ICH WAR UNDERCOVER AUF DEM AFD SOMMERFESTPOLITISCHE ENTBILDUNG JAAAAAA

AfD-Sommerfest: Undercover-Recherche deckt erschreckende Einblicke und Ansichten auf

ICH WAR UNDERCOVER AUF DEM AFD SOMMER...
vollmarcant
- - 03:59:43 - 27.161 - Just Chatting

vollmarcant berichtet von seinen Undercover-Erlebnissen auf dem AfD-Sommerfest. Er schildert Gespräche mit Anhängern, darunter ein schockierendes Gespräch mit einem Jugendlichen über Hitler. Er analysiert Reaktionen, konfrontiert AfD-Politiker und diskutiert über Klimawandel, soziale Missstände und Transgender-Themen. Der Bericht beleuchtet Respektlosigkeit, Falschinformationen und die Auseinandersetzung mit rechten Ideologien.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Undercover-Erlebnisse auf dem AfD-Sommerfest: Eine Zusammenfassung

00:08:50

Nachdem ich verschlafen habe, entschloss ich mich spontan zu streamen und meine Erfahrungen auf dem AfD-Sommerfest zu teilen. Ich schildere, wie ich im Alice Weidel T-Shirt und versteckter GoPro das Fest besuchte und erschreckende Einblicke gewann. Ein Gespräch mit einem 13-Jährigen, der Hitlers vermeintliche Ordnungspolitik lobte, schockierte mich zutiefst. Ich sah drei Hitlergrüße und begegnete einem Rechtsextremisten mit einem 'Deutsche Jungs'-T-Shirt, der meinen Kameramann attackierte. Die Teilnehmer tarnten sich als Demokraten, waren aber von erschreckender Selbstsicherheit und Unwissenheit geprägt. Eine Frau erzählte von ihrer Selbstheilung von Diabetes und Krebs, während ein anderer mich zu den Zeugen Jehovas bekehren wollte. Trotz dieser deprimierenden Erfahrungen gab mir eine ältere Dame, 'Oma gegen Rechts', etwas Hoffnung zurück. Ich erkannte, dass es wichtig ist, die Jugend zu erreichen, da die ältere Generation kaum zugänglich scheint. Björn Banane trat auf und ich schenkte Ulrich Siegmund einen 'Fuck AfD'-Sticker.

Diskussionen und Erkenntnisse auf dem AfD-Sommerfest

00:20:15

Ich berichtet von einem Gespräch mit einem AfD-Anhänger, der die Abgehobenheit der Politiker kritisierte, aber gleichzeitig die Budgeterhöhung von Alice Weidel rechtfertigte. Trotzdem er meinem Argument, dass die Linke ihre Gehälter kürzt, nicht zustimmen wollte, wich er auf Whataboutism aus. Ich betone, dass es wichtig ist, auch diese Menschen zu erreichen und nicht aufzugeben, auch wenn es schwerfällt. Positiv war, dass mich viele, besonders junge Menschen, erkannten, was mir die Möglichkeit gibt, sie zu erreichen. Ich kündige an, dass ein neues Video in Arbeit ist und bald veröffentlicht wird. Abschließend erwähne ich, dass ich viele Videografen der Identitären Bewegung auf dem Fest gesehen habe und dem sächsischen AfD-Politiker Ulrich Siegmund einen 'Fuck AfD'-Sticker schenkte.

Reaktionen und Konfrontationen auf dem AfD-Sommerfest

00:30:00

Ich analysiere Aufnahmen von UtopiaTV und kommentiere die Reaktionen der Anwesenden. Ein Grüner schien ängstlich und beleidigte mich. Ich identifizierte Mitglieder der Identitären Bewegung, die als Videografen agierten. Ich zeige eine Szene, in der ich Ulrich Siegmund einen 'Fuck AfD'-Sticker schenke und er erfolglos versucht, ihn zu zerreißen. Im Anschluss wurde ich von einer Gruppe beleidigt. UtopiaTV gab mir eine Bühne, wofür ich dankbar bin. Ich trug ein 'Menschenrechte statt rechte Menschen'-T-Shirt und diskutierte mit UtopiaTV über deren Kritik an Dara. Ich schildere eine unangenehme Begegnung, bei der mir jemand sein Handy ins Gesicht drückte und ich um Abstand bat. Ein Mann fragte mich nach dem Migrationshintergrund einer Frau und lobte das Aussehen eines AfD-Politikers. Ein anderer beschimpfte mich als 'deutsch-polacke Nazi-Schwein', woraufhin ich ihm erklärte, warum ich rechte Politik für schädlich halte.

