SCHNATTER - [DROPS] !BFREDSEC BATTLEFIELD REDSEC BATTLE ROYALE Werbung - !Zimmer !Pokemon !Strafe !Certified

Battlefield Redsec: Vorbereitung auf das Kill Race Turnier und Spielanalyse

SCHNATTER - [DROPS] !BFREDSEC BATTLEF...
xTheSolutionTV
- - 05:09:02 - 33.959 - Just Chatting

Ein Spieler bereitet sich intensiv auf das Kill Race Turnier in Battlefield Redsec vor, einem Battle Royale Modus von Battlefield. Er analysiert die Spielmechaniken, testet verschiedene Waffen und Einstellungen und äußert sich positiv über das Loot-System und die 'Time to Kill'. Er vergleicht das Soundsystem mit dem von Warzone und findet es in Battlefield deutlich besser. Die Bedeutung von Platten für schnellere Heilung und die Stärke von Fahrzeugen werden ebenfalls diskutiert.

Just Chatting

00:00:00

Battlefield Redsec Battle Royale Ankündigung und erste Eindrücke

00:02:43

Der Streamer kündigt an, dass er sich Battlefield Redsec, einen Battle Royale Modus von Battlefield, ansehen wird. Dies wird als kleines Placement beworben und er hat bereits mit Edna die Settings angepasst. Er ist gespannt, wie der Battle Royale Modus ist und wird ihn zusammen mit Hey Stan spielen. Das Event startet um 20 Uhr, aber er möchte schon vorher ein bisschen trainieren und sich mit dem Spiel vertraut machen. Er erwähnt, dass ein neuer Battle Royale Modus gut tut, da Fortnite für ihn "dead" ist und Warzone "Igitt" ist. Er hofft, dass Battlefield "gekocht" hat und lobt das Spiel basierend auf bisherigem Feedback als vielversprechend. Er plant, den "Gauntlet"-Modus zu spielen, der als eine Art Fall Guys beschrieben wird, bei dem man Runden überleben und missionskritische Ziele erfüllen muss. Es gibt Platten, um sich schneller zu heilen, aber keinen Solo-Modus. Er freut sich auf das "Kill Race"-Format, bei dem Creator in einem Redsec Random Turnier gegeneinander antreten, um Preise für sich, Subgifts und ihre Community zu gewinnen. Ziel sind Kills, und das Team mit den meisten Kills in fünf Runden gewinnt. Er betont die Wichtigkeit von Gun Feeling, Time to Kill und Movement.

Battlefield REDSEC

00:04:14

Vorbereitung auf das Kill Race Turnier und Diskussion über Spielmechaniken

00:06:21

Der Streamer bereitet sich auf das bevorstehende Kill Race Turnier vor, das um 20 Uhr beginnt und bei dem er zusammen mit Hey Stan antreten wird. Er erklärt, dass es in dem Turnier darum geht, in fünf aufeinanderfolgenden Runden die meisten Kills zu erzielen, wobei nur die Kills der Creator zählen. Er ist gespannt auf die Karte und das Gun Feeling des Spiels und testet verschiedene Waffen und Einstellungen. Er äußert sich positiv über das Loot-System mit gut hervorgehobenen Kisten und das Soundsystem. Er ist überrascht von der Stärke des MGs und der "Time to Kill", die er als "richtig gut" empfindet – nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Er diskutiert die Blendung durch die Sonne im Spiel und die Möglichkeit, Waffen zu leveln, um Aufsätze freizuschalten. Er vergleicht das Soundsystem mit dem von Warzone und findet es in Battlefield deutlich besser. Er entdeckt, dass er als Sturmsoldat Platten schneller nutzen kann, was er als sehr vorteilhaft erachtet. Die Fahrzeuge im Spiel sind seiner Meinung nach sehr stark, was er auf die Battlefield-typische Mechanik zurückführt.

