[DE] Community Stream - heute mal gemütlich mal schauen was wir spielen

World of Warships: Geplante Spielmodi und kommende Updates im Fokus

[DE] Community Stream - heute mal gem...

Ein Spieler plant, heute gemütlich verschiedene Spielmodi zu spielen, darunter den Rift- und Asymmetrischen Modus, und lädt Zuschauer zum Mitspielen ein. Er muss noch Aufträge für das Steam-Jubiläum und die Werft erledigen. Zudem werden Details zu einem Patch nächste Woche, den Weihnachtsaktionen ab 1. Dezember und Balance-Anpassungen für U-Boote und Flugzeugträger bekannt gegeben. Empfehlungen für Forschungspunkte und Kohle-Schiffe werden ebenfalls geteilt.

World of Warships

00:00:00
World of Warships

Geplante Spielmodi und Vorbereitungen

00:05:14

Der Streamer kündigt an, heute gemütlich verschiedene Spielmodi zu spielen, darunter den Riftmodus und den Asymmetrischen Modus. Er lädt Zuschauer ein, sich ihm im Spiel anzuschließen, indem sie ihn direkt anschreiben. Des Weiteren erwähnt er, dass er noch einige Aufträge erledigen muss, darunter das Sammeln von Chill-Punkten für das Steam-Jubiläum und die Werft. Er plant, mit einem kleinen Torpedo-Monster zu starten und erinnert daran, dass es noch Bonus-Dinge für die Expeditionen gibt, die gute Credits und Sammlungsgegenstände einbringen können. Täglich können so mindestens 90.000, potenziell sogar bis zu 135.000 Credits verdient werden, wenn man seine täglichen Missionen erfüllt.

Ankündigungen zu Updates und Weihnachtsaktionen

00:09:06

Der Streamer begrüßt neue Zuschauer und informiert über kommende Ereignisse. Nächste Woche steht ein neues Update mit einem Patch an. Die Weihnachtsaktionen im Spiel starten in knapp zwei Wochen, genauer gesagt am 1. Dezember, während das Update bereits am 27. November veröffentlicht wird. Es wird angekündigt, dass es dazu nächste Woche weitere detaillierte Informationen geben wird. Ein Zuschauer fragt nach der Småland B in der Auktion, woraufhin der Streamer antwortet, dass sie bald kommen wird. Es werden auch humorvolle Witze über Notfallsanitäter und Seenotrettung ausgetauscht, wobei der Streamer auf die Besonderheiten des Meerrettichs in Österreich eingeht.

Informationen zu U-Boot- und Flugzeugträger-Balance

00:23:16

Auf Fragen zur Balance von U-Booten und Flugzeugträgern (CVs) gibt der Streamer Auskunft. Aktuell sind keine Änderungen an U-Booten geplant, aber es ist möglich, dass sich das Team im nächsten Jahr damit befasst. Zuvor sollen jedoch weitere Änderungen für Flugzeugträger implementiert werden, nachdem ein erster Schwung bereits ins Spiel integriert wurde. Ein weiterer Schwung kleinerer Anpassungen steht demnächst bevor. Es wird erwähnt, dass die Surcouf bereits angekündigt und im aktuellen Test ist, mit weiteren Informationen, die bald folgen sollen. Auch die Independence als CV ist im Test, was als kleiner Teaser für den kommenden Donnerstag gedeutet wird, wo eventuell mehr Details bekannt gegeben werden könnten.

Empfehlungen für Forschungspunkte und Kohle-Schiffe sowie Weihnachtstream

00:32:15

Der Streamer gibt Empfehlungen für Schiffe, die man mit Forschungspunkten und Kohle erwerben kann. Die Ohio wird als Forschungsbüro-Schiff empfohlen, ebenso wie die Colbert und die Paolo Emilio, wobei letztere als besonders spaßig beschrieben wird. Für Kohle wird die Vampire II als sehr empfehlenswert genannt, die einen einzigartigen Spielstil erfordert. Es wird angedeutet, dass es eventuell mehr Schiffe für Kohle geben wird und es sich lohnt, während der Weihnachtszeit Kohle zu sammeln. Zudem kündigt der Streamer einen deutschen Weihnachtstream im Dezember an, dessen Details bereits im Schedule auf der Webseite zu finden sind. Er erwähnt auch, dass der nächste Schiffs-Dev-Blog besonders für Historiker interessant sein wird.