Diskussionen über Klimawandel, NGOs und soziale Missstände

00:39:12

Ich schildere weitere Gesprächsausschnitte, in denen ich mit AfD-Anhängern über Klimawandel, NGOs und soziale Missstände diskutierte. Eine Frau behauptete, dass es keinen menschengemachten Klimawandel gäbe und berief sich auf 'echte Wissenschaftler'. Ich entgegnete, dass die AfD das Narrativ der schädlichen NGOs verbreitet habe. Eine andere Gesprächspartnerin brachte die CO2-Emissionen der Waffenproduktion zur Sprache. Ich wies darauf hin, dass der menschengemachte Klimawandel zusätzlich zu den natürlichen Klimaveränderungen das Problem verschärft. Sie behauptete fälschlicherweise, dass linke Politik Gaspipelines gesprengt habe und ihr das Kochen mit Holz verbiete. Ich erklärte, dass die Linken und Grünen fälschlicherweise als Sündenböcke dargestellt werden. Ich wies darauf hin, dass Atomkraftwerke zwar günstiger wären, wenn sie nicht abgerissen worden wären, aber Atommüll und Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Respektlosigkeit, Falschinformationen und Verschwörungstheorien

00:46:35

Ich zeige einen Kommentar, der mir Respektlosigkeit gegenüber älteren Menschen vorwirft. Ich verteidige mich, indem ich darauf hinweise, dass mir ins Wort gefallen wurde. Eine Gesprächspartnerin argumentierte, dass Akademiker das absolute Wissen hätten und kritisierte die Pharmaindustrie. Ich distanziere mich von ihren Aussagen und betone, dass ich meine Großeltern nicht von ihr pflegen lassen würde. Sie bezeichnete Linke als 'Bazillen' und argumentierte, dass es ohne Menschen mit Migrationshintergrund keine Altenpflege geben würde, was ich als realitätsfern kritisiere. Ich schildere, wie sie die Pharmaindustrie für alles Übel verantwortlich machte und behauptete, dass Diabetes eine Lüge sei. Sie erzählte von ihrer Selbstheilung von Diabetes und Krebs durch einen anthroposophischen Arzt, was ich als gefährliche Falschinformation brandmarke. Ich warne davor, ihren Rat zu befolgen und Insulin oder Chemotherapie abzusetzen.

Eigene Reflexion und Auseinandersetzung mit sozialen Missständen

00:57:46

Ich reflektiere über das Gespräch und betone, dass ich selbst einmal ein 'Brett vor dem Kopf' hatte. Ich erläutere, dass ich versucht habe, auf dem AfD-Sommerfest soziale Missstände anzusprechen und Migration weniger zu thematisieren. Ich habe das Gefühl, die AfD kümmert sich nicht ausreichend um diese Probleme. Ich schildere eine Diskussion, in der ich nach konkreten Maßnahmen der AfD zur Verbesserung der Lebenssituation armer Menschen fragte, aber keine zufriedenstellende Antwort erhielt. Ich entschuldige mich für meine 'Fangfragen' und gestehe eine schlechte Interviewführung ein. Ich betone, dass das System das Problem sei und sich einiges ändern müsse. Abschließend kritisiere ich die Gesprächspartnerin für ihre unneutralen Aussagen und ihre Unterstützung von J.K. Rowling, die für ihre transfeindlichen Positionen bekannt ist. Ich erwähne, dass sie gezittert habe und Angst vor mir gehabt hätte.

Diskussion über Transgender-Themen und Schutzräume für Frauen

01:07:18

Es wird über die Kritik an der Transgender-Agenda und die Rechte von Transpersonen diskutiert. Dabei werden Aussagen wie "Transfrauen sind Frauen, Transmänner sind Männer" getroffen. Es wird auf einen Fall in Niedersachsen hingewiesen, in dem eine Transperson Übergriffe auf Frauen verübt haben soll. Dies führt zu einer Diskussion darüber, ob Frauen Schutzräume benötigen und ob Transfrauen eine Gefahr darstellen. Es wird argumentiert, dass es wichtig sei, einzelne Fälle nicht zu verallgemeinern und das Engagement gegen Gewalt gegen Frauen insgesamt zu verstärken. Der Fall Kandel wird als Beispiel genannt, bei dem ein afghanischer Asylbewerber eine schreckliche Tat begangen hat, was jedoch nicht dazu führen sollte, das ganze afghanische Volk zu bestrafen. Es wird betont, dass man gegen solche Fehler vorgehen muss, egal ob sie von Migranten oder Deutschen begangen werden.

Auseinandersetzung über Windräder und EU-Politik

01:12:15

Es entbrennt eine Diskussion über Windräder im Teutoburger Wald und deren Auswirkungen auf eine Adlerwarte. Es wird argumentiert, dass Windräder in der Nähe von Vogelschutzgebieten generell vermieden werden sollten. Ein Konsens wird darüber erzielt, dass Windräder im Teutoburger Wald in der Nähe einer Adlerwarte nicht gut wären. Die Diskussion weitet sich auf Windkrafträder in der Nord- und Ostsee aus, wobei eingeräumt wird, dass man sich in diesem Gebiet nicht so gut auskenne. Es wird vorgeschlagen, einen Kameramann zu befragen, der sich in der Nord- und Ostsee auskennt. Der Teutoburger Wald wird als EU-Politik thematisiert, während die Nord- und Ostsee als ein Bereich dargestellt werden, in dem das Wissen aufhört. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Diskussion eine Ablenkung sei und ob grünes Gedankengut aus den Gesprächsteilnehmern spreche.

Diskussion über Kleinstparteien, Minderheiten und Meinungsfreiheit

01:19:51

Es wird über die Sinnhaftigkeit der Wahl von Kleinstparteien diskutiert, wobei argumentiert wird, dass diese eine Minderheit darstellen und es sinnvoller sei, größere Parteien zu wählen, die einen größeren Einfluss haben. Es wird betont, dass jeder das Recht hat, zu wählen, wen er möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich linke Politik mit der Unterstützung von Friedrich Merz vereinbaren lässt, der als Vertreter der Großkapitalisten gilt. Es wird betont, dass man neutral berichte und nicht für die Linkspartei spreche. Es wird der Vorwurf erhoben, dass UtopiaTV Meinungsfreiheit ablehne, da sie andere YouTuber striken würden. Es wird auf den Fall des Influencers Dara verwiesen, der von UtopiaTV gestrikt worden sei, nachdem er auf deren Inhalte reagiert habe. Es wird betont, dass es sich bei der Aussage, dass UtopiaTV kein Fan von Meinungsfreiheit sei, um eine Meinung handle und keine Verleumdung darstelle.

Kontroverse um Meinungsfreiheit, Antifa und Geschenke

01:28:31

Es wird die Frage aufgeworfen, wie es um die Meinungsfreiheit bestellt ist, wenn der Streamer Weichreiter von Demonstrationen verjagt wird. Es wird betont, dass jeder, solange er sich an die Gesetze hält, alles tun dürfen sollte. Es wird ein Statement an die Antifa im Chat gerichtet, Weichreiter in Ruhe zu lassen. Es wird ironisch dazu aufgefordert, ihn weiterhin Propaganda verbreiten und Gesichter filmen zu lassen. Es wird erwähnt, dass ein Antrag abgelehnt wurde. Es wird über die Eigenbezeichnung von Personen als Antifa diskutiert und gefragt, wo sich die Chatteilnehmer da einordnen würden. Es wird über Geschenke gesprochen, die der Streamer erhalten hat, darunter linke Sticker und ein Hitler-Sticker. Es wird ein gewisses Männerproblem angesprochen und das Gefühl geäußert, in der Nähe eines Cismackers zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es in der AfD so wenig Frauen gibt und welche Fraktionen die meisten Frauen haben.