Analyse des Spiels und Vergleich mit Konkurrenztiteln

00:19:54

Der Streamer und der Chat diskutieren die Spielmechaniken von Battlefield Redsec, insbesondere im Vergleich zu Warzone. Es wird angemerkt, dass die fehlende Konkurrenz es Warzone ermöglichte, die Spieler "nach Strich und Faden zu verarschen". Die "Time to Kill" in Battlefield wird als "richtig gut" empfunden. Der Streamer ist beeindruckt von der Stärke des MGs und fragt sich, ob es "gigabusted" ist. Er entdeckt, dass er Sprengsätze aufnehmen und platzieren kann, was ihm die Möglichkeit gibt, für sich selbst Punkte zu sammeln. Er lobt den Modus als "geil" und fragt sich, ob "die Bellroyalente zurückkommt" mit Battlefield Battle Royale. Er erwähnt, dass Twitch Drops aktiv sind und ist begeistert von der Optik des Spiels. Er stellt fest, dass jede Runde ein anderes Minispiel bietet und immer zwei Teams ausscheiden. Er ist überrascht, dass er nicht wusste, dass Battlefield einen Battle Royale Modus herausbringt. Die SMG wird ebenfalls als "krass" bezeichnet. Er fragt sich, wie er Waffen speziell hochleveln kann und ob es Aufsätze gibt, die freigeschaltet werden können.

Offizieller Start des Placement-Streams und Kooperation mit Hey Stan

00:46:39

Der Streamer kündigt den offiziellen Start des "Placement-Streams" an und stellt Battlefield Redsec als neuen, kostenlosen Battle Royale Modus von Battlefield vor, der Twitch Drops beinhaltet. Er ermutigt die Zuschauer, das Spiel auszuprobieren und erwähnt den Gauntlet-Modus als Alternative. Er geht nun in den Discord, um sich mit Hey Stan für das "Kill Race"-Format zu verbinden. Er erklärt die Regeln des Turniers: Fünf Runden im Battle Royale Modus, bei denen die Kills der Creator zusammengezählt werden. Es gibt attraktive Belohnungen wie Subs und Keys für die Gewinner. Er fragt sich, welche Waffe er am besten spielen soll und tendiert zum MG, das er zuvor als sehr stark empfunden hat. Er wartet auf Hey Stan, um das Turnier zu starten und betont, dass er "performen" muss. Er bespricht Gadgets wie die Sturmleiter und Schockgranaten und fragt sich, welche Fähigkeiten die verschiedenen Klassen haben. Er erwähnt, dass der Sturm-Spezialist Platten schneller nutzen kann, was er als Vorteil sieht. Er ist gespannt auf die Zusammenarbeit mit Hey Stan und hofft, dass dieser gut im Spiel ist.

Technische Probleme und Strategiebesprechung mit Hey Stan

00:50:57

Hey Stan stößt mit technischen Problemen zum Stream hinzu, da sein Grafikkartentreiber crasht, was er als "DirectX-Fehlermeldung" beschreibt. Der Streamer wartet geduldig, während Hey Stan seine Treiber aktualisiert. Sie besprechen die Strategie für das Turnier: Jeder muss nach jeder Runde einen Screenshot der Scores einschicken. Sie planen, fünf Runden zu spielen und sich auf Kills zu konzentrieren. Sie diskutieren, ob sie "hot droppen" oder "safe landen" sollen und entscheiden sich für eine vorsichtigere Herangehensweise, um konstant Kills zu sammeln. Der Streamer empfiehlt die "Aufklärung"-Klasse, da diese Gegner markiert. Hey Stan erwähnt, dass er in früheren Amar-Turnieren gegen Solution gespielt hat. Sie sprechen über die Bedeutung von Teamwork und die Nutzung von Wiedereinstiegstürmen. Der Streamer ist überrascht von Hey Stans Alter (37) und scherzt über seine eigene Jugend. Sie diskutieren ihre Präferenzen für Solo-Modi in Battle Royales und kommen zu dem Schluss, dass Duos, Trios und Squads ausreichend sind. Der Streamer lobt die Optik des Spiels und die Karte. Sie überlegen, welche Waffen am besten gegen Panzer sind, da diese im normalen Battlefield sehr widerstandsfähig sind. Sie einigen sich darauf, dass das MG aufgrund seiner 100 Schuss eine gute Wahl sein könnte, insbesondere wenn sie eine defensive Spielweise bevorzugen.

