[FR] Dernier stream de la 14.5 et découverte de la 14.6 avec @stargatesg68

World of Warships: Patch-Neuerungen, US-Zerstörer & Taktiken im Fokus

[FR] Dernier stream de la 14.5 et déc...

Der kommende Patch für World of Warships führt amerikanische Zerstörer mit HE/SAP-Munition und einen neuen Rauchgenerator ein. Ein Event-Pass bietet die West Virginia 41 als Belohnung. Zudem gibt es ein neues Anti-Aliasing-System und eine verbesserte Container-Benutzeroberfläche. Taktiken für Zerstörer und französische Schlachtschiffe werden erörtert, mit Fokus auf Überleben und Schaden.

World of Warships

00:00:00
World of Warships

Stream-Start und anfängliche Spielauswahl

00:02:05

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden. Es wird beschlossen, in eine Division zu gehen und den nächsten Patch zu testen. Die anfängliche Schiffs-Auswahl fällt auf die Demoine, um sich wieder mit ihr vertraut zu machen. Es folgt die Überlegung, welche Flugzeugträger im Spiel stark sind, wobei Kassar und Essex erwähnt werden. Der Streamer spricht über seine Vorliebe für Zerstörer und die Herausforderungen, denen er sich im Spiel stellt, einschließlich des Umgangs mit Torpedos und der Notwendigkeit, aggressiv zu spielen. Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert ist, und die Notwendigkeit, sich an die Spielsituation anzupassen, einschließlich der Verwendung von Hydroakustik, um sich vor Bedrohungen zu schützen. Er äußert sich auch zu den Freuden des Free-for-All-Modus und den damit verbundenen Herausforderungen.

Diskussion über Spielmechaniken und Schiffsanpassungen

00:17:54

Der Streamer beantwortet Zuschauerfragen zu Balance-Änderungen und erklärt, dass Schiffe trotz ähnlicher Eigenschaften unterschiedliche Ausgleichskriterien haben. Er spricht über einen Bug mit dem holländischen Kapitäns-Perk, der in der nächsten Aktualisierung behoben wird. Der Streamer erwähnt, dass es zwei Super-Schiffe, einen Tier-10 und zwei Tier-9-Schiffe gibt. Es wird ein Fehler im Zusammenhang mit dem holländischen Kapitän angesprochen, bei dem ein Perk, der sich normalerweise dreimal aktivieren lässt, unendlich oft aktiviert werden kann, was jedoch nicht so gravierend ist wie andere Fehler. Des Weiteren wird ein Bug bei Kampfanweisungen diskutiert und um Videobeweise gebeten, falls vorhanden. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten über seine Anfänge im Spiel und seine Vorliebe für bestimmte Schiffe, basierend auf Anime-Einflüssen. Es wird klargestellt, dass es keine Zusammenarbeit mit RP gibt.

Ankündigung neuer Inhalte und Spielsysteme im kommenden Patch

00:34:18

Der Streamer kündigt kommende Neuerungen im nächsten Patch an, darunter amerikanische Zerstörer der Stufen 7-10 mit HE- und SAP-Munition anstelle von AP sowie eine neue Art von Rauchgenerator, der auf Zeit basiert. Er beschreibt die neuen Zerstörer als eher auf Schaden ausgelegt, weniger wendig und verstohlen, aber mit guter Ballistik und hohem Schaden pro Minute. Außerdem wird ein einzigartiges Tarnschema im Far-West-Stil für die Zerstörer vorgestellt. Ein Event-Pass für die amerikanischen Zerstörer wird ebenfalls erwähnt, der die West Virginia 41 als Premium-Belohnung bietet. Ein neues Anti-Aliasing-System (TSS) wird implementiert, um die Spielqualität ohne Leistungseinbußen zu verbessern, wobei MSAA weiterhin verfügbar ist. Zusätzlich wird ein neues System zur Einstufung der Seltenheit von Inhalten eingeführt, das auf der Schwierigkeit basiert, Schiffe zu erhalten, wobei die Seltenheit nicht unbedingt ihre Stärke im Kampf widerspiegelt. Es wird auch eine Rotation von Premium-Schiffen in der Waffenkammer geben und Verbesserungen an der Container-Benutzeroberfläche, die es einfacher machen, Container auszuwählen und zu öffnen, mit der Option, Animationen zu überspringen.

Taktik-Diskussionen und Schiffsstrategien

01:13:58

Der Streamer gibt Einblicke in die Spielweise verschiedener Schiffe, insbesondere Zerstörer, und betont die Bedeutung aggressiven Spielens und der Unterstützung durch Teamkollegen. Er rät zur Nutzung von SAP-Munition gegen Zerstörer an der Flanke, um mehr Schaden pro Minute zu erzielen. Es wird die Bedeutung der Nutzung von Inseln zur Deckung und des Einsatzes von Flugabwehr zur Selbstverteidigung hervorgehoben. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit dem Castilla und hebt dessen Burst-Schaden hervor, der durch AP-Munition schnell hohen Schaden verursachen kann. Er erklärt, dass er in der Regel SAP-Munition bevorzugt, insbesondere gegen Zerstörer an der Flanke, um den Schaden pro Minute zu maximieren. Es wird die Bedeutung des Manövrierens und des Ausweichens von gegnerischem Feuer betont, um das Überleben zu sichern und effektiv Schaden zu verursachen. Der Streamer gibt auch Tipps zur Nutzung des Radars in Zyklonen und zur Anpassung der Spielweise an verschiedene Situationen.

