Heute die ultimative bunte Tüte manga

xpandorya: Gesundheitliche Probleme, RP-Pläne und skurrile Spielvorstellungen

Heute die ultimative bunte Tüte manga
xPandorya
- - 05:25:31 - 25.867 - Just Chatting

Trotz gesundheitlicher Probleme präsentiert xpandorya eine Auswahl an Spielen, darunter Horrorspiele und Demos. RP-Sessions werden spontan und charaktertreu geplant, ohne feste Absprachen. Im Fokus stehen Spielvorstellungen wie 'Mr. Wildeer' und 'Arctic X', wobei letzteres zu Verwirrung und bizarren Dialogen führt. Abschließend werden Küchengeräte-Alternativen für Fluffs gesucht und die Community um Rat gefragt.

Just Chatting

00:00:00

Gesundheitliche Probleme und Spielauswahl

00:09:17

Es geht der Streamerin gesundheitlich nicht gut, da sie mit starken Bauchschmerzen zu kämpfen hat. Trotzdem hat sie eine Auswahl an "geilen Spielen" vorbereitet, darunter ein Horrorspiel, das etwa drei Stunden dauern soll, sowie Demos von Spielen mit unterschiedlichem Interesseweckungsgrad. Ein Spiel, das ursprünglich als Vollversion geplant war, entpuppt sich als Standalone-Demo. Sie spricht über ihre persönlichen Erfahrungen mit gesundheitlichen Problemen und wie diese ihre Stimmung beeinflussen. Trotz der Beschwerden möchte sie den Stream durchziehen und hofft, dass sie durchhält und später wieder wacher wird. Sie thematisiert auch ihr Aussehen im Stream, da sie keine Lust auf starkes Schminken hatte und sich in ihrer Kleidung wohlfühlen möchte, was zu Kommentaren über ihr Oberteil führt, welches sie seit vielen Jahren trägt.

RP Pläne und Spontanität

00:17:50

Es wird über bevorstehende RP-Sessions gesprochen, insbesondere über eine Ansage, die noch im Stream gemacht werden muss, da bestimmte Dinge an die Anfänge in GTA RP erinnern. Die Streamerin betont, dass sie ihren Charakter sehr charaktertreu und eher dunkelgrau spielen wird, ohne sich vorher etwas zu überlegen, sondern spontan zu agieren. Sie geht auf Nachfragen bezüglich Absprachen mit anderen RP-Spielern ein und stellt klar, dass es keine Absprachen gibt, außer der gemeinsamen Hintergrundgeschichte der Charaktere. Die Angst vor möglichen Konsequenzen durch Support-Beobachtung wird thematisiert, da sie sehr strenge Regeln gewohnt sind. Es wird die Bedeutung von ungeskriptetem RP hervorgehoben, da sonst der Sinn verloren geht. Abschließend äußert sie sich positiv über einen Charakter eines anderen Spielers und überlegt, sich einen Zweitcharakter zuzulegen, was im Chat bereits erwartet wird.

Spielvorstellung und persönliche Vorlieben

00:21:03

Die Streamerin stellt eine Liste von Spielen vor, darunter "Mr. Wildeer", das die Kreativität stärken soll und das sie unbedingt mit Rose spielen möchte. Sie erwähnt auch "The In-Sanity", ein Horrorspiel, von dem sie den Anfang auf YouTube gesehen hat und das etwa drei Stunden dauern soll. Des Weiteren werden Demos von "Them", "ArcticX" (ein Horror-Setting, in dem Eier gebraten werden) und "Trolloy" vorgestellt, wobei "No, I'm not human" als potenzielles Main Game geplant ist. Sie äußert ihre Begeisterung für die Zeichnungen, das Setting und die Atmosphäre dieses Spiels. Zudem spricht sie über ihre Vorliebe für das Spiel "Riven" aus ihrer Kindheit und die Schwierigkeiten, die sie selbst mit Komplettlösung hatte, und dass sie sich die Neuauflage geholt hat. Abschließend werden Horror-Spiele wie Visage, Dino Crisis und Project Zero erwähnt, die ihr Gänsehaut bereiten.

Arctic X Gameplay und Verwirrung

00:29:40

Der Stream beginnt mit dem Spielen von "Arctic X", einem Spiel, das auf Steam vorgeschlagen wurde und in dem es um Eier geht. Die Streamerin ist müde und verwirrt, findet die Steuerung "grandios scheiße" und hat Probleme mit der Bildgröße. Trotzdem startet sie das Spiel und versucht, sich in die Thematik einzuarbeiten, die laut Beschreibungstext um Eier kreist. Im Spiel muss sie Eier braten und verschiedenen Charakteren servieren. Dabei stößt sie auf bizarre Dialoge und Charaktere, die an den Stil von "Die Stadt der verlorenen Kinder" erinnern. Sie interpretiert das Spiel als eine Mischung aus Cyberpunk und einem bestimmten Horrorstil, ähnlich wie Galerians 1. Die Streamerin äußert sich über die Schwierigkeit des Spiels und vergleicht es mit anderen Spielen wie "How Fish is Made" von Mousewash, wobei sie versteckte Anspielungen vermutet.

Demos for Toby Fox

00:30:02

Spiel-Herausforderungen und kulinarische Ästhetik

01:48:15

Es wird die Schwierigkeit des aktuellen Spiels hervorgehoben, bei dem es darum geht, Eier zu braten und verschiedene Charaktere zu versorgen. Die Person ist ergriffen von der Unterstützung und Liebe, die sie für ihren Beruf empfindet, obwohl sie sich durch eine Menschenmenge kämpfen muss. Es wird ein Bezug zur Ästhetik des Fischessens durch Vegetarier hergestellt, ohne die eigentliche Motivation dahinter zu verstehen. Die aktuelle Transformation der Erde um 180 Grad wird angesprochen, die in 20 bis 30 Jahren abgeschlossen sein soll, was möglicherweise eine veränderte Klimaverteilung zur Folge hat. Persönliche Gedanken über den graduellen Verlust des Selbst und die Angst vor dem Tod werden geäußert, während die Person sich dem Fischen zuwendet, um zu essen, solange sie noch kann. Die Schwierigkeiten beim Eierbraten im Spiel führen zu Frustration und Aggression, was in Ausrufen wie 'Das ist verboten!' und 'Dreh dich selber um, du dreckiges Schwein' resultiert.

Just Chatting

00:30:20

Küchengeräte, kulinarische Experimente und Community-Interaktion

02:03:27

Es wird nach einem alternativen Gerät zum Hochleistungsmixer für die Zubereitung von Fluffs gefragt, da ein Thermomix als zu teuer empfunden wird. Die Person hat sich über Thermomix erkundigt und versteht dessen Vorteile, besonders für Hausfrauen und Mütter mit wenig Zeit, sieht aber auch, dass dabei viel verloren geht. Es werden verschiedene Mixer-Marken und Modelle diskutiert, darunter Xiaomi und Bosch, und die Community wird um Empfehlungen und Erfahrungen gebeten. Die Person erwähnt eine alte, vergilbte Küchenmaschine von Bosch, die lange gute Arbeit geleistet hat und nun durch ein neues Gerät ersetzt wurde. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Aufsatz für Mixer geeignet wäre, aber Bedenken hinsichtlich der Größe und Stabilität werden geäußert. Die Community wird aktiv in die Suche nach einer geeigneten Küchenmaschine einbezogen, wobei verschiedene Vorschläge und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Games + Demos

00:31:10

Aggression, Backseat-Gaming und kulinarische Herausforderungen

02:23:18

Die zunehmende Aggression während des Spiels wird thematisiert, wobei die Community als zu aggressiv wahrgenommen wird. Es wird um Unterlassung von Backseat-Gaming gebeten, da die Person das Spiel selbst herausfinden möchte, obwohl sie es lustig findet. Die Schwierigkeit, zwei Biere und einen Kugelfisch gleichzeitig zu handhaben, wird als besonders herausfordernd beschrieben. Es wird festgestellt, dass das Ausrutschen des Eis ein Problem darstellt und die Person versucht, es mit dem Gehirn umzudrehen. Trotz der Schwierigkeiten ist die Person stolz auf das bisher Erreichte und kündigt an, es bei einem Bier zu belassen. Es wird der Wunsch geäußert, kollektiv positiv zu denken und die Person wach zu machen, um die Herausforderungen des Spiels zu meistern. Die Person ist dickköpfig und hasst es, aufzugeben, was ihren Ehrgeiz, das Spiel zu meistern, weiter antreibt.

Herausforderungen, Emotionen und die Suche nach dem letzten Ei

03:16:55

Das Spiel wird als das krasseste der Karriere bezeichnet, wobei Elden Ring in den Schatten gestellt wird. Es wird betont, dass man das Spiel erst durchspielen soll, bevor man mitreden kann. Die Person schwört, jedem beim Spielen zuzusehen, besonders Sora, da sie sich immer so aufregt. Es wird die Suche nach einer letzten Person erwähnt, die ein Ei möchte, und die Schwierigkeit, diese zu finden. Die Person spielt nie einfache Spiele, sondern entweder harte Horrorspiele, super schwierige Spiele oder dumme Spiele, was immer anstrengend ist. Das Spiel ist ausgegangen, aber die Person ist mit 76% nicht zufrieden und versucht, weiterzuspielen, um alle Sequenzen zu finden. Es wird die Vermutung geäußert, dass noch 27% der Leute fehlen und die Suche nach der einen verdammten, dreckigen Person fortgesetzt wird.

Kulinarische Herausforderungen, musikalische Einflüsse und persönliche Reflexionen

03:27:02

Es wird die Schwierigkeit betont, im Schwung zu bleiben, damit alles an seinem Platz bleibt, und die Erleichterung, als dies gelingt. Die Person äußert Angst vor dem Spiel, da sie eigentlich kurze Spiele spielen wollte. Es wird festgestellt, dass die Üner extrem formbar sind, wenn sie tollem Wasser ausgesetzt werden. Die Person arbeitet an neuer Musik, einer Art Bastardisierung des Techno-Neoklassismus-Joche, und hofft, dass ihr Lied dazu beiträgt, das Verbot von Hühnchen zurückzunehmen. Es wird über die eigene Vergangenheit als Musiker reflektiert und ein Vergleich zu einer Katze gezogen, die ihrem Besitzer ein totes Eichhörnchen bringt. Die Person zitiert Thomas Jefferson und bedauert, sich nicht als Geflügelzubereiter versucht zu haben, da sie ihre linke Hand verloren hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Heilige der sechs Mägen Linkshänder ist, und die Community wird gebeten, dies zu überprüfen.

Abschluss des 'Eierbrat'-Spiels und Übergang zu neuen Demos

03:54:15

Nachdem das 'Eierbrat'-Spiel mit 34 erreichten Einheiten abgeschlossen wurde, äußert sich Erleichterung und der Wunsch nach weniger aufwendigen Spielen. Es wird überlegt, anstelle von 'Insanity' kürzere Demos zu spielen, da der Kopf nach dem intensiven 'Eierbraten' erschöpft ist. Trotzdem wird die Besonderheit des beendeten Spiels hervorgehoben und die Möglichkeit einer tieferen Message angedeutet, die jedoch aufgrund der mentalen Erschöpfung noch nicht vollständig erfasst werden kann. Es folgt der Übergang zum Ende des Spiels 'Sechs Mägen', wobei die damit verbundenen Zahlen und Herausforderungen kritisch betrachtet werden. Die Spielerin reflektiert humorvoll über die Sinnhaftigkeit ihrer Lebensentscheidungen angesichts des absurden Spielgeschehens und äußert den Wunsch nach einfacheren Wegen, Geld zu verdienen, wie z.B. Titten-Streams oder Pool-Streams, verwirft diese aber zugunsten des Eierbratens.

Ankündigung einer Pause und Pläne für zukünftige YouTube-Inhalte

04:16:52

Es wird das Ende von 'Arctic X' verkündet und eine Pause angekündigt, die für den Zusammenschnitt des Materials genutzt werden soll. Der Titel der ersten Folge steht bereits fest. Die Spielerin betont die Notwendigkeit, sich weiterhin mit den Fragen auseinanderzusetzen, die das Spiel aufwirft, ähnlich wie bei 'Soma'. Nach einer kurzen Reflexion über den verschmierten Zustand des Make-ups und die Wildheit des Streams, werden die Ähnlichkeiten zwischen 'How Fish is Made' und 'Mauswash' hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf den Grafikstil und die Easter Eggs des Publishers. Es wird erwähnt, dass noch vier weitere Spiele vorhanden sind, darunter 'Arctic X', und der Wunsch geäußert, einen weiteren Run zu machen, um die restlichen Errungenschaften freizuschalten. Die Spielerin äußert den Wunsch nach einem gruseligen Spiel, räumt aber ein, dass sie momentan unter Herzstechen leidet und möglicherweise etwas überanstrengt ist.

Just Chatting

04:17:41

Demo von 'Trolloy' und Lob für die Ähnlichkeit der Spielfigur mit Tobi

04:29:12

Es wird die Demo von 'Trolloy' vorgestellt, einem verrückten Ego-Action-Spiel, in dem man in die Rolle eines Trollibus-Schaffners schlüpft. Die Beschreibung des Spiels wird als komisch empfunden, aber die positiven Bewertungen und Bilder überzeugen. Der Publisher ist der gleiche wie bei 'Mousewatch'. Die Spielerin macht die Musik aus und den Horror an, da sie nicht weiß was sie erwartet. Es wird festgestellt, dass die Spielfigur dem Streamer Tobi sehr ähnlich sieht, was für allgemeine Erheiterung sorgt. Die Steuerung des Spiels wird erklärt und die Zuschauer werden begrüßt, die sich ebenfalls über die Ähnlichkeit amüsieren. Ein anderer Streamer, LeonTV Horror, wird gegrüßt und darauf hingewiesen, dass er unbedingt Arctic X spielen muss.

TROLEU

04:30:41

Überforderung mit 'Trolloy', Ticketkontrolle und neue Spielelemente

04:45:12

Die Spielerin zeigt sich zunehmend überfordert mit dem Spiel 'Trolloy', insbesondere mit der Ticketkontrolle und den verschiedenen Aufgaben, die gleichzeitig bewältigt werden müssen. Es werden neue Spielelemente entdeckt, wie das Aufheben und Verkaufen von heruntergefallenen Wertgegenständen sowie das Abwehren eines Ticketkontrolleurs, indem man Fahrgäste auf ihn wirft. Die Spielerin ist verwirrt über die verschiedenen Regeln und Konsequenzen, wie z.B. das Auftauchen von Verboten bestimmter Fahrgasttypen (z.B. Omas) und die damit verbundenen Strafen. Trotz der Überforderung wird das Spielgeschehen humorvoll kommentiert und die Absurdität der Situation betont. Es wird festgestellt, dass das Spiel an Erik Range erinnert, aber es ist nur eine Demo.

Abschluss von 'Trolloy' und Ankündigung einer weiteren Demo

05:13:00

Das Spiel 'Trolloy' wird beendet und als zu hektisch empfunden. Die Spielerin kündigt an, noch eine weitere Demo zu spielen, bevor der Stream beendet wird. Es wird die Demo eines vielversprechenden Spiels namens 'Them' gestartet, wobei die Aufnahme direkt aktiviert wird. Die Lautstärke des Spiels wird angepasst und die Grafikeinstellungen werden optimiert. Die Zuschauer werden begrüßt und über das heutige Programm informiert. Es wird erwähnt, dass die Spielerin heute sehr müde ist und bereits einige Spiele gespielt hat. Es stellt sich heraus, dass 'Them' bereits als Vollversion auf Steam erhältlich ist, was für Verwirrung sorgt. Daraufhin wird beschlossen, das Spiel zu beenden und den Stream früher als üblich zu beenden.

Just Chatting

05:13:57

Früheres Stream-Ende aufgrund von Müdigkeit und Ankündigung zukünftiger Inhalte

05:17:37

Aufgrund von starker Müdigkeit wird ein früheres Stream-Ende angekündigt. Es wird versprochen, dass es am Mittwoch neue Inhalte geben wird, darunter die Vollversionen von 'Zim' und 'Insanity'. Die Spielerin räumt ein, dass die Konzentration heute nicht optimal war, bedankt sich aber für den Spaß, den die Zuschauer trotzdem hatten. Es wird erwähnt, dass Bauchschmerzen gelindert werden müssen und möglicherweise eine warme Dusche helfen könnte. Die Spielerin geht auf die aktuelle RP-Situation ein und versichert, dass sich alles wieder einpendeln wird. Sie bedankt sich bei den Zuschauern, die den Stream trotz ihrer Müdigkeit unterhaltsam fanden und entschuldigt sich für die undeutliche Aussprache. Es wird angedeutet, dass möglicherweise dienstags ein kurzer Stream stattfinden könnte, aber dies wird nicht versprochen.

Them

05:15:08

Dank an die Mods und Vorstellung eines neuen Teammitglieds

05:21:08

Es wird sich bei den Mods für ihre Arbeit bedankt, insbesondere bei Elflin. Zudem wird ein neues Teammitglied vorgestellt: Mr. Valtiel, der schon lange als Insider im Stream aktiv ist. Die Spielerin drückt ihre Freude über die offizielle Aufnahme ins Team aus, bedauert aber, dass der Moment nicht feierlicher gestaltet wurde. Es wird klargestellt, dass Mr. Valtiel hauptsächlich bei Horror- und Samstagsstreams aushelfen wird und bereits in der Vergangenheit Tobi unterstützt hat. Die Spielerin zeigt sich amüsiert darüber, dass Mr. Valtiel Tobi bevorzugt. Sie bedankt sich nochmals bei Mr. Valtiel und Elflin und kündigt an, dass sie selbst nun ins Bett gehen möchte.

Geburtstagsgrüße und Verabschiedung

05:23:38

Es werden Geburtstagsgrüße an Sarah ausgesprochen, die Freundin eines Zuschauers, und ihr wird ein schöner Geburtstag mit Daniel gewünscht. Die Spielerin gibt humorvolle Ratschläge bezüglich der Kleidungswahl im Winter, um Nierenbeckenentzündungen und Blasenentzündungen vorzubeugen. Anschließend bedankt sie sich bei den Zuschauern und Spendern und verabschiedet sich. Sie bittet die Zuschauer, den Streamer Funk zu fragen, ob er das Spiel 'Arctic X' durchspielen wird, da sie sich dies sehr wünschen. Zum Abschluss sagt sie 'Ich hab euch lieb' und beendet den Stream.