IST DAS TUFF IM OSTEN?POLITISCHE ENTBILDUNG JAAA

Büropläne, neue Stelle, progressive Medien: vollmarcant plant Großes!

IST DAS TUFF IM OSTEN?POLITISCHE ENTB...
vollmarcant
- - 04:26:36 - 13.877 - Just Chatting

vollmarcant plant die Anmietung eines Büros, um Projekte professioneller umzusetzen und kündigt eine 20-Stunden-Stelle für Formatentwicklung an. Ziel ist es, qualitativ hochwertige, progressive Formate zu schaffen, um der rechten Medienlandschaft entgegenzuwirken. Die AfD's erfolgreiche Influencer-Strategie wird kritisiert.

Just Chatting

00:00:00

Ankündigung von Büroplänen und neuer Stelle

00:01:24

Es wird überlegt, ein Büro anzumieten, um mehr Projekte umzusetzen, und kündigt an, dass morgen die erste Stelle ausgeschrieben wird. Es soll eine 20-Stunden-Stelle sein, idealerweise für Werkstudenten, aber auch andere Optionen sind möglich. Weitere Infos folgen auf Insta und YouTube. Das Büro soll auch dazu dienen, Projekte wie 20 vs. 1 nach Deutschland zu holen und professionell umzusetzen. Es wird eine/n Format- und ProjektentwicklerIn gesucht, die/der kreativ mit Ideen entwickelt, diese umsetzt, Leute sucht und castet und eine passende Besetzung für die Formate findet. Die Person sollte gut kommunizieren können und Interesse an Kreativität, Politik und Medien haben. Das Office wird zwischen dem eigenen Unternehmen und einem großen Projekt X geteilt, das noch angekündigt wird. Das Ziel ist es, auf der demokratischen Seite des Spektrums qualitativ hochwertige Formate zu schaffen, da es zu wenige Alternativen zu rechten Medien gibt. Es wird betont, dass man mit ungefähr 1 zu 100 oder 1 zu 200 progressiven Personen im Vergleich zu Rechten steht.

Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Büroflächen

00:17:59

Es werden drei Bürooptionen vorgestellt: 80, 125 und 315 Quadratmeter. Das kleinste Büro eignet sich für ein kleines Studio, Podcast-Bereich und Schreibtische, ist aber begrenzt für größere Projekte. Das mittlere Büro ist cooler, teurer und schicker, bietet aber nicht genug Platz für große Projekte. Das größte Büro ist ein perfektes Industrie-Loft, aber sehr teuer. Es wird überlegt, dass das 315 Quadratmeter Büro im Jahr knappe 50.000 Euro an Miete kosten würde, zuzüglich mindestens 10.000 Euro für Akustikmaßnahmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, sich finanziell zu übernehmen, oder ob man lieber klein anfangen sollte. Es wird auch überlegt, das Büro an andere Influencer zu vermieten oder Sponsoren/Investoren zu suchen. Es wird betont, dass das Ziel nicht ist, Profit zu machen, sondern geile Sachen umzusetzen. Am schlauesten wäre es, einfach von zu Hause aus zu arbeiten, aber mit einem Office kann man geilere Sachen umsetzen.

Finanzielle Überlegungen und mögliche Projekte

00:26:14

Es wird geschätzt, dass die Einrichtung des 315 Quadratmeter Büros mit Kamera- und Tonequipment etwa 40.000 Euro kosten würde, was zusammen mit Gehältern und Miete zu jährlichen Kosten von 110.000 Euro führen würde. Es sollen verschiedene Formate mit Gästen umgesetzt werden, wie z.B. eine Art 20 vs. 1 Format. Es wird betont, dass es viele Ausgaben gibt, die man leicht übersieht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der Aufwand lohnt und ob die Projekte überhaupt genug Zuschauer finden würden. Investoren wären geil, aber Sponsoren sind schwierig zu finden, da man zu politisch ist. Es wird überlegt, Crowdfunding zu starten. Es wird betont, wie wichtig es ist, Leuten eine Plattform und eine Stimme zu geben, da das System im journalistischen und aktivistischen Bereich oft alt eingesessen ist. Viele Journalistinnen bekommen ohne Vitamin B keine Plattform.

