ICH WAR UNDERCOVER IN NAZI TIKTOK STREAMS :DPOLITISCHE ENTBILDUNG JAAAAAA

Undercover in Nazi-TikToks, Psychohygiene und Pizza: Vollmarcant im Realitätscheck

ICH WAR UNDERCOVER IN NAZI TIKTOK STR...
vollmarcant
- - 05:00:37 - 34.369 - Just Chatting

Der Nachrichtenstil-Teaser fasst einen abwechslungsreichen Inhalt zusammen: Von provokanten Rap-Zeilen über Outfit-Diskussionen bis hin zu Kuchen-Experimenten. Ein Psychologe analysiert Schlaf, Ernährung und Aktivismus. Es folgen Themen wie Pizza-Bestellungen, Skandale, Militärparaden, Unternehmensideen, Mode-Checks und die Auseinandersetzung mit Frank Rosin.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Undercover-Stream und Outfit-Diskussion

00:09:53

Der Stream beginnt mit einem Rap, der provokante Zeilen enthält. Es folgt eine Diskussion über das Aussehen des Streamers, der ein Eintracht Frankfurt Polo und eine Jacke trägt, was im Chat kontroverse Reaktionen auslöst. Einige Zuschauer vergleichen sein Outfit mit einem 'strammen Kameraden' und fordern Springerstiefel, während andere den Look als schick und passend bezeichnen. Der Streamer selbst fühlt sich wohl in seiner Kleidung und schlägt vor, damit durch Connewitz zu laufen, um die Reaktionen zu testen. Es wird über versteckte GoPros bei Nazi-Demos gescherzt und der Streamer fragt nach seinem Marktwert bei der JN, wobei von einem fünfstelligen Betrag die Rede ist. Später bedankt er sich für Sub-Gifts und erwähnt das Ziel, 300 Subs zu erreichen, um Twitch mehr Geld abzunehmen. Technische Probleme mit den 'smarten' Bildschirmen werden angesprochen, die sich als 'Pain in the Ass' erweisen. Abschließend wird Kuchen von Vincent erwähnt, der als Experiment gekauft wurde, um die Russophobie des Streamers auszutreiben.

Kuchen, Ernährungsumstellung und Rotbäckchen-Anekdote

00:17:24

Es wird über den mitgebrachten Kuchen gesprochen, wobei der Streamer seine Ernährungsumstellung erwähnt, die aus 300 Gramm Himbeeren, 500 Gramm Skyr und etwas Schokomüsli besteht. Er erzählt von seinem Konsum von Rotbäckchensaft zur Deckung seines Vitaminbedarfs und teilt eine Anekdote aus seiner Ausbildungszeit, als er Verkostungen für Brandt Zwieback und Rotbäckchen in Supermärkten durchführte. Dabei wird auf die esoterische Vergangenheit von Rotbäckchen eingegangen, die ihren Barcode mit einem Infinity-Zeichen versahen, um das Energiefeld zu schützen. Der Streamer schimpft scherzhaft mit Vincent, weil dieser mit dem Bus statt mit dem Taxi gekommen ist, obwohl er es sich leisten könnte. Es wird über Betriebsausgaben und die Steuerberaterin gesprochen. Der Streamer betont seine Dankbarkeit für die erhaltenen Subs und erwähnt einen Halb-Challon, der angeblich noch läuft. Technische Details zur Musik im VOD werden erläutert, wobei Stay das Setup eingerichtet hat.

Tastatur-Kauf, Gronkh-Raid und Psychohygiene-Intervention

00:26:31

Der Streamer spricht über seine neue Tastatur der Marke Anvil und erwähnt, dass er nachts um 3.30 Uhr eine neue Tastatur, Kopfhörer, Maus und Mauspad bestellt hat. Gronkh raidete den Stream. Es folgt die Ankündigung einer Psychohygiene-Intervention mit dem Psychologen Elias, der aufgrund von Bedenken nach dem letzten gemeinsamen Stream hinzugezogen wurde. Elias stellt sich vor und erklärt, dass er aufgrund einer besorgten Nachricht über die psychische Gesundheit des Streamers kontaktiert wurde. Der Streamer beschreibt seine Herangehensweise an Probleme, indem er sie ignoriert und kleinredet, um sie im Griff zu behalten. Elias vergleicht die Situation mit einem Lokführer, der in eine unangenehme Richtung fährt und schnelle Tipps benötigt. Der Streamer fühlt sich wie ein spielsüchtiger Sohn, der zum Arzt gelockt wurde. Es wird über die Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Gesundheit im Aktivismus gesprochen, ähnlich wie im Profisport.

