu stellen, wird mit der Vorgehensweise der AfD verglichen, und es wird die Gefahr der Verharmlosung von Neonazismus betont. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Neonazi-Sein zwangsläufig mit Straftaten verbunden ist, und es wird betont, dass eine schlechte Ideologie nicht automatisch zu Straftaten führt, aber die Wahrscheinlichkeit erhöht. Der Streamer äußert sich kritisch über die Entwicklung der Sitten und die Aufzwängung von Heterosexualität, betont aber gleichzeitig das Prinzip Leben und Leben lassen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die eigene Reaktion für die Gesellschaft gut ist, und es wird auf das Naturprinzip der Polarität hingewiesen. Rechtsextreme Meinungen und die Verurteilung von Menschen aufgrund ihres Äußeren und ihrer Sexualität werden als schädlich für die Gesellschaft kritisiert.

Reaktion auf Spiegel TV Beitrag und Diskussion über Rechtsextremismus

01:09:22

Es wird auf einen Kommentar zu einem Spiegel TV Beitrag reagiert, in dem der Streamer selbst zu sehen ist. Er schildert eine lustige Situation, in der ein Kameramann das Lachen nicht zurückhalten konnte, als er Parolen von Leuten aufgenommen hat. Der Streamer äußert sich kritisch über die Entwicklung der Sitten und die Aufzwängung von Heterosexualität, betont aber gleichzeitig das Prinzip Leben und Leben lassen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die eigene Reaktion für die Gesellschaft gut ist, und es wird auf das Naturprinzip der Polarität hingewiesen. Rechtsextreme Meinungen und die Verurteilung von Menschen aufgrund ihres Äußeren und ihrer Sexualität werden als schädlich für die Gesellschaft kritisiert. Der Streamer beendet den ersten Teil des Streams und kündigt an, schlafen zu gehen, obwohl es noch früh am Abend ist. Er erwähnt, dass er am nächsten Morgen früh aufstehen muss. Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Unterstützung und erwähnt verschiedene Abonnements und Spenden. Er kündigt an, sich bald um ein 1000-Sub-Special zu kümmern, das er vergessen hat. Es wird ein TikTok-Livestream erwähnt, der als bodenlos bezeichnet wird und in dem es um Reichsflaggen und German Classic Haircuts ging. Der Streamer hat dort getrollt und Fragen gestellt, unter anderem zum Holocaust. Er reagiert auf einen 12-minütigen Ausschnitt, in dem er in den Call gegangen ist. Es wird kritisiert, dass in dem Stream gesagt wurde, man dürfe sich bezüglich des Holocaust nicht äußern, weil man sich strafbar machen würde. Der Streamer erklärt, dass dies oft ein Zeichen dafür ist, dass die Leute den Holocaust leugnen oder verharmlosen wollen.

Diskussion über Nationalsozialismus, Holocaust und Meinungsfreiheit

01:21:06

Der Streamer diskutiert mit einem Teilnehmer namens Eriksson über den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Eriksson behauptet, der Krieg sei kein Teil des Nationalsozialismus gewesen, sondern nur ein Fehler Hitlers. Der Streamer widerspricht und erklärt, dass der Krieg und die Machterweiterung auf der Ideologie des Nationalsozialismus und Ultranationalismus beruhten. Es wird darüber diskutiert, warum bestimmte Fragen in Deutschland unter Strafe gestellt sind. Der Streamer erklärt, dass dies daran liegt, dass es sich um unwiderlegbare Fakten handelt, deren Leugnung oder Verharmlosung eine Volksverhetzung darstellt. Eriksson argumentiert, dass er als Schuljunge in Auschwitz keine besondere Gefühlslage hatte, was der Streamer kritisiert. Ein Zuschauer fragt nach Argumenten gegen die FDP, woraufhin der Streamer erklärt, dass er die FDP gewählt hat, als er 18 Jahre alt war, weil er dachte, sie würde die Jugend und die Wirtschaft fördern. Er kritisiert jedoch, dass die FDP hauptsächlich dazu da sei, reiche Menschen noch reicher zu machen und arme Menschen nicht zu unterstützen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der nationale Sozialismus immer Mord und Totschlag gebracht hat. Der Streamer erklärt, dass es in verschiedenen Ländern Gruppen gibt, die sich als nationale Sozialisten bezeichnen, aber nicht unbedingt Gewalt ausüben. Es wird betont, dass die Ideologie des Nationalsozialismus zur industriellen Vernichtung von Menschen geführt hat. Der Streamer kritisiert, dass Eriksson den Nationalsozialismus verherrlicht und verharmlost. Er betont, dass die Ideologie des Nationalsozialismus zu Leid und Verderben führt.

Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Rechtsextremismus

01:33:56

Es wird darüber diskutiert, ob man Menschen aufgrund vergangener politischer Entscheidungen verurteilen sollte, wobei der Streamer betont, dass man Menschen nach ihren aktuellen Handlungen beurteilen sollte. Er kritisiert die Verurteilung von Menschen aufgrund von Entscheidungen, die sie in der Vergangenheit getroffen haben. Es wird über die Ideologie des Nationalsozialismus diskutiert und darüber, ob diese zwangsläufig zu Mord und Totschlag führt. Der Streamer argumentiert, dass der Nationalsozialismus immer zu negativen Konsequenzen geführt hat. Es wird ein TikTok-Nutzer erwähnt, der den Holocaust leugnet und den Nationalsozialismus verherrlicht. Der Streamer beendet das Gespräch mit dem Nutzer und fordert seine Zuschauer auf, den Account zu melden. Er erklärt, dass er nicht als Werbefigur für rechtsextreme Accounts dienen möchte. Der Streamer beendet die Sidequest und kündigt an, dass er sich die Aufnahme der Sidequest nicht noch einmal anhören kann, da sie zu anstrengend war. Er fordert seine Zuschauer auf, ein Abo und ein Like dazulassen. Der Streamer reagiert auf ein Video, in dem er als Faschist bezeichnet wird. Er distanziert sich von dieser Bezeichnung und betont, dass er kein Faschist ist. Der Streamer schaut sich verschiedene Edits an, die von seinen Zuschauern erstellt wurden. Er lobt einige der Edits und kritisiert andere. Er erwähnt, dass er immer noch kein Curry gegessen hat und dass er den Account markant seine Nudeln canceln muss. Der Streamer schaut sich ein Video von Gollan an, findet das Thema aber zu alt. Er kündigt an, stattdessen ein anderes Video anzuschauen, das er auf jeden Fall noch sehen wollte. Es wird ein Video von Vincent erwähnt, das sich mit linker Kritik auseinandersetzt.

Diskussion über Cassandra Sommer und politische Ansichten

01:57:30

Der Stream beginnt mit einer Diskussion über Cassandra Sommer und ihre politischen Ansichten, wobei der Fokus auf ihre Aussagen zur Einwanderung und der angeblichen 'Rückeroberung' des Landes liegt. Es wird ironisch angemerkt, dass sie das Land vor 'bösen, wahrscheinlich Moslems' retten wolle. Der Streamer äußert sich kritisch über die FPÖ und deren hohe Wahlergebnisse in Österreich. Es folgt eine kurze Diskussion über ein Adidas T-Shirt und die Frage, ob es echt ist oder eine politische Anspielung enthält. Die Analyse der politischen Landschaft in Österreich und Deutschland, wobei die großen Parteien kritisiert werden, sich nur um Machterhalt zu kümmern und die Bedürfnisse des Volkes zu vernachlässigen. Die AfD wird ebenfalls kritisiert, wobei argumentiert wird, dass sie sich noch weniger um die Bürger kümmere als andere Parteien. Die deutsche Politik wird kritisiert, insbesondere die Asylpolitik unter Merkel, die als 'Überflutung' bezeichnet wird. Es wird behauptet, dass das Sozialsystem ausgenutzt werde und die Verantwortlichen wegschauen würden.

Kontroverse Aussagen zur Einwanderung und Wertigkeit von Menschen

02:01:16

Es werden kontroverse Aussagen über Einwanderung und die angebliche Bevorzugung von Ausländern gegenüber Deutschen getroffen. Es wird behauptet, dass ein Syrer oder Afghane auf dem Arbeitsmarkt mehr wert sei als ein Deutscher, was als absurd zurückgewiesen wird. Es wird betont, dass Menschen mit deutschem Aussehen und Namen es im Schnitt leichter hätten, bessere Jobs zu bekommen. Der Fokus liegt auf der Kritik an der FPÖ und ihrer Haltung zur illegalen Einwanderung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich die CDU oder die ÖVP mehr um Ausländer als um Deutsche kümmern würden, was verneint wird. Die Politik wird als von wirtschaftlichen Interessen gesteuert kritisiert, wobei die Bürger die Leidtragenden seien. Die Regierungsverantwortung wird kritisiert, da sie sich aus der Verantwortung zieht, wenn es nicht im Sinne des Volkes ist. Die AfD und FPÖ werden als rechtsradikal bezeichnet, wobei eingeräumt wird, dass es dort auch problematische Punkte gibt. Es wird die Höhe der Sozialleistungen für Asylbewerber in Frage gestellt und argumentiert, dass auch Menschen mit wenig Geld ein menschenwürdiges Leben führen können müssen.

Kritik an der Flüchtlingspolitik und Verharmlosung der NS-Zeit

02:06:53

Es wird Kritik an der Flüchtlingspolitik geübt, wobei die 'Flucht durch sichere Länder' kritisiert wird. Es wird der Wunsch geäußert, dass es keine Nazis mehr geben müsste, aber gleichzeitig behauptet, dass es viele Nazis gebe. Es wird argumentiert, dass Österreich ein Vielvölkerstaat sei und immer sein werde. Die Motive von Flüchtlingen werden in Frage gestellt, wobei behauptet wird, sie würden nicht 'mit einem Flugzeug abgeholt'. Es werden abschätzige Bemerkungen über Menschen aus Jugoslawien gemacht, die als 'halbwegs irgendwie aufnehmbar' bezeichnet werden, im Gegensatz zu Menschen aus weiter entfernten Ländern. Es wird kritisiert, dass Menschen in 'bessere und schlechtere Ausländer' eingeteilt würden. Es wird die Frage aufgeworfen, ab wann man Deutsch sei, und ironisch vorgeschlagen, an Wotan zu glauben und sich als Urgermane im Wald zu präsentieren. Es wird kritisiert, dass eine Politik betrieben werde, die nicht vertretbar sei und dass man schauen müsse, dass jeder leben könne. Es wird argumentiert, dass Europa klein sei und man nichts ausrichten könne, wenn andere Länder noch mehr CO2 ausstoßen würden.

Demokratieverständnis und Kanalwette

02:15:14

Es wird das Demokratieverständnis in Frage gestellt, indem argumentiert wird, dass eine Demokratie vom Volk gewählt sein sollte. Es wird kritisiert, dass die Regierung in Österreich vom Volk gewählt wurde, aber trotzdem kritisiert wird. Es wird betont, dass das Volk aus verschiedenen Menschen mit verschiedenen Ansichten besteht und dass das, was man selbst für richtig hält, nicht unbedingt von allen geteilt wird. Es wird argumentiert, dass Politiker für das Volk arbeiten sollten, da diese ihre Steuern zahlen. Es wird eine Kanalwette initiiert, bei der darauf gewettet wird, ob Kassandra Sommer in der nächsten Minute etwas sagen wird oder nicht. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, 'all in' zu gehen und erinnert sie daran, dass sie immer kurz vor ihrem nächsten großen Gewinn stehen. Es wird über den Zweiten Weltkrieg und Nazis diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es eigentlich keine Nazis mehr geben sollte. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es noch Neonazis gibt, die die gleiche Ideologie oder Teile davon haben und auf die heutige Gesellschaft übertragen. Es wird kritisiert, dass die NS-Zeit verharmlost werde, indem gesagt wird, dass auch unter Stalin viele Menschen gestorben seien. Es wird betont, dass links nicht gleich Stalin bedeute und dass soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit und freie Entfaltung wichtige Werte seien.