Probleme mit der Deutschen Telekom und Server-Konnektivität

00:43:34

Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit der Deutschen Telekom, die World of Warships ohne VPN kaum spielbar machen. Der Streamer erklärt, dass dies ein bekanntes Problem sein kann und bittet betroffene Spieler, auf dem deutschen Discord-Server eine Kurzanleitung zum Erstellen von Pingplotter-Dateien und einem Wargaming-Check zu nutzen. Diese Daten sollen ihm entweder im entsprechenden Thread oder per Privatnachricht auf Discord zugesandt werden. Wenn genügend frische Daten gesammelt wurden, kann er diese an G-Core, den Server-Provider, weiterleiten, damit dieser mit der Telekom verhandeln kann. Er weist darauf hin, dass die Verbindungsprobleme je nach Route und Stoßzeiten variieren können.

Feedback zu Tarnungen und deren Anpassung

01:02:36

Ein Zuschauer äußert Bedenken bezüglich der Passform von Tarnungen auf Schiffen. Der Streamer erklärt, dass Verbrauchstarnungen auf einigen Schiffen getestet werden, aber aufgrund der großen Anzahl an Schiffen im Spiel nicht auf allen umfassend geprüft werden können. Er ermutigt Spieler, die spezifische Tarnungen oder Schiffe haben, bei denen die Tarnungen optisch nicht gut aussehen oder angepasst werden sollten, dies im Discord zu melden. Das Feedback wird dann an das für Tarnungen zuständige Team weitergegeben, damit diese die Probleme prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen können. Eine Funktion, die eigene Tarnungen ganz oben in der Auswahl anzuzeigen, wird als gutes Feedback für ein mögliches Quality of Life Update vermerkt, auch wenn aktuell keine Pläne dazu bestehen.

Asymmetrischer Modus und Weihnachtsgebäck

01:16:54

Der Streamer wechselt für die letzte dreiviertel Stunde des Streams in den asymmetrischen Modus und lädt die Zuschauer ein, mitzuspielen. Er erwähnt, dass die Stylner in diesem Modus besonders gut im Zitadellenschießen ist und sein persönlicher Rekord bei 960 Zitadellen liegt. Während des Spiels fragt er die Zuschauer, ob sie bereits Weihnachtsplätzchen gebacken oder gekauft haben. Oblaten und Christstollen werden als Weihnachtsgebäck akzeptiert, Pizza hingegen nicht. Es wird über die Aufwendigkeit des Selbermachens und die Verfügbarkeit von Bäckereien diskutiert. Der Streamer teilt mit, dass er selbst aktuell kaum Kuchen isst, was humorvoll als verfrühter Neujahrsvorsatz kommentiert wird.

Neue Karte und zukünftige Inhalte

01:43:14

Der Streamer freut sich auf die neue Karte, die mit dem kommenden Update nächste Woche Donnerstag auf dem EU-Server live gehen wird. Ein Zuschauer wünscht sich mehr Karten und weniger neue Forschungsbaumschiffe, woraufhin der Streamer erklärt, dass dies unwahrscheinlich ist, da unterschiedliche Teams an diesen Inhalten arbeiten. Die Teams, die Schiffe modellieren, sind nicht für die Kartenerstellung zuständig. Er betont, dass neue Inhalte wie Forschungsbaumschiffe wichtig sind, um die Spieler bei der Stange zu halten und Abwechslung zu bieten. Karten mit Tiefgangbeschränkungen wurden in Tests nicht gut angenommen. Es wird auch erwähnt, dass ein Sekundär-Kapitän für die Shikishima im asymmetrischen Modus verwendet wird und Werbung für einen guten Zweck, die Auktion von Draganon, gemacht wird.

Auktionen und Gameplay-Analyse

01:46:47

Der Streamer erwähnt bevorstehende Auktionen von einem nicht näher genannten Partner, der in der Vergangenheit einzigartige Gegenstände zu World of Warships und anderen Wargaming-Titeln verlost hat. Währenddessen läuft ein Gefecht, in dem der Streamer versucht, eine Amagi zu versenken, jedoch Schwierigkeiten hat, Citadellen zu erzielen. Er bemerkt, dass die Schiffe in diesem Gefecht, welches asymmetrisch ist, ungewöhnlich widerstandsfähig erscheinen. Er spielt eine Sekundärschiff-Konfiguration, die er in Zufallsgefechten aufgrund der Anfälligkeit der Yamato-Hülle nicht verwenden würde. Trotz der Herausforderungen gelingt es ihm, halbwegs vernünftigen Schaden zu verursachen. Er plant noch ein weiteres Gefecht und überlässt die Schiffswahl einem Zuschauer, wobei er die Möglichkeit eines Stufe-10-Schiffes oder eines Superschiffes in Betracht zieht, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, mit Stufe-10-Gegnern gematcht zu werden.

Herausforderungen in Risswacht und Feedback zu Effekten

01:52:16

Der Streamer äußert seine Erwartung, schnell von Bots in drei Salven versenkt zu werden, während er die Jacksonville spielt, ein Schiff, das er zuletzt vor dessen Nerf in Unternehmen spielte. Er bemerkt, dass 17 Kilometer Reichweite sich plötzlich nicht mehr nach viel anfühlen und die Reduzierung der Reichweite schmerzhaft ist. Er überlegt, in eine Kite-Position zu gehen. Ein Zuschauer schlägt vor, dass es mehr Kategorien für Zerstörungseffekte geben sollte, anstatt nur Standard oder thematisch, und erwähnt, dass einige thematische Effekte, wie Unterwasserexplosionen, realistisch aussehen. Der Streamer sichert zu, dieses Feedback weiterzugeben und geht davon aus, dass es um die Filteroptionen im Hafen geht.

Erfolgsstrategien in Risswacht und Schiffsempfehlungen

01:57:02

Der Streamer konzentriert sich darauf, die Basis zu verteidigen und diskutiert mit dem Chat über die Schwierigkeiten in Risswacht-Gefechten. Er berichtet, dass sein Team von vier oder fünf Risswacht-Gefechten nur eines verloren hat, was die Möglichkeit des Gewinnens unterstreicht. Er bevorzugt Zerstörer wie die Stalnoi und die Lutese und betont die Bedeutung der optimalen Reichweite je nach Schiffstyp, beispielsweise 14 Kilometer für das verbesserte Schlachtschiff Shinsei. Er weist darauf hin, dass Verbesserungen für die Schiffe, die mit Saber- und Allianz-Marken freigeschaltet werden können, entscheidend sind. Diese Verbesserungen umfassen schnelleres Nachladen der Hauptgeschütze, moderne Abschusssysteme für Torpedos und Raketen sowie passive Heilung und verbesserte Angriffssysteme, die die Nachladegeschwindigkeit der Torpedowerfer erheblich reduzieren können. Er demonstriert dies am Beispiel der Lutese, die mit einer Nachladegeschwindigkeit von 34 Sekunden für Torpedos ein effektives "Torpedo-Jousting" ermöglicht, bei dem er sich unentdeckt nähert und kontinuierlich Torpedos abfeuert, um 1 bis 1,5 Millionen Schaden zu verursachen.

Community-Zusammenarbeit und Stream-Abschluss

02:04:07

Der Streamer empfiehlt, sich für Risswacht-Gefechte eine Division von zwei oder mehr Spielern zu suchen, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Er schlägt vor, Leute über den Discord-Server oder im Clan zu finden und betont die Vorteile der Absprache im Voice-Chat. Auf die Frage, ob es Schneeflocken für temporäre Schiffe gibt, antwortet er, dass ihm keine solche Planung bekannt sei, da es sich um temporäre Schiffe handelt. Zum Abschluss des Streams verabschiedet er sich von seinen Zuschauern und kündigt einen Raid zur Streamerin "SummerSamsung" an. Er bittet den Chat um Vorschläge für einen Hashtag für den Raid und entscheidet sich schließlich für "#Ananaspizza". Er erwähnt kurz technische Probleme, die andere Spieler betreffen könnten, aber er selbst hatte keine. Er bittet darum, Replays und Wargaming-Checks bei Problemen über Discord einzureichen. Er verabschiedet sich endgültig und wünscht den Zuschauern viel Spaß bei SummerSamsung.