Psychohygiene-Analyse: Schlaf, Ernährung, Bewegung, Soziales und Entspannung

00:35:58

Es wird eine Analogie zum Profisport gezogen, bei der man kurzfristig die Gesundheit für Leistung zurückstellt, aber langfristig auf die Balance achten muss. Elias erklärt, dass das Zurückstellen von Belastungsfaktoren nicht bedeutet, dass diese verschwinden, sondern weiterhin wirken und Risiken erhöhen können. Die großen Fünf der Psychohygiene werden angesprochen: Schlaf, Ernährung, Bewegung, Sozialbereich und Entspannung. Der Schlaf wird als unregelmäßig mit 3-12 Stunden pro Nacht und einem Schnitt von 5 Stunden bewertet. Der Streamer hört oft drei Fragezeichen zum Einschlafen und schläft schnell ein, hat aber Aufwachprobleme. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Nudeln, Schokomüsli und Pizza, was als katastrophal bezeichnet wird. Es wird über Meal-Prep und eine Kooperation mit Löwenanteil diskutiert. Der Streamer ist sehr wählerisch beim Essen, aber gesundheitlich unbeeinträchtigt. Er treibt unregelmäßig Sport und geht spazieren. Soziale Kontakte sind vorhanden, aber Vincent ist oft der erste Kontakt der Woche. Entspannung fehlt, früher fand er sie beim Basketball und Motorradfahren. Elias schlägt vor, mit Basketball anzufangen oder sich bewusst Zeit zum Nachdenken zu nehmen.

Lösungsansätze für Ernährung und zukünftige Pläne

00:53:44

Es werden Lösungsansätze für die Ernährung diskutiert, darunter Löwenanteil und HelloFresh-Boxen, die der Streamer jedoch ablehnt. Es wird überlegt, wie viel Zeit er in hungrigem Zustand für die Zubereitung von Essen aufwenden würde, wobei er maximal 10-15 Minuten angibt. Vincent bietet an, ein Cheat Sheet mit Rezepten zu erstellen. Es wird über Tiefkühlgemüse und eine Kooperation mit Löwenanteil gesprochen. Der Streamer erzählt von seiner früheren Kochleidenschaft und schlägt vor, einen gemeinsamen Kochstream mit Vincent zu veranstalten, um Meal-Prep zu betreiben. Er erwähnt Bodybuilder-Methoden mit vorbereiteten Mahlzeiten in Glaskaraffen und die Möglichkeit, Raps (Burritos) einzufrieren. Abschließend wird die Idee eines gemeinsamen Kochstreams mit Vincent für Meal Prep vorgestellt, um Content zu generieren und die Ernährung des Streamers zu verbessern.

Schlafhygiene und Routinen

00:58:32

Es wird über Schlafhygiene und die Schwierigkeit regelmäßiger Schlafmuster gesprochen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung idiotensicherer Systeme, die auch ohne Motivation umgesetzt werden können. Persönliche Erfahrungen mit unregelmäßigen Schlafzeiten werden geteilt, wobei oft produktive Nachtstunden zu kurz kommen, weil der gesellschaftliche Druck besteht, zu "normalen" Zeiten aufzustehen. Als Hausaufgabe wird vorgeschlagen, eine feste Schlafgehenszeit einzuführen, beginnend mit einer realistischen Grenze wie 3 Uhr nachts, um eine Routine zu etablieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine Routine zu haben, sei es beim Aufstehen oder Einschlafen, und sich Erinnerungen zu setzen, um diese einzuhalten. Bewegung, Sport und gute Ernährung werden als wichtige Faktoren für einen gesunden Schlafrhythmus hervorgehoben. Es wird auch die Bedeutung von Spaß an Aktivitäten betont, um die Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern, im Gegensatz zu erzwungenen Aktivitäten wie dem Fitnessstudio.

Erfolg, Hater und Realitätscheck

01:02:02

Es wird die Problematik des schnellen Erfolgs und der fehlenden kritischen Auseinandersetzung damit diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Erfolg in kurzer Zeit nicht greifbar ist und es an einem Hater fehlt, der einen auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Die Wichtigkeit von Kritik und Realitätsnähe wird betont, um nicht in selbstzerstörerisches Verhalten abzurutschen. Es wird über Schlafprobleme gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es das wert ist, dafür unproduktiv zu sein. Der Tipp, eine Schlafroutine zu entwickeln, wird wiederholt und die Bedeutung von Bewegung und Ernährung für einen guten Schlafrhythmus hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man Schlaf verbessern kann, um die Motivation zu steigern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit dem gesellschaftlichen Impact umgeht und ob man sich dafür aufopfert. Die Schwierigkeit, die Balance zwischen Aktivismus und Selbstfürsorge zu finden, wird angesprochen. Es wird betont, dass langfristiges aktivistisches Handeln körperliche und geistige Gesundheit erfordert.

Aktivismus, Gesundheit und langfristige Perspektiven

01:09:09

Es wird die Problematik des Aktivismus und die damit verbundene Gratwanderung zwischen Engagement und Selbstaufopferung thematisiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf die eigene körperliche und geistige Gesundheit zu achten, um langfristig aktivistisch handeln zu können. Der Vergleich zu Profisportlern wird gezogen, die ihre Gesundheit für den Erfolg aufs Spiel setzen, wobei Schlaf, Ernährung und Sportpsychologie eine Rolle spielen. Es wird die Bedeutung von Routinen und der Vermeidung von Erschöpfung betont, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Warnzeichen wie Taubheit auf einem Ohr werden als Stresssymptome erkannt, die Regenerationspausen erfordern. Es wird die Notwendigkeit einer Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge hervorgehoben, um langfristig erfolgreich zu sein. Es wird über die Automatisierung von gesunden Routinen gesprochen und die Wichtigkeit von kleinen, realistischen Schritten zur Veränderung betont.

Therapie, Selbstoptimierung und Umgang mit Hate

01:21:33

Es wird über die Angst vor Therapie und möglichen Diagnosen gesprochen, wobei betont wird, dass Therapie eher ein Gesprächsprozess ist, der zur Selbstoptimierung dient. Therapie wird als nützliches Werkzeug zur Stressbewältigung und Vorbereitung auf schwierige Situationen im Social-Media-Bereich dargestellt. Es wird die Bedeutung des Erkennens von Leidensdruck als Indikator für die Notwendigkeit einer Therapie hervorgehoben. Es wird über die Strategie gesprochen, Probleme auszublenden, um sich nicht damit auseinandersetzen zu müssen, und die Grenzen dieser Strategie. Es wird die Bedeutung von Vorbildern und positiven Einflüssen, wie Flair, im Umgang mit Panikattacken und Hate betont. Es wird ein Reality-Check empfohlen, um die Bedeutung von Hate im Internet zu relativieren und sich auf positive Rückmeldungen im realen Leben zu konzentrieren. Es wird betont, dass Hate im Internet unvermeidlich ist und man sich davon nicht entmutigen lassen sollte.

Stream Awards Nominierung und politische Botschaft

01:30:20

Es wird dazu aufgerufen, das Duo für die Stream Awards zu nominieren, um Inhalte in den Mainstream zu transportieren. Es wird die Hoffnung geäußert, gegen andere Streamer in einem epischen Duell anzutreten. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Duo in der Kategorie "Bestes Streamer-Duo" einzusenden und positive Anmerkungen für die Jury hinzuzufügen. Es wird auch dazu aufgerufen, den Streamer in der Kategorie "Bester Newcomer" zu nominieren, da dieser es mehr als verdient hätte. Es wird kritisiert, dass die Stream Awards oft auf Entertainment ausgelegt sind und es an inhaltlicher Tiefe fehlt. Es wird betont, dass der Streamer mit seinen Inhalten auf verschiedenen Plattformen erfolgreich ist und eine Nominierung verdient hätte. Es wird die Bedeutung von linken und progressiven Stimmen in der Unterhaltungsbranche hervorgehoben. Es wird die Vision eines linken Kulturwandels in Deutschland skizziert, bei dem das Duo im maßgeschneiderten Anzug auf der Bühne steht und eine Rede schwingt. Es wird die Notwendigkeit betont, reaktionären Tendenzen in der Gesellschaft entgegenzuwirken und positive, progressive Inhalte zu fördern.

Zukunftsplanung und Hausvorstellung

01:43:32

Es wird über den baldigen Zusammenzug in ein erstes eigenes Haus gesprochen. Dabei soll ein Video mit realistischen Dingen, die für das zukünftige Zuhause gewünscht sind, gezeigt werden. Es werden Details des Eingangsbereichs, wie Stuckbogen und Decken, besprochen, die Begeisterung auslösen. Eine gigantische Bibliothek mit holzvertäfelten Wänden wird ebenfalls thematisiert, wobei der Fokus auf lustigen Taschenbüchern liegt. Die Küche mit Edelstahl und großartigen Arbeitsflächen sowie der Ausblick werden als besonders wichtig hervorgehoben. Abgerundete Fenster und der Wunsch nach einem eigenen Hausbau werden geäußert. Der Kühlschrank soll stets mit Snacks gefüllt sein. Ein Flügel wird als Bereicherung angesehen, obwohl man selbst nicht spielen kann, aber die Idee besteht, jemanden wie Vivi dafür zu engagieren, die früher Konzertpianistin war. Vivi hat eine musikalische Ausbildung und spielte früher auf hohem Niveau Klavier, macht es aber aktuell nicht mehr wettbewerbsmäßig.

Periodenprodukte, Privatleben und Skandale

01:50:36

Es wird gefordert, dass es kostenlose Periodenprodukte für Frauen geben sollte und dazu auf den eigenen Instagram-Account verwiesen. Die Notwendigkeit eines florierenden Privatlebens wird angesprochen, um von der Arbeit abzulenken. Es wird überlegt, bei welchen Skandalen man zueinander stehen würde und bei welchen man fallen gelassen würde. Ein Hitlergruß wird als potenziell verzeihlich angesehen, da er als Witzbasis abgetan werden könnte, während Gewalt gegen Freunde missbilligt wird. Sexistische und misogyne Äußerungen wären ein absolutes No-Go. Die Frage wird aufgeworfen, ob man für Geld seine Werte verraten würde und an den rechten Rand gehen würde. Das Aufhängen einer China-Flagge im Streaming-Zimmer würde eine Intervention auslösen.

Militärparade, Friedenspläne und Roboterwölfe

01:53:17

Die mega chillige Militärparade mit Putin und Kim Jong-Un als Ehrengästen wird thematisiert, wobei Kim Jong-Uns unsicheres Auftreten außerhalb seiner Diktatur bemerkt wird. Xi Jinpings Friedensplan für den Russland-Ukraine-Konflikt wird angesprochen, wobei seine Rede von Frieden und territorialer Integrität kritisch hinterfragt wird, da sie als Rechtfertigung für die Annexion Taiwans interpretiert wird. Neue chinesische Raketen mit großer Reichweite und Atomsprengköpfen werden erwähnt, die trotz Ungenauigkeit für weiche Ziele wie Bevölkerungszentren geeignet sind. Es werden Roboterwölfe vorgestellt, die im Schlachtfeld eingesetzt werden können, was die Bereitschaft, für Ruhm und Vaterland in den Krieg zu ziehen, infrage stellt. China entwickelt unbemannte Flugzeuge, Drohnenjets und U-Boote, die alle mit Atomwaffen bestückt werden können.

Creator-Code, Sponsoren und Produktideen

01:59:12

Es wird über die Einnahmen mit dem Fortnite-Creator-Code diskutiert, wobei der letzte Monat fünfstellig war. Der Wunsch nach Sponsoren wird geäußert, um den Streamer reich zu machen. Es wird überlegt, welche Produkte man von dem Streamer kaufen würde, wobei Badewasser und Kondome als Scherz genannt werden. Shirts werden als gute Option angesehen, aber die hohen Produktionskosten für faire Kleidung werden thematisiert. Es wird erklärt, dass fair produzierte T-Shirts in Deutschland im Einkauf 22 Euro netto kosten und im Verkauf etwa 80 Euro brutto kosten müssten, was jedoch kaum jemand zahlen würde. Anbieter wie Stanley und Stella, die faire Textilien versprechen, werden kritisiert, da ihre Produkte oft von minderer Qualität sind. Es wird überlegt, eine eigene Modemarke zu gründen und die Zuschauer werden aufgefordert, die Produkte zu kaufen.

Mode-Check und Kritik an Merch

02:05:13

Es wird eine Cap der Marke "Ein Prozent" begutachtet, wobei die Ästhetik der Produktfotos gelobt wird, aber die minderwertige Qualität des Rohlings kritisiert wird. Der Faden für den Stick sei wahrscheinlich keine Baumwolle. Das Design mit dem Spruch "Sie haben diskriminiert" und einem KI-Gesicht wird als peinlich und unironisch schlecht bewertet. Die verwendeten Rohlinge (B und C) werden als die schlechtesten auf dem Markt bezeichnet, moralisch verwerflicher als ein Kleinkind zu treten. Die Grammatur von 185 GSM wird als minderwertig eingestuft. Es wird vermutet, dass es sich um Print-on-Demand handelt. Die Schlappen werden ebenfalls kritisiert, da sie billig produziert und teuer verkauft werden. Es wird gefordert, dass deutsche Marken ihre Produkte in Deutschland produzieren sollten, um ihre Heimatliebe zu zeigen. Es wird eine Emailletasse für 3,5 Euro entdeckt, die personalisiert für teures Geld verkauft wird.

Fashion-Check Ketzer der Neuzeit

02:14:39

Es wird kurz in den Shop von "Ketzer der Neuzeit" reingeschaut. Er verkauft Bücher, wo man die Geschichte seines Vaters aufschreiben kann, was als Idee nicht schlecht empfunden wird, aber 30 Euro dafür zu teuer sind. Da die Väter der Community von Ketzer der Neuzeit zu 97% einen Hasseröder-Schaden haben und wahrscheinlich nicht mehr schreiben können. Er nimmt einfach seine YouTube-Videos, macht die auf eine DVD und verkauft die dann an irgendwelche Leute. Er verkauft von seinem Kollegen und seinem Vater die Musik. Der Troop over Pride-Hoodie für 85 Euro ist ausverkauft. Der Hoodie besteht aus 65% Baumwolle und 35% Polyester, was nicht gut ist. 95% Baumwolle und 5% Polyester steigert maßgeblich die Haltbarkeit. Das Design wird als nicht geil empfunden und der Spruch "God created them male and female" wird kritisiert, da es prägnantere Werte in der Bibel gibt.

Lichtprobleme, Subgifts und Modemarke

02:20:16

Es wird über die dunkle Beleuchtung im Raum gesprochen und die flimmernden Halogenlampen werden als Problem identifiziert. Es wird über parasoziale Beziehungen zu den Zuschauern diskutiert und der Streamer gibt zu, zu woke zu sein. Er äußert den Wunsch nach mehr Subgifts und kündigt an, dass er bald eine Modemarke herausbringen wird. Die Zuschauer sollen die Produkte kaufen und sich zu Weihnachten wünschen. Es wird überlegt, Reichsmark oder Reichsadler als Gimmick beizulegen. Die Kohle für ein T-Shirt liegt auf der Straße und man muss kreativ werden, um sie zu bekommen. Es wird überlegt, Pizza zu bestellen.

Pizza-Bestellung und TikToks

02:23:11

Es wird diskutiert, ob Pizza bestellt werden soll, obwohl Kuchen gegessen wurde. Die Ablehnung von Pizza durch eine Person wird thematisiert und analysiert, wobei die Unverständlichkeit, wie man Teig und Käse nicht mögen kann, betont wird. Es wird beschlossen, Pizza zu bestellen und danach TikToks anzuschauen, insbesondere die 4U Page, um neue Inhalte zu entdecken. Die eigene 4U Page ist durch das Anschauen von China-Kram "gekocht". Es wird gescherzt, dass dies daran liegt, dass der Streamer keine arische Freundin hat. Es wird erwähnt, dass eine Person unter einem Synonym mit dreimal falsch geschriebenem Namen Fan geworden ist. Es wird überlegt, bei welchem Lieferdienst bestellt werden soll, wobei Läden, die Döner, Indisch und Schnitzel anbieten, gemieden werden. Die schlimmsten Erfahrungen mit solchen Läden nach dem Konsum von Drogen werden geteilt. Es wird überlegt, Loco Chicken zu bestellen, da es als sehr gut gilt. Die Geschichte, wie der Streamer seine Karriere für Happy Slice weggeworfen hat, wird erzählt, da er ein Testvideo über eine Ghost Kitchen drehen wollte, es aber nicht veröffentlichte, um Trimax nicht zu verärgern.

Pizza-Diskussion und Warnung vor Suchtverhalten

02:31:03

Es beginnt mit einer Diskussion über die Pizza-Bestellung, inklusive Beläge wie Pilze und der Frage nach extra Käse. Es wird festgestellt, dass bestimmte Zutaten wie Mais und Brokkoli nicht verfügbar sind. Nach der Pizza-Bestellung gibt es eine kurze Unterbrechung, um über den Konsum von Alkohol und Drogen zu sprechen. Es wird betont, wie wichtig es ist, einen klaren Kopf zu bewahren, besonders für junge Zuschauer, und vor den Gefahren von Alkohol, Drogen und Spielsucht gewarnt. Es wird über die Kosten der Pizzen gesprochen und festgestellt, dass eine Pizza etwas teurer ist als die andere. Es wird überlegt, ob Aioli und Tiramisu bestellt werden sollen. Die Lieferung der Pizza wird besprochen, inklusive der Notwendigkeit, kurz herunterzugehen, da die Tore verschlossen sind. Es wird kurz über spezifische Diebstähle in Leipzig und einen Vorfall in Berlin gesprochen.

Erfahrungen mit der Deutschen Bahn und Beamtenbeleidigung

02:35:19

Es folgt eine Anekdote über ein Gespräch mit Zugpersonal der Deutschen Bahn, bei dem die zunehmende Feindseligkeit gegenüber den Mitarbeitern thematisiert wird. Es wird eine Lanze für das Zugpersonal gebrochen, da diese oft für Verspätungen verantwortlich gemacht werden, obwohl sie keinen Einfluss auf Streckenplanung oder Schienenverlegung haben. Es wird eine persönliche Erfahrung mit einer Bahncard-Verlängerung geschildert, die zu einem Mahnverfahren führte. Anschließend wird eine Geschichte erzählt, in der eine vermeintliche Beamtenbeleidigung im Zusammenhang mit einem Deutschland-Ticket-Vorfall zur Anzeige gebracht wurde, weil die Person gefragt hat, ob das Wasser im Hundenapf schmeckt. Es wird diskutiert, ob Fahrkartenkontrolleure überhaupt Beamte sind. Abschließend wird festgestellt, dass Fahrkartenkontrolleur kein leichter Job ist und die Vorstellung, dass Leute vor den Zug springen, sehr traurig ist.

Erlebnisse im Sicherheitsdienst und Ladenüberwachung

02:41:14

Es werden Erfahrungen im Sicherheitsdienst geteilt, insbesondere auf Ü30-Partys, wo es zu unangenehmen Begegnungen mit alkoholisierten Frauen kam. Es wird die Langeweile und die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams beschrieben, wobei einige Mitarbeiter für die Taschenkontrolle am Eingang zuständig sind, während andere, aufputschende Substanzen konsumierende Personen für Eskalationen bereitstehen. Eine Geschichte über einen Vorfall geschildert, bei dem ein Gast, der Frauen anspuckte, von diesen Personen aus dem Club entfernt wurde. Es wird überlegt, ob man für einen hohen Stundenlohn wieder im Sicherheitsdienst arbeiten würde. Danach wird über Montagearbeit gesprochen, die als witzige Erfahrung beschrieben wird, wenn man nicht darauf angewiesen ist. Abschließend wird über die Idee diskutiert, einen Laden zu eröffnen, beispielsweise eine Imbissbude, und die möglichen Konsequenzen durch extremistische Gruppierungen.

Unternehmensideen und Partnerschaft mit Chips-Hersteller

02:49:08

Es werden verschiedene Unternehmensideen diskutiert, darunter der Verkauf von Badewasser von Streamern in limitierten Editionen. Es wird überlegt, wie weit man das Fantasiesystem, das auf Geld basiert, ausreizen kann. Es wird ein TikTok-Video erwähnt, das einen Skandal auslöste, und die Frage aufgeworfen, ob es kapitalistisch ist, sich ein Schloss zu kaufen. Es wird über Werbung für Unternehmen gesprochen und eine neue Partnerschaft mit einem Chips-Hersteller angekündigt. Es stellt sich heraus, dass es sich um vegane Kochbananen-Chips handelt. Es wird über den Trick gesprochen, die Chipstüte falsch herum zu öffnen, damit sich das Gewürz nicht unten sammelt. Es wird über den Geschmack der Chips diskutiert und festgestellt, dass sie ein guter Snack sind, aber keine klassischen Kartoffelchips ersetzen. Es wird erwähnt, dass die Chips bio, vegan, fair trade und glutenfrei sind. Es wird über Laktoseintoleranz gesprochen und die Händler der Chips aufgezählt.

Inflationsausgleichskasse und Diebstahlgeschichten

03:01:35

Es wird das Konzept der Inflationsausgleichskasse (Self-Checkout-Kasse) im Supermarkt erklärt und die potenziellen Risiken für ungeschultes Personal diskutiert. Es wird betont, dass unabsichtliches Nicht-Scannen von Produkten nicht als Diebstahl gewertet werden sollte, da es auf mangelndes Fachpersonal zurückzuführen ist. Es wird beteuert, noch nie etwas gestohlen zu haben, während der Gesprächspartner von eigenen Diebstahlerfahrungen in der Jugend berichtet. Es wird die Geschichte erzählt, wie er als 14-Jähriger beim Diebstahl von Schlacht um Mittelerde 2 und Kaugummis erwischt wurde und daraufhin Sozialstunden leisten musste. Die Mutter holte ihn ab und wollte ihm eine Ohrfeige geben, was der Polizist verhinderte. Es wird ein Freund namens Frisix beschuldigt, ihn in die Kriminalität getrieben zu haben. Es wird über die Verurteilung zu Sozialstunden und die Erfahrungen dabei gesprochen, insbesondere die Sozialisierung mit anderen Kriminellen.

Gerichtserfahrungen und Sozialstunden-Anekdoten

03:06:38

Es wird über die Erfahrungen vor Gericht berichtet, beginnend mit dem Jugendstrafrecht, dem Jugendamt und der Jugendgerichtshilfe. Es wird die Atmosphäre in Gerichtssälen beschrieben und die Rolle der Jugendgerichtshilfe und Staatsanwaltschaft erläutert. Es wird über die erhaltenen Sozialstunden berichtet, die zunächst auf einem Weihnachtsmarkt abgeleistet werden sollten, wo jedoch hauptsächlich geklaut und konsumiert wurde. Aufgrund von Krankheit musste eine neue Stelle für die Sozialstunden gefunden werden, was zum Kaugummi-Diebstahl führte. Die Sozialstunden wurden dann beim Polizeisportverband beim Boxen abgeleistet, wo Kontakte zu anderen Straffälligen geknüpft wurden. Es wird betont, dass Sozialstunden hauptsächlich zur Sozialisierung in einem kriminellen Milieu führen. Währenddessen kommt die Pizza an und wird abgeholt. Es wird überlegt, dem Gesprächspartner etwas zu entwenden, was ihm viel bedeutet, aber nicht zu traurig macht.

Pizza, Hype Train und Frank Rosin

03:14:47

Nachdem die Pizza angekommen ist, wird kurz über den Hype Train gesprochen. Es wird entschieden, zuerst Frank Rosin zu schauen und die Storytime später fortzusetzen. Es wird angedeutet, dass es weitere Geschichten über Verhaftungen und möglicherweise sogar einen Gefängnisaufenthalt gibt. Es wird eine Folge von Frank Rosin ausgesucht, in der er Speisen als "Plaste" bezeichnet. Die Folge handelt von Andrea und Dirk Ansmann, die in ihrer Osteria DDR-Klassiker auftischen. Es wird festgestellt, dass Frank Rosin seit 27 Jahren mit Leidenschaft kocht und seit fünf Jahren einen Stern hat. Es wird über das ostdeutsche Jägerschnitzel diskutiert, das aus einer Scheibe Jagdwurst mit Panade und Tomatensoße auf Spirelli besteht. Frank Rosin arbeitet eine Woche mit dem Team der Osteria, um den Laden wieder auf Vordermann zu bringen. Es wird spekuliert, dass sich entweder die Eigentümer oder Freunde und Familienmitglieder melden, wenn sie die Situation nicht mehr mit ansehen können.

Finanzielle Probleme und drohende Schließung der Osseria

03:19:53

Die finanzielle Situation der Osseria ist kritisch, mit einem monatlichen Umsatzdefizit von 4500 Euro und einem Minus von 1100 Euro in den ersten beiden Quartalen. Um die drohende Schließung abzuwenden, wird überlegt, wie die Karre aus dem Dreck gezogen werden kann. Es wird die Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner Dirk angestrebt, jedoch werden Spannungen erwartet. Die Idee ist, eine Gesellschaft einzuladen, um Feedback zu sammeln und zukünftige Änderungen zu besprechen. Die Osseria wird oft für Geburtstage und Gesellschaften aus dem Kiez gebucht, hat aber aktuell Probleme mit den Soßen, die nur sparsam auf den Tisch gestellt werden, um Kosten zu sparen. Die finanzielle Lage zwingt zu kreativen Lösungen und Sparmaßnahmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die Existenz zu sichern. Es wird überlegt, wie man das Personal bezahlen kann und eine gewisse finanzielle Sicherheit erreichen kann. Die Zusammenarbeit soll helfen, die finanzielle Situation zu verbessern und die Osseria zu retten.

Vorbereitungen für den Test von Frank Rosin und Testessern

03:23:31

Das Osseria-Team bereitet sich auf den Besuch von Frank Rosin und Testessern vor, um das Restaurant zu bewerten und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Als Vorspeise wird Würzfleisch serviert, ein typisches Ostgericht, das im Westen eher als Ragout fin bekannt ist. Des Weiteren wird Steak-O-Four angeboten, eine Kombination aus Brätel und Würzfleisch, überbacken mit Käse. Als Hauptspeise ist Spirelli mit Jagdwurst und Feuerwehrsoße geplant, wobei Feuerwehrsoße eine einfache Tomatensoße mit Ketchup ist. Es wird überlegt, wie viele Wessis und Ossis im Chat sind, um die unterschiedlichen Geschmäcker besser einschätzen zu können. Die Soßen werden nur spärlich auf den Tischen verteilt, um zu sparen. Die Zubereitung der Speisen erfolgt teilweise in der Mikrowelle, was zu Kritik führt. Die Tische werden vorbereitet und es wird überlegt, wie das Besteck richtig platziert wird. Es gibt Probleme mit der Arbeitsmoral und der Organisation in der Küche, was Frank Rosin auffällt.

Kritik an der Preiskalkulation und Arbeitsweise in der Küche

03:29:36

Es wird kritisiert, dass das Essen unter Wert verkauft wird, da ein Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise für 10 Euro angeboten wird. Dies führt zu einem Rechenfehler und die Küche muss in kurzer Zeit ein Menü für 20 Personen zubereiten. Der Profikoch bemängelt die unprofessionelle Arbeitsmoral und die fehlende Vorbereitung in der Küche. Es herrscht Planwirtschaft, da das Essen zweimal die Woche vorgekocht wird. Die Präsentation des Essens wird als wenig ansprechend kritisiert. Die Visitenkarten sind in der Anschaffung zu teuer und bringen nicht genug Gewinn. Es wird überlegt, wie man neue Gäste anlocken und den Umsatz steigern kann. Die Zubereitung der Speisen erfolgt teilweise in der Mikrowelle, was zu Kritik führt. Es herrscht keine klare Arbeitseinteilung in der Küche und es gibt Unordnung. Die Mitarbeiter sind überfordert und es gibt Probleme mit der Qualität der Zutaten.

Bewertung der Osseria durch Testesser und Frank Rosin

03:36:42

20 Personen, darunter ein Busunternehmen, testen die Osseria. Es wird gehofft, dass das Restaurant bei positivem Feedback in die Sightseeing-Route aufgenommen wird. Der Service wird als unfreundlich und schlecht kritisiert, da die Gäste nicht wie Hurensöhne behandelt werden. Das Würzfleisch wird in halben Eimern serviert. Frank Rosin bemängelt die fehlende Arbeitseinteilung und Unordnung in der Küche. Die Testesser bemängeln den Geschmack des Essens, insbesondere das Jägerschnitzel, und kritisieren, dass es nicht wie früher schmeckt. Es wird über kulturelle Aneignung diskutiert, da das Würzfleisch mit Ragout fin verglichen wird. Das Hauptgericht wird in der Mikrowelle zubereitet, was zu Kritik führt. Die Testesser sind enttäuscht und werden das Restaurant nicht für Touristen empfehlen. Es wird diskutiert, warum die Mikrowellenfraster servieren, aber sieben Leute im Service brauchen. Frank Rosin wertet die Karten der Testesser aus und wird die Ergebnisse am nächsten Tag präsentieren.

Kanalwetten und kulinarische Kritik

04:10:15

Es wird über eine Kanalwette bezüglich der Existenz eines Restaurants namens 'Orseria' diskutiert. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt und zur Teilnahme an der Wette aufgefordert. Parallel dazu wird das Restaurant 'Frühkern' erwähnt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob das Restaurant noch existiert, wobei Yelp-Einträge aus dem Jahr 2009 als Hinweis dienen. Es wird festgestellt, dass das Restaurant geschlossen ist, was als 'hart' und 'schade' kommentiert wird. Anschließend erfolgt eine humorvolle Kritik an einem Restaurant, das versucht, wie vor 400 Jahren zu kochen, wobei die mangelnde Akzeptanz durch moderne Kunden hervorgehoben wird. Die Kritikpunkte umfassen nicht ausreichend heiße und versalzene Speisen, ein veraltetes Erscheinungsbild des Restaurants und mangelnde Sauberkeit. Abschließend wird eine gescheiterte Kooperation mit einem Busunternehmen erwähnt, die aufgrund der mangelnden Qualität des Restaurants nicht zustande kam.

Preiskalkulation und finanzielle Offenlegung

04:14:43

Die Notwendigkeit einer korrekten Preiskalkulation im Gastronomiebereich wird betont, um sicherzustellen, dass auch bei Berücksichtigung von Personalkosten, Wareneinsatz und Strom ein unternehmerischer Gewinn erzielt wird. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem ein Schnitzel für 3 Euro angeboten wird und Frank Rosin mit einem Fernsehteam erscheint, um die Preisgestaltung zu hinterfragen. Die Bereitschaft der Kunden, höhere Preise für qualitativ hochwertiges Essen zu zahlen, wird diskutiert. Ein Restaurantbesitzer äußert seine Angst vor Preiserhöhungen, während gleichzeitig die Gefahr des Bankrotts betont wird. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die finanzielle Situation des Streamers thematisiert, wobei dieser sein Geschäftskonto zeigt und offenlegt, dass er weniger Geld besitzt als erwartet. Trotzdem wird er als reicher als sein Gesprächspartner eingeschätzt.

Jugendsünden und kriminelle Eskapaden

04:20:29

Es werden Jugendsünden und frühere kriminelle Aktivitäten thematisiert, darunter der Diebstahl von Kaugummis und Fahrrädern, sowie das Beschmieren von Wänden mit Graffiti. Die Konsequenzen dieser Taten, wie Sozialstunden und Anzeigen, werden detailliert beschrieben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Erfahrungen im Altenheim während der Sozialstunden, wo der Streamer mit dementen Bewohnern Mensch ärgere Dich nicht spielte und einen Bewohner mit Hitler-Psychose erlebte. Es wird auch die korrekte Vorgehensweise beim Auffinden gestürzter alter Menschen erläutert. Des Weiteren wird der erste Kontakt mit Drogen im Alter von 15 Jahren geschildert, der zu einer Hausdurchsuchung und einer Gerichtsverhandlung führte. Abschließend werden Strategien zur Umgehung von Polizeikontrollen und die Beschönigung von Sozialstunden im Altenheim thematisiert.

Abschlusspläne und Dankesworte

04:50:45

Aufgrund eines niedrigen Akkustands der Funke wird das Ende des Streams angekündigt. Es wird auf den geplanten Stream am nächsten Morgen hingewiesen, obwohl dies aufgrund anderer Verpflichtungen fraglich ist. Es werden Pläne für gemeinsame Aktivitäten wie Beachvolleyball und der Besuch eines Food-Festivals diskutiert. Der Streamer äußert sich scherzhaft über seine kurze Zeit im Knast und bittet die Zuschauer, für ihn und seinen Partner bei den Stream Awards abzustimmen. Es wird ein Clip von einem Stream gezeigt, in dem der Streamer mit einem Nazi diskutiert hat. Abschließend bedanken sich die Streamer bei ihren Zuschauern für ihre Unterstützung und die tolle Zeit während des Streams. Sie planen ein gemeinsames Streaming-Wochenende im November und raiden Harkon.