Mit nem Bubble Tea ins Horror Trauma Start: unbekannt
Horror-Gaming und Beauty-Talk: Xpandorya's Session über Augen, Haut und Fehlkäufe

Xpandorya berichtet über Augenprobleme durch Keylights, Hydra-Facial-Erfahrungen und reflektiert über kosmetische Eingriffe. Sie teilt Erfahrungen mit Küchengeräten, enthüllt Schmutz-Funde und gibt Tipps gegen Fehlkäufe. Sie spricht über Schönheitsideale, Körperbild und Selbstakzeptanz, bevor sie in die Welt von 'The Boba Tea Shop' eintaucht.
Stream-Start und persönliche Befindlichkeiten
00:10:24Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer, wobei die Streamerin zugibt, sehr lange geschlafen zu haben, was sie auf eine Kombination aus Rotwein und Medikamenten zurückführt. Sie äußert sich müde und kündigt an, dass sie alle zusammen mit dem Intro wach werden müssen. Es folgen Eingewöhnungsschwierigkeiten und Anpassungen am Setup, insbesondere am Mikrofon, dessen Positionierung aufgrund eines zu kurzen Arms problematisch ist. Die Streamerin spricht über ihre Unzufriedenheit mit dem Kamerawinkel und die Schwierigkeit, ein optimales Setup zu finden, bei dem sowohl sie gut aussieht als auch die Technik funktioniert. Sie erwähnt auch einen Friseurbesuch und Probleme mit schnell fettenden Haaren, weshalb sie Trockenshampoo verwendet. Abschließend kündigt sie an, dass sie heute die Vollversion von "Bubble Tea Shop" spielen wird, ein Horrorspiel, auf das sie sich schon lange freut und dass sie Post-Trauma spielen kann, da es hell genug ist.
Augenprobleme durch Keylight und Überlegungen zu Alternativen
00:16:31Die Streamerin spricht über ihre Augenprobleme im Zusammenhang mit dem Keylight, das ihre Augen extrem reizt und zum Blinzeln zwingt. Sie überlegt, wie sie das Problem umgehen kann, erwägt Kontaktlinsen, möchte aber keine Brille tragen, da diese mit dem Headset stören würde. Sie experimentiert mit der Positionierung des Monitors und der Kamera, um einen besseren Winkel zu finden. Des Weiteren wird die Lautstärke des Mikrofons thematisiert, wobei die Streamerin erklärt, dass sie ihre Stimme bewusst etwas herunterpegelt, da sie dazu neigt, laut und grell zu werden, besonders wenn sie sich erschreckt. Sie betont, dass sie dies nicht absichtlich tut und versucht, den Ton durch ein Mischpult weicher zu gestalten. Sie plant, zukünftig ein umfassendes Sound-Overall zu machen, möchte aber nicht zu bassig klingen, um ihre Authentizität zu bewahren. Die Streamerin spricht über den Wunsch, nicht mehr so oft zu schreien und sich zu erschrecken, was jedoch ihr Channel-Konzept beeinträchtigen würde.
Kosmetische Eingriffe und der Hydra-Facial-Horror
00:21:13Es wird über kosmetische Eingriffe gesprochen, insbesondere Botox, wobei die Streamerin betont, dass sie keine Werbung dafür machen würde, da viel schiefgehen kann. Sie erzählt von einem Hydra-Facial, das sie bei einer Kosmetikerin gemacht hat, um ihre extrem trockene Haut zu behandeln. Die Behandlung entpuppte sich als schmerzhaft, da die Kosmetikerin mit Werkzeugen an ihrer Haut arbeitete, um kleine Körnchen unter der Haut zu entfernen. Die Streamerin beschreibt den Schmerz als intensiv, besonders im Bereich der Nase, und vergleicht die Situation mit JD-Momenten aus der Serie Scrubs, um die Situation mental zu bewältigen. Trotz des Schmerzes war das Ergebnis positiv, da alle Unreinheiten entfernt wurden. Sie äußert den Wunsch nach einem eigenen Hydra-Facial-Gerät, stellt jedoch fest, dass diese sehr teuer sind.
Erinnerungen und Konsumverhalten im Wandel der Zeit
00:26:06Die Streamerin reflektiert über ihre Erfahrungen mit kosmetischen Eingriffen und Tattoos. Sie erzählt, dass sie sich zum ersten Mal die Lippen und das Kinn leicht hat aufspritzen lassen, sich aber noch nicht an das Gefühl gewöhnt hat. Sie spricht über den Wunsch nach einem Tattoo, ist aber unsicher bezüglich des Motivs, da sie Angst hat, dass es ihr irgendwann nicht mehr gefallen könnte. Sie teilt die Idee, sich in Japan ein Tattoo stechen zu lassen, um eine bleibende Erinnerung an eine schöne Zeit zu haben. Anschließend geht sie auf ihr früheres Konsumverhalten ein und gesteht, dass sie als Teenager ein Opfer von Markentrends war. Sie wollte unbedingt bestimmte Markenkleidung und Accessoires haben, konnte sich diese aber oft nicht leisten und griff zu Fälschungen. Sie reflektiert kritisch über diese Zeit und betont, dass Erinnerungen wertvoller sind als materielle Besitztümer. Abschließend spricht sie sich gegen das Schämen von Menschen aus, die sich Billig-Sachen kaufen, da dies oft mit der finanziellen Situation zusammenhängt.
Küchengeräte und Haushaltshelfer im Test
00:40:25Die Streamerin empfiehlt Küchengeräte, die das Kochen erleichtern, wie einen Slowcooker, in dem sie Gulasch zubereitet. Sie lobt den Instant Pot als lebensverändernd und den Rasenmäherroboter als große Erleichterung. Im Gegensatz dazu hält sie den teuren Dyson-Akku-Staubsauger nicht für eine lohnende Investition, da er eine geringe Saugleistung hat und schnell leer ist. Stattdessen empfiehlt sie ihren alten Dyson-Staubsauger mit Kabel, der eine hohe Saugleistung bietet. Eine weitere Empfehlung ist ein elektronischer Wischer, der den Boden effizient reinigt. Auch der Airfryer wird positiv hervorgehoben, besonders für kleine Wohnungen oder Studenten. Die Streamerin erwähnt, dass sie fast ausschließlich Kärcher Produkte für die Reinigung verwendet und ist sehr zufrieden damit. Abschließend spricht sie über ihre Erfahrungen mit dem Dyson Airwrap, den sie als überteuert empfindet, obwohl der Föhn gut ist.