Formate und Kritik

00:34:36

Es wird bedauert, dass Geld oft einen Strich durch die Rechnung macht und betont, dass Rechte oft mehr Geld, Connections und Netzwerke haben. Eine Zusammenarbeit mit Funk wird ausgeschlossen, da man dort nicht frei machen könnte, was man will. Es soll ein unabhängiges Basisprojekt mit Beteiligung der Community entstehen. Es wird überlegt, das große Office mit einem coolen Influencer zusammen zu machen. Die Idee, sich bei den Linken nach Geld zu erkundigen, wird angesprochen, aber es wird angemerkt, dass die Linke und Geld immer so eine Sache sind. Es wird betont, dass man nicht parteimäßig agieren will, sondern ein unabhängiges Unternehmen aus der Basis heraus schaffen möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man nicht erstmal klein anfangen sollte, aber es wird argumentiert, dass man schon auf einem kleinen Startlevel anfangen will, um das sinnvoll zu machen. Crowdfunding wird als Möglichkeit genannt, um unabhängig zu bleiben. Es wird betont, dass man nicht viel Zeit hat und dass es wichtig ist, jetzt zu handeln. Es wird eine eigene Modemarke geplant, aber das hat erstmal keine Priorität.

AfD's Influencer-Strategie und mediale Inkompetenz der Linken

01:15:56

Die AfD nutzt erfolgreich Influencer zur Verbreitung ihrer Botschaften, während andere Parteien, insbesondere die Linke, diesbezüglich deutlich schlechter aufgestellt sind. Es wird kritisiert, dass die Linke zwar einige TikToker hat, aber auf YouTube kaum präsent ist, was angesichts der Ressourcen anderer Parteien unzureichend ist. Die mangelnde Medienkompetenz und das fehlende Engagement linker und progressiver Kräfte in der Medienarbeit werden stark bemängelt. Es wird hervorgehoben, dass die AfD Influencer aktiv unterstützt und vernetzt, was zu einer effektiven Verbreitung ihrer Ideologien führt. Diese Strategie, die auch durch persönliche Erfahrungen des Streamers mit seinem Vater, der die AfD positiv wahrnimmt, verdeutlicht wird, zeigt die Notwendigkeit für Linke und Progressive, ihre Medienarbeit zu professionalisieren und auszubauen, um gegen die rechte Propaganda anzukämpfen. Die ungebildete Medienarbeit der Linken wird als großes Problem dargestellt, da sie es der AfD ermöglicht, ihre Botschaften ungehindert zu verbreiten und junge Menschen zu beeinflussen.

Potenzielle Kooperation mit Lawnsdale und Kritik an rechter Propaganda

01:23:30

Es wird über eine mögliche Kooperation mit Lawnsdale gesprochen, die als Provokation für die rechte Szene gedacht ist, insbesondere wenn eine LGBTQ-Kollektion auf einer Demonstration getragen würde. Dies würde als klare Positionierung gegen die Ideologien der Rechten verstanden. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Video von Martin Sellner analysiert, wobei der Fokus auf dessen Darstellung von patriotischen Demonstrationen liegt. Sellner wird vorgeworfen, die Realität zu verzerren und ein falsches Bild von den Teilnehmern und deren Motiven zu zeichnen. Es wird betont, dass Sellner gezielt junge Männer anspricht, die nach Identifikation, Stärke und Männlichkeit suchen, und ihnen eine vermeintlich attraktive Gruppe präsentiert, die jedoch in Wahrheit toxische Werte vertritt. Die Wichtigkeit, der rechten Propaganda entgegenzuwirken und jungen Menschen alternative Perspektiven aufzuzeigen, wird hervorgehoben. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, den öffentlichen Raum nicht den Patrioten zu überlassen und sich gegen deren Ideologien zu positionieren.

Ankündigung kommender Videos und Auseinandersetzung mit rechter Propaganda

01:26:50

Es werden kommende Video-Projekte angekündigt, darunter ein Bericht über einen Nazi-Arbeiter mit Schusswaffen und ein Rap-Battle mit dem Nazi Louis Wagner beim CSD in Wetzlar, sowie ein Video aus Dresden. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit rechter Propaganda, insbesondere die Darstellung von Demonstrationen durch Martin Sellner. Dessen Aussagen werden kritisch hinterfragt und als verzerrt dargestellt. Es wird betont, dass Sellner junge Menschen durch gezielte Image-Shots und die Inszenierung von Stärke und Männlichkeit ansprechen will. Der Streamer betont die Wichtigkeit, die Manipulation durch solche Darstellungen zu erkennen und sich kritisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Es wird hervorgehoben, dass in linken und unpolitischen Bewegungen individuelle Freiheit und Meinungsfreiheit herrschen, im Gegensatz zu den hierarchischen Strukturen und dem Befehlsgehorsam in rechten Gruppierungen. Die Analyse von Sellners Propaganda dient dazu, die Mechanismen der rechten Szene aufzudecken und junge Menschen vor deren Einfluss zu schützen.