Diskussion über Kultur, Kriminalität und Meinungsfreiheit

02:51:33

Es wird über die Verantwortung von Kulturen für individuelle Straftaten diskutiert, wobei betont wird, dass nicht eine ganze Kultur für die Taten Einzelner verantwortlich gemacht werden sollte. Ein Beispiel ist der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt 2016 in Berlin. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die deutsche Politik der letzten 10-15 Jahre die Infrastruktur zerstört hat. Die Situation von Rentnern, die Pfand sammeln müssen, um über die Runden zu kommen, und die vermeintlich entspannte Lebensweise von Asylbewerbern werden kritisiert. Es wird argumentiert, dass auch vor der Flüchtlingswelle 2015 Menschen in Deutschland Armut erlebt haben. Die Kritik an der NATO und die Situation der Ukraine werden thematisiert, wobei die Entscheidungsfreiheit der Ukraine betont wird, sich dem Westen anzunähern. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Ukraine nicht so weit Richtung Osten hätte gucken sollen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, was die FB (vermutlich eine politische Partei) besser machen würde und welche konkreten Pläne sie zur Verbesserung des Bahnnetzes hat.

Start des Song Battles: Lieblingssongs der Community treten gegeneinander an

03:05:00

Es wird ein Song Battle angekündigt, bei dem die Zuschauer ihre All-Time-Lieblingssongs auf YouTube oder Spotify suchen und den Link kopieren sollen. Nicht alle Einsendungen können berücksichtigt werden, daher ist Schnelligkeit gefragt. Der Ablauf des Song Battles wird erklärt: Jeweils zwei Songs werden etwa 30 Sekunden angespielt, und die Zuschauer können per Chat-Nachricht (1 für den linken, 2 für den rechten Song) abstimmen, welcher Song ihnen besser gefällt. Durch dieses Verfahren soll der beste Song der Welt ermittelt werden. Es gibt technische Probleme bei der ersten Abstimmung, die daraufhin wiederholt wird. Es werden verschiedene Songs gegeneinander antreten lassen, darunter Lisa gegen einen unbekannten Song, Billy Joel gegen Hotel California und ABBA gegen Insomnia. Der Chat entscheidet durch Abstimmung, welche Songs in die nächste Runde einziehen. Es wird festgestellt, dass der Chat nicht immer den besten Musikgeschmack beweist, aber die Entscheidung des Chats wird akzeptiert.

Song Battle geht weiter: Abstimmungen, Überraschungen und Rage

03:56:32

Der Song Battle geht weiter mit teils überraschenden Ergebnissen und hitzigen Diskussionen über den Musikgeschmack des Chats. Es gibt Aufregung um die Beach Boys, deren Songs im Wettbewerb sind und für Kontroversen sorgen. Der Streamer droht scherzhaft mit Konsequenzen für Zuschauer, die für bestimmte Songs stimmen. Es werden immer wieder neue Songs vorgestellt und gegeneinander antreten lassen, darunter Taylor Swift, Die Ärzte und Genetik. Der Musikgeschmack des Chats wird kritisiert, aber auch gelobt. Es kommt zu technischen Problemen mit YouTube, wodurch einige Songs nicht abgespielt werden können. Trotzdem wird abgestimmt und der Wettbewerb fortgesetzt. Der Streamer äußert seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Songs und Genres, insbesondere Techno. Es wird ein Sponsoring gefordert, vorzugsweise von Fritz-Cola oder MioMio.

Finale des Song Battles: Die Community kürt ihren Sieger

05:30:00

Das Viertelfinale des Song Battles wird erreicht, und die verbleibenden Songs treten gegeneinander an. Die Abstimmungen werden enger und jede Stimme zählt. Es kommt zu einem vorgezogenen Finale zwischen Die Ärzte und House of the Rising Sun. Im Halbfinale stehen sich Die Ärzte und Bohemian Rhapsody gegenüber. Das Finale bestreiten Mariana und Just Envy, wobei Just Envy zum Sieger gekürt wird. Jan Ralle und Marianne belegen die Plätze 3 und 2. Der Streamer lobt den guten Musikgeschmack der Community und bedankt sich für die Teilnahme. Er erwähnt, dass er Feature-Angebote bekommen hat, sich aber noch nicht bereit dafür fühlt. Zum Abschluss bedankt er sich für die Subs, Bits und Nachrichten und verabschiedet sich von den Zuschauern.