Enthüllung von Schmutz und Fehlkäufe
00:47:40Die Streamerin spricht über ihre Erfahrungen mit einem Staubsauger mit Licht, der den Schmutz sichtbar macht und wie schockiert sie war, als sie sah, wie viel Staub und Haare sich auf ihren Böden befanden. Sie gibt Tipps, um Zuschauer vor Fehlkäufen zu bewahren, und kritisiert den Dyson-Akku-Staubsauger erneut wegen seiner mangelnden Saugleistung. Sie empfiehlt, sich nicht von teuren Marken blenden zu lassen, sondern auf Qualität zu achten. Außerdem spricht sie über ihre Vorliebe für den Slowcooker und gibt den Rat, sich einfach irgendeinen zu kaufen, da es keinen großen Unterschied zwischen den Modellen gibt. Abschließend kündigt sie an, dass sie in einem zukünftigen Stream den Dyson Airwrap testen wird, um ihre Erfahrungen damit zu teilen.
Saug- und Wischroboter, Lippen Plumper und Allergien
00:51:24Die Streamerin überlegt, sich einen Saug- und Wischroboter anzuschaffen, ist aber unsicher, ob sich die Anschaffung lohnt. Sie erwähnt, dass sie viele Kabel auf dem Boden hat, die den Einsatz eines solchen Roboters erschweren würden. Außerdem kündigt sie an, dass sie in einem zukünftigen Stream einen Lip Plumper Extreme testen wird, der die Lippen anschwellen lassen soll. Sie erwartet, dass dies ein witziges Erlebnis für die Zuschauer wird, da sie sowieso gegen die meisten Lippenprodukte allergisch ist und ihre Lippen dadurch anschwellen. Abschließend erwähnt sie, dass ihr Dyson V15 für ihre 60 Quadratmeter Wohnung auf Automatik perfekt ist, während andere Zuschauer unterschiedliche Erfahrungen mit dem Dyson-Akku-Staubsauger gemacht haben.
Ankündigung der heutigen Spiele und persönliche Anekdoten
00:53:28Es wird angekündigt, dass heute "The Boba Tea Shop" gespielt wird, gefolgt von "Post Trauma", nachdem es endlich funktioniert. Es wird kurz auf ein neues weißes Mikrofon eingegangen und ein abgebrochener Fingernagel gezeigt. Es wird eine Anekdote erzählt, wie am Anfang von Post Trauma im U-Bahn-Tunnel im Dunkeln gespielt wurde, weil vergessen wurde, dass eine Taschenlampe vorhanden ist. Es wird sich gefragt, ob es klug ist, Post-Trauma im aktuellen Zustand zu spielen. Es folgt eine Schilderung der Aufregung über negative Kommentare, vor allem von Frauen, zu Pamela Andersons ungeschminktem Auftreten auf Galas. Die Kommentare wurden als unterirdisch und wütend machend empfunden, da sie ein falsches Zeichen für die Gesellschaft setzen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Menschen das Feiern sollten, wenn andere sich trauen, ungeschminkt zu sein und natürlich zu altern. Es wird auch über Kommentare zu einem Foto von Elle Fanning gesprochen, die ebenfalls negativ und abwertend waren. Abschließend wird sich über falsche Schönheitsideale auf Social Media und deren Auswirkungen auf junge Mädchen, die nach Perfektion streben, ausgelassen. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, anstatt unrealistischen Schönheitsstandards nachzueifern. Es wird auch die Problematik von krankhaftem Übergewicht im Kontext von Body Positivity angesprochen und die Gefahr, Menschen in ungesunden Verhaltensweisen zu bestärken.
Diskussion über Körperbild, Schönheitsideale und Selbstakzeptanz
01:00:46Es wird über Kommentare zu gezeigten Beinen gesprochen, die Unsicherheit hervorrufen können. Es wird die eigene Unsicherheit bezüglich des eigenen Körpers, einschließlich einer großen Narbe am Oberschenkel und Cellulite, thematisiert. Es wird betont, dass Cellulite bei Frauen normal ist und selbst Kim Kardashian Cellulite hat. Es wird eine Geschichte über Chloe Kardashian erzählt, deren unretouchierte Fotos im Internet für Aufsehen sorgten. Es wird der Barbara Streisand-Effekt erwähnt und betont, dass es wichtig ist zu erkennen, dass auch Prominente normale Menschen sind. Es wird auf Glückwünsche zu einer Gewichtsabnahme von 40 Kilo eingegangen und die Problematik von Komplimenten während einer Phase der Essstörung angesprochen. Es wird betont, dass solche Kommentare schädlich sein können. Es wird Body Positivity angesprochen und wie es ins Toxische abdriften kann, wenn krankhaftes Übergewicht verherrlicht wird. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Selbstreflexion betont und die negativen Auswirkungen von Unehrlichkeit, Lügen und Angeberei hervorgehoben. Es wird die Wichtigkeit von Selbstliebe und Akzeptanz des eigenen Körpers betont, unabhängig von Schönheitsidealen. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Mensch etwas Besonderes an sich hat, auf das er stolz sein kann. Es wird die Bedeutung von Selbstwertgefühl und die Gefahr von übertriebenem Narzissmus diskutiert. Es wird betont, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt als Aussehen.
Anekdoten über Körperakzeptanz und die Besonderheiten des eigenen Aussehens
01:11:16Es wird eine Anekdote erzählt, wie der Mutter Lipödem erklärt wurde, was dazu führte, dass sie sich Kommentare über dicke Hintern verkneift. Es wird die Wertschätzung für den eigenen geformten Po ausgedrückt, unabhängig vom Gewicht. Es wird dazu aufgerufen, stolz auf die eigenen Vorzüge zu sein und zu erkennen, dass andere Menschen Dinge an einem selbst begehren, die man selbst vielleicht nicht mag. Es werden Beispiele genannt wie schöne Haare, geile Nägel, Nase, Lippen, Augen, Po oder Hüften. Es wird betont, dass der Körper kein Trend sein sollte. Es wird eine Zahnlücke bei einer Freundin als schön hervorgehoben, obwohl diese selbst unzufrieden damit ist. Es werden die eigenen grünen Augen und dicken, gewellten Haare als Vorzüge genannt. Es wird auf die Schwierigkeiten eingegangen, wenn man dicke Haare hat und andere sich dünne Haare wünschen. Es wird von einer Person namens Jess gesprochen, die fast nichts an sich mag, aber für ihre Haare und Augenbrauen bewundert wird. Es wird die eigene Augenfarbe als fast farblos beschrieben und die Vielfalt und Schönheit verschiedener Augenfarben betont. Es wird die Liebe zu den eigenen gefärbten und gepflegten Haaren ausgedrückt. Es wird betont, dass jeder Mensch schön und einzigartig ist und man die eigenen Besonderheiten hervorheben sollte, anstatt einem 0815-Ding entsprechen zu wollen.