Outing als Unterstützer der Gegenseite und Warnung vor Interviews

01:55:30

Es wird gesungen und dazu aufgefordert, die Arme hochzumachen. Es wird festgestellt, dass die Stimmung gut ist, aber es nicht reichen wird, um etwas zu erreichen. Der Streamer sucht nach einer Szene, in der über ihn geredet wird. Er wird von Björn Banane als jemand von der anderen Seite geoutet. Es wird betont, dass alle Demokraten seien und niemand Angst haben müsse, verprügelt zu werden. Es wird gesagt, dass man Gewalt ablehne. Es wird gewarnt, wem man Rede und Antwort stehe und dazu aufgerufen, freundlich zu sein. Es wird erwähnt, dass das Ordnungsamt sauer sei und Autos abgeschleppt würden. Es wird kritisiert, dass die Umweltverschmutzung nach dem AfD-Sommerfest schlimm gewesen sei und Müll überall hingeworfen wurde.

Reaktionen auf Spenden und Einblicke ins AfD-Sommerfest

02:09:47

Es werden Danksagungen an die Community für Subs, Prime Subs, Geschenke und Bits ausgesprochen. Es wird kurz auf das AfD-Sommerfest eingegangen, wo der Streamer mit dem Team von Klarekante unterwegs war. Dabei wurde ein Gespräch mit einem 13-Jährigen geführt, das besonders betroffen machte. Der Streamer berichtet, dass er undercover auf dem AfD-Sommerfest war und dort von einem 13-Jährigen angesprochen wurde, der ein AfD-T-Shirt trug und über Hitler sprach. Der Junge äußerte, dass er sein Land und Ostdeutschland liebe und stolz darauf sei, eine Simson zu fahren. Er wiederholte fremdenfeindliche Aussagen, die er von seinem Vater gehört hatte, obwohl er selbst keine Ausländer kenne. Der Streamer zeigt sich betroffen darüber, wie stark Erziehung und äußere Einflüsse junge Menschen beeinflussen können.

Diskussion über politische Einstellungen und gesellschaftliche Veränderungen

02:15:10

Es wird über die Wichtigkeit von Palästina-Demos gesprochen und die Schwierigkeit, Interviews mit bestimmten Personen auszuhalten. Es wird festgestellt, dass es auch in Schulen vorkommt, dass Schüler ablehnend gegenüber Ausländern sind. Es wird eine Diskussion über die politische Ausrichtung der Gesellschaft angestoßen, wobei die Aussage getroffen wird, dass sich die Mehrheitsverhältnisse verschoben hätten und rechte bis rechtsextreme Ansichten weiter verbreitet seien. Diese Aussage wird mit der Beobachtung untermauert, dass es schwierig sei, linke Personen zu finden, abhängig davon, wo man wohnt. Als Beispiel wird Freiburg genannt, wo gefühlt fast keine rechten Personen existieren. Abschließend wird überlegt, ob eine Teilung Deutschlands in einen linken und einen rechten Teil eine mögliche Lösung wäre, was jedoch als unrealistisch und potenziell gefährlich abgetan wird.

Reaktion auf TikTok-Video und Reflexion über Jugendkultur

02:22:29

Es wird ein TikTok-Video gezeigt, das die Reaktion eines Mannes auf die Geburt seines Kindes zeigt. Der Streamer äußert Verwunderung über die Fassungslosigkeit des Mannes im Vergleich zur Gelassenheit der Frau. Anschließend wird ein anderes TikTok-Video thematisiert, das unrealistische Schönheitsideale und den damit verbundenen Druck auf junge Menschen kritisiert. Der Streamer betont, wie schädlich dieser Trend ist und dass er dringend aufhören müsse. Es folgt eine Reflexion über die eigene Jugend und der Vergleich mit der idealisierten amerikanischen Jugendkultur, wie sie in Filmen wie Cobra Kai dargestellt wird. Der Streamer bedauert, dass er als Jugendlicher in Deutschland keine ähnlichen Erfahrungen in Arcade-Hallen gemacht hat und stattdessen eher im Park mit einer JBL-Box und 187 Musik unterwegs war.

Reaktion auf Ketzer der Neuzeit und Diskussion über Flüchtlingspolitik

02:42:56

Es wird ein Video von "Ketzer der Neuzeit" reagiert, der trotz Ankündigung, sich auf religiöse Inhalte zu konzentrieren, wieder ein konfrontatives Video veröffentlicht hat, in dem er von Antifaschisten zur Rede gestellt wird. Der Streamer kritisiert Ketzers Umgang mit dem Thema Flüchtlinge und seine selektive Berufung auf christliche Werte. Während Ketzer bei Themen wie Abtreibung eine strikte moralische Haltung einnimmt, die sich gegen das Gesetz stellt, beruft er sich bei der Flüchtlingspolitik auf die Gesetze und fordert Abschiebungen, selbst wenn dies unmenschliche Konsequenzen hat. Der Streamer betont die biblische Verpflichtung zur Nächstenliebe und zur Aufnahme von Fremden und wirft Ketzer vor, die Bibel als Werkzeug für seine Fremdenfeindlichkeit zu missbrauchen. Es wird kritisiert, dass Ketzer selektiv Bibelzitate auswählt, um seine eigenen Vorstellungen zu untermauern, während er andere biblische Gebote ignoriert.

Diskussion über Toleranz, Verantwortung und Strafverfolgung

03:05:15

Es wird über den Absolutheitsanspruch von Religionen und die daraus resultierenden Konflikte diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wer für Straftaten von Ausländern verantwortlich ist. Es wird argumentiert, dass das Herkunftsland für die Taten seiner Bürger im Ausland zur Rechenschaft gezogen werden sollte. Es wird ein Beispiel von Deutschen in kolumbianischen Gefängnissen genannt, die dort für Drogenvergehen bestraft werden. Weiterhin wird die Problematik der Abschiebung von Straftätern in Länder wie Afghanistan angesprochen, wo eine adäquate Strafverfolgung nicht gewährleistet ist. Es wird betont, dass der Staat das Recht hat, Straftäter zu bestrafen, und dass dies nicht mit Sympathie für die Täter verwechselt werden sollte. Die Diskussion berührt auch die Frage, ob Grenzen per se schlecht sind und wie diese in der Vergangenheit, insbesondere in Afrika, gezogen wurden.

Diskussion über Rassismus und Diskriminierung

03:10:34

Es wird über Rassismus gegen Weiße und ob dieser als Diskriminierung bezeichnet werden kann gesprochen. Es wird argumentiert, dass Rassismus immer Diskriminierung ist, aber nicht jede Diskriminierung Rassismus. Der Unterschied liege darin, dass Rassismus eine systemische Benachteiligung beinhalte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es antichristlichen Rassismus gibt, was jedoch verneint wird, da der christliche Glaube keine Herkunft oder Hautfarbe sei. Es wird der Begriff "Person of Black Color" (P.O.C.) als neue Bezeichnung diskutiert. Es wird kritisiert, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen in Schubladen gesteckt werden. Abschließend wird kurz der Mord an Lorenz erwähnt, wobei der Wunsch geäußert wird, Einblick in die Polizeiakten zu erhalten, um die Hintergründe zu verstehen.

