Mini´s PrimeTime: Today Crashout gehen

xkleinexmillex: Haarprobleme, Spielauswahl und Bombenentschärfung im Fokus

Mini´s PrimeTime: Today Crashout gehen

xkleinexmillex thematisiert zunächst Aussehen und Emotes. Danach folgt die Diskussion über die Spielauswahl und Vorbereitungen. Der Fokus liegt auf 'Keep Talking and Nobody Explodes', wobei die Rollenverteilung, die Bombenentschärfung und die verschiedenen Module detailliert erklärt werden. Strategien zur Verbesserung der Kommunikation werden erörtert.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Haarprobleme und Überlegungen zu Emotes

00:00:24

Es wird über das Aussehen der eigenen Haare und den Eindruck gesprochen, den sie machen, sowie über die Idee, ein spezielles Emote für Spenden zu erstellen. Die Überlegung, wie man durch das wiederholte Antippen des Bildschirms die Brille beschädigt hat, wird humorvoll thematisiert. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Verhalten männlicher Autofahrer und eine Diskussion mit dem Vater darüber, ob bestimmte Verhaltensweisen geschlechtsspezifisch sind. Abschließend wird die Schwierigkeit erörtert, die Kameraposition richtig einzustellen, um das eigene Gesicht optimal darzustellen, und die Entdeckung einer neuen Funktion zur Kamerabeschneidung.

Spielauswahl und Vorbereitungen für den Stream

00:06:07

Es wird über den verspäteten Start des Streams diskutiert, der durch private Umstände bedingt war. Die Frage nach dem zu spielenden Spiel steht im Raum, wobei Optionen wie ein Bombenentschärfungsspiel in Erwägung gezogen werden. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Einstellungen und Vorbereitungen für das Spiel, einschließlich des Abrufens von Screenshots und des Setups. Die Installation und Vorbereitung des Spiels werden besprochen, wobei der Streamer Bedenken äußert, nicht als jemand dazustehen, der immer zu spät kommt. Die Titeländerung des Streams wird angesprochen, und es wird festgestellt, dass diese auf TikTok nicht möglich ist. Technische Schwierigkeiten mit der Aktualisierung des Titels im OBS-System werden ebenfalls thematisiert.

Keep Talking and Nobody Explodes

00:10:02
Keep Talking and Nobody Explo…

Erklärung des Spiels 'Keep Talking and Nobody Explodes'

00:14:22

Die Rollenverteilung im Spiel 'Keep Talking and Nobody Explodes' wird erläutert: Ein Spieler ist der Bombenentschärfer, der die Bombe nicht sehen darf, und die anderen sind die Experten, die das Handbuch zur Bombenentschärfung nutzen, aber den Bildschirm des Entschärfers nicht sehen dürfen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Entschärfer so zu isolieren, dass er die Experten zwar hören kann, aber nicht ins Handbuch schauen kann, um den Spielspaß zu erhalten. Der Versionscode des Handbuchs wird genannt, und die Steuerung des Spiels wird kurz erklärt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der ersten Bombe und die Anweisungen zur Entschärfung, einschließlich der Anzahl und Farben der Drähte sowie der Beschriftung und Farbe des Knopfes.

Komplexere Bombenentschärfung und neue Module

00:24:47

Die Entschärfung einer weiteren Bombe wird detailliert beschrieben, wobei auf die verschiedenen Module und deren spezifische Anweisungen eingegangen wird. Es werden die Anzahl der Kabel, die Farbe des Knopfes und die Anweisungen auf dem Display berücksichtigt. Ein neues Modul, das Memory-Spiel, wird eingeführt, bei dem sich der Spieler die Reihenfolge der Tasten und Zahlen merken muss. Die Schwierigkeit des Spiels wird betont, insbesondere die Herausforderung, sich die verschiedenen Schritte zu merken und schnell zu reagieren. Nach einem Fehlschlag werden Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und zur schnelleren Erfassung der Informationen diskutiert. Es wird auch überlegt, die Rollen zu tauschen, um das Spiel aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Simon Says und weitere Module

00:40:35

Es wird ein neues Modul namens 'Simon Says' eingeführt, bei dem die Farben in einer bestimmten Reihenfolge gedrückt werden müssen, wobei die Reihenfolge je nach Vorhandensein eines Vokals in der Seriennummer variiert. Die Schwierigkeit, sich die Farbfolgen zu merken und die richtigen Tasten zu drücken, wird thematisiert. Es folgt die Beschreibung eines Buttons mit der Aufschrift 'Drücken', wobei die Farbe und die Anzahl der Batterien eine Rolle spielen. Ein weiteres Modul mit einem Display und verschiedenen Wörtern wird vorgestellt, bei dem der Spieler das passende Wort drücken muss. Die Komplexität des Spiels wird durch die Verwendung von ähnlichen Wörtern und Buchstaben erhöht. Es wird diskutiert, wie man die verschiedenen Module am besten angeht und welche Strategien am effektivsten sind.

Fünf Drähte, Zahlentasten und neue Herausforderungen

00:51:28

Ein neues Szenario mit fünf Drähten wird eingeführt, was eine bisher unbekannte Herausforderung darstellt. Die Vorgehensweise zur Bestimmung des zu durchtrennenden Drahtes wird detailliert beschrieben, wobei auf die Farbe des letzten Drahtes, das Vorhandensein roter Drähte und die Anzahl gelber Drähte eingegangen wird. Anschließend wird das Modul mit den Zahlentasten erneut thematisiert, wobei die Positionen und Beschriftungen der Tasten eine wichtige Rolle spielen. Die Schwierigkeit, sich die Reihenfolge der Tasten zu merken, wird erneut betont. Nach erfolgreicher Entschärfung der Bombe wird die Möglichkeit eines Rollentauschs diskutiert, um das Spiel aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Gelbe Drähte, blaue Buttons und seltsame Symbole

00:56:19

Es wird eine Bombe mit sechs Drähten entschärft, wobei auf die Anzahl gelber und weißer Drähte sowie das Vorhandensein eines roten Drahtes geachtet wird. Ein blauer Button mit der Aufschrift 'Sprengen' wird beschrieben, und die Entscheidung, ob der Knopf gedrückt und sofort losgelassen werden muss, wird diskutiert. Es werden seltsame Symbole beschrieben, darunter eine Katze mit einem Dreieckskopf, ein Blitz, ein A mit einem T darin und eine Null mit einem kleinen Stängel. Die Reihenfolge, in der die Tasten gedrückt werden müssen, wird ermittelt, und die Bombe wird erfolgreich entschärft. Die Anstrengung und die Herausforderungen des Spiels werden betont.

Fünf Drähte, Symbole und Memory-Spiel

00:59:31

Es wird eine weitere Bombe mit fünf Drähten entschärft, wobei auf die Farbe des letzten Drahtes, die letzte Ziffer der Seriennummer und das Vorhandensein roter und schwarzer Drähte geachtet wird. Es werden verschiedene Symbole beschrieben, darunter ein umgedrehtes Fragezeichen, ein Smiley, die Ks aneinander und ein umgedrehtes P. Das Memory-Spiel wird erneut gespielt, wobei sich der Spieler die Positionen und Beschriftungen der Tasten merken muss. Die Schwierigkeit, sich die Reihenfolge zu merken, führt zu einem Fehlschlag. Es wird beschlossen, sich die Positionen und Ziffern aufzuschreiben, um das Spiel besser zu meistern. Ein gelber Knopf, der gedrückt gehalten werden muss, und verschiedene Symbole werden beschrieben. Ein neues Modul, das ein Labyrinth enthält, wird vorgestellt, bei dem der Spieler durch das Labyrinth geführt werden muss.

Protokoll und Module bei 'Keep Talking and Nobody Explodes'

01:10:56

Es wird ein schwierigeres Protokoll erwartet, möglicherweise ein unbekanntes Simon-Says-Modul. Es werden verschiedene Module bearbeitet, darunter Drähte, Knöpfe, Labyrinthe und Memory-Spiele. Bei den Drähten muss auf die Anzahl der Batterien und rote Knöpfe geachtet werden. Beim Labyrinth wird die Position des Ziels und die aktuelle Position berücksichtigt, um den richtigen Weg zu finden. Beim Memory-Spiel müssen sich die Positionen und Beschriftungen der Tasten gemerkt werden, um die richtige Kombination zu drücken. Nach erfolgreichem Abschluss einiger Module folgt direkt ein weiteres Memory-Spiel. Es gibt auch einen roten Spreng-Button, bei dem die Anweisung 'gedrückt halten' befolgt werden muss. Bei sechs Drähten muss auf gelbe und weiße Drähte geachtet werden, sowie auf die letzte Ziffer der Seriennummer, um zu entscheiden, welchen Draht man durchtrennen muss. Ein weiteres Modul erfordert das Erkennen von Wörtern und deren Positionen.

Weitere Module und Herausforderungen

01:19:42

Nach dem Wortmodul folgt ein Labyrinth, bei dem das Ziel in der dritten Reihe an vierter Position liegt. Es wird eine Taktik entwickelt, um mit dem Finger auf dem Display die Orientierung zu behalten. Es folgt der Übergang in den dritten Abschnitt des Spiels. Es gibt eine Diskussion über die Lautstärke des Headsets und ein kurzer Exkurs darüber, warum ein bestimmtes Mikrofon nicht für eSports geeignet ist. Es wird ein Memory-Modul mit drei Fehlern und drei Modulen gestartet. Es gibt Schwierigkeiten mit einem Morsecode-Modul, da die deutsche Ausgabe etwas undeutlich ist und es schwerfällt, die Zeichen richtig zu lesen. Ein weiteres Modul beinhaltet das Drücken eines gelben Buttons mit der Aufschrift 'Sprengen'. Es wird überlegt, ob die Bombe hingelegt und der Wecker auf stumm geschaltet werden soll. Es gibt Probleme mit dem Lesen des Morse-Codes, da die Pausen schwer zu erkennen sind und die deutsche Ausgabe undeutlich ist.

Komplexere Module und neue Herausforderungen

01:32:45

Es gibt sechs Kabel, wobei auf gelbe und rote geachtet werden muss. Ein Memory-Modul wird bearbeitet, wobei die Positionen und Beschriftungen der Tasten gemerkt werden müssen. Ein grüner Display mit Passwörtern erscheint, was als schwierig eingeschätzt wird. Es wird überlegt, ob es von Vorteil wäre, wenn zwei Personen an diesem Modul arbeiten würden. Ein weiteres Modul beinhaltet das Entschärfen von sechs Drähten, wobei auf gelbe und die letzte Ziffer der Seriennummer geachtet werden muss. Es folgt erneut das Morsecode-Modul, bei dem das Wort entweder 'Halle' oder 'Hallo' sein kann. Es wird überlegt, welcher der letzte Buchstabe ist. Ein Wecker im Hintergrund stört. Es folgt ein weiteres Memory-Modul. Es wird die Angst geäußert, dass das Spiel richtig schwer wird. Ein Simon-Says-Modul erscheint, bei dem die Farben gelb, rot und blau vertauscht sind. Es gibt vier Drähte, wobei auf rote und blaue geachtet werden muss. Es folgt ein Modul, bei dem Drähte von 1, 2, 3 nach A, B, C gesteckt werden müssen.

Fortgeschrittene Module und Strategien

01:47:15

Es gibt Drähte, die von oben nach unten verlaufen, wobei auf LEDs und Sternensymbole geachtet werden muss. Für jeden Draht muss einzeln entschieden werden, ob er rot ist, ein Sternensymbol hat und ob die LED leuchtet. Ein Memory-Modul wird bearbeitet. Es gibt fünf Drähte, wobei auf die Farbe des letzten Drahts, rote und gelbe Drähte geachtet werden muss. Es wird überlegt, wie die Abschnitte heißen. Es wird überlegt, ob ein Clip angesehen werden soll. Es wird ein großer Sprung mit vier Modulen und drei Fehlern gemacht. Ein Passwort-Modul erscheint, wobei die Buchstaben P, W, Q, S, R, H zur Verfügung stehen. Es wird versucht, ein Wort daraus zu bilden. Ein Labyrinth-Modul folgt, bei dem der erste Kreis in der ersten Reihe an vierter Position und in der vierten Reihe an dritter Position liegt. Es gibt wieder das Modul mit den Q-Crop-Drähten, bei dem die Drähte richtig verbunden werden müssen.

Diskussion über das Spiel 'Keep Talking and Nobody Explodes' und komplizierte Kabel

02:40:04

Es wird darüber gesprochen, wie man im Spiel 'Keep Talking and Nobody Explodes' mit komplizierten Kabeln umgeht. Es wird erwähnt, dass es hilfreich ist, zuerst die Kabel zu identifizieren, die man sicher durchschneiden muss, da das Durchschneiden eines Kabels das Modul bereits abschließen kann. Spezifische Regeln für das Durchtrennen von Kabeln werden erläutert, z.B. weiße Drähte ohne LED oder Stern, weiße Drähte mit Stern oder blaue/rote Drähte mit Stern. Die Streamerin erinnert sich an einen YouTuber, der sehr gut in diesem Spiel war und sucht nach dessen Videos, um sich Tipps zu holen. Sie überlegt, was sie als nächstes streamen soll und erwähnt, dass ihr Arm brauner aussieht als der von Michelle, was sie auf die Sonne zurückführt. Sie findet den YouTuber nicht mehr, der das Spiel gespielt hat, möglicherweise hat er seine Inhalte gelöscht. Es wird kurz überlegt, welche Spiele als nächstes gespielt werden sollen, wobei League of Legends, Valorant und PeakSpeak zur Auswahl stehen. Die Entscheidung fällt auf League of Legends, da erwartet wird, dass es länger unterhaltsam bleibt als die anderen Optionen.

League of Legends

02:51:06
League of Legends

League of Legends Duo-Botlane mit ZodoQ und Strategiebesprechung

02:51:44

Es wird entschieden, League of Legends zu spielen, wobei ZodoQ als Mitspieler feststeht. Das Ziel ist, aus Silber 4 aufzusteigen. Die Streamerin fragt, ob ZodoQ online ist und bereit für Rage Quits ist. Es wird überlegt, welche Champions gespielt werden sollen, und die Botlane-Kombination wird als gut eingeschätzt. Die Strategie für die Botlane wird besprochen, wobei der Fokus auf aggressivem Spiel liegt, besonders mit Lux, die dazu neigt, sich zu engagieren. Es wird erklärt, wie man Lux's Q-Fähigkeit ausnutzen kann, um sie zum Engagen zu zwingen und dann mit W zu kontern. Die Bedeutung von aggressivem Spiel ab Level 2 wird betont. Die Positionierung im Busch wird geplant, um den Gegner zu überraschen. Es wird diskutiert, wer zuerst angegriffen werden soll, wobei MF oder Lux bevorzugt werden, sobald die Wave gecrasht ist. Die Streamerin gibt Anweisungen, wann und wie aggressiv vorgegangen werden soll, und warnt vor einem möglichen Gank des Junglers. Nach einem erfolgreichen Spielzug wird besprochen, wann man zurück zur Basis gehen sollte, wobei der Support früher zurückgehen kann, um zu warden.

Spielverlauf, Fehler und Roaming-Diskussionen in League of Legends

03:04:25

Die Streamerin erzählt, dass sie sich auf der Arbeit verrechnet hat. Es wird diskutiert, ob man auf die Toplane gehen soll, um zu helfen. Ein missglückter Roam wird analysiert, und die Schuld wird sowohl der Streamerin als auch dem Xerath zugeschrieben. Die Bedeutung des Timings beim Roaming wird hervorgehoben. Die Streamerin übt das Hexflash, ist aber unsicher in der Ausführung. Sie erhält Tipps zur korrekten Anwendung. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, neue Dinge auszuprobieren, anstatt sie von vornherein abzulehnen. Die Streamerin fragt, ob sie dem Jungle helfen soll. Ein erfolgreicher Push auf der Botlane wird erwähnt, und die freie Hand dort wird als Vorteil gesehen. Die Streamerin erklärt, dass Caitlyn leicht zu besiegen ist, wenn die Gegner ihren Schaden unterschätzen. Es wird überlegt, wie man mit Shutdowns umgeht und wann man gruppieren sollte. Die Streamerin sucht nach dem Rakan-Skin im Spiel. Sie stirbt im Spiel und gibt die Schuld dem Xerath. Sie plant, den nächsten Busch zu machen und bespricht, wie sie der Carry folgen kann.

Analyse des Spiels, Item-Builds und Teamdynamik in League of Legends

03:29:42

Die Streamerin äußert Frustration über einen Champion, der sie mit seiner Ult tötet. Sie analysiert den Verlauf des Spiels und bedauert, dass sie den Night's War nicht gekauft hat, da dies in Situationen, in denen nur ein Carry gut spielt, wichtig ist. Sie erklärt, dass Thornmail eine schlechte Wahl war und nur gegen viel Heilung sinnvoll ist. Die Streamerin kann nur einen Honor vergeben und äußert ihren Unmut darüber, dass sie nicht schocken kommen soll. Nach dem Spiel fragt sie nach den Lieblings-Gummiewürmchen. Es wird überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll, und eine Abstimmung gestartet. Die Streamerin kommentiert, dass niemand abstimmt und vermutet, dass die meisten Zuschauer nur lurken. Sie und ihr Team planen, in einem Busch zu warten, um die Gegner zu überraschen. Die Streamerin erklärt, dass sie und ihr Team instant auf die Caitlyn gehen können, weil der Training nicht rechtzeitig da sein wird. Sie entschuldigt sich für einen Fehler und erklärt, wie sie sich das nächste Mal besser positionieren könnte. Es wird überlegt, ob man feinden kann, aber nur, wenn die Gegner zu hart spielen. Die Streamerin kritisiert, dass ihr Team nicht tankt und erklärt, wie man sich besser positionieren könnte, um Double Kills zu erzielen.

Diskussion über Bippos Aussagen zu Frauen im E-Sport

04:29:21

Es wird über einen Shitstorm gegen den Streamer Bippo diskutiert, der sich abfällig über die mangelnde Repräsentation von Frauen im E-Sport geäußert hat. Er argumentierte, dass League of Legends mental anstrengend sei und Frauen während ihrer Periode nicht die gleiche Kontrolle hätten. Diese Aussage wird als unsensibel kritisiert, wobei betont wird, dass es im E-Sport bereits Therapeuten gibt, die Athleten bei mentalen Problemen unterstützen. Es wird angemerkt, dass Bippo von seinem Team disqualifiziert wurde. Ein weiterer Punkt ist, dass er Frauen geraten haben soll, während ihrer Periode einen Zweitaccount zu nutzen, was als Hater-Aussage bewertet wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, wie der Kontext einer Aussage ist und dass vieles aus dem Kontext gerissen werden kann. Man sollte vorsichtig sein, was man sagt, aber es ist wichtig, über totgeschwiegene Themen wie die Periode zu reden.

Problematik der mangelnden Unterstützung von Frauen im E-Sport und Medizin

04:47:28

Die Diskussion geht tiefer auf die mangelnde Unterstützung von Frauen im E-Sport ein. Es wird kritisiert, dass es zwar bei Männern bekannt sei, wie man mit Problemen umgeht, dies aber bei Frauen oft fehle. Als Beispiel wird Endometriose genannt, eine Krankheit, die wenig erforscht ist und gegen die es kaum Behandlungsmöglichkeiten gibt. Auch in der Medizin gebe es ähnliche Probleme, wie etwa bei Herzinfarkten, deren Tests hauptsächlich an Männern durchgeführt wurden. E-Sport-Teams seien oft sexistisch und scheuten das Risiko, Frauen zu unterstützen. Die Fighting Game Community wird als positives Beispiel genannt, da sie offener und weniger von Management-Entscheidungen abhängig sei. Es wird betont, dass Frauen in E-Sport-Teams oft benachteiligt werden, weil Manager befürchten, dass es zu Problemen kommen könnte, wenn männliche Teenager ihre Gefühle nicht kontrollieren können. Es wird angemerkt, dass Frauen, die sich gegen diese Zustände aussprechen, oft ausgeschlossen werden.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Frauen im E-Sport

04:52:13

Es wird darüber diskutiert, was gegen die mangelnde Unterstützung von Frauen im E-Sport getan werden kann. Eine Möglichkeit sei, dass Spieler selbst Teams gründen und Lizenzen kaufen, wie es K-Trill gemacht hat. Allerdings sei dies mit hohen Kosten verbunden. Es wird betont, dass es wichtig ist, von innen heraus etwas zu verändern und nicht nur oberflächlich über Probleme zu reden. Es wird angemerkt, dass es bereits Versuche gab, Frauenteams zu unterstützen, diese aber oft gescheitert sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass andere mit mehr Mitteln oder Einfluss auf das Problem aufmerksam werden und nach Lösungen suchen. Es wird auch erwähnt, dass es im E-Sport, anders als im Fußball, keine körperlichen Unterschiede gebe, die eine Trennung rechtfertigen würden. Ein Frauenteam in der LCS habe sich jedoch nicht zeigen wollen, da es zu viel Hate befürchtete. Abschließend wird betont, dass selbst gut recherchierte Aussagen im Internet oft falsch verstanden werden, wenn man eine große Persönlichkeit ist.

Abschlussdiskussion über komplexe Themen und Meinungsverschiedenheiten

05:03:54

Die Diskussion kommt zu dem Schluss, dass es schwierig ist, bei komplexen Themen wie der Situation von Frauen im E-Sport zu einer einheitlichen Meinung zu gelangen. Es wird betont, dass es wichtig ist, unterschiedliche Ansichten zu akzeptieren und nicht die Verbindung zueinander zu verlieren, auch wenn man nicht einer Meinung ist. Es wird angemerkt, dass viele Probleme im Zusammenhang mit der Periode medizinischer Natur sind und es oft an adäquaten Behandlungsmöglichkeiten mangelt. Als Beispiel werden Unterleibsschmerzen genannt, gegen die es kaum mehr als Schmerzmittel und Wärmflaschen gebe. Es wird kritisiert, dass viele Menschen sich nicht ausreichend informieren und dann unqualifizierte Aussagen treffen. Abschließend wird betont, dass man sich selbst ein Bild machen sollte, bevor man sich zu einem Thema positioniert und dass man sich generell hinter Frauen stellen sollte. Am Ende des Streams wird noch schnell der Abmod gemacht und sich von den Zuschauern verabschiedet.