Spielstart von "The Boba Tea Shop" und erste Eindrücke
01:17:31Es wird der Start des Spiels "The Boba Tea Shop" angekündigt, wobei darauf hingewiesen wird, dass es kurzzeitig sehr laut werden kann. Es wird sich bei Hadi Algar und Christian Pokémon für ihre Unterstützung bedankt. Es werden die Grafikeinstellungen angepasst und die Helligkeit für YouTube optimiert. Es wird kurz auf ein mögliches Problem mit dem Mikrofon eingegangen. Es wird die Demo des Spiels "The Boba Tea Shop" gelobt und die Vorfreude auf das Spiel ausgedrückt. Es wird erwähnt, dass die Aufnahme läuft und es bereits einige Erschrecker gab. Es wird sich bei Tigerchen und Donflod für ihre Unterstützung bedankt. Es wird die eigene Verpeiltheit und Müdigkeit aufgrund von langem Schlaf thematisiert, aber auch festgestellt, dass der Stream dabei hilft, wacher zu werden. Es wird ein neues Spiel gestartet und auf laute Geräusche, Schockeffekte und verstörende Inhalte hingewiesen. Es wird die Hintergrundgeschichte des Spiels erzählt, in der man nach fünf Jahren des Sparens endlich genug Geld hat, um einen eigenen Boba-Tee-Laden zu eröffnen. Es wird die Aufregung und Nervosität angesichts des großen Risikos betont. Es wird der erste Tag im Laden begonnen und das Ladenschild auf "offen" gedreht. Es wird die Demoversion des Spiels erwähnt, die bereits im Stream gespielt wurde. Es werden die Einstellungen für YouTube angepasst und die Dunkelheit im Spiel bemerkt. Es wird das Innere des Ladens erkundet, einschließlich der Herrentoilette und des Waschbeckens. Es wird die Freude über die Effekte im Spiel ausgedrückt und die Hoffnung geäußert, dass der Ton auf YouTube gut ist. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Ton zu leise sein könnte. Es wird der Boba Tee Shop vorgestellt, der sich im 8. Stock in Tokio oder Taiwan befindet. Es wird sich auf die Kunden vorbereitet und die Thekentür geschlossen.
Erste Kundenbestellungen und Interaktionen im Boba-Tee-Laden
01:23:35Es wird die erste Kundenbestellung entgegengenommen: ein Boba-Milchtee. Es wird kurz auf die verschiedenen Stationen im Laden eingegangen, wie den Becherversiegler und den Kühlschrank mit der Milch. Es wird eine weitere Kundenbestellung aufgenommen: Taro-Milch mit Tapioca-Perlen. Es wird das Problem erwähnt, gutes Taro-Pulver für die Zubereitung zu finden, und die schlechten Bewertungen auf Amazon angesprochen. Es wird sich gewünscht, das gleiche Pulver wie in Bubble-Tee-Läden zu verwenden. Es wird die Helligkeit im Spiel erneut angepasst und die erste Bestellung, ein Boba-Milchtee, serviert. Es wird sich für die Wartezeit entschuldigt. Es wird angemerkt, dass ein Schüttler für die Zubereitung fehlt. Es wird dazu aufgerufen, Empfehlungen für Taro-Boba-Tee im Discord zu teilen. Es wird betont, dass nur Tapioca-Perlen gemocht werden. Die erste Bestellung wird übergeben und sich bedankt. Es wird kurz vergessen, dass es sich um ein Horrorspiel handelt. Es wird die Liebe zu solchen Spielen ausgedrückt und die Idee geäußert, die ganze Zeit im Stream zu spielen und mit dem Chat zu reden. Es wird ein Telefon entdeckt und Getränkerezepte gefunden. Es wird eine weitere Kundenbestellung aufgenommen: ein Boba-Milchtee für den Sohn und ein Schwarztee für den Vater. Der Vater ist skeptisch gegenüber den kaubaren Dingern. Es wird die Zubereitung der Bestellung kommentiert und sich für Fehler entschuldigt. Es wird die Bestellung serviert und das Geld entgegengenommen. Es wird sich über einen neuen Bubble-Tee-Laden gefreut.
Weitere Kundeninteraktionen und Einführung neuer Getränke
01:27:46Es wird eine Bestellung für eine frische Milch mit Boba aufgenommen, die von einem Kind aufgegeben wird. Es wird sich über die Anrede "Schwester" amüsiert. Die Bestellung wird zubereitet und serviert. Das Kind schlägt vor, Erdbeer-Boba auf die Speisekarte zu setzen. Es wird über die Erweiterung der Speisekarte nachgedacht und Recherche nach Ladenschluss angekündigt. Es folgt eine weitere Kundeninteraktion, in der die Schönheit der Barista kommentiert wird. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass solche Kommentare in fast jedem Spiel vorkommen. Es wird eine spezielle Bestellung aufgenommen und mit doppelter Boba und "Busenmilch" zubereitet. Es wird sich über das Wackeln des Getränks beim Drücken amüsiert. Die spezielle Bestellung wird serviert und ein hohes Trinkgeld erhalten. Es wird kommentiert, dass das Trinkgeld immer die Busenmilch ist. Es wird der Laden für heute geschlossen und die Reinigung angekündigt. Es wird sich beim Aufschließen des Ladens erschrocken. Es wird eine weitere Kundin bedient, die sich für ihren Besuch entschuldigt und einen Boba-Milchtee mit extra Boba bestellt. Es wird sich für den Besuch bedankt. Es wird kommentiert, dass es langsam reicht und mit der Reinigung begonnen. Es wird gehofft, dass nicht zu viele solcher Sachen vorkommen. Es werden die Stühle hochgestellt und der Boden gereinigt. Es wird sich mehr Kunden gewünscht, die im Laden sitzen und sich unterhalten. Es wird sich gefragt, wie der Laden so schmutzig werden konnte. Es wird sich gefragt, ob es schon so weit mit Erdbeerboba war. Es wird der Laden verlassen und sich über Boba Fett mit Sahne gewundert. Es wird sich gefragt, ob man wirklich gehen kann oder alles nur in dem Laden spielt. Es wird der zweite Tag begonnen und die Aufnahme der Kaffeereihe und Erdbeeren ins Menü angekündigt. Es wird die Zubereitung von Erdbeerboba als komisch empfunden. Es wird die Gestaltung des Raumes gelobt und Platzangst in solchen Räumlichkeiten erwähnt. Es wird der Laden geöffnet.