Erste Runden im Turnier und Analyse der Performance

01:00:03

Nachdem Hey Stans technische Probleme behoben sind, starten sie die erste Runde des Turniers. Der Streamer und Hey Stan spielen als Duo in einem Squad-Modus mit zwei zufälligen Mitspielern. Sie diskutieren die Bedeutung von In-Game-Kommunikation, obwohl nur ihre eigenen Kills zählen. Hey Stan offenbart sein Alter von 37 Jahren, was den Streamer überrascht und zu humorvollen Kommentaren führt. Sie einigen sich auf den "Leuchtturm" als Landepunkt. Der Streamer erklärt, dass man Waffen upgraden und Panzerplatten tragen kann. Sie stellen fest, dass Waffen unterschiedliche Seltenheitsstufen haben. In der ersten Runde kommt es zu schnellen Gefechten, und der Streamer wird früh eliminiert, während Hey Stan einige Kills erzielt. Sie diskutieren die "Time to Kill" und die Notwendigkeit, sich nach einem Respawn neu zu gruppieren. Sie überlegen, ob sie in der Nähe von Wiedereinstiegstürmen bleiben sollen, um sich gegenseitig wiederbeleben zu können. Der Streamer ist motiviert, gut abzuschneiden und sich nicht von Hey Stan "überholen" zu lassen. Sie suchen nach Platten und besseren Waffen, da die Startwaffen oft unterlegen sind. Sie entdecken, dass man durch Takedowns die Positionen der restlichen Gegner im Team aufdecken kann, was eine taktische Option darstellt. Sie beenden die erste Runde mit insgesamt acht Kills, was sie als "guten Anfang" bewerten, da sie als Duo gegen Viererteams spielen und nur ihre Kills zählen.

Strategieanpassung und zweite Runde im Turnier

01:18:23

Nach der ersten Runde besprechen der Streamer und Hey Stan ihre Strategie. Sie wollen versuchen, ihr erstes Leben aufzusparen, da der "Free Respawn" nur einmal verfügbar ist und danach nur über Wiedereinstiegstürme wiederbelebt werden kann. Sie überlegen, ob Zuschauer in ihre Lobby kommen können, um als "Free Kills" zu dienen und somit die Chance auf Keys für die Community zu erhöhen. Sie diskutieren, wie Waffen aufgerüstet werden können – wahrscheinlich an speziellen Stationen oder durch Kits in Kisten. Sie entscheiden sich für eine ruhigere Spielweise, um in Deckung zu bleiben und Gegner gezielter auszuschalten. Eine gute Strategie könnte sein, sich in einem Haus in der Nähe eines Respawn-Turms zu verschanzen, um ankommende Gegner, die ihre Teammitglieder wiederbeleben wollen, leichter zu eliminieren. Für die zweite Runde wählen sie die "Kläranlage" als Landepunkt. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit dem Markieren und Fliegen. Es kommt schnell zu einem Gefecht, bei dem Hey Stan einen Gegner eliminiert. Sie stellen fest, dass Platten ein wichtiges Problem darstellen und dass sie kaum Waffen haben. Sie entscheiden sich, nicht sofort alle Gegner zu eliminieren, um deren Teammitglieder anzulocken und dann deren Positionen durch Takedowns aufzudecken. Sie finden Platten und bessere Waffen und bewegen sich vorsichtig durch die Zone. Es kommt zu weiteren Gefechten, bei denen sie Kills erzielen, aber auch selbst unter Druck geraten. Die Zone wird als "instant kill" beschrieben, was die Bedeutung der Positionierung unterstreicht. Trotz der Herausforderungen bewerten sie die Runde als "gut" und sind zufrieden mit ihrer Leistung.

Diskussion über Kill-Zählung und Spielstrategie

01:24:50

Es wird diskutiert, ob nur die eigenen Kills zählen oder die des gesamten Teams, wobei die Regeln des Turniers besagen, dass das Team mit den meisten Kills in fünf Runden gewinnt. Die Spieler sind sich uneinig über die genaue Zählweise, was zu einer kurzen Verwirrung führt. Währenddessen werden Gegner in der Nähe gesichtet und bekämpft, wobei ein Spieler einen Kill erzielt, aber schnell wieder ausgeschaltet wird. Die Notwendigkeit von Platten und Munition wird betont, um im Kampf bestehen zu können. Ein Luftschlag wird entdeckt und markiert, um strategische Vorteile zu nutzen. Die Spieler versuchen, sich neu zu positionieren und die Zone zu beachten, um nicht vom Feuersturm erfasst zu werden. Die Bedeutung von Teamplay und das Sammeln von Ressourcen wie Platten und Munition stehen im Vordergrund, um die Überlebenschancen zu erhöhen und Kills zu sammeln.

Intensive Kämpfe und Team-Revives

01:31:02

Die Spieler geraten in einen intensiven Kampf, bei dem ein Spieler unter einem LKW feststeckt und ausgeschaltet wird. Ein Teamkollege, DaVinci, versucht heldenhaft, die ausgeschalteten Spieler wiederzubeleben, während die Zone immer näher rückt. Die Spannung steigt, als DaVinci unter Beschuss gerät und die Zone bedrohlich aussieht. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es DaVinci, einen Spieler wiederzubeleben, was als großer Erfolg gefeiert wird. Die Spieler versuchen, sich neu zu organisieren und die verbleibenden Gegner zu bekämpfen. Die Zone wird als extrem gefährlich beschrieben, und die Notwendigkeit, schnell zu handeln und sich in Sicherheit zu bringen, wird deutlich. Die Spieler müssen sich auf ihre Fähigkeiten und ihr Team verlassen, um in dieser kritischen Phase des Spiels zu überleben und weitere Kills zu erzielen.

Analyse des Spiels und Vergleich mit anderen Teams

01:38:25

Die Spieler diskutieren die Stärke von Panzern im Spiel und sind beeindruckt von den Revive-Mechaniken und dem Gunfight-Feeling. Das Upgraden der Waffen und die Dynamik der Zone werden positiv hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass das Spiel sich richtig gut anfühlt. Die bisherigen Kill-Zahlen werden zusammengefasst und mit den Leistungen anderer Teams verglichen. Es stellt sich heraus, dass andere Teams deutlich höhere Kill-Zahlen erzielt haben, was zu Spekulationen über Bot-Lobbys oder andere Strategien führt. Die Spieler überlegen, ob sie ihre Strategie ändern und Hot-Drops vermeiden sollten, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Bedeutung von Teamwork und das Sammeln von Platten werden erneut betont, um die Überlebenschancen zu verbessern und im Turnier erfolgreich zu sein. Die Spieler sind motiviert, in den verbleibenden Runden ihr Bestes zu geben und weitere Kills zu sammeln.

Herausforderungen und Strategiewechsel

01:47:01

Die Spieler landen auf einem Golfplatz, der sich als Hot-Drop erweist, und geraten sofort in intensive Kämpfe. Ein Panzer wird entdeckt, und die Spieler versuchen, ihn zu nutzen, geraten aber schnell in Bedrängnis und werden ausgeschaltet. Die Revive-Mechaniken werden erneut gelobt, da sie den Spielern eine zweite Chance geben. Es wird überlegt, wie man die Map besser nutzen und die Loot-Systeme optimieren kann, insbesondere das Finden von Platten in Vans. Die Spieler diskutieren die Stärke von Fahrzeugen wie Panzern und Hubschraubern und deren potenziellen Einfluss auf das Gameplay. Es wird beschlossen, in den nächsten Runden eine sicherere Strategie zu verfolgen und sich von den aggressiven Hot-Drops der Teamkollegen abzukoppeln. Das Ziel ist es, mehr Kills zu sammeln und die Überlebenschancen zu erhöhen, um im Turnier besser abzuschneiden.

Waffen-Upgrades und Missions-Strategie

02:03:41

Die Spieler experimentieren mit dem Waffen-Upgrade-System und stellen fest, dass sie ihre grauen Waffen zu grünen upgraden können, was als sehr cool empfunden wird. Sie suchen gezielt nach Upgrade-Kits, um ihre Ausrüstung zu verbessern. Es wird überlegt, welche Waffen am besten geeignet sind, wobei Sniper als potenziell nützlich angesehen werden, wenn man mit dem Bullet-Drop zurechtkommt. Gegner werden in der Nähe gesichtet, und die Spieler versuchen, sie strategisch zu bekämpfen. Die Zone rückt immer näher und wird als extrem bedrohlich beschrieben. Die Spieler müssen schnell handeln, um sich in Sicherheit zu bringen und weitere Kills zu erzielen. Die Bedeutung von Missionen und das Finden von Bolzenschneidern, um Lager aufzubrechen, wird diskutiert, um zusätzliche Vorteile zu erhalten. Die Spieler sind entschlossen, ihre Strategie anzupassen und effektiver zu spielen, um im Turnier erfolgreich zu sein.

Erkundung neuer Gebiete und Loot-Optimