VINCENT & ICH wurden von EINGOLLAN ZERSTÖRT
vollmarcant: Kritik, Hass, Umzug, Müsli-Ideen und politische Kontroversen

vollmarcant setzt sich mit Kritik auseinander, plant einen Umzug nach Antwerpen aufgrund von Anfeindungen und schmiedet Pläne für ein eigenes Schokoladenmüsli. Der Kanal diskutiert über Einrichtungsfragen, Kooperationen und politische Kontroversen, von TikTok-Trends bis zu historischen Ereignissen und Antisemitismus. Zukünftige Inhalte und Gäste werden geplant.
Eingangsphase und Auseinandersetzung mit Kritik
00:00:00Der Stream beginnt mit humorvollen und teils provokanten Äußerungen. Es wird ein Bezug zur TBK-Familie hergestellt und eine Abgrenzung von bestimmten politischen Ansichten (Faschismus/Antifaschismus) vorgenommen. Es wird erwähnt, dass ein Video zum Thema Faschismustheorie in Arbeit ist. Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit Kritik, insbesondere von der rechtsextremen Influencerin Eingolan. Eigene Aussagen wurden aus dem Kontext gerissen und kritisiert. Es wird betont, dass die getätigten Aussagen ironisch und überspitzt waren und eine Distanzierung von Gewalt gegenüber Kindern stattfindet. Die Produktionsbedingungen von B&C-Kleidung werden kritisiert, da diese oft unter ausbeuterischen Bedingungen und Kinderarbeit stattfinden. Es wird die Doppelmoral von Leuten kritisiert, die sich als Moralapostel aufspielen, aber gleichzeitig solche Produktionsbedingungen unterstützen. Es wird klargestellt, dass die Aussage über das Treten von Kindern nicht ernst gemeint war und als Sarkasmus zu verstehen ist. Man geht davon aus, dass Eingolan dies wusste, es aber bewusst falsch darstellte.
Reaktion auf Kritik und Umgang mit Hassnachrichten
00:13:14Es wird auf Kommentare zum Aussehen eingegangen und Modetipps werden diskutiert. Es wird erwähnt, dass Morddrohungen und Hassnachrichten im Umlauf sind, wobei der Umgang damit durch Follower- und Chat-Modi auf Twitch und Instagram erschwert wird. Ein Beispiel für eine Hassnachricht wird vorgelesen und kommentiert. Es wird über einen bizarren Brief an das Management berichtet, der von einer Person mit psychischen Problemen verfasst wurde. Der Brief enthielt abfotografierte Screenshots von Facebook und wirre Gedichte über Illuminaten. Der Vorfall löste Angst aus. Es wird betont, dass solche Aktionen nicht das richtige Mittel sind, um seine Gedanken mitzuteilen. Es wird über irrationale Ängste und Paranoia gesprochen, die durch solche Erlebnisse verstärkt werden. Es wird kurz über den Konsum von Ahoi-Brause mit Waldmeistergeschmack gesprochen, der angeblich aufputschend wirkt.
Ankündigung von TikTok-Content und Einrichtungspläne
00:40:18Es werden Twitch-Prime-Subs beworben und TikTok-Content angekündigt. Ein Umzug in eine luxuriösere Wohnung in Antwerpen wird thematisiert. Es wird betont, dass dieser Schritt aufgrund der regelmäßigen Lebensgefahr gerechtfertigt ist. Die Notwendigkeit der Einrichtung der neuen Wohnung wird angesprochen. Da keine Erfahrung mit Möbeldesign vorhanden ist, wird die Hilfe der Zuschauer und eines Möbeldesigners erbeten. Es wird darauf hingewiesen, dass billige Möbel oft eine schlechte Investition sind und Designklassiker wertstabiler sind. Es wird die Einrichtung des Vestibüls als erstes Projekt vorgeschlagen. Es wird überlegt, eine Taiwan-Flagge zu hissen. Es wird über die Einrichtung der Küche diskutiert. Es wird empfohlen, eine günstige Ikea-Küche zu kaufen und diese mit Upgrades von anderen Anbietern aufzuwerten, um Kosten zu sparen. Der Chat wird nach Hilfe beim Aufbau der Küche gefragt.