Problematik der Landverteilung in Südafrika und Diskriminierung

03:13:41

Es wird über die Diskriminierung von Weißen gesprochen, insbesondere im Kontext von Südafrika, wo es zu Tötungen kommt. Es wird die historische Landverteilung thematisiert, bei der ein Großteil der Ackerflächen und Wälder in Südafrika Weißen gehört, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Bevölkerung ausmachen. Dies wird als Spätfolge der Kolonialzeit gesehen und als möglicher Grund für die Eskalation der Gewalt genannt. Es wird kritisiert, dass die mediale Aufmerksamkeit unverhältnismäßig groß ist, wenn Weiße sterben, während das Leid der schwarzen Bevölkerung oft ignoriert wird. Es wird betont, dass Diskriminierung in jeglicher Form falsch ist, unabhängig davon, wer betroffen ist. Der Begriff "Rasse" wird als von Menschen festgelegt und diskutiert, und es wird vorgeschlagen, stattdessen von Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Hautfarben zu sprechen.

Ankündigung von Urlaub und geplanten Streams

03:23:44

Es wird angekündigt, dass ab Sonntag ein 16-tägiger Urlaub ansteht, was einer Sommerpause gleichkommt. Es wurde erwähnt, dass der letzte Dreh im Sommer bereits stattgefunden hat und der nächste erst Ende September geplant ist. Um die Zeit des Urlaubs zu überbrücken, werden in den Tagen zuvor viele Streams stattfinden, um Reactions aufzunehmen, die dann während der Abwesenheit hochgeladen werden können. Nach dem Urlaub folgen etwa zehn Tage zu Hause, bevor ein weiterer Urlaub ansteht. Für Herbst und Winter wird jedoch eine kontinuierliche Präsenz versprochen. Es wird die hohe Auslastung betont, die zu einem drohenden "Crash-Out"-Zustand geführt hat, weshalb die Auszeit dringend benötigt wird. Während des Urlaubs sollen kleine Mikros und eine 360-Grad-Kamera mitgenommen werden, um eventuell ein paar Videos aufzunehmen, beispielsweise ein Q&A am Strand oder Deep Talks. Es wird betont, dass YouTube und TikTok gelöscht werden, Instagram aber für Stories genutzt wird.

Reaktion auf ein Video über die Flucht eines jungen Afghanen

03:26:35

Es wird ein Video eines jungen Afghanen thematisiert, der über seine Flucht berichtet. Der Streamer zeigt sich erschüttert über die Erzählungen des Jungen, der von seiner Trennung von der Familie an der Grenze, Kinderarbeit und der gefährlichen Überfahrt nach Europa berichtet. Es wird die Empathielosigkeit gegenüber Flüchtlingen kritisiert, insbesondere im Kontext des AfD-Sommerfests. Der Streamer lobt die Deutschkenntnisse des Jungen und dessen Engagement gegen die Taliban. Er ruft die Zuschauer dazu auf, das Video des Jungen anzusehen, zu liken, zu kommentieren und zu teilen, um den Algorithmus zu unterstützen und mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Es wird die geringe Aufrufzahl des Videos im Vergleich zu anderen Inhalten auf dem Kanal des Jungen bemängelt.

Ankündigung eines Radioauftritts und Pläne für zukünftige Videos

03:46:32

Es wird ein bevorstehender Radioauftritt bei Cosmo (WDR/Radio Bremen) angekündigt, bei dem die eigene Geschichte und Erfahrungen geteilt werden sollen. Es wird erwähnt, dass es sich um eine Stunde Sendezeit handelt, in der Fragen beantwortet und Einblicke in das eigene Leben gegeben werden. Es wird ein Jahresrückblick-Video für Silvester in Aussicht gestellt, das im Wald gedreht werden soll und Flashbacks sowie Best-ofs des Jahres beinhalten soll. Es wird klargestellt, dass es keine Anime-Reaktionen geben wird, da Anime generell nicht zusagen. Stattdessen werden die persönlichen Top-Serien genannt, darunter Game of Thrones, Prison Break, Sons of Anarchy, Vikings und Peaky Blinders. Es wird angekündigt, den Stream bald zu beenden und an einen anderen Streamer zu übergeben, wobei die Suche nach einem geeigneten Kleinstreamer erfolglos bleibt.