Tipps und Strategien im Gefecht

01:36:57

Es werden Tipps für das Spielen mit Zerstörern (D.D.) gegeben, insbesondere wie man als Bedrohung wahrgenommen wird, ohne zu viel Schaden zu nehmen. Wenn Zeit ist, sollte man Torpedos einsetzen und das Team unterstützen. Es wird ein persönlicher Rekord von 120 abgeschossenen Flugzeugen erwähnt, der jedoch aus einer älteren RTS-Version des Spiels stammt. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit dem Midway-Flugzeugträger und erwähnt die Alsace und Mogador. Es wird kurz über den Jean-Barth gesprochen, einer Premium-Version der Richelieu mit höherer Präzision und schnellerer Nachladezeit, im Gegensatz zur Alsace, die mehr Kanonen und höhere Mobilität bietet. Die strategische Positionierung im Spiel wird angesprochen, wobei empfohlen wird, sich Zielen frontal zu stellen.

Französische Schlachtschiffe: Sekundärbewaffnung und Pene

01:47:58

Die französischen Schlachtschiffe werden im Vergleich zu ihren deutschen Pendants diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Sekundärbewaffnung. Französische Schlachtschiffe können nicht wie deutsche auf eine starke Sekundärbewaffnung setzen, da ihre 100-mm-Geschütze keine hohe Durchschlagskraft (Pénétration) haben. Im Gegensatz dazu können die Sekundärgeschütze der deutschen Schlieffen-Klasse bis zu 32 mm durchschlagen. Es wird betont, dass es bei französischen Schlachtschiffen nicht primär darum geht, die Sekundärbewaffnung zu maximieren, sondern eher darum, Brände zu verursachen. Die Dispersion der Geschütze auf der Milotar wird als schlecht beschrieben. Es wird festgestellt, dass die Sekundärgeschütze der Alsace zwar schnell feuern, aber im Vergleich zu anderen Sekundärgeschützen, wie denen der deutschen oder der Libertad-Klasse, keine gute Durchschlagskraft haben.

Überlebensfähigkeit französischer Schlachtschiffe

01:51:56

Französische Schlachtschiffe sind widerstandsfähig gegen AP-Schaden, da sie mit 32-mm-Panzerung geschützt sind, was sie gegen das "Overmatchen" durch Schiffe wie die Yamato resistent macht. Allerdings sind sie anfällig für HE-Schaden. Die französischen Schiffe haben nicht den Fokus auf die Sekundärbewaffnung wie andere Nationen. Für Anfänger wird empfohlen, mit japanischen Schlachtschiffen (Yamato) oder amerikanischen Schlachtschiffen (Montana) zu beginnen, da diese einfacher zu spielen sind. Deutsche Schlachtschiffe (Bismarck, Bösen) bieten ebenfalls Vorteile. Es wird die Wahl der Schiffsklasse basierend auf dem gewünschten Spielstil angesprochen.

Abschluss des Streams und Ausblick auf den 14. Juli

01:54:36

Der Streamer beendet das Spiel mit der Alsace und entschuldigt sich dafür, dass er die Zerstörer (DD) nicht zeigen konnte. Er kündigt an, dass er am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, die französischen Zerstörer, insbesondere die Kleber-Reihe, genauer vorstellen wird. Es wird die klassische Konfiguration für Schlachtschiffe (QR-AC) mit Fokus auf Überleben und reduzierter Streuung bevorzugt. Er bevorzugt einen aggressiveren Spielstil gegenüber einem Fokus auf Sekundärbewaffnung. Die Fire Prevention-Fähigkeit wird als wichtig erachtet, aber aufgrund des bevorzugten Spielstils nicht immer gewählt. Es wird über die erste Linie im Spiel gesprochen, die typischerweise amerikanisch oder japanisch war, einschließlich Flugzeugträgern. Der Streamer begann mit japanischen Schiffen, insbesondere der Yamato, wechselte dann aber zu Kreuzern und Zerstörern und später zu Flugzeugträgern, als die RTS-Steuerung eingeführt wurde.

Dank und Ankündigung eines speziellen Streams

02:12:08

Der Streamer bedankt sich bei Stargate für die Teilnahme und entschuldigt sich, dass die Zerstörer (DD) nicht gezeigt werden konnten, verspricht aber, dies im Stream am 14. Juli nachzuholen. Er empfiehlt Stargates Kanal für hochwertige Inhalte, insbesondere zu Flugzeugträgern. Bei Fragen zu Flugzeugträgern sei Stargate der Experte. Der Streamer wünscht allen einen schönen Abend und kündigt einen speziellen französischsprachigen Stream am 14. Juli an. Abschließend bedankt er sich nochmals und wünscht einen schönen Abend.