[DROPS] ENDLICH WIEDER BF6 BETA prep !snocks !nyfter !intel

Battlefield 6 Beta: Vorbereitung, Gameplay und Community-Aktionen im Fokus

[DROPS] ENDLICH WIEDER BF6 BETA prep...
xHankyy
- - 08:36:23 - 21.824 - Battlefield 6

Der Streamer überbrückte die Wartezeit bis zum Beta-Start mit Battlefield 5, diskutierte Waffen-Balancing und teilte Erfahrungen. Es gab Ankündigungen zu Streamer-Challenges im Team Breitenberg und Community-Aktionen mit Clip-Uploads für Gewinnspiele wie die Premium Edition von Battlefield oder eine Playstation 5. Verbindungsprobleme und Frame Probleme wurden thematisiert.

Battlefield 6

00:00:00

Battlefield 6 Beta Vorbereitung und Gameplay

00:04:56

Der Streamer startet den Stream mit Vorfreude auf Battlefield 6 und plant, die Wartezeit bis zum Beta-Start um 10 Uhr mit Battlefield 5 Gameplay zu überbrücken. Er äußert sich positiv über die neuen Maps und das Gameplay von Battlefield 6 und betont, dass Battlefield 6 um einiges besser als 2042 ist. Die Beta kann ab 10 Uhr kostenlos auf PC, Xbox und Playstation gespielt werden. Es wird über Waffen-Balancing und persönliche Statistiken diskutiert, wobei der Streamer einen Tweet gesehen hat, wo man die Statistiken anfordern kann, aber er weiß nicht genau wo. Erwähnt wird ein 3 GB Update, das gestern stattgefunden hat. Der Streamer spricht über unbalanced LMGs und das Kampfsystem von Battlefield 5, welches sich trotz des Alters des Spiels immer noch gut anfühlt. Es wird überlegt, ob es Drops geben wird und die Frage wird später im Stream nochmals aufgegriffen.

Erlebnisse und Diskussionen rund um Weckzeiten und Battlefield 6

00:24:59

Der Streamer teilt Anekdoten über frühe und unerfreuliche Weckerlebnisse, einschließlich Baustellenlärm und Sonneneinstrahlung. Es wird über Neuerungen in Battlefield 6 gesprochen, wie die Map Empire State, die in Brooklyn spielt. Der Streamer und die Zuschauer tauschen sich darüber aus, dass die Beta früher als erwartet gestartet ist. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Waffen diskutiert, insbesondere die AK-205, die wenig Rückstoß, aber auch wenig Schaden verursacht. Der Streamer kommentiert die Herausforderungen im Spiel, wie das Erobern von Flaggen und das Erzielen von Kills, und lobt den Rush-Modus. Erwähnt wird, dass es neue Challenges gibt, wie Sektoren in Rush oder Durchbruch erobern, Kills und Assists erzielen und Flaggen erobern. Es wird überlegt, ob die Waffen im Rush-Modus begrenzt sind und ob dies für alle Modi gilt.

Technische Probleme, Team-Challenge-Ankündigung und Community-Aktion

01:10:27

Der Streamer spricht über Verbindungsprobleme und plant, seinen Vermieter wegen einer besseren Internetverbindung zu kontaktieren. Er kündigt eine Streamer-Challenge an, bei der er im Team Breitenberg mit Stylas und Danaya antritt. Es müssen verschiedene Solo- und Team-Challenges erfüllt werden, um Punkte zu sammeln und Preise zu gewinnen. Der Streamer empfiehlt den Zuschauern, am Community-Wettbewerb teilzunehmen, indem sie Clips auf Social-Media-Kanäle hochladen und über eine spezielle Seite abstimmen lassen. Es gibt keine spezifischen Vorgaben für die Clips, und die Community wählt täglich drei Gewinner aus, die Preise wie die Premium Edition von Battlefield, eine Playstation 5 und mehr gewinnen können. Des Weiteren spricht er über Frame Probleme im Spiel und das DLSS, welches er benötigt um Ultra spielen zu können.

Battlefield 6 Beta Details, Streamer-Challenge und Community-Aktion

01:34:25

Der Streamer informiert über die Battlefield 6 Beta, die bis zum 17. läuft und für Konsole und PC vorbestellt werden kann. Er erklärt, dass er noch drei Ingame-Challenges abschließen muss, bevor er sich den Team-Challenges ab 15 Uhr widmet. Er wiederholt die Details zur Streamer-Challenge und betont die Community-Challenge, bei der Zuschauer Clips auf Social Media hochladen und mit einem Hashtag versehen können. Die Community stimmt über die besten Clips ab, und täglich werden drei Gewinner ausgewählt, die Preise wie Battlefield 6 Keys oder eine Playstation 5 gewinnen können. Der Streamer geht auf Fragen der Zuschauer ein, z.B. ob es neue Waffen gibt und was es mit der legendären Sirene auf sich hat. Er bestätigt, dass es keine neuen Drops gibt, aber die Drops der letzten Woche noch verfügbar sind. Es wird über Änderungen im Spiel gesprochen, wie neue Maps und Modi.