Kundenbestellungen, Stromausfälle und neue Getränkekreationen
01:34:49Es wird ein Kunde begrüßt, der sich über die Aufnahme von Kaffee ins Menü freut und einen Boba-Milchtee und einen Americano bestellt. Es wird die Bestellung zubereitet und serviert. Es wird ein Hinweis auf Wartungsarbeiten am Stromkreis des Gebäudes und mögliche Stromausfälle gegeben. Es wird kommentiert, dass die Figur keine Rose-Finger-Stimme bekommt, da dies nicht zum Thema passt. Es wird betont, dass Humor nicht alles entschuldigen kann. Es werden zwei Boba Erdbeermilchtee bestellt, um Energie für den Tag zu haben. Es wird sich über die komplizierte Zubereitung des Getränks lustig gemacht und die Zutaten zusammengemischt. Es wird sich über alte Männer lustig gemacht, die auch schimmern. Es wird ein beliebiges Getränk mit Erdbeeren bestellt und ein "Samricano" zubereitet. Es wird kommentiert, dass das Getränk nicht so toll ist. Es wird ein kleiner Zuschuss für den Strom erhalten, der höher ist als das Trinkgeld des vorherigen Kunden. Es wird sich über einen Stromausfall im Laden gewundert. Es wird ein Erdbeermilchtee bestellt. Es wird sich über die Situation lustig gemacht und ein Erdbeermilchtee ohne Boba zubereitet. Es wird sich gefragt, warum man einen Boba-Milchtee-Shop besucht, wenn man keine Bobas möchte. Es wird die Bestellung serviert und sich bedankt. Es wird sich erneut über den Stromausfall gewundert. Es wird mitgeteilt, dass die Elektroarbeiten abgeschlossen sind und keine Stromausfälle mehr auftreten sollten. Es wird sich über die vielen Optionen im Laden gewundert und nach koffeinhaltigen Milchtee-Getränken gefragt. Es wird ein koffeinhaltiges Milchtee-Getränk ohne Bobas zubereitet. Es wird sich über die rosa Farbe des Getränks gewundert. Es wird kommentiert, dass das Getränk noch nicht schlecht ist. Es wird das Ladenschild auf geschlossen gedreht.
Alltag im Boba-Tee-Laden: Müdigkeit, Kundenwünsche und erste Anzeichen von Stress
01:42:51Der Tag beginnt mit Müdigkeit und dem Genuss eines Boba-Milchtees. Die Karte wurde um Schokoladengetränke erweitert, um den Kunden mehr Auswahl zu bieten. Es gibt viele Bestellungen, darunter Mocca, Americano und Schokolade in verschiedenen Variationen. Die Arbeit scheint ohne ständiges Nachschlagen zu funktionieren, was den Mods im Chat zu verdanken ist. Ein Kunde bestellt einen Boba Mokka, was die Protagonistin daran erinnert, dass es sich um ein Horrorspiel handelt, obwohl es Spaß macht. Eine Kundin erzählt von einer Frau, die von einem Gebäude gesprungen ist, und deutet an, dass Büroarbeit sehr stressig sein kann, im Gegensatz zu dem vermeintlich stressfreien Job im Boba-Laden. Die Protagonistin muss sich die Nase putzen und bemerkt, dass sie keine Taschentücher mehr hat. Ein kleiner Junge, der den Laden regelmäßig mit seinem Vater besucht, kommt herein und bestellt einen Boba-Milch-Tee und einen Mokka. Die Protagonistin hat Sorge und befürchtet Probleme, da ein Kunde auf der Toilette ist und ein anderer Matcha bestellt. Die Protagonistin befürchtet, dass etwas falsch gelaufen ist, als sie eine Schoko-Zitrone zubereitet. Ein Kunde lobt den Geschmack eines Getränks und ein anderer erwähnt, dass er jeden Tag kommt und ein Menü verlangt. Die Protagonistin fragt sich, ob sie dem Kunden eine andere Stimme hätte geben sollen. Eine Kundin bestellt eine Erdbeer-Schokolade und die Protagonistin ist überrascht über die Vielfalt der Kundschaft. Die Protagonistin wird nervös, weil der Kunde auf der Toilette immer noch nicht herauskommt. Die Protagonistin bemerkt, dass sie blass aussieht und dass die Nacht für Unruhige grausam sein kann. Ein Kunde fragt, ob er etwas bestellen möchte, und die Protagonistin gibt zu, in letzter Zeit Dinge zu sehen und professionelle Hilfe suchen zu müssen.
Psychologischer Anruf, spezielle Kundenwünsche und die Frage nach dem Ende
02:01:22Die Protagonistin erhält einen Anruf von ihrer Psychologin, Dr. Amanda, die sich nach ihrem Befinden erkundigt und ihr rät, ihren Fokus zu verschieben und tief durchzuatmen, wenn sie Dinge sieht, die nicht real sind. Ein Kunde bestellt zwei Amerikanos, eine Latte und einen Mokka ohne Boba. Die Protagonistin beeilt sich, die Bestellung zuzubereiten, und entschuldigt sich innerlich für die Wartezeit. Ein Geräusch verunsichert sie, und sie fragt sich, ob es vom Mikrofon oder vom Spiel kommt. Ein Kunde bestellt einen Boba Matcha Latte, und die Protagonistin muss kurz nachsehen, wie er zubereitet wird. Ein anderer Kunde erzählt, dass eine Mitarbeiterin vor ihren Pflichten davongelaufen ist und ein Chaos hinterlassen hat. Er gibt der Protagonistin ein kleines Extra für ihre Mutter. Ein Kunde bestellt einen Boba, Erdbeer, Matcha, Milchtee, und die Protagonistin hat Mühe, sich zu konzentrieren. Sie verdient ihre ersten 300 Dollar und fragt sich, wie sie die Miete bezahlen soll. Eine Kundin bestellt etwas mit Erdbeeren und die Protagonistin schlägt eine Schoko-Banane-Erdbeer-Kombination vor. Eine Kundin bedankt sich und gibt ein kleines Extra. Die Protagonistin überlegt, ob sie die Schicht beenden oder den Laden putzen soll. Sie bemerkt, dass sie eine Wahl hat, was sie überrascht. Sie verlässt das Geschäft, um die Schicht zu beenden und stellt fest, dass es dunkler geworden ist.
Düstere Begegnungen, spezielle Bestellungen und die Erkenntnis des 'schlechten Endes'
02:13:21Ein Kunde namens Eckart bestellt einen Boba-Milchtee und einen Boba-Americano, obwohl er Boba eigentlich nicht vertraut. Ein anderer Kunde bestellt einen Grüntee. Die Protagonistin hat Schwierigkeiten, sich an die Stimme des Kunden zu erinnern. Ein Kunde bestellt einen doppelten Bobermächtig mit Matscha. Die Protagonistin erschrickt, als sie merkt, wie schnell sie arbeiten muss. Eine Kundin bestellt einen Bubamilchli und die Protagonistin hat Schwierigkeiten, die Bestellung korrekt auszuführen. Sie macht wahrscheinlich einen Fehler nach dem anderen. Ein Kunde bestellt einen Grün-Tee. Die Protagonistin hat Probleme mit dem Kabel und muss improvisieren. Ein Kunde bestellt einen doppelten Boba Matcha Milchtee und die Protagonistin fragt sich, warum die Kundin Geld hat. Es wird dunkel und die Protagonistin hat Angst. Ein Kunde bestellt etwas mit Matcha und die Protagonistin ist zu müde, um zu wählen. Sie gibt dem Kunden fünf Dollar. Sie überprüft die Toilette und stellt fest, dass sie sauber ist. Sie fühlt sich nicht gut und sollte bald das Büro verlassen. Sie dreht das Ladenschild auf geschlossen und verlässt das Geschäft. Sie hat das Gefühl, jeden Tag weiter abzurutschen und weiß nicht mehr, was real ist. Ein Kunde namens Eifermann bestellt einen Matschalatte und einen Erdbeermocker und droht, hineinzupissen. Die Protagonistin hat Schwierigkeiten, die Bestellung zuzubereiten, weil es so dunkel ist. Ein Kunde bestellt einen starken Kaffee ohne Milch und die Protagonistin gibt ihm noch mehr Kaffee. Die Protagonistin entdeckt einen versteckten Bereich im Laden. Ein Kunde beschwert sich, dass er lange warten musste und droht, den Laden auszurauben. Die Protagonistin bemerkt, dass sie dringend auf die Toilette muss. Eine Kundin bestellt eine Bubaschokoladenmilch und fragt, ob sie die Toilette benutzen darf. Die Protagonistin lehnt ab, aber die Kundin schleicht sich trotzdem hinein. Die Protagonistin findet die Kundin tot auf der Toilette und weiß nicht, was sie tun soll. Sie erinnert sich daran, dass sie der Kundin gesagt hat, die Toilette sei nur für das Personal. Sie wollte nicht, dass die Kundin ihren Laden zerstört. Sie bedauert, dass die Kundin ihren Boba-Tee nicht genießen kann. Das Spiel endet mit der Aussage, dass Booba Liebe ist und man stolzer Besitzer eines Booba-Tee-Ladens wird. Die Protagonistin ist halb wahnsinnig geworden. Es gibt anscheinend zwei Enden. Die Protagonistin fragt sich, ob sie ein gutes oder ein schlechtes Ende hatte und kommt zu dem Schluss, dass es kein gutes Ende ist.
