WWWWWWWWWWWW deskyou

xrohat teilt Dubai-Vlog, Mode-Diskussionen und Einblicke in Nordkorea-Reise.

WWWWWWWWWWWW deskyou
xRohat
- - 05:47:44 - 180.336 - Just Chatting

xrohat nimmt dich mit auf eine Reise: Von einem Dubai-Vlog mit Yacht-Tour und Shopping-Trip, über Diskussionen um Mode, einem Boykott von Balenciaga, bis hin zu Einblicken und Erfahrungen an der Grenze Nordkoreas. Er berichtet von Repression, Hunger und Verzweiflung. Abschließend werden EU-Richtlinien zu Pornofiltern und Jugendschutz thematisiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von Video-Reaktionen und Shopping-Stream

00:02:14

Es wird angekündigt, dass im Stream Videos von Jungs aus Dubai angesehen werden. Danach soll es einen Shopping-Stream geben, bei dem die Zuschauer Vorschläge für Produkte machen können. Diese können im Discord in einem extra dafür erstellten Channel gepostet werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer sich schlapp fühlt und Vitamine zu sich nehmen muss. Er plant eine asiatische Reise mit Freunden und spricht über mögliche Urlaubsziele wie Japan, wobei er die USA kritisiert. Er möchte an Orte reisen, die nicht von Touristen überlaufen sind, möglicherweise in Italien oder Spanien, um ein authentisches Gefühl für das Land zu bekommen. Es werden auch Weltreisepläne nach der Twitch-Karriere mit einer zukünftigen Frau erwähnt, inklusive Afrika und Safari-Touren. Der Streamer gibt bekannt, dass er nun ESN Partner ist.

Dubai-Vlog: Kosten und Kooperationen

00:13:31

Der Streamer startet mit der Reaktion auf ein Video über die Kosten eines Tages in Dubai. Er erwähnt, dass Flüge nicht das Problem sind, da Eli mit Euromains für 400 Euro hin und zurück geflogen ist. Hotels sind in Dubai sehr hochwertig und man kann 5-Sterne-Hotels für 700 bis 1000 Euro pro Woche bekommen. Dank einer Kooperation kann er eine Yacht gratis nutzen, die normalerweise 2 bis 5.000 Euro pro Tag kostet. Er ist ESN Partner. Der Streamer betont, dass Dubai westlicher ist als erwartet und die Luxussteuer eine wichtige Einnahmequelle für den Staat darstellt, da es keine allgemeinen Steuern gibt. Er zeigt sich überrascht über die normalen Preise bei Burger King. Die Tankkosten werden mit 35 Euro für einen halben Tank angegeben. Abschließend wird ein Restaurantbesuch erwähnt, bei dem pro Person etwa 80 bis 100 Euro ausgegeben werden, was mit Preisen in Ibiza vergleichbar ist. Alkohol ist in Dubai aufgrund der Steuer teuer und nur in Hotelbars erhältlich.

Yacht-Tour in Dubai: Eindrücke und Verkehr

00:27:49

Der Streamer berichtet von einer Yacht-Tour in Dubai und verspricht, zu beurteilen, ob sich diese lohnt. Er teilt einen Traum, in dem er in seiner Jugend bei Ertha Fußball gespielt und im Finale wichtige Tore geschossen hat. Erwähnt wird, dass Melina als Fotografin gute Bilder macht. Der Verkehr in Dubai wird als chaotisch beschrieben, mit hupenden und ungeduldigen Fahrern. Die Kosten für die Yacht werden auf etwa 400 Euro pro Person geschätzt. Der Streamer vergleicht dies mit Preisen in Mykonos und Malle. Er beschreibt, wie gut ihm der Urlaub tut und dass er die Sonne genießt. Er zeigt eine Kokosnuss und erklärt, dass dies sein Top 3 Getränk ist. Er äußert seine Faszination für Wasser und seine Angst vor dem Meer, insbesondere vor Haien. Abschließend werden ein Pancake und ein Pistazien-Croissant gezeigt, sowie die Aufteilung der Yacht mit Schlafzimmern und Toiletten.

Shopping-Stream mit Zuschauerbeteiligung

00:56:07

Es wird ein Shopping-Stream angekündigt, bei dem Zuschauer im Discord-Channel Vorschläge für Klamotten einreichen können. Der Streamer bittet darum, den Stream nicht anzusehen und keine negativen Kommentare abzugeben, wenn der eigene Style nicht zusagt. Er erklärt, dass er das trägt, was er mag. Es wird eine Camo Cargo von Suria erwähnt, die auch für den Sommer geeignet ist, da sie kurz gemacht werden kann. Der Streamer startet mit ein paar Sachen, die er sich gestern abgespeichert hat. Er findet eine Jacke für 600 Euro zu teuer, plant aber, sich eine Baggy Hose mit Print zu kaufen, da diese im Preis steigen wird. Er zeigt weitere Kleidungsstücke, darunter einen Waffelsipper und eine Belt, die ihm aber zu teuer sind. Der Streamer betont, dass der Stream nur für Leute ist, die sich für Fashion interessieren. Er fordert einen Zuschauer namens Alexander-Marinin auf, zu beschreiben, welche Marken er trägt, um den Leuten, die haten, zu zeigen, wer diese Leute sind. Der Streamer bannt einen Zuschauer für zwei Wochen, weil dieser ihm einen 90er Hip-Hop-Style wie Tupac vorschlägt.

Leidenschaft für Fashion und Balenciaga Boykott

01:06:26

Es wird die Leidenschaft für Fashion betont, im Gegensatz zu Ausgaben für Essen oder Lifestyle. Es wird erklärt, dass Fashion die einzige Sache ist, wo jemand Geld ausgibt. Kritik kommt an TikToker auf, die Videos machen und haten. Einige Kleidungsstücke werden als zu teuer empfunden, wie ein Artikel für 850 Euro. Balenciaga wird diskutiert, wobei die Marke zwar für ihre krassen Fits gelobt wird, aber aufgrund vergangener Fehler nicht mehr vermarktbar sei. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Balenciaga boykottieren muss. Es werden verschiedene Kleidungsstücke und Schuhe von anderen Marken betrachtet und bewertet, wobei der persönliche Geschmack und der Preis eine wichtige Rolle spielen. Einige Artikel werden als Blindkäufe bezeichnet, während andere aufgrund von Farbe, Passform oder Preis abgelehnt werden. Der Streamer erwähnt, dass er viele Kleidungsstücke von Suria trägt, weil er dort seinen eigenen Stil kreieren kann. Am Ende werden einige Kleidungsstücke ausgewählt, die er sich wahrscheinlich kaufen wird.

Eldos' Meinung und teure Designerstücke

01:16:04

Die Meinung von Eldos wird als ebenso gewichtig wie ein Tweet auf Twitter betrachtet. Teure Designerstücke werden kritisch beäugt, wobei ein Artikel für 8.000 Euro und ein anderer für 1,3 Millionen Euro als übertrieben abgetan werden. Ein Kleidungsstück für 1500 Euro wird als fresh, aber zu teuer empfunden. Es wird erwähnt, dass Farfetch oft zu teuer ist. Verschiedene Kleidungsstücke werden gezeigt und bewertet, wobei Farbe, Passform und Preis eine Rolle spielen. Es wird eine Anime-Jacke entdeckt und für cool befunden, aber der Streamer hat bereits ähnliche Jacken. Eine Brand wird als Oiled up identifiziert. Es wird der Verdacht geäußert, gehackt zu werden und es wird vor Links gewarnt. Einige Schuhe werden als Goofy-Schuhe bezeichnet. Ein Realtree-Muster wird als weniger gelungen als das eigene bewertet. Es wird erwähnt, dass ein bestimmtes Kleidungsstück im Paket gefehlt hat. Merchandise-Artikel, insbesondere mit Marlboro-Logo, werden aufgrund von möglichen Kontroversen abgelehnt. Ein Hoodie für 400 Euro wird als zu teuer empfunden.

La Femme Amsterdam und weitere Fundstücke

01:33:51

Es wird eine Brand aus Amsterdam namens La Femme erwähnt, von der nie etwas angekommen ist, obwohl sie etwas schicken wollten. Die Jacken der Marke werden als stark und cool empfunden. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Jacke in einer anderen Farbe besser wäre. Ein bestimmter Artikel ist leider ausverkauft. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Größe passen würde. Verschiedene Kleidungsstücke werden weiterhin gezeigt und bewertet, wobei einige als tote Schuhe oder Hulk-Füße bezeichnet werden. Ein Cape für 5000 Euro wird mit Attack on Titan verglichen. Es werden verschiedene Marken und Stile diskutiert, wobei einige als nicht mehr zeitgemäß oder unvorteilhaft angesehen werden. OG, Kimo, Bad Mom und Stay werden als unterstützende Marken genannt. Es wird ein Capital Store erwähnt, der aber langsam lädt. Kapital hat richtig geile Sachen, aber voll wenig Auswahl. V-Lone wird als Marke genannt, die kaum noch jemand trägt. Es wird nach einer Seite gesucht, die der Streamer kürzlich mit Karim besucht hat. Eine Denim-Jacke wird als nice bezeichnet, aber es wird erwähnt, dass eine ähnliche Jacke von Suria in Arbeit ist. Es wird ein Shop entdeckt, der seriösere Sachen anbietet. Es wird erwähnt, dass der Streamer ein Schnellshopper ist und Seiten schnell wieder verlässt, wenn ihm das Meiste nicht gefällt.

Anekdote über Obdachlosen und kriminelle Machenschaften eines Clans

02:02:08

Es wird eine Anekdote erzählt, in der der Streamer in einen kleinen Raum läuft und dort einen Obdachlosen findet. Es wird eine Geschichte aus Berlin erwähnt, in der der Streamer etwas geklaut hat und eine Geldstrafe zahlen musste. Er hatte Angst, dass sein Vater, der ihm immer Geld schickt, enttäuscht sein würde. Die Geschichte handelt von einem Clan-Boss namens Mahmoud Al-Zein, der wegen Drogenschmuggels verhaftet wurde und dessen Familie monatlich 3.200 Euro vom Staat bekommt. Es wird gezeigt, wie Clan-Mitglieder einen Reporter angreifen, der über den Fall berichtet. Der Clan wird als kriminelle Großfamilie dargestellt, die den öffentlichen Raum dominieren will. Es wird erwähnt, dass Mahmoud Al-Zein unter verschiedenen Alias-Namen bekannt ist und im Rotlichtmilieu und Drogenhandel aktiv ist. Die Polizei versucht mühsam, gegen die Clan-Aktivitäten vorzugehen. Es wird ein Fall von Sozialhilfebetrug aufgedeckt, bei dem Bargeld in einem originellen Versteck gefunden wird. Al-Zein wird wegen Drogenhandels und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu Haft verurteilt. Nach seiner Ausreise in die Türkei wird ihm die Wiedereinreise verweigert, woraufhin er klagt. Es wird ein Vergleich vorgeschlagen, der angenommen wird. Am Ende des Prozesses greift Fadi Al-Sein den Reporter an. Es wird kritisiert, dass die Richterin vor den Allseins sagte, sie wolle lieber in Ruhe verhandeln und habe die Medien nicht informiert.

Besuch im Asia Dragon Bazaar in Tschechien

02:14:56

Es wird ein Besuch im Asia Dragon Bazaar in Tschechien angekündigt. Es wird betont, dass man unauffällig filmen muss, da es dort manchmal Probleme gibt. Der Laden wird als Großhandelsmarkt beschrieben, wo man günstig Waren kaufen und teurer verkaufen kann. Es wird die Qualität der Produkte von Suri gelobt. Der Laden bietet eine Mischung aus verschiedenen Produkten, darunter Fisch, Fleisch und andere Lebensmittel. Es wird eine Geschichte erzählt, in der jemand in China Hühnerbeine gegessen hat und am nächsten Tag eine Warze bekommen hat. Im Laden gibt es auch Adidas- und Nike-Produkte. Die Freundlichkeit der Verkäufer wird als problematisch beschrieben. Es wird erwähnt, dass ein YouTube-Kollege regelmäßig in dem Laden filmt. Es werden verschiedene Artikel entdeckt, darunter Böller, Waffen und Laserpointer. Eine Axt kostet 28 Euro und ein Messer 16 Euro. Es wird betont, dass solche Gegenstände in Tschechien einfach so gekauft werden können, ohne Ausweis. Es wird ein Elektroschocker entdeckt, der als illegal eingestuft wird. Es wird Essen gekauft, darunter Reis, Hähnchen, Champignons und Paprika. Es wird eine Geschichte erzählt, in der jemand ein Teil an Tolgas Auto befestigt hat, um den Sound zu verbessern. Es wird eine Jacke für 49 Euro entdeckt, die der eigenen Jacke ähnelt. Es werden Böller gekauft und es wird betont, dass man die großen Böller bestellt hat. Die Tüte ist voll mit Böllern und Raketen. Es wird ein Wurfstern gekauft. Es wird über Cobra-Böller gesprochen und es wird erwähnt, dass es verschiedene Arten gibt. Es werden 50 Gramm Böller gekauft. Es wird ein Flashbanger for professional use only entdeckt. Es wird betont, dass man eine Ausbildung und eine Lizenz dafür braucht. Es wird erwähnt, dass man früher in Tschechien eine ganze Tüte mit Sprengstoff hatte, aber nichts davon zünden konnte.

Gefährliche Böller und Polizeikontrolle in Tschechien

02:23:58

Es wird über den Kauf von Böllern in Tschechien gesprochen und betont, dass man in Deutschland lebenslange Loyalität zeigt. Es wird ein Cobra 20 Böller mit dem Kopf verglichen. Es wird betont, dass man die Aktion nicht nachmachen soll, da es gefährlich ist. Es wird eine Zündschnur an einem Böller befestigt und betont, dass das Ding wirklich krank ist. Es wird ein See entdeckt. Es wird ein Feuerzeug benötigt, um den Böller anzuzünden. Es wird der Cobra 20 Ultimate Böller gezündet und betont, dass es der krasseste Böller sein wird, den man jemals gehört hat. Die Zündung war etwas unsicher, aber lieber eine Nummer sicher, als die Hand zu verlieren. Es wird ein Big Demon Böller mit 300 Gramm getestet. Es wird betont, dass die Zündschnur diesmal kürzer ist. Plötzlich taucht die Polizei auf. Es wird erklärt, dass Feuerwerk in Tschechien das ganze Jahr verboten ist und eine Strafe von 10.000 Kronen pro Person droht. Es wird diskutiert, wie viele Personen anwesend sind. Es stellt sich heraus, dass der Böller trotz der Anwesenheit der Polizei gezündet wurde. Es wird ein Tinnitus beklagt. Es wird ein Statement zu den Ereignissen der letzten Stunden angekündigt.