Analyse rechter Strategien und Manipulation von Frauenbildern

01:44:58

Es wird die Strategie rechter Gruppierungen analysiert, neue Anhänger durch gezielte Netzwerke und vermeintliche Gemeinschaftsgefühle zu rekrutieren. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Frauen in diesen Bewegungen eingegangen, die oft als Köder für junge, unpolitische Männer dienen. Die Inszenierung von Frauen in der ersten Reihe von Demonstrationen wird als Mittel zur Anwerbung neuer Mitglieder entlarvt. Es wird kritisiert, dass Frauen in rechten Kreisen oft auf ihre Rolle als potentielle Partnerinnen reduziert werden und nicht als gleichberechtigte Akteure wahrgenommen werden. Die Analyse zeigt, wie rechte Gruppierungen versuchen, durch die Manipulation von Frauenbildern und die Schaffung einer vermeintlich attraktiven Gemeinschaft junge Menschen für ihre Ideologien zu gewinnen. Der Streamer betont, dass die Realität in diesen Gruppierungen oft von Hierarchien und Unterdrückung geprägt ist, was im krassen Gegensatz zu den propagierten Werten steht. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, diese Mechanismen aufzudecken und junge Menschen vor der Manipulation durch rechte Ideologien zu schützen.

Diskussion über illegale Einwanderung und Integration

02:21:49

Es wird über illegale Einwanderung diskutiert, wobei betont wird, dass man nicht gegen Ausländer generell sei, sondern nur gegen jene, die sich illegal aufhalten und sich nicht benehmen. Die Frage wird aufgeworfen, warum Menschen illegal sind und wer sie dazu macht. Es wird überlegt, ab wann man Menschen 'abschreiben' sollte und welche Konsequenzen es hat, wenn diese in ihren Herkunftsländern Straftaten begehen oder nach Deutschland zurückkehren. Die Schwierigkeit der Kontrolle wird angesprochen. Der Wunsch nach einem eigenen Song wird geäußert, gefolgt von der Ankündigung eines Satire-Liedes mit Swiss, das sich gegen typische 'Osten'-Klischees richtet. Die Einnahmen des aktuellen Liedes gehen an Finch, aufgrund einer gewonnenen Klage. Es folgt eine Erklärung, dass Finchs Lied satirisch gemeint war und sich über Rechte lustig machte, was zu einer Parodie von Nazis führte, gegen die Finch klagte.

Schulalltag, politische Meinungen und Pädophilie-Debatte

02:26:11

Es wird über den Schulalltag gesprochen, insbesondere wie die Schule auf die Meinungen der Schüler reagiert. Ein Schüler trägt ein Tim Kellner T-Shirt in der Schule, was von den Lehrern toleriert wird, da diese entweder links oder CDU-nah sind und die Grünen ablehnen. Die Diskussion geht zu Pädophilie über, wobei eine harte Haltung gefordert wird. Es wird betont, dass Pädophile, die Kinder vergewaltigen, bestraft werden sollten. Die Schwierigkeit der Argumentation gegen die Todesstrafe bei Kindesmissbrauch wird angesprochen, da dies schnell als Unterstützung von Pädophilie missverstanden werden kann. Es wird die Frage aufgeworfen, was gegen einen angeblichen Pädoraum in einem Kindergarten unternommen wurde und die Diskussion mündet in der Aussage, dass es sich um eine 'unfassbar tote Diskussion' handelt.

Sexualität im Kindesalter, CSD und politische Ansichten

02:32:34

Die Diskussion dreht sich um Sexualität im Kindesalter und die Frage, warum dies überhaupt ein Thema im Kindergarten ist. Es wird die Behauptung aufgestellt, dass 'die Linken' Kinder frühsexualisieren wollen. Dem wird entgegnet, dass es um frühe Aufklärung geht, um Vielfalt zu zeigen und Rassismus, Homophobie und Transphobie vorzubeugen. Es wird über die Erkundung des eigenen Körpers durch Kinder gesprochen und die Grenze zum Missbrauch thematisiert. Es wird von einem Fall im Kindergarten berichtet, in dem Kinder nackt in einem Schrank gefunden wurden, was als Warnsignal für Probleme im Elternhaus gedeutet wird. Die Diskussion schwenkt zum CSD, wobei gefragt wird, was daran stört. Es werden Bilder von nackten Menschen mit Hundemasken auf Demonstrationen erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob der CSD Pädophilie unterstützt.