Küchenplanung, Schokoladenmüsli-Idee und Kooperationsanfragen
00:46:14Es wird überlegt, ob die Küche eine Insel haben soll oder nicht. Da die Küche hauptsächlich dekorativen Zwecken dient, wird von einer Insel abgeraten. Die Idee, ein eigenes Schokoladenmüsli auf den Markt zu bringen, wird diskutiert. Es wird nach Kontakten zu Nahrungsmittelherstellern gesucht, die bei der Umsetzung helfen können. Es wird über mögliche Kooperationen mit anderen Unternehmen diskutiert, wobei ethische Bedenken bezüglich einiger Firmen (z.B. Veleda, Seitenbacher) geäußert werden. Die NS-Vergangenheit von Veleda, die Kräuter aus dem KZ Dachau bezog und dort Forschung betrieb, wird thematisiert. Die fragwürdige Vergangenheit von Seitenbacher und die Erpressung des Firmenchefs werden ebenfalls angesprochen. Es wird über den Namen des Seitenbacher-Chefs, Willi Pfannenschwarz, und dessen ungewöhnliche Werbespots gewitzelt.
Diskussion über Müsli, Couch und Finanzen
00:56:33Zunächst scherzt der Streamer über einen möglichen Karrierewechsel zum Müsli-Millionär und die Kritik an Inhaltsstoffen in Müslis. Anschließend wechselt das Thema zu einer Couch für die Wohnung. Es wird überlegt, welche Art von Couch geeignet wäre, wobei eine grüne L-Couch favorisiert wird. Budgetfragen werden angesprochen, und es wird betont, dass eine hochwertige Couch eine Investition darstellt. Der Streamer erwähnt, dass das Finanzamt aufmerksam werden könnte und Ausgaben benötigt werden. Verschiedene Sofa-Optionen werden diskutiert, darunter das Togo-Sofa von Linie Rosé, das als Designklassiker gilt, aber als potenziell langweilig eingestuft wird. Alternativ wird Bolia als Marke für bequeme und designorientierte Sofas in Betracht gezogen. Der Streamer erwähnt, dass sein Vermieter Möbel loswerden möchte, darunter möglicherweise hochwertige Designstücke, die er günstig erwerben könnte. Abschließend wird überlegt, ob ein Kuhmuster-Sessel eine Option wäre, wobei der Chat geteilter Meinung ist.
Einrichtungs-Inspiration und Kronleuchter-Diskussion
01:06:18Der Streamer zeigt sich überfordert bei der Wohnungseinrichtung und äußert den Wunsch, am liebsten direkt im Stream Möbel zu shoppen. Es wird überlegt, ob ein 10.000 Euro Budgetrahmen für die Einrichtung festgelegt werden soll. Verschiedene Sofa-Optionen werden weiterhin diskutiert, darunter das Avaloo Sofa von Bolia. Der Streamer teilt seine Vision für die Wohnungseinrichtung, die ein Zusammenspiel aus alten Gemälden mit goldenen Rahmen, einem goldenen Kronleuchter und cleanen, soliden Möbeln vorsieht. Die Chat-Community wird nach ihrer Meinung gefragt. Es folgt eine Diskussion über Kronleuchter, wobei der Streamer sich von den Vorschlägen des Chat inspirieren lässt und verschiedene Stile in Betracht zieht, darunter auch extravagante Optionen im Stil des Hauses Malfoy aus Harry Potter. Die Suche nach dem passenden Kronleuchter gestaltet sich schwierig, da viele Modelle als kitschig oder unpassend empfunden werden. Es wird auch überlegt, ob ein Backofen und eine Kochplatte in der Küche benötigt werden.
Bett- und Matratzenkauf: Praktische Überlegungen und Placement-Ideen
01:11:10Die Diskussion verlagert sich auf den Kauf eines Bettes, wobei die Vor- und Nachteile von normalen Betten und Boxspringbetten erörtert werden. Ein Boxspringbett wird aufgrund der besseren Aussicht aus dem Fenster bevorzugt. Der Streamer schlägt vor, ein Bett mit Stauraum zu wählen und zeigt ein japanisch angehauchtes, cleanes Bett. Es wird überlegt, ob ein Emma-Matratzen-Placement in Anspruch genommen werden soll, um Kosten zu sparen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem 2,20 Meter langen Bett und thematisiert seine Körpergröße. Abschließend wird kurz über die Notwendigkeit eines Esstisches und passender Stühle gesprochen, wobei ein runder oder ovaler Tisch favorisiert wird. Der Chat wird nach seiner Meinung bezüglich der Stühle gefragt, wobei die Frage aufkommt, ob alle Stühle gleich oder unterschiedlich sein sollen. Der Streamer äußert den Wunsch nach verschiedenen Stühlen, um mehr Spielraum im Design zu haben.
Instagram Reels, Minecraft und politische Kommentare
01:32:16Der Streamer schaut sich Instagram Reels und TikToks an. Es werden Aussagen von Charlie Kirk kritisiert. Der Streamer kommentiert einen Post über den "Gym-Christ". Es folgt eine Diskussion über eine Minecraft-Challenge zum Thema Zukunftsenergie, die von der Bundesregierung unterstützt wird. Der Streamer äußert sich kritisch über die politische Einmischung in Jugendthemen und die mangelnde Kenntnis der Politiker über die Lebensrealität junger Menschen. Anschließend geht es um politische Kommentare, wobei der Streamer sich kritisch mit rechten Positionen auseinandersetzt und die Notwendigkeit betont, Werte wie Menschenleben und Selbstbestimmungsrechte zu verteidigen. Er kritisiert die Spaltung der Gesellschaft und die Ablehnung Andersdenkender. Es wird ein Aufreger der Woche thematisiert, bei dem es um clanähnliche Bettler auf der Königsallee geht. Abschließend wird ein AfD-Video kommentiert und sich über eine Politikerin lustig gemacht.
Kontroverse Diskussionen über Internetnutzung und Medienkompetenz
01:48:31Es wird über die Radikalisierung durch das Internet diskutiert und gefordert, den Internetzugang für bestimmte Altersgruppen einzuschränken. Die Kritik an älteren Menschen, insbesondere den 'Boomern', wird angesprochen, denen die Medienkompetenz abgesprochen wird, um im 'W' (vermutlich World Wide Web) zu bestehen. Ein konkretes Beispiel ist der Umgang mit KI-generierten Inhalten, die für echt gehalten werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man auf Menschen reagiert, die 'richtig dumm' sind und wie man mit Meinungsfreiheit umgeht, insbesondere im Kontext von Rassismus und prorussischer Propaganda. Die Schwierigkeit, Menschen mit festgefahrenen Meinungen zu erreichen und zu überzeugen, wird thematisiert, aber auch die Möglichkeit, durch das Aufzeigen von Fehlargumentationen andere zu beeinflussen.
Diskussion über politische Extreme und gesellschaftliche Spaltung
01:52:56Es wird die Sorge über rechtsextreme Tendenzen geäußert und die Frage aufgeworfen, wie man mit Menschen umgeht, die Verschwörungstheorien verbreiten und пропаганда verbreiten. Es wird die Schwierigkeit diskutiert, eine solidarische Antwort auf Dummheit und Ignoranz zu finden. Die Problematik, große Teile der Bevölkerung 'loslassen' zu müssen, da sie nicht mehr erreichbar sind, wird angesprochen. Es wird betont, dass es wichtig ist, auch mit extremistischen Positionen zu argumentieren, um unentschlossene Menschen zu erreichen und zu überzeugen. Die aktuelle politische Lage in den USA wird thematisiert, insbesondere die Radikalisierung und der Verlust des Realitätsbezugs. Es wird die ableistische Haltung gegenüber Autismus kritisiert und die Verbreitung von Verschwörungstheorien in diesem Zusammenhang angeprangert.
Überlegungen zu einem Leben in Amerika und Kritik an politischen Entwicklungen
02:02:12Es wird überlegt, ob ein Leben in Amerika vorstellbar wäre, wobei die angenehme Wärme und die positiven Eindrücke hervorgehoben werden. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit betont, realistisch zu bleiben und die Situation nicht nur durch die Brille eines Urlaubs zu betrachten. Es wird die zunehmende Verbreitung von Clips aus dem Stream thematisiert, die als Highlights herausgegriffen werden. Es folgt eine Auseinandersetzung mit politischen Aussagen und Verschwörungstheorien, insbesondere im Bezug auf Deutschland und die Rolle der Regierung. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Deutschland immer im Visier sei und wer oder was dahinterstecke. Die autoritäre und richtungsweisende Art, wie Leben funktioniert, aber halt auf rechts drehen wird kritisiert, obwohl einige Tipps durchaus sinnvoll sind.
Diskussion über TikTok-Likes, politische Einstellungen und Umzugspläne
02:10:08Es wird über die Nutzung von TikTok-Likes zur Recherche von bestimmten politischen Gesinnungen diskutiert. Es kommt zu einer Auseinandersetzung darüber, wer welche TikToks geliked hat und welche Bedeutung dies hat. Es wird über die Gefahr von Fehlinterpretationen und die Verbreitung von Screenshots in sozialen Medien gesprochen. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, Fingerzeichen zu lernen, um politische Einstellungen zu erkennen. Es wird ein Video kritisiert, das Stolz auf Deutschland propagiert und nationalistische Töne anschlägt. Es wird über Umzugspläne gesprochen und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert, insbesondere im Bezug auf Verträge und Grundversorgung. Es wird ein Sponsor vorgestellt, der beim Vergleich von Stromtarifen hilft und somit Kosten sparen kann.
Kontroverse Meinungen zu Kirche, CSD und Erziehung
02:45:16Es wird über die Präsenz von CSD-Flyern in katholischen Kirchen diskutiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob Kirchen Minderheiten unterdrücken sollten. Es wird die Meinung geäußert, dass es problematisch sei, wenn Kinder dazu angestiftet würden, am CSD teilzunehmen, und dies mit dem Anstiften zum Drogenkonsum verglichen wird. Die Diskussionsteilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich des Einflusses der Kirche auf Kinder und warnen Eltern davor, worauf ihre Kinder in der Messe ausgesetzt sind. Es wird kritisiert, dass die katholische Kirche das Volk von Remo Germane ausgelöscht und vernichtet hat, und die Sicherheit von Kindern in der Kirche im Vergleich zum CSD in Frage gestellt. Abschließend wird betont, dass Eltern darauf achten sollten, was ihre Kinder in der Kirche sehen, um sie vor Sünde zu bewahren. Die Diskussion schwenkt zu einer Kritik an Real Rap und dessen Vertretern, wobei deren äußeres Erscheinungsbild und vermeintliche Nähe zu fragwürdigen Ideologien thematisiert werden. Es wird argumentiert, dass moderne Rapmusik die Menschen dumm mache und die systematische Entziehung von Schönheit aus der Kultur kritisiert, was potenziell als Kapitalismuskritik interpretiert werden könnte. Stattdessen wird jedoch eine Verbindung zu antisemitischen und ausländerfeindlichen Ansichten hergestellt.
Diskussion über historische Ereignisse und Antisemitismus auf TikTok
02:54:27Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie historische Ereignisse dargestellt werden und welche Konsequenzen es hat, diese in Frage zu stellen. Es wird ein Kommentar aufgegriffen, der besagt, dass die Sieger die Geschichte schreiben, und die Notwendigkeit betont, sich auch nach 80 Jahren noch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Es wird festgestellt, dass Antisemitismus auf TikTok präsent ist und dass die Verbreiter dieser Inhalte im Alltag unauffällig sind. Ein Historiker namens Medieval Joey wird erwähnt, der möglicherweise Informationen zur historischen Korrektheit bestimmter Behauptungen liefern könnte. Die bevorstehende "Einzelfallsaison" (Weihnachten) und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen werden thematisiert. Es wird die Angst vor einer Bedrohung durch Ausländer thematisiert, die durch Propaganda verstärkt werde. Es wird kritisiert, dass Menschen Angst davor hätten, sich an öffentlichen Plätzen aufzuhalten, weil sie dort Menschen mit Migrationshintergrund begegnen könnten. Abschließend wird die Geschichte eines Mannes in Mannheim erwähnt, der im Zusammenhang mit einer NPD-Demo aufgefallen ist, sowie die Existenz von sechs Stunden Podcasts von Göring, in denen dieser seine Sicht auf die Machtergreifung und die NS-Zeit darlegt.
Ironische Kommentare und absurde Gesprächsinhalte
03:04:48Es werden ironische Kommentare über vermeintliche Trends bei Linksgrünen gemacht, wie das Essen von Pudding mit einer Gabel oder das Einführen von Pudding durch einen Trichter ins "Bärenauge". Es folgt eine Diskussion über Toleranz und das Toleranzparadoxon. Die Gesprächspartner äußern sich abfällig über Menschen, die ihren Ansichten widersprechen. Es wird über einen Vorfall berichtet, bei dem jemand in den Bergen auf solche Personen getroffen ist. Die Diskussion nimmt bizarre Züge an, als es um die Frage geht, wie sich eine TikTokerin angeblich 965 Milliliter Seife in ihre Vagina schiebt. Es wird ironisch gefordert, sich wieder auf deutsche Werte zu besinnen, während gleichzeitig solche absurden Inhalte konsumiert werden. Die Gesprächspartner diskutieren über die Frage, worauf man als Deutscher stolz sein sollte, und verknüpfen dies mit den zuvor erwähnten bizarren Inhalten. Es wird über den Einfluss von "Real Rap" diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob Marc für bestimmte Entgleisungen im Stream verantwortlich ist. Die beiden diskutieren über den vorherigen Stream und ob Marc einen Crush auf Sarah hat.
Planung zukünftiger Streams und Gäste
03:18:04Es wird über die Mischung aus politisch relevanten Inhalten und Unterhaltung im Stream gesprochen, wobei die Bedeutung beider Elemente betont wird. Die Gesprächspartner planen ein "Vincent und Marc Wochenende" und kündigen an, dass es dabei verschiedene Aktivitäten geben werde. Sie wollen sich nicht nur Nazi-TikToks ansehen, sondern auch andere Inhalte produzieren. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge für Gäste einzureichen, die an dem Wochenende teilnehmen könnten, wobei der Fokus auf unterhaltsamen und lockeren Persönlichkeiten liegen soll. Es werden verschiedene Namen genannt, darunter Rezo, Young Pep, Philo, Rewi, Robert Mark Lehmann, Gregor Gysi, Amthor, Icky Mel, Rohdaten-Simon, Patriot Helmut, Flair, Manuelsen und Sarah Wagenknecht. Die Gesprächspartner diskutieren über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kandidaten und stellen teilweise absurde Szenarien auf, wie zum Beispiel Gregor Gysi in Speedos einzuölen. Es wird betont, dass der Fokus auf Spaß und Unterhaltung liegen soll, und die Zuschauer werden kritisiert, die politische Persönlichkeiten vorschlagen. Abschließend werden noch weitere Namen wie Chico, Unge, Pixelwolf, Fabian Köster, Kurt Krömer, Christian Lindner, Zizek, Söder und Merz genannt.