Reflexionen über das Spiel, Japantag-Erinnerungen und Vorfreude auf 'Post-Trauma'
02:36:49Die Protagonistin findet es krass, dass es mittlerweile Chiller's Art-like Spiele gibt. Sie fand das Spiel recht kurz und vergleicht es mit einer Demo. Sie hat 78 Minuten gespielt. Sie liest Kommentare, dass es nur ein Ende gibt, und dass man nur ein Erschrecken bekommt, wenn der Laden dreckig ist. Sie hat aber auch eine Info gefunden, dass es verschiedene Enden gibt, abhängig von Risas Handlungen und dem Geld, das sie verdient. Sie hat keinen Key zu Hello Neighbor 3 bekommen, was sie ärgert. Sie erzählt von koreanischen Eggdrop Sandwiches, die sie gerne mal essen würde. Sie hat Hunger und freut sich darauf, Post-Trauma zu spielen. Sie erinnert sich an das Rätsel und weiß, wo sie das Schloss herbekommt. Sie empfiehlt das Spiel Creepy Shift. Sie erinnert sich an ihre Jugend auf dem Japantag und dass es dort mittlerweile zu voll und unangenehm geworden ist. Sie würde sich gerne den Japantag von einem Hotel aus ansehen. Sie erzählt, dass es auf dem letzten Japantag viele Palabermacher gab, die sich um Plätze für das Feuerwerk geprügelt haben. Sie startet Post-Trauma. Sie bemerkt, dass es jetzt viel heller ist. Sie findet es cool, dass der Hauptcharakter einen Bauch hat. Sie findet ihn trotz seines Bauches und seiner grauen Haare attraktiv. Sie weiß in etwa, was man tun muss. Sie spielt mit Controller. Sie erinnert sich an den Code und dass er mit einer 7 anfängt. Sie schreibt sich das Dreieck als Eins auf. Sie geht durch die U-Bahn und hört ein Geräusch. Sie findet den Grafikstil cool. Sie sammelt den Mechanismus von einem Vorhängeschloss ein. Sie findet heraus, dass der Code eine 7143 ist. Sie muss herausfinden, was das Linane für eine Station ist. Sie geht zu einer Stelle mit viel Blut. Sie sieht ein Viereck, ein Dreieck, ein Viereck, ein Dreieck, ein O, ein X und nochmal ein Dreieck. Sie findet lange Haare bei einer der Schaufensterpuppen und nimmt den Mechanismus von einem Vorhängeschloss.
Rätsellösung und erste Erkundung des Führerhäuschens
02:55:34Nachdem ein Code mit den Zahlen 7, 1, 6, 5 und 1 eingegeben wurde, betritt die Spielende einen Raum und findet sich im Führerhäuschen wieder, wo ein Knopf gedrückt wird. Sie reflektiert humorvoll darüber, wie einfach ein Playthrough sein könnte, wenn sie alle Rätsel sofort verstehen würde, betont aber, dass sie ihre anfängliche Verpeiltheit nicht verstecken möchte. Grafisch ansprechend, erkundet sie die Umgebung und genießt die Musik, die sie an frühere Zeiten erinnert. Ein Medikit wird eingesammelt und die Spielende fühlt sich von einem Symbol beobachtet, was bei ihr ein Gefühl von klassischem Survival-Horror aufkommen lässt. Die festen Kamerawinkel tragen zum Charme des Spiels bei und ermöglichen es, subtile Schreckmomente zu platzieren. Sie äußert den Verdacht, dass eine Tür, die vorher nicht da war, nun zugänglich sein könnte und dass sie eventuell eine Brechstange benötigt, um sie aufzustemmen.
Erkundung einer japanischen Station und Kampf gegen Gegner
03:04:50Die Spielende findet sich in einer japanischen Station wieder, die von Leichen übersät ist und einen unerträglichen Gestank verströmt. Sie entschuldigt sich für ihre Tendenz, sich dem neuen Mikrofon zu nähern. Sie entdeckt abgelaufene Snacks und bemerkt, dass die Farbe an einer Stelle noch feucht ist. Die Kameraführung übernimmt das Spiel, was zu intensiveren Kampfszenen führt. Sie stellt fest, dass sie auf den Schlag eines Gegners achten muss, da dieser viel Energie verbraucht. Frustriert äußert sie ihren Unmut darüber, dass sie ein wichtiges Tape übersehen hat und überlegt, ob sie zurückgehen soll, um es zu holen. Sie ärgert sich darüber, dass die Leichen nicht verschwinden und dass sie das Tape am Anfang der Station übersehen hat. Sie beschreibt die Umgebung als gedärmartig mit pulsierenden Adern und betont, dass sie gelegentlich etwas übersehen wird. Sie äußert Bedenken bezüglich eines Aufzugs und bemerkt, dass etwas im Hintergrund gelaufen ist. Sie notiert sich die Zahlen 3D und 1C.
Suche nach Codes und Sicherungen in einer albtraumhaften Umgebung
03:11:59Die Spielende kommentiert die Stille der Puppen, die auf einen Zug zu warten scheinen, und beschreibt die Wahrnehmung als verzerrt und grotesk. Sie entdeckt ein großes Exit-Schild, benötigt aber den Türcode. Sie erinnert sich an Silent Hill 4 und den Bobbelkopf und findet das Spiel gut. Ein Generator hat keinen Strom. Sie sammelt eine Sicherung aus einem Automaten und bemerkt eine Hand, die sie festhält. Sie beschreibt das Spielgefühl als wie früher und inspiziert einen Raum, in dem sich ein Kaffeebecher, eine Computermaus und eine weitere Sicherung befinden. Sie stellt fest, dass das Schloss klemmt und sie von der anderen Seite hinein muss. Plötzlich wird sie von etwas aufgehalten und würde gerne zurück, da sie etwas vergessen hat. Sie findet eine Sicherung und stellt fest, dass diese nicht ausreicht. Sie entdeckt einen Eisblock mit etwas Metallischem darin und eine Mikrowelle. Sie findet eine weitere Sicherung und freut sich darüber. Sie packt die Sicherung in den Generator und stellt fest, dass noch etwas fehlt.
Rätsel, Frustration und der Kampf mit der Spielmechanik
03:39:22Die Spielende findet sich in einem Polizeirevier wieder, in dem alles durcheinander ist. Sie bemerkt verschiedene farbige Computerbildschirme (Grün, Rot, Blau) und ein Funkgerät, das sie nicht nehmen kann. Sie speichert das Spiel und äußert sich besorgt über eine Nachricht, die sie auffordert, sich zu beeilen. Sie kehrt in einen Raum zurück, in dem sie aufgewacht ist, und hört Stimmen aus einem Verhörzimmer, kann aber nichts tun. Sie sucht nach einem Medikit, findet aber keins. Sie bemerkt eine komische Tapete und dass die Computer unterschiedliche Farben haben. Sie entdeckt Dartpfeile und überlegt, ob diese eine Bedeutung haben könnten. Sie notiert sich die Farben der Dartpfeile (zwei Grün, ein Blau, ein Rot) und versucht, einen Code zu entschlüsseln. Sie ist frustriert und überfordert, da sie zu viele Hinweise hat und sich nicht konzentrieren kann. Sie überlegt, das Spiel zu pausieren, um sich zu entspannen, befürchtet aber, dass die Zuschauer denken könnten, sie habe die Lösung nachgeschlagen. Sie erinnert sich an frühere Rätsel in Spielen, die sie ohne Hilfe lösen musste.
Dart-Rätsel und erste Lösungsansätze
04:14:18Es beginnt mit der Analyse von Farben und Zahlen, wobei eine mögliche Reihenfolge von blau, rot und grün in Betracht gezogen wird. Die Streamerin versucht, einen Code zu entschlüsseln, indem sie die Anzahl der Darts und ihre Positionen auf einer Zielscheibe kombiniert. Es werden verschiedene Kombinationen ausprobiert, darunter 1075 und 1575, aber keine führt zum Erfolg. Frustration kommt auf, und es wird der Wunsch geäußert, keine Hilfe anzunehmen. Schließlich wird ein Tipp von Eloi angenommen, um das Rätsel zu lösen. Die Lösung scheint mit der Reihenfolge von Tieren zusammenzuhängen, wobei eine Schnecke am langsamsten ist. Es wird spekuliert, dass die Farben der Tiere eine Rolle spielen könnten, wobei blau für die Schnecke, rot für den Hasen und grün für die Schildkröte stehen. Die resultierende Zahlenkombination wird ausprobiert, aber es bleibt unklar, ob dies die richtige Lösung ist.
Sticker-Rätsel und Frustration über falsche Übersetzungen
04:23:01Die Lösung des Rätsels scheint von Stickern abzuhängen, die Tiere darstellen. Die Streamerin ärgert sich über eine falsche Übersetzung von 'Sticker' als 'Tapete', was die Lösung erschwert. Es wird vermutet, dass die Geschwindigkeit der Tiere eine Rolle spielt, wobei die Schnecke am langsamsten ist. Es wird überlegt, ob die Farben der Tiere relevant sind. Es stellt sich heraus, dass die Zahlen der Anzahl der Dartpfeile für das Rätsel relevant sind. Nach der Lösung des Rätsels wird ein Schlüssel zum Büro des Chiefs gefunden. Die Streamerin ist erleichtert und verärgert zugleich über die Lösung des Rätsels, da sie die entscheidenden Hinweise übersehen hatte. Es wird eine kurze Pause eingelegt, um sich zu beruhigen und die Aufregung zu verarbeiten. Die Streamerin reflektiert über ihre eigenen negativen Seiten und die Tendenz, die Fehler zuerst bei sich selbst zu suchen, was zu unnötigem Druck führt.
Reflexion über Schwierigkeiten und Spielfehler
04:33:48Es folgt eine Reflexion über die Schwierigkeiten des Spiels und die eigenen Fehler. Die Streamerin kritisiert die falsche Übersetzung von 'Sticker' als 'Tapete' und bedauert, die Sticker übersehen zu haben. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip plötzlich von der Third-Person- zur First-Person-Perspektive wechselt, was zusätzliche Verwirrung stiftet. Die Streamerin gibt zu, dass Wechselgaming ihre Achillesferse ist und sie dazu neigt, die Fehler zuerst bei sich selbst zu suchen. Es wird die eigene Dummheit beklagt und der Druck, den man sich selbst macht. Trotzdem wird betont, dass es nur besser werden kann. Die Streamerin entschuldigt sich für ihre vorherige Aufregung und betont, dass 'Tapete' keine korrekte Übersetzung für 'Sticker' ist. Es wird der gefundene Schlüssel erwähnt und die Notwendigkeit, nach oben zu gehen. Die Streamerin äußert ihre Frustration darüber, dass sie die Sticker nicht bemerkt hat und sich stattdessen auf andere Details konzentriert hat.
Erkundung des Krankenhauses und neue Rätsel
04:41:43Der Handlungsort wechselt in ein Krankenhaus, wo eine Prepaid-Karte und Informationen über Patienten gefunden werden. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Krankenhaus handelt. Eine Prepaid-Karte von Tunzi und Informationen über eine Krankenschwester namens Ueda Yuto werden gefunden. Ein Safe wird entdeckt, aber es fehlen Tapes. Eine Karte des Krankenhauses wird gefunden und fotografiert. Es wird festgestellt, dass ein Schlüssel benötigt wird, um einen bestimmten Bereich zu betreten, und dass sich hinter diesem Bereich die Notfallsprechstunde befindet. Schrotpatronen werden gefunden, aber es fehlt die passende Waffe. Es wird ein Muster entdeckt, das dem in der U-Bahn ähnelt. IDs von Patienten werden gefunden und abfotografiert. Ein Computer wird untersucht, und es wird versucht, sich mit einer ID anzumelden. Es wird festgestellt, dass die letzte Zahl der ID und der Geburtsmonat relevant sind. Ein Bericht von Dr. Ueda wird gefunden, der über einen Unfall mit vielen Opfern und eine Patientin mit Schlüsseln im Schädel berichtet. Die Streamerin findet einen Bericht über einen Unfall und eine Patientin mit Schlüsseln im Schädel. Sie erkundet weiter das Krankenhaus, findet eine Karte und versucht, sich zu orientieren.
Suche nach Hinweisen und Lösung des Uhr-Rätsels
04:52:05Die Suche nach Hinweisen geht weiter, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Uhr gelegt wird. Es werden weitere IDs gefunden und versucht, sich in den Computer einzuloggen. Ein Rätsel mit Symbolen wird entdeckt. Ein Hinweis 'Not a dream' wird gefunden. Es wird gespeichert und weiter nach dem passenden Rätsel gesucht. Die Streamerin untersucht das Wartezimmer und findet eine Münze. Sie bemerkt, dass sie sich beobachtet fühlt. Die Aufzüge sind defekt. Es wird festgestellt, dass eine Patientin im Archiv erwähnt wurde und etwas in den Haaren hat. Eine Hand ragt aus der Toilette und scheint etwas zu suchen. Es wird ein Hammer in einer Box gefunden, der als Waffe verwendet werden kann. Ein dreistelliger Zahlencode wird benötigt. Es wird versucht, das Uhr-Rätsel zu lösen, indem die Position der Zeiger im Uhrzeigersinn interpretiert wird. Nach langem Überlegen und Ausprobieren verschiedener Kombinationen gelingt es schließlich, den Code zu entschlüsseln. Die Streamerin ist erleichtert und stolz auf ihre Leistung.
Kampf, neue Erkenntnisse und das Finden von Gegenständen
05:05:18Nach der Lösung des Rätsels bereitet sich die Streamerin auf einen Kampf vor. Es wird gespeichert und der Aufzug mit dem Hammer aufgebrochen. Ein Kampf beginnt, bei dem die Steuerung Schwierigkeiten bereitet. Nach dem Kampf wird ein Telefon in einem Fleisch gefunden. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Puppe handelt, der der Kopf fehlt. Es werden Dialoge geführt und neue Erkenntnisse gewonnen. Ein Raum wird entdeckt, in dem zuvor noch nicht gewesen wurde. Es wird Toilettenpapier gefunden und die Vermutung geäußert, wo es benötigt wird. Nach der Übergabe des Toilettenpapiers wird eine Silbermünze erhalten. Es werden weitere Räume erkundet und eine Patientenakte gefunden, die Blutarmut und die benötigte Blutgruppe 0 Rhesus negativ erwähnt. Eine nackte Frau mit einem Obsidian-Skalpell in der Hand wird entdeckt. Es wird ein Bericht über die Herstellung von Säure durch Mischen von Blutgruppe AB und Gewebe gefunden. Die Streamerin versucht, das Skalpell von der Frau zu bekommen, was jedoch nicht gelingt. Es wird eine Blutkonserve der Blutgruppe AB gefunden. Es wird die Erde untersucht und eine Bronzemünze gefunden.
Verwirrung, Suche nach Räumen und das Finden von Münzen
05:19:48Es kommt zu Verwirrung bei der Orientierung im Krankenhaus. Ein Raum, in dem ein Patient eine Bluttransfusion benötigt, wird gesucht. Es wird festgestellt, dass ein Raum fehlt, der zuvor gesehen wurde. Nach langer Suche wird der Raum schließlich gefunden. Es wird eine Goldmünze erhalten. Die Streamerin hört die ganze Zeit jemanden, was gruselig ist. Es wird eine Maschine zum Mischen von Blut- und Gewebeproben gefunden. Es werden zwei gültige Proben benötigt, aber es fehlt ein scharfes Messer. Es wird vermutet, dass das Skalpell benötigt wird. Ein Tonband wird abgespielt. Die Karte des Krankenhauses wird abfotografiert, um sich besser orientieren zu können. Es wird festgestellt, dass das Zimmer unter Raum 50 durchgestrichen ist. Es wird nach einem spitzen Objekt gesucht. Ein Medikit wird gefunden. Es wird das Schwesternzimmer untersucht, wo die Frau mit dem Skalpell steht. Es wird vermutet, dass die Säure benötigt wird, um das Skalpell zu bekommen. Die Streamerin überlegt, wie sie an das Skalpell kommen kann und wo sich das Münz-Rätsel befindet.
Erkundung des Aktenraums und Suche nach Hinweisen
05:38:45Die Erkundung des Aktenraums gestaltet sich zunächst wenig ergiebig, da dieser dunkel und unscheinbar ist. Es wird ein Raum gesucht, der zuvor nur flüchtig inspiziert wurde, in der Hoffnung, dort weitere Hinweise zu finden. Ein Blutkonservenfund in einem der Räume führt jedoch nicht zu neuen Erkenntnissen. Die Interaktion mit einem stummen Charakter, der ein Telefon besitzt, bringt ebenfalls keine Fortschritte, da dieses bereits benutzt wurde. Es wird der Wunsch geäußert, dass unbrauchbare Gegenstände im Spiel zumindest eine Art Feedback geben sollten, um Frustration zu vermeiden. Nach erneuter Inspektion des Krankenhauses, insbesondere des Labors, stellt sich Frustration ein, da viele Bereiche bereits gründlich untersucht wurden und die entscheidenden Hinweise zu fehlen scheinen. Die Suche konzentriert sich auf einen großen Raum, der bisher nicht gründlich durchsucht wurde, in der Hoffnung, dort die fehlenden Münzen für ein Rätsel zu finden. Tatsächlich werden in diesem Raum vier Einkerbungen für Münzen entdeckt, was einen wichtigen Fortschritt darstellt. Ein Textfragment gibt Hinweise auf die Bedeutung der Münzen, die für ein Rätsel benötigt werden.
Rätsellösung und Fortschritt im Spiel
05:45:55Die anfängliche Verzweiflung über komplexe Rätsel weicht der Erleichterung, als realisiert wird, dass eine Zange vorhanden ist, um ein Problem zu lösen. Der Fokus verlagert sich auf das Schwesternzimmer, wobei humorvolle Reime entstehen, die jedoch thematisch irrelevant sind. Die Suche nach dem OP-Saal und dem Labor gestaltet sich verwirrend. Schließlich wird eine starke Säure hergestellt, um einen Notausgang zu erreichen. Konfrontation mit einer unheimlichen Gestalt namens Nora, die existentielle Fragen stellt und eine düstere Prophezeiung ausspricht. Eine Gedenkstätte für ein junges Mädchen namens Helen wird entdeckt, was eine traurige Hintergrundgeschichte andeutet. Das Spiel nimmt eine unheimliche Wendung, als die Umgebung sich verändert und bedrohliche Elemente auftauchen. Ein Haus mit japanischen Einflüssen wird erkundet, wobei die Kommunikation mit einer Figur zunächst missverstanden wird. Eine Schule wird als neuer Schauplatz identifiziert, und die Aufgabe, einen Schlüssel für eine Tür zu finden, beginnt. Erinnerungen an die eigene Schulzeit werden wach, was die Atmosphäre des Spiels verstärkt.