Politische Orientierung, AfD und persönliche Einladung

02:48:40

Es wird über die politische Orientierung gesprochen, wobei die AfD und die Heimat (ehemals NPD) thematisiert werden. Die Gesprächspartner geben an, eher die AfD zu wählen, obwohl sie auch Kontakte zur Heimat pflegen. Es wird diskutiert, ob die AfD rechtsextrem ist und Beweise dafür gefordert. Ein Vergleich mit Pädophilie bei den Grünen wird gezogen, was als unpassend kritisiert wird. Es wird betont, dass es in der AfD rechtsextreme Tendenzen gibt, während bei den Grünen ein solcher Vergleich nicht haltbar sei. Es wird eine persönliche Einladung ausgesprochen, sich in Hessen auf ein Gespräch zu treffen, um auf Augenhöhe zu diskutieren. Die Eltern der Gesprächspartner wählen ebenfalls die AfD und stehen zu deren Engagement. Der Unterschied zwischen AfD und Heimat wird erläutert, wobei die Heimat als nationalsozialistisch eingeordnet wird.

Diskussion über Identität und Mehrheitsdenken

03:21:48

Es wird über die Wahrnehmung von Mehrheiten und Minderheiten in der Schule gesprochen, insbesondere im Kontext von deutschen und ausländischen Kindern. Es wird betont, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Nationalität, Religion oder Hautfarbe, durch ihre gemeinsame Erfahrung des Heranwachsens und Lernens verbunden sind. Der Fokus sollte auf dem Gemeinsamen liegen, nicht auf Mehrheits- oder Rivalitätsgedanken, die oft nur im Kopf entstehen. Es wird kritisiert, dass solche Gedanken zu einer Spaltung führen können, bei der Deutsche gegen Ausländer gesehen werden, obwohl alle im selben Boot sitzen. Die Diskussion berührt auch die Frage, ob der sinkende Anteil von Deutschen in bestimmten Kontexten zu einer Rechtsentwicklung führen könnte, wobei der Begriff 'Rasse' als problematisch abgelehnt und stattdessen der Begriff 'deutsches Volk' bevorzugt wird. Abschließend wird festgestellt, dass die Interviewten vernünftiger wirken, wenn sie interviewt werden, als wenn sie unkontrolliert agieren.

Kritik an Aktivismus und Scheinheiligkeit

03:27:54

Es wird Kritik an einer Person geäußert, die sich als Kämpfer gegen Pädophilie darstellt, aber angeblich keine konkreten Maßnahmen ergreift, um Kinder zu schützen. Es wird argumentiert, dass diese Person durch das Vorspielen von Aktivismus den Kindern sogar schadet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Person tatsächlich Pädophile sichert oder ob sie selbst eine Gefahr darstellt. Es wird die Forderung laut, dass die Person zur Rechenschaft gezogen werden sollte. Zudem wird die Aussage getroffen, dass die Grünen pädophil seien, was auf eine frühere Debatte über das Thema Kindesmissbrauch anspielt. Die Zensierung dieser Aussage wird als positiv bewertet.

Dank an die Community und Musikempfehlung

03:30:33

Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und auf ein Video eines anderen Kanals verwiesen, dem man ein Abo dalassen soll. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass dieser Kanal an Popularität gewonnen hat, wobei betont wird, dass dies nicht ausschließlich auf die eigene Unterstützung zurückzuführen sei. Es wird dazu aufgerufen, den Kanal weiterhin zu unterstützen. Abschließend wird noch eine Musikempfehlung gegeben und ein kurzer Einblick in einen anderen Kanal gegeben, der für Demo-Videos gedacht war. Es wird sich über die zahlreichen Subs und Prime-Subs gefreut und sich für den Support bedankt.

Diskussion über Meinungsfreiheit und politische Extreme

03:46:26

Es wird über die Notwendigkeit von linken und rechten Meinungen in Politik und Gesellschaft diskutiert, um einen Diskurs zu ermöglichen. Die Meinungsfreiheit soll jedoch dort enden, wo die Freiheiten anderer eingeschränkt werden. Es wird betont, dass dies für alle Grundrechte gilt, einschließlich der Religionsfreiheit. Ein Beispiel hierfür ist die Einschränkung der Freiheit anderer durch die Ausübung religiöser Praktiken im öffentlichen Raum. Es wird kritisiert, dass rechtsorientierte Politik oft fälschlicherweise mit Rechtsradikalität gleichgesetzt wird. Es wird festgestellt, dass auch Linke pauschal als Linksextremisten bezeichnet werden. Es wird die Schwierigkeit betont, eine Partei zu wählen, ohne in eine Schublade gesteckt zu werden. Es wird die Meinung vertreten, dass die Probleme der AfD nicht gelöst sind und die Leute verzweifelt sind. Es wird die Wichtigkeit des Verfassungsschutzes betont, um die Meinungsfreiheit in den Grenzen zu halten.