Gameplay-Erfahrungen, Herausforderungen und Community-Aktion

01:44:14

Der Streamer äußert sich positiv über Battlefield 6 und sagt, dass es jetzt schon besser als 2042 ist. Er konzentriert sich darauf, Sektoren zu erobern, um eine Challenge zu erfüllen. Er lobt die Munitionsversorgung durch einen Zuschauer und die Unterstützung seiner Mitspieler. Es wird über die Zerstörung im Spiel und die Zusammenarbeit von vier Studios bei der Entwicklung gesprochen. Der Streamer erklärt erneut die Streamer-Challenge und die Community-Aktion, bei der Clips hochgeladen und von der Community bewertet werden können, um Preise zu gewinnen. Er vergleicht die Hit-Registration mit Battlefield 5 und hofft auf Verbesserungen in der finalen Version. Es wird überlegt, den Farbblindheitsmodus einzustellen. Es wird über die Pinnwand im Spiel diskutiert. Der Streamer erklärt, dass es sich um eine Beta handelt, um das Spiel zu testen. Der Streamer lobt seine Mitspieler und das Teamwork.

Positive Rückmeldung zur Internetverbindung, Drops und Streamer-Challenge

02:02:36

Der Streamer freut sich über ein positives Gespräch bezüglich seiner Internetverbindung und die mögliche Installation von Glasfaser. Er bestätigt, dass es noch Drops für diejenigen gibt, die sie letzte Woche nicht eingesammelt haben. Es wird über die Streamer-Challenge gesprochen und die Wichtigkeit, als Angreifer zu spielen. Der Streamer lobt seine Mitspieler und die Kampf-Medics in seinem Team. Er bedauert, dass es keine neuen Drops gibt. Es wird über die besten Waffen diskutiert, wobei die NVO und M433 genannt werden. Der Streamer erklärt die Streamer-Challenge und die Community-Aktion erneut, bei der Clips hochgeladen und von der Community bewertet werden können, um Preise zu gewinnen. Er betont, dass es sich um eine Beta handelt. Der Streamer erwähnt, dass er ein Überraschungspaket bekommen hat und Durchbruch spielen muss.

Meta-Diskussion und Waffenbalance in Battlefield

02:33:11

Es wird diskutiert, dass eine Meta in Spielen unvermeidlich ist und Streamer diesen Prozess lediglich beschleunigen. Spieler finden Waffen heraus, die im Spiel dominieren, oft durch eigene Erfahrungen oder Beobachtungen. Es wird betont, dass Battlefield mehrere starke Waffen bietet, nicht nur eine einzige 'Must-Play'-Waffe. Die LMG L110, M417, AK-205, NVO, M433, SMGs, Shotgun und verschiedene Sniper-Gewehre werden als viable Optionen genannt. Trotzdem wird der Bloom, also die Ungenauigkeit der Waffen, kritisiert, da Schüsse oft nicht das Ziel treffen, obwohl man direkt darauf zielt. Dies führt zu einem schwammigen Spielgefühl und Frustration. Ein Workaround, um den Bloom zu reduzieren, ist das zweimalige Sliden im Spiel. Die Shotgun wird als potenziell übermächtig angesehen, wobei eine Halbierung der Munitionskapazität als angemessene Abschwächung vorgeschlagen wird.

Probleme mit Glitchern und Bugs im Spiel

02:46:22

Es wird über Glitcher im Spiel diskutiert, insbesondere solche, die auf Dächer gelangen, was als 'Todes-Cringe' bezeichnet wird. Der Verdacht fällt oft auf deutsche Spieler, die solche Exploits nutzen. Ein konkreter Fall eines Spielers namens 'Dr. Sebastian' wird erwähnt, der durch Glitchen negativ auffällt. Des Weiteren wird ein Bug thematisiert, der dazu führt, dass Waffen extremen Bloom haben und Kugeln unpräzise fliegen. Dieser Bug kann temporär durch zweimaliges Rutschen (Sliden) behoben werden. Es wird auch über den Netcode und die Präzision der Waffen spekuliert. Ein weiterer Fehler betrifft die Pinnwand im Spiel, die bei manchen Spielern nicht korrekt angezeigt wird. Als Lösung wird vorgeschlagen, das Spiel zu reparieren, um diese Probleme zu beheben. Es wird auch angesprochen, dass die Frame Generation aufgrund eines Bugs vorübergehend entfernt wurde.