Böller-Vorfall in Tschechien und Konsequenzen

02:31:38

Der Stream begann mit dem Zünden von Böllern in Tschechien, was anfänglich amüsant war, bis die Polizei eintraf. Trotz des Wissens, dass ein großer Böller bald explodieren würde, waren sie aufgrund der Position ihres Autos und der Anwesenheit der Polizei zur Untätigkeit gezwungen. Die Polizei verhängte eine Strafe von 90.000 Kronen, umgerechnet etwa 400 Euro pro Person, da das Böllern in Tschechien erst seit kurzem verboten ist. Während die Polizei die Strafe verlas, explodierte der Böller, was zu einer sichtlichen Reaktion des Beamten führte. Die Situation wurde durch Sprachbarrieren erschwert, da nur eine Polizistin Englisch sprach. Am Ende zahlte die Gruppe insgesamt 400 Euro Strafe, was zwar immer noch viel Geld ist, aber deutlich weniger als die ursprünglich geforderten 4.000 Euro. Es wird ein Gefühl der Unschuld betont, da die Gruppe für Videoaufnahmen nach Tschechien geholt wurde und Zuschauer anwesend waren. Anfangs versuchte man, die Polizei abzulenken, indem man auf andere Personen hinwies, was jedoch nicht funktionierte. Die Polizei war hartnäckig und verlangte Ausweise, die jedoch keiner vorzeigen konnte. Glücklicherweise wurden das Auto, die Gruppe und die Kameraaufnahmen nicht kontrolliert. Das Fazit ist, dass die Polizei lediglich an dem Geld interessiert war und Sympathie oder Kooperation nichts gebracht hätten. Es wird festgestellt, dass ähnliche Vorfälle in Polen nicht passiert sind, aber in Tschechien bereits eine frühere Erfahrung mit bewaffneten Männern gemacht wurde. Trotz der Gefahren und der Angst vor weiteren Problemen aufgrund der gezahlten Strafe, gibt es noch weitere Böller, die gezündet werden könnten.

Erlebnisse und Beobachtungen auf einem tschechischen Bazaar

02:36:14

Nach dem Vorfall mit der Polizei und der verhängten Strafe wurde beschlossen, den Bazaar erneut zu besuchen, um nach Produkten zu suchen und diese zu testen. Die Mitarbeiter wurden als unfreundlich und desinteressiert beschrieben, was den Einkauf unangenehm machte. Es wird vermutet, dass die negative Einstellung der Mitarbeiter mit der Anwesenheit von Kameras zusammenhängen könnte. Der Besuch löste negative Gefühle aus und erinnerte an vergangene Erlebnisse. Trotzdem wurden verschiedene Produkte wie gefälschte AirPod Max Kopfhörer und Parfüms erworben, um sie mit Originalprodukten zu vergleichen. Die Verpackung und das Material der gefälschten AirPod Max wurden als minderwertig und billig beschrieben. Die Soundqualität wurde jedoch als überraschend gut empfunden, obwohl die Kopfhörer sich unangenehm auf den Ohren anfühlten und billig verarbeitet waren. Auch die Haltbarkeit eines für 7 Euro erworbenen Parfüms wurde getestet und als katastrophal bewertet, da der Duft innerhalb kürzester Zeit verflog. Im Vergleich dazu wurde ein Duft aus dem eigenen Shop präsentiert und dessen bessere Qualität und Haltbarkeit hervorgehoben. Abschließend wird ein Angebot für den Duft aus dem eigenen Shop erwähnt.

Reise nach Nordkorea: Einblicke und Erfahrungen an der Grenze

02:46:17

Die Reise führte an die Grenze zu Nordkorea, genauer gesagt nach Dandong, wo ein beklemmendes Gefühl der Kontrolle herrschte. Es wird beschrieben, wie man in einer Stadt lebt, von der aus man täglich auf Nordkorea blicken kann, aber dennoch in einer völlig anderen Welt existiert. Nach dem Koreakrieg wurde Korea in zwei Teile gespalten, wobei der Norden von der Sowjetunion und der Süden von den USA beeinflusst wurde. Im Norden entstand unter Kim Il-Song ein totalitärer Staat, der auf völlige Unabhängigkeit setzte und sich fast vollständig von der Außenwelt abschottete. Die Grenzen Nordkoreas sind seit der Corona-Pandemie nahezu vollständig geschlossen, was das Land zu einem der isoliertesten der Welt macht. In Dandong gibt es Touristenführer, die Einblicke in das Leben an der Grenze zu Nordkorea bieten. Einer dieser Führer, Mr. Shen, führte zu Orten mit direkter Verbindung zu Nordkorea, darunter Aussichtspunkte und nordkoreanische Restaurants. Es wird erwähnt, dass Stacheldrähte entlang des Yalu River verhindern sollen, dass Flüchtlinge nach China gelangen. Neue Häuser in Nordkorea, die erst kürzlich gebaut wurden, stehen im Kontrast zu dem belebteren Leben auf der chinesischen Seite.

Enthüllungen über das Leben in Nordkorea: Repression, Hunger und Verzweiflung

02:55:55

Es werden erschütternde Einblicke in das Leben in Nordkorea seit der Pandemie gegeben, basierend auf Informationen von Informanten. Das Regime hat die vergangenen Jahre genutzt, um Zäune entlang der Grenze zu China zu errichten, was die Flucht aus dem Land nahezu unmöglich macht. Die BBC organisierte geheime Gespräche mit Informanten, die von härteren Strafen, Medikamenten- und Lebensmittelmangel berichten. Die Pandemie dient Machthaber Kim Jong-un als Vorwand, sein Volk noch stärker zu kontrollieren. Die Berichte von drei anonymen Informanten schildern den Alltag in Nordkorea. Suk, eine Schmugglerin von Medikamenten, kann ihre Familie kaum noch ernähren, da der Handel stark eingeschränkt wurde. Chan Ho, ein Bauarbeiter, berichtet von extremer Lebensmittelknappheit und Todesfällen aufgrund von Hunger. Chi Yun, eine Angestellte in einem Lebensmittelgeschäft in Pyongyang, erzählt von strengen Kontrollen und der Angst, zu verhungern. James Heenan von den UN bewertet die Aussagen der Informanten als alarmierend und betont die allgegenwärtige Angst im Leben der Menschen. Es wird berichtet, dass Menschen auf der Straße sterben oder sich umbringen. Eine falsche Bewegung kann zur Hinrichtung führen. Kim Jong-un rüstet für sein politisches Überleben immer weiter auf und investiert Milliarden in Atomwaffen, während sein Volk hungert. Die Regierung rechtfertigt dies mit der Bedrohung durch die USA, Südkorea und Japan. Die Menschen fühlen sich betrogen und wünschen sich ein Ende der endlosen Waffenentwicklung. Ein ehemaliger Botschafter Nordkoreas, Ryu Shonu, berichtet von wachsender Wut und Unzufriedenheit unter der jungen Generation. Die Regierung bestreitet die Vorwürfe und behauptet, das Wohl des Volkes stehe immer an erster Stelle.

Vorstellung von Bomber Jacken und Diskussion über Modetrends

03:27:39

Es wird über Bomberjacken gesprochen, die besonders im Frühling gut ankommen. Die Marke 'Bomber' wird hervorgehoben. Es folgt eine Diskussion über Acne Studios und deren Print-Designs, wobei speziell nach der Meinung zu bestimmten Jacken gefragt wird. Eine Jacke von Acne Studios, die in New York anprobiert wurde, wird als besonders hochwertig beschrieben. Balenciaga wird als weiterhin angesagte Marke genannt, jedoch mit dem Problem, dass sie sich aufgrund bestimmter Vorfälle schwer vermarkten lässt. Als Alternative werden asiatische Marken wie Latwee genannt, die ähnliche Styles wie Balenciaga anbieten, besonders in Japan, wo solche Designs weit verbreitet sind. Nach einer Brand gefragt, die im Kommen ist, wird die eigene Marke 'Terra' (geschrieben T E H R A) erwähnt, die im März ihre erste Kollektion herausbringt. Die Kollektion ist im Outdoor- und Golfbereich angesiedelt und beinhaltet Cargos und Taschen. Eine Tasche wurde bereits an Karim geschickt.

Vorstellung von Sicko Made und anderen aufstrebenden Marken

03:31:17

Es wird die Marke 'Sicko Made' (z i c m a d e) empfohlen, deren Instagram-Account man sich ansehen sollte. Die Marke wurde kürzlich von KS Net im Stream ausgepackt und hat einige sehr gute Sachen. Es wird ein NYC-Guy namens Kamosponsor erwähnt, der auch für Peso gemodelt hat. Der Streamer zeigt einen Link zu einem Content Creator aus New York namens Isaac, der als sehr talentiert beschrieben wird. Es wird festgestellt, dass die aktuell erfolgreichen deutschen Marken zu Recht erfolgreich sind, während andere noch nicht so weit sind. Die Marke Thüringen, deren Samples von Karim gezeigt wurden, soll dieses Jahr sehr gut werden. Liu Gallery aus Düsseldorf, die japanisch angehauchte Vintage-Sachen neu auflegt, wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Kapital wird als eine Marke gefeiert, besonders nach einem Besuch in Japan, wo die Stores ein besonderes Erlebnis bieten. Online findet man oft nur mittelmäßige Ware, daher wird empfohlen, die Läden selbst zu besuchen oder jemanden vor Ort zu haben.

Diskussion über Designprozesse und Markenentwicklung

03:38:19

Es wird über eine gelb-schwarze Jacke von Suria gesprochen, die als besonders gelungen hervorgehoben wird. Der Designprozess dieser Jacke, der fast ein Jahr dauerte und 80 Änderungen erforderte, wird als Beispiel dafür genannt, wie viel Arbeit in solchen Produkten steckt. Eine Discord-Gruppe für Designvorschläge wird erwähnt. Die Marke Racer Worldwide wird als cool bezeichnet, obwohl nicht alles davon dem eigenen Geschmack entspricht. Ein Anzug von Racer Worldwide wurde einmal auf einem Retreat getragen. Die Marke Returnity wird erwähnt, aber nicht als passend empfunden. Es werden verschiedene Marken und deren Webseiten vorgestellt, darunter GB Gallery, eine LA-Brand mit coolen Umsetzungen, aber fragwürdiger Qualität. Akimbo Club wird ebenfalls genannt, wobei besonders der Retree-Hodi empfohlen wird. Die Marke Cortez wird kritisiert, da Clint einen Design-Wettbewerb veranstaltet hat, bei dem Designer Designs einsenden konnten, aber er die besten Designs möglicherweise ohne Gegenleistung nutzen wird. Es wird überlegt, selbst einen ähnlichen Community-Design-Wettbewerb zu veranstalten.

Besprechung verschiedener Marken und persönlicher Stilpräferenzen

04:12:44

Es wird nach der Meinung zu Chrome Hearts gefragt, wobei angemerkt wird, dass Kreuze nicht zum eigenen Stil passen. Ein Rucksack von Chrome Hearts, der für 4,5k gekauft wurde und jetzt bei 7k liegt, wird gezeigt. Der Rucksack von Racer Worldwide wird als zu Gothic-lastig empfunden. Die Marken ERL und 4to4 werden als sehr cool bewertet. PDF Channel, eine Marke von einem Italiener, wird empfohlen. Die Hose von PDF Channel soll sich Pet geholt haben. Die Sachen von PDF Channel sind sehr oversized. Es wird über A$AP Rocky und seinen Stilwechsel gesprochen. Als Lieblingskünstler in Deutschland wird Zecaverli genannt. Kendrick Lamar wird als überbewertet kritisiert, ebenso Tyler, the Creator. Future wird als ein Lieblingskünstler genannt, und es wird die Vorliebe für Yeat erwähnt. Lucky wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die früheren Alben besser waren. Es wird über den Musikgeschmack allgemein gesprochen und festgestellt, dass Geschmäcker verschieden sind. Es wird überlegt, wie man Spotify-Songs verlinken kann. Es wird über Reezy gesprochen, dessen neue Musik nicht so gefällt. Es wird über Cardi B diskutiert, deren Musik größtenteils geskipped wird. Es wird die Marke Hold by Air erwähnt, die okay gefunden wird, aber kein Banger ist.

Diskussion über Musikgeschmack und Hip-Hop-Einflüsse

04:46:33

Es wird über die Entwicklung des Musikgeschmacks gesprochen, insbesondere im Bezug auf Hip-Hop und Künstler wie Cardi B und Playboi Carti. Anfangs skeptisch gegenüber bestimmten Alben, brauchte es Zeit, um sie zu schätzen. Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit dem Hören von Musik und wie sich seine Meinung im Laufe der Zeit ändern kann. Erwähnt werden auch UK Rap und UK Drill, die jedoch nicht seinen persönlichen Vorlieben entsprechen. Die Diskussion geht über zu den ersten Hip-Hop-Songs, die gehört wurden, und den Einfluss von Künstlern wie Hafefehl und Young Lean. Abschließend werden persönliche Top-5-Rapper-Listen erstellt und diskutiert, wobei Künstler wie Chief Keef, Lil Uzi Vert und Future genannt werden. Es wird auch über Künstler gesprochen, mit denen man sich nicht verbinden konnte, wie beispielsweise Kardi.

Betrachtung von Internet-Fundstücken und kuriosen Alltagsgeschichten

04:55:11

Der Streamer präsentiert eine Reihe von viralen Internet-Clips und diskutiert diese. Gezeigt werden unter anderem Videos von Feuerwehrleuten, die ein Gasleck untersuchen, einer Person, die ein Gepäckband als Rolltreppe missversteht, und einer Rettungsaktion für einen Wal. Weitere Themen sind Gesichtserkennungstechnologie in Asien, eine ungewöhnliche Tradition mit Kirschtomaten in Irland und die überraschende Begegnung mit einem alten Freund als Essenslieferanten. Der Streamer reagiert amüsiert und erstaunt auf die gezeigten Inhalte und kommentiert diese auf seine eigene Weise. Er betont auch die Wichtigkeit, sich weiterzubilden und Dokus anzusehen, insbesondere über die deutsche Geschichte.

Anekdoten, Überlegungen zu Streaming-Inhalten und Lob für kreative Kollegen

05:07:14

Es wird eine verpasste Gelegenheit für einen Wortwitz in Bezug auf Kollegah und Wien angesprochen. Der Streamer lobt Colin für seine Intelligenz und seine Fähigkeiten im Malen. Des Weiteren wird Robin für seine Quizformate und seinen kreativen Einsatz gelobt. Der Streamer spricht über die Schwierigkeiten, Abonnenten für neue Kanäle zu gewinnen, obwohl die Aufrufe steigen. Erwähnt wird auch ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten, Blackboy Max, der jetzt ein erfolgreicher Streamer in Amerika ist. Der Streamer erinnert sich daran, wie er Blackboy Max am Anfang seiner Streaming-Karriere unterstützt hat und wie dieser ihn später wegen Steuerfragen kontaktierte. Abschließend werden die Preise und Belohnungen für ein großes Finale am Samstag im Spiel Fortnite diskutiert.

Fortnite

05:17:37
Fortnite

Diskussion über EU-Richtlinien zu Pornofiltern und Jugendschutz im Internet

05:22:05

Der Streamer reagiert auf ein Video von Christian Solmecke, in dem es um geplante Pornofilter auf Betriebssystemebene und EU-Richtlinien zur Internetregulierung geht. Es wird diskutiert, wie diese Filter technisch umgesetzt werden sollen und welche Auswirkungen sie auf die Nutzer haben könnten. Der Streamer äußert Skepsis hinsichtlich der Umsetzbarkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen und befürchtet, dass sie leicht umgangen werden können, beispielsweise durch die Nutzung von VPNs. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die EU-Parlamentarier überhaupt verstehen, wie das Internet funktioniert. Der Streamer kritisiert, dass die EU-Politiker realitätsfern agieren und Entscheidungen treffen, ohne die Konsequenzen für die Nutzer zu berücksichtigen. Er schlägt vor, dass Experten wie Sydney ins Europaparlament gehören, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.