Aufruf zur Unterstützung und Kritik an der deutschen Medienlandschaft

03:58:04

Es wird zur Unterstützung der Arbeit des Teams aufgerufen, da keine Zwangsgebühren wie beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk bezahlt werden. Es wird betont, dass unabhängiger Journalismus in der Medienlandschaft eine Stimme haben soll. Es wird sich für Spenden bedankt und die Wichtigkeit betont, die Wahrheit auszusprechen und nicht stromlinienförmig zu sein. Es wird kritisiert, dass man in Deutschland nicht immer sagen darf, was man denkt, insbesondere im Hauptstadtjournalismus. Es wird dazu aufgerufen, sich nicht in eine Opferrolle zu begeben und die eigene Meinung zu äußern, solange man nicht die Freiheit anderer einschränkt oder Völker verhetzt. Es wird die Vermutung geäußert, dass linke Meinungen möglicherweise weniger menschenfeindlich sind als rechte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Meinungsfreiheit in Deutschland tatsächlich existiert, wobei festgestellt wird, dass dies von der jeweiligen Umgebung abhängt.

Analyse politischer Themen und gesellschaftlicher Probleme

04:04:13

Es wird die Befürchtung geäußert, dass die AfD bei den nächsten Bundestagswahlen über 30 Prozent erreichen könnte, wenn die aktuellen Probleme nicht gelöst werden. Es wird betont, dass es immer einen Grund gibt, warum jemand eine bestimmte Meinung vertritt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Meinungsfreiheit in Deutschland tatsächlich existiert. Es wird die Migrationspolitik als falsch kritisiert, da sie nicht konsequent sei. Es wird die Energieproblematik angesprochen und die finanzielle Lage der Bürger als größtes Problem dargestellt. Es wird kritisiert, dass die AfD an dieser Situation nichts ändern will. Es wird die Notwendigkeit betont, Menschen aus der Mittel- und Unterschicht steuerlich zu entlasten. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Migration mit der finanziellen Situation zusammenhängt. Es wird kritisiert, dass manche Menschen sich als bessere Ausländer sehen und andere als schlechtere. Es wird betont, dass die AfD das Recht hat, Asylanträge zu prüfen und Menschen ohne Asylrecht abzuschieben. Es wird kritisiert, dass Flüchtlinge sich nicht vorher über die deutsche Kultur informieren können, da sie fliehen, um zu leben.

Erfahrungen mit politischer Spaltung und religiöser Indoktrination

04:06:50

Es wird über die zunehmende politische Spaltung in der Gesellschaft diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es immer weniger Parteien gibt, die sich nicht klar links oder rechts verorten. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man bei der Äußerung religiöser Überzeugungen oft auf Ablehnung stößt. Es wird kritisiert, dass Religionen oft dazu führen, dass Menschen in eine bestimmte Glaubensrichtung hineingezwungen werden, anstatt sich selbst für eine Religion zu entscheiden. Es wird die Idee geäußert, dass man sich mit 14 Jahren wie bei McDonald's für eine Religion entscheiden können sollte. Es wird die eigene religiöse Erziehung geschildert, wobei betont wird, dass die Eltern liberal waren und man jederzeit hätte austreten können. Es wird die Meinung vertreten, dass es dumm ist, die Religion der Eltern anzunehmen, anstatt sich selbst für eine zu entscheiden. Es wird die Frage aufgeworfen, was schlimmer an der Regenbogen-Ideologie sei, wobei betont wird, dass man nichts gegen Homosexuelle habe. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man in Ruhe gelassen wird, wenn man seine politische Meinung äußert.

Ankündigung zukünftiger Streams und Verabschiedung

04:24:27

Es wird der Plan für zukünftige Streams erläutert, der eine Kombination aus Arbeit und Gespräch vorsieht. Es wird angekündigt, dass der nächste richtige Stream am Samstagmorgen um 9 Uhr stattfinden wird. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und ihren Support bedankt. Es wird dazu aufgerufen, dem Kanal von Basti Liebe dazulassen. Es wird sich für die tollen Chatnachrichten, Subs, Follows und Bits bedankt. Es wird den Zuschauern eine gute Nacht gewünscht und dazu aufgefordert, vom Hessen-Camp-Video zu träumen. Abschließend wird sich verabschiedet.