Streamer Challenge und Community-Aktionen

03:16:59

Eine Streamer Challenge mit 20 Viererteams wird angekündigt, bei der verschiedene Aufgaben zu erfüllen sind, um Punkte zu sammeln. Es gibt sowohl Team- als auch Solo-Challenges. Zuschauer können an einer Community-Challenge teilnehmen, indem sie Clips mit dem Hashtag #auszuzeichenBF6 oder #Battlefield6 hochladen. Die Community stimmt über die besten Clips ab, und die Top 3 gewinnen Preise wie die Phantom Edition des Spiels oder eine Playstation 5. Das eigene Team besteht aus Stylers, Anaya und Breitenberg. Es gab eine Änderung, wodurch man eigentlich mit Reapers im Team gewesen wäre. Solo-Challenges umfassen das Erobern von 42 Flaggen, das Erzielen eines Triple-Kills und eines Defibrillator-Kills. Team-Challenges beinhalten das Wiederbeleben von 40 Teammates, das Erzielen von 80 Kills mit SMGs und das Eliminieren von 15 Gegnern in einem Helikopter. Jedes Teammitglied muss zudem in einem Match mindestens einen Kill mit fünf verschiedenen Waffentypen erzielen.

Bloom-Problematik, Waffenwahl und persönliche Vorlieben

04:02:16

Die Bloom-Problematik wird erneut thematisiert, wobei die extreme Ungenauigkeit der Waffen stark kritisiert wird. Es wird überlegt, sich an E zu wenden, um Neuigkeiten zu diesem Problem zu erfragen, da es das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigt. Im Vergleich dazu wird Battlefield 5 als deutlich 'cleaner' in Bezug auf das Trefferfeedback empfunden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Headtrack im Spiel schlechter geworden ist. Die Waffenwahl wird diskutiert, wobei die AK-205 aufgrund ihres geringeren Blooms in Betracht gezogen wird, obwohl sie weniger Schaden pro Kugel verursacht. Persönliche Vorlieben spielen eine große Rolle bei der Waffenwahl, und es wird betont, dass man im Grunde alles spielen kann. Es wird auch ein Bug erwähnt, der dazu führt, dass die Hits direkt nach dem Spawnen nicht mittig sind, was durch doppeltes Sliden behoben werden kann. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, das Spiel zu reparieren, um bestimmte Fehler zu beheben.

Diskussionen über Waffenverhalten und Spieleinstellungen

04:30:40

Es werden Beobachtungen zu Waffenmechaniken in Spielen geteilt, insbesondere zum 'Blumen'-Effekt bei Dauerfeuer und Problemen mit der Kugelflugbahn bei bestimmten Waffen wie der NVO. Die Grafik-Einstellungen werden kurz angesprochen, wobei erwähnt wird, dass meistens auf 'High' und 'Ultra' gespielt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, welcher Modus als nächstes gespielt werden soll und ein Fehler im Spiel wird erwähnt, der durch eine Reparatur des Spiels behoben werden kann. Die M417 wird als gut befunden, aber der hohe Preis für den Schalldämpfer kritisiert, da dieser kaum einen Effekt habe. Es wird kurz überlegt, brandlos zu spielen, obwohl bekannt ist, dass dies misslingt. Abschließend werden Glückwünsche an die Medics Jay und Carlo ausgesprochen.

Neues von der Battlefield Front: Map und Modus im Test

04:44:53

Es wird die Rückkehr ins Spiel und die Begrüßung der Zuschauer thematisiert. Die Freude über die neue Map und den neuen Modus 'Rush' wird ausgedrückt. Die Defender-Rolle wird hervorgehoben und die Wärme im Raum wird angesprochen, was den Einsatz einer Klimaanlage erforderlich macht. Es wird ein Vergleich zwischen dem neuen 'Rush'-Modus und dem klassischen 'Durchbruch'-Modus gezogen, wobei der Fokus auf Bombenplatzierung und Flaggeneroberung liegt. Die anfängliche Verwirrung im Spiel wird humorvoll kommentiert, bevor es in actionreiche Spielszenen übergeht, in denen Teamwork und taktische Manöver im Vordergrund stehen. Die AK wird als Waffe gelobt, und es wird ein Fehler im Spiel bei einem Mitspieler festgestellt, der eine Reparatur benötigt. Die Verteidigung von Zielen, der Einsatz von Rauch und die Notwendigkeit von Munition werden diskutiert, während das Team versucht, die Angriffe der Gegner abzuwehren. Die Bedeutung des Weapon Blooms wird erklärt.

Kritik an Streamer Mantel HD: Vorwürfe des Scammings und homophober Äußerungen

05:02:31

Es wird ein YouTube-Video von Floyd gelobt, das sich kritisch mit dem Streamer Mantel HD auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen Vorwürfe des Scammings, da Mantel HD angeblich fremdes Gameplay in der Battlefield 6 Kategorie gezeigt habe, um Zuschauer anzulocken und Profit zu generieren. Zudem wird Mantel HD Homophobie vorgeworfen, insbesondere aufgrund einer Aussage über die sinkende Geburtenrate und homosexuelle Paare. Es wird betont, dass Meinungsfreiheit nicht bedeute, andere diskriminieren zu dürfen und die Partnerschaft zwischen Mantel HD und einer Firma wird kritisch hinterfragt. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem Mantel HD nach einer Frage nach Controller-Settings in einem Stream Together negativ über den Fragesteller gelästert haben soll. Die Zuschauerzahlen von Mantel HD seien durch den Zuschauerbait rasant angestiegen, was ihm auf Twitch eine höhere Sichtbarkeit verschafft habe. Es wird betont, dass die gezeigten Inhalte nicht die Erlaubnis des ursprünglichen Erstellers hatten.

Entspannung und Spielgeschehen: Schildkröten, Kindheitserinnerungen und neue Maps

05:19:28

Es wird betont, dass in den Streams jeder willkommen ist, unabhängig davon, ob man eine Schildkröte ist oder nicht, solange man korrekt ist. Persönliche Anekdoten über Schildkröten aus der Kindheit werden geteilt, die Goldfische gefressen haben sollen. Es folgt eine Diskussion über eine Kindheitserinnerung, in der der Streamer vermeintlich in einer Schublade geschlafen hat. Die Shotgun im Spiel wird als eklig, aber geil beschrieben. Der neue Modus mit Bomben wird dem Modus mit Flaggen vorgezogen. Die Frage, ob es die Map Brooklyn gibt, wird aufgeworfen und bestätigt. Taktiken im Spiel werden besprochen, wie das Flanken von Gegnern und die Bedeutung von Teamwork. Es wird über ein Noob-Kit mit Shotgun und Granatwerfer gesprochen, das versehentlich aufgenommen wurde. Die M17 wird als geil bezeichnet. Es wird über Stacheldraht diskutiert und sich über die vielen Tode im Spiel beschwert. Es wird überlegt, ob der El Yazo Spaß hat und ein Piken weiter rechts platziert. Abschließend wird die Shotgun in einem Gegner entdeckt.

Gefechte und Strategien im Team

05:40:28

Das Team erlebt intensive Feuergefechte in einem Haus, wobei Gegner von verschiedenen Positionen angreifen. Es wird über die Schwierigkeit der Übersichtlichkeit aufgrund vieler Spieler und Trolle gesprochen. Strategische Elemente wie das Platzieren von Beacons und der Einsatz von Smokes werden diskutiert, um die Situation zu kontrollieren und die Bombe zu legen. Trotzdem gibt es Schwierigkeiten, da Gegner an unerwarteten Stellen spawnen und das Team in die Zange nehmen. Nach erfolgreicher Sprengung der Bombe wird über die Stärke des 'Drills' im Rush-Modus gesprochen und die nächste Angriffsstrategie auf der Karte 'Ibirische Offensive' geplant. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Positionen der Gegner zu koordinieren und die Angriffe effektiv zu gestalten. Es wird auch über Bugs im Spiel diskutiert, die das Spielerlebnis beeinträchtigen.

Taktische Manöver und Herausforderungen

05:44:46

Das Team startet einen Angriff auf Punkt B, wobei die Kommunikation über Gegnerpositionen und notwendige Unterstützung im Vordergrund steht. Es kommt zu hitzigen Gefechten im Haus, wobei der Einsatz von Schrotflinten und C4 eine wichtige Rolle spielt. Die Spieler koordinieren ihre Aktionen, um die Gegner zu überraschen und die Stellung zu halten. Es wird über die Schwierigkeit der Verteidigung von Punkt A diskutiert, insbesondere nach der Sprengung der Bombe. Die Spieler tauschen sich über effektive Positionen und Winkel aus, um die Gegner abzuwehren. Trotzdem gibt es immer wieder Überraschungen und unerwartete Angriffe, die das Team vor Herausforderungen stellen. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, Sektoren einzunehmen, um die Rush-Quest abzuschließen.

Verteidigung und Teamkoordination

05:52:09

Das Team wechselt in die Verteidigung und bespricht die Strategie, wobei die rechte Seite als möglicher Angriffspunkt identifiziert wird. Die Spieler warnen sich gegenseitig vor ankommenden Gegnern und koordinieren ihre Positionen, um die Angriffe abzuwehren. Es wird über die Bedeutung der Teamarbeit und die Notwendigkeit gesprochen, die Gegner nicht durch die eigenen Reihen laufen zu lassen. Trotzdem gelingt es den Gegnern, in die Stellung einzudringen und die Bombe zu platzieren. Das Team versucht, die Bombe zu entschärfen und die Angreifer abzuwehren, wobei der Einsatz von C4 und präventiven Maßnahmen eine wichtige Rolle spielt. Nach erfolgreicher Verteidigung wird über die Notwendigkeit gesprochen, das Spiel zu reparieren, da es bekannte Fehler gibt.

Herausforderungen und Strategieanpassungen

05:58:38

Das Team diskutiert über die aktuelle Spielsituation und mögliche Strategieanpassungen, einschließlich des Wechsels zur Angriffsseite. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Herausforderungen zu meistern, wie z.B. das Entdecken von Gegnern mit dem Aufklärer. Nach einer Runde wird beschlossen, das Spiel zu verlassen und eine neue Herausforderung anzunehmen. Es folgt eine Diskussion über die verschiedenen Herausforderungen und die beste Vorgehensweise, um diese zu bewältigen. Das Team einigt sich darauf, eine bestimmte Herausforderung anzugehen und die Strategie entsprechend anzupassen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Spiel zu verlassen, sobald eine Herausforderung abgeschlossen ist, um Zeit zu sparen. Die Kommunikation und Koordination im Team sind entscheidend, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Teamzusammensetzung und Strategiebesprechung

06:21:51

Die Teammitglieder definieren ihre Rollen für bevorstehende Herausforderungen: Stylas als Schütze im Heli, Hanky als Pilot und Breitenberg als Panzer-Experte. Es wird die Bedeutung von Teamwork und klaren Anweisungen betont, um effizient zu sein. Die Gruppe plant, Herausforderungen wie Waffenroulette und Messer-Kills anzugehen, wobei sie auf die Unterstützung eines zugewiesenen Moderators zählen, der die Streams überwacht und Erfolge dokumentiert. Die Diskussion dreht sich um die optimale Strategie für verschiedene Spielmodi, insbesondere Conquest, und wie man Punkte ausgleicht, um die Herausforderungen zu erleichtern. Breitenberg wird für die Teamleitung angefordert, um die Koordination zu verbessern und die Aufgaben effizienter zu verteilen. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, mehrere Challenges gleichzeitig zu bearbeiten, was jedoch durch die Spielregeln eingeschränkt ist. Die Gruppe plant, eine Challenge auszuwählen und sich darauf zu konzentrieren, wobei sie die Option in Betracht zieht, das Spiel nach Abschluss der Aufgabe zu verlassen, um Zeit zu sparen.

Herausforderungen und Strategieanpassungen

06:28:21

Das Team plant zunächst, die Herausforderung "Liberation Peak" anzugehen, bei der es darum geht, einen Helikopter zu steuern und Kills zu erzielen. Um dies zu erreichen, sollen Breitenberg und Annika den Bereich D sichern, wo sich eine Flak befindet, um den Helikopter vor feindlichem Beschuss zu schützen. Da der Helikopter jedoch nicht verfügbar ist, entscheidet sich das Team kurzfristig um und wählt die Herausforderung "Waffen-Roulette". Bei dieser Herausforderung müssen die Spieler mit verschiedenen Waffentypen Kills erzielen, beginnend mit der SMG. Die Reihenfolge der Waffen ist SMG, LMG, Scharfschützengewehr, Schrotflinte und Pistole. Die Teammitglieder einigen sich darauf, sich nach jedem Kill mit dem entsprechenden Waffentyp töten zu lassen, um den Fortschritt zu dokumentieren und zur nächsten Waffe zu wechseln. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die Gegner zu finden und die Kills mit den verschiedenen Waffen zu erzielen.

Motivation und Teamwork

06:32:10

Vor dem Hintergrund der "Waffen-Roulette"-Challenge hält ein Mitglied eine motivierende Rede, um das Team auf den bevorstehenden Erfolg einzuschwören. Es wird betont, dass das Team nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Zuschauer und die Community spielt. Nach der Ansprache konzentriert sich das Team darauf, die Kills mit den verschiedenen Waffentypen zu erzielen. Es kommt zu Schwierigkeiten, die Gegner zu finden und die Kills zu bestätigen. Die Teammitglieder unterstützen sich gegenseitig, indem sie Informationen über die Positionen der Gegner austauschen und sich gegenseitig wiederbeleben. Es wird auch über die Reihenfolge der Waffen diskutiert und wie man am besten vorgeht, um die Herausforderung zu meistern. Trotz der Herausforderungen bleibt das Team motiviert und konzentriert sich darauf, die "Waffen-Roulette"-Challenge erfolgreich abzuschließen.

Strategieanpassung und Herausforderungswahl

06:41:52

Nachdem die "Waffen-Roulette"-Challenge abgeschlossen wurde, plant das Team, sich erneut der Herausforderung "Piloten des Jahres" zu stellen, bei der es darum geht, mit einem Helikopter Kills zu erzielen. Um dies zu erreichen, sollen Breitenberg und Annika den Bereich D sichern, wo sich eine Flak befindet, um den Helikopter vor feindlichem Beschuss zu schützen. Da es jedoch schwierig ist, einen Helikopter zu bekommen, wird die Sinnhaftigkeit dieser Herausforderung in Frage gestellt. Es wird über alternative Herausforderungen diskutiert, wie z.B. 100 Squad-Kills oder 30 Kills als Scharfschütze. Das Team einigt sich darauf, eine andere Herausforderung zu wählen, die einfacher zu bewältigen ist und mehr Spaß verspricht. Die Kommunikation und Koordination im Team sind entscheidend, um die Herausforderungen erfolgreich zu meistern und das Spiel gemeinsam zu genießen.

Heli-Challenge und Sub-Gifts

06:45:37

Es wird eine Heli-Challenge gestartet, bei der die Zuschauer durch Motivation (70% Ziel) Sub-Gifts und die Chance auf eine Vollversion des Spiels erhalten können. Der Fortschritt wird über einen Leader-Bot im Screen angezeigt. Wichtig ist, dass die Spieler Anti-Air-Raketenwerfer dabei haben. Es wird versucht, den Heli zu bekommen und 15 Kills damit zu erzielen, wobei die Kills nicht in einem einzigen Spiel erfolgen müssen. Die korrekte Waffenwahl mit dem Controller ist wichtig, um Raketen abfeuern zu können. Es wird über die Positionierung im Heli-Spawn diskutiert, um das Spawnen des Helis zu optimieren und Panzer als primäre Bedrohung identifiziert, deren Positionen kommuniziert werden sollen. Zuschauer können Tipps geben, um den Fortschritt zu unterstützen.

Heli-Action und Teamwork

06:49:01

Ein Jet wird als Bedrohung identifiziert und soll abgeschossen werden. Es herrscht intensives Kriegsgeschehen mit Panzern und Jets. Die Spieler konzentrieren sich darauf, Gegner zwischen E und D zu eliminieren und Artillerie zu zerstören. Ein Panzer bei E wird gemeldet und angegangen. Die Spieler müssen den Heli reparieren und landen dafür. Es wird über die Anzahl der Kills diskutiert, wobei die Spieler bei etwa sieben Kills liegen. Ein RPG-Angriff zwingt zum Ausweichen. Das Team muss noch sechs Kills erzielen, um die Herausforderung abzuschließen. Es wird überlegt, im nächsten Spiel weiterzumachen, aber das Team will es schnellstmöglich abschließen. Die Diskussion dreht sich um die Effizienz verschiedener Spielmodi, wobei Rush aufgrund der kürzeren Runden in Betracht gezogen wird. Ein Gamecrash wird diskutiert und die Auswirkungen auf den Fortschritt.

Abschluss der Heli-Challenge und Planung für die nächste Herausforderung

07:05:30

Nachdem ein zufälliger Mitspieler den Helikopter verlassen hat, wird die Heli-Challenge erfolgreich abgeschlossen, nachdem ein zusätzlicher Kill erzielt wurde, um sicherzugehen. Als Nächstes soll die Herausforderung '100 Kills in einem Match' oder '15 Knife-Kills' angegangen werden. Rush wird als geeigneter Modus für die 100 Kills in Betracht gezogen, wobei Empire State als potenziell gute Map genannt wird. Es wird diskutiert, ob Angreifer oder Verteidiger die besseren Voraussetzungen bieten, wobei Angreifer bevorzugt wird. Die Notwendigkeit von Sanitätern (Medics) zur Wiederbelebung und Munitionsversorgung wird betont. Recon mit Spawnbeacon wird als wichtig erachtet, um näher am Geschehen zu sein. Ein erneuter Gamecrash unterbricht die Planung kurzzeitig. Conquest und Domination werden als Modi festgelegt, die gespielt werden dürfen. Es wird die Unübersichtlichkeit der aktuellen Map bemängelt. Die Aufgabenverteilung wird angepasst: Breitenberg spielt Medic und platziert den Spawnsender.

Clip-Challenge und Taktik

07:15:10

Es wird eine Clip-Challenge angekündigt, bei der die Zuschauer eine Vollversion des Spiels, eine Phantom-Version und eine Playstation 5 gewinnen können. Die Wichtigkeit von Spawn-Punkten wird hervorgehoben, um die Teammobilität zu verbessern. Es wird überlegt, ob die mobile Deckung eingesetzt werden soll. Das Team konzentriert sich auf das Erreichen von 100 Kills. Nach Erreichen der 100 Kills wird die nächste Herausforderung angegangen: 30 Sniper-Kills. Die Klasse wird zu Recon gewechselt. Ein Auto wird genutzt, um schnell zum Zielgebiet zu gelangen. Sniper-Kills werden gezählt und der Fortschritt wird verfolgt. Panzer stellen eine Herausforderung dar. Das Team ist bei 13 Sniper-Kills. Die Spieler pushen auf E, wo sich viele Gegner und Panzer befinden. Die Sniper-Kills werden weiter gezählt: 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24. Das Team ist bei 25 Sniper-Kills und benötigt noch 5 Kills.

Abschluss der Sniper-Challenge und Vorbereitung für Panzer-Herausforderung

07:31:21

Es wird festgestellt, dass es zu viele Panzer gibt und die Situation schwierig ist. Die Sniper-Kills werden weiter gezählt: 26, 27, 28. Das Team nähert sich dem Ziel. Sniper-Kill 30 wird erreicht und die Herausforderung ist abgeschlossen. Es werden 32 Sniper-Kills gezählt. Als nächste Herausforderung sollen 5 gegnerische Panzer mit Gadgets, explosiven Waffen oder einem eigenen Panzer zerstört werden. Die Belagerung von Kairo wird als geeignete Map für diese Herausforderung angesehen, da dort viele Panzer spawnen. Das Team liegt auf dem 4. Platz. Alle Spieler sollen Engineer mit Raketenwerfer spielen. Es wird diskutiert, ob die eigenen Panzer zerstört werden sollen. Das Team will die Panzer mit vier Rockets zerstören. Das Team läuft zu C und dann zu E, um die Panzer im Spawn zu campen. Anti-Tank-Minen und RPGs sollen eingesetzt werden. Es wird diskutiert, wie viele Raketen für einen Panzer benötigt werden.

Panzerzerstörung und Abschluss der Herausforderung

07:38:39

Es wird besprochen, wie viele Raketen für die Zerstörung eines Panzers benötigt werden und ob stationäre Waffen genutzt werden sollen. Das Team positioniert sich, um auf Panzer zu warten. Es wird diskutiert, warum kein C4 verwendet wird. Ein Panzer wird gesichtet und angegriffen. Der erste Panzer wird zerstört. Es wird festgestellt, dass zwei Panzer zerstört wurden. Der andere Panzer müsste jetzt auch gespawnt sein. Der Panzer läuft zu E und wird erneut angegriffen. Der Panzer wird zerstört. Es wird festgestellt, dass drei Panzer zerstört wurden. Das Team will zu D spawnen und dann wieder ins Headquarter gehen. Das Team soll zusammenbleiben. Die Anti-Tank-Gadgets werden am Rand platziert. Ein Panzer wird gesichtet und von hinten angegriffen. Der Panzer wird zerstört. Es wird festgestellt, dass vier Panzer zerstört wurden. Der andere Panzer lebt noch und wird mit einer Falle zerstört. Es wird festgestellt, dass alle fünf Panzer zerstört wurden und die Herausforderung abgeschlossen ist.

Herausforderungen und Spielmodi

07:42:46

Die Gruppe plant, die Heli-Zeit mit einer neuen Challenge zu kompensieren: die gemeinsame Eroberung von sechs Kontrollpunkten in einem Match. Dafür wird der Modus 'Vorherrschaft' in Betracht gezogen, da Flaggen dort schnell eingenommen werden können. Die Map 'Ibirische' scheint dafür gut geeignet. Es wird diskutiert, ob man sich in zwei Teams aufteilen sollte, um die Aufgabe effizienter zu erledigen, aber man einigt sich darauf, zusammenzubleiben. Nach dieser Challenge sollen 15 Knife-Kills folgen, was auf der zuvor gespielten Map versucht werden könnte. Am Ende könnten noch einfache Aufgaben wie das Zerstören von fünf Hauswänden erledigt werden. Es wird festgestellt, dass eine Challenge erst als abgeschlossen gilt, wenn sie hochgeladen ist. Knife-Kills bringen ebenfalls 100 Punkte, was sie attraktiv macht. Die Gruppe überlegt, die Flaggen schnell einzunehmen und dann die Knife-Kills zu machen. Als weitere Optionen werden das Überfahren von drei Gegnern und das Zerstören von fünf Hauswänden in Betracht gezogen. Das Beleben von 40 Teamkameraden oder 80 Kills mit SMG dauern zu lange. Die Gruppe stellt fest, dass sie mit 470 Punkten auf Platz 3 liegt und Lucid mit 600 Punkten führt.

Knife-Kills und Vorherrschaft

07:53:16

Nachdem die Eroberungs-Challenge abgeschlossen ist, wird überlegt, als Nächstes Knife-Kills zu machen. Conquest wird als geeigneter Modus angesehen, da die Gegner dort leichter abzulenken sind. Alternativ wird Vorherrschaft diskutiert, da man dort nicht auf einen Respawn warten muss. Da 15 Knife-Kills benötigt werden, scheint Vorherrschaft die bessere Wahl zu sein. Es wird erklärt, wie man Finisher-Moves ausführt, um die Kills zu erzielen. Nach den Knife-Kills sollen drei Roadkills folgen, die 50 Punkte bringen. Theoretisch könnten auch Panzer eingesetzt werden, um einfache Aufgaben zu erledigen. Die Gruppe stellt fest, dass ihre Punkte noch nicht aktualisiert wurden, aber sie liegen mit 520 Punkten gut im Rennen. Alle Spieler sollen Medic spielen, um sich gegenseitig wiederzubeleben. Es wird betont, dass keine Kills mit Waffen erzielt werden sollen. Die Spieler sollen Smokes einsetzen, um sich an die Gegner heranzuschleichen und Knife-Kills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass Finisher ausgeführt werden müssen, um die Kills zu zählen. Die Aufgabe erweist sich als schwierig, da es schwer ist, sich unbemerkt an die Gegner heranzuschleichen. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Taktiken, wie dem Einsatz von Gasgranaten und dem Spamen der F-Taste, um die Kills zu erzielen. Trotz der Schwierigkeiten gelingen einige Kills, aber es sind noch viele nötig.

Community-Aktion und Roadkills

08:02:56

Es wird auf die laufende Community-Aktion hingewiesen, bei der Clips eingereicht werden können, um eine PlayStation 5 Pro zu gewinnen. Die Gruppe konzentriert sich nun auf die Roadkills und schnappt sich Autos, um Gegner zu überfahren. Es wird betont, dass jeder ein eigenes Auto nehmen muss. Annika übernimmt das Steuer und zeigt ihr Können. Die Roadkills erweisen sich als schwierig, da die Gegner oft RPGs haben und die Autos schnell zerstören. Trotzdem gelingen einige Kills, aber es ist noch ein weiter Weg. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Taktiken und versucht, die Gegner zu überraschen. Es wird festgestellt, dass es etwas unfair ist, dass jeder Engineer fünf Raketen hat. Trotz der Schwierigkeiten gibt die Gruppe nicht auf und versucht, den letzten Roadkill zu erzielen. Am Ende gelingt es Anaga, den letzten Kill zu erzielen und die Challenge abzuschließen. Die Gruppe wendet sich nun den Client-Challenges zu und plant, Hauswände mit RPGs zu zerstören. Es wird festgestellt, dass sie auf Platz 3 liegen, aber noch nicht alle Punkte berücksichtigt sind.

Client Challenges und Solo-Herausforderungen

08:12:45

Die Gruppe will sich nun um die Client-Challenges kümmern, insbesondere das Zerstören von Hauswänden mit RPGs. Die aktuelle Map ist dafür jedoch nicht ideal, weshalb sie eine neue Map suchen. Es wird überlegt, welche Challenges noch offen sind, darunter 40 Mal Teammates wiederbeleben, 80 Kills mit SMG, 5 Minuten mit einem Fahrzeug leben und 20 Kills erzielen sowie 10 Kills mit Granaten. Die 40 Revives erscheinen schwierig, weshalb die Gruppe sich auf die Hauswände konzentriert. Danach sollen die 80 SMG-Kills folgen. Es wird diskutiert, dass die letzte Runde, die man startet, zählt, weshalb die SMG-Kills bis zum Ende aufgespart werden sollen. Die Gruppe versucht, eine Lobby zu finden, was sich als schwierig erweist. Es wird überlegt, sich gegenseitig umzubringen und zu reviven, um die Revive-Challenge zu erfüllen, aber dies ist nicht möglich. Die Gruppe stellt fest, dass Challenges, die nur eine Runde dauern, nicht über die Zeit hinausgehen können, während Challenges, die über mehrere Runden gehen, dies erlauben. Zerstörung wird als Option für das Ende in Betracht gezogen, da dies rundenübergreifend möglich ist. Die Gruppe beschließt, zuerst die 80 SMG-Kills zu machen, was ihrer Meinung nach zum Sieg führen wird. Die Suche nach einer Runde gestaltet sich jedoch schwierig.