Erkundung der Schule und Lösung von Rätseln
06:01:08Es wird ein Bezug zu Silent Hill hergestellt, was die Horror-Thematik unterstreicht. Eine Puppe mit einem Buch in der Hand wird entdeckt, was weitere unheimliche Elemente hinzufügt. Ein Code (413) wird gefunden, dessen Bedeutung noch unklar ist. Die Karte der Schule erweist sich als wenig hilfreich. Es werden verschiedene Rätsel entdeckt, darunter ein Farbrätsel mit Hähnen und ein Handy ohne Code. Das Ziel ist es, das Handy zu entsperren, möglicherweise durch eine bestimmte Form oder einen Code. Es werden blaue und rote Uhren gefunden, was auf ein weiteres Rätsel hindeutet. Die Überlegung, ob eine grüne Uhr benötigt wird oder ob Grün die letzte Tür symbolisiert, führt zu weiteren Spekulationen. Es wird versucht, die Uhren in einer bestimmten Reihenfolge zu aktivieren, um ein Rätsel zu lösen. Die Schwierigkeit, um die Ecke zu denken, wird humorvoll kommentiert. Ein Dreiercode wird benötigt, und die Zahl 413 wird als potenzieller Code identifiziert. Die Soundkulisse des Spiels wird als besonders gelungen hervorgehoben. Es wird ein weiteres Rätsel mit den Farben Blau, Rot und Grün entdeckt. Ein Computer im Lehrerzimmer wird als möglicherweise wichtig für den weiteren Spielverlauf angesehen.
Uhr-Rätsel, Schulschlüssel und neue Herausforderungen
06:16:40Eine blockierte Tür und eine gelbe Uhr werden entdeckt, was die Komplexität des Spiels erhöht. Eine Notiz gibt Hinweise auf die Bedeutung der verschiedenen Uhren: Die rote Uhr ist halbrichtig, die gelbe lügt stets, und die blaue ist halb falsch. Die Uhrzeiten werden analysiert, um den richtigen Code zu ermitteln. Nach erfolgreicher Lösung des Uhr-Rätsels wird ein Schulschlüssel gefunden. Es folgt die ungeliebte Aufgabe, Gegenstände im Speicherraum abzulegen und das Inventar zu verwalten. Die gefundenen Schlüssel könnten für einen großen Baum oder eine verschlossene Tür sein. Eine Statue wird entdeckt, und ein Musikrätsel deutet sich an. Es wird die eigene musikalische Unbildung beklagt. Ein Buch mit einem Auge darauf wird gefunden, und es wird versucht, die Symbole auf dem Buch mit der Umgebung in Verbindung zu bringen. Der Schlüssel passt nicht zu einem Pin-Pad, was die Frustration erhöht. Ein Schlitz in der Wand wird entdeckt, der jedoch nicht passiert werden kann. Ein Planet wird in einer Schublade gefunden, was auf ein weiteres Rätsel hindeutet. Ein Raum mit Planeten wird entdeckt, und das Symbol erinnert an das Auge aus dem Buch. Ein buntes Klassenzimmer wird gefunden, was auf einen bevorstehenden Kampf hindeutet.
Planetenrätsel, Trauma und neue Orte
06:34:42Es werden zwei Planeten gefunden, was die Möglichkeit eröffnet, das Planetenrätsel zu lösen. Die Schwierigkeit, sich in der Schule zu orientieren, wird beklagt. Ein fehlender Planet wird entdeckt, was die Aufgabe erschwert. Ein Trauma von einem früheren Horrorspiel wird erwähnt. Die aktuelle Ruhe im Spiel wird genossen, aber eine kommende Herausforderung wird erwartet. Ein neuer Ort wird entdeckt, und es werden Schlüssel gefunden, um weitere Türen zu öffnen. Eine Puppe, die zuvor verfolgt hat, wird identifiziert. Ein Raum mit einem Anspitzer wird entdeckt, und es wird vermutet, dass dort das Augenrätsel gelöst werden muss. Der Wunsch, dass eine Wand tiefer sein müsste, wird geäußert. Es folgt die Findungsphase im Spiel, und es wird befürchtet, dass wichtige Details vergessen wurden. Ein Raum mit Planeten wird erneut aufgesucht, und es wird Munition gefunden. Die Einfachheit des Spiels wird betont, aber gleichzeitig Angst vor dem Kommenden geäußert. Ein roter Raum wird entdeckt, der jedoch noch nicht zugänglich ist. Es wird vermutet, dass der Schultisch eines Mädchens den Code für den Raum enthält.
Klassenzimmersuche, Band und Planet
06:44:07Ein bisher unentdecktes Klassenzimmer wird gefunden, das voller Bücher ist. Es wird versucht, sich zu orientieren und das Planetenrätsel zu lösen. Die eigenen mangelnden Kenntnisse in Astronomie werden eingestanden. Ein Raum ohne erkennbaren Nutzen wird entdeckt. Es wird ein Raum mit einer Figur gefunden, was auf eine mögliche Hintergrundgeschichte hindeutet. Ein Band und ein Planet werden gefunden, was die Lösung des Rätsels näherbringt. Die Freude über Safe Rooms wird betont, aber das Inventarmanagement wird als unangenehm empfunden. Ein Klassenraum wird aufgesucht, und ein Foto wird gemacht. Ein Kirchenschlüssel wird gefunden. Es wird der Wunsch geäußert, das Spiel zu speichern. Es wird befürchtet, dass das Inventar verloren gehen könnte. Das Tape soll abgespielt werden. Es wird eine Vermutung über die Handlung des Spiels geäußert. Ein Rätsel mit Augen wird entdeckt, und es wird versucht, die richtige Reihenfolge zu finden. Es wird vermutet, dass die Symbole umgedreht sein könnten. Es wird festgestellt, dass nicht alle Symbole gefunden wurden. Die Verantwortung für die Lösung des Rätsels wird auf die zukünftige Spielsitzung verschoben.
Dank und Verabschiedung
06:59:02Es wird sich bei den Zuschauern für das Zuschauen bedankt, und es wird versprochen, dass die nächste Folge besser wird. Es wird sich bei den Mods für ihre Arbeit bedankt, und es wird sich für die Verpeiltheit entschuldigt. Es wird angekündigt, dass es morgen wieder Rated Redemption RP geben wird. Es wird sich bei den Supportern bedankt. Es wird sich bei GrogTV für den Raid bedankt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schönes Speisen gewünscht. Die Streamerin ist unzufrieden mit dem heutigen Stream, da sie viele Fehler gemacht hat und unkonzentriert war. Sie erklärt, dass sie das Spiel blind spielt und es deshalb schwierig ist. Sie bedauert, dass sie das erste Tape nicht abgespielt hat und dass sie das Rätsel mit den Stickern nicht lösen konnte. Sie lobt ihre Mods für ihre Unterstützung. Sie erklärt, dass sie sich bei Rätselspielen oft überfordert fühlt. Sie ist stolz auf ihre Leistung bei Dianz und True 4. Sie plant, das Spiel am Samstag fortzusetzen und sich vorher Notizen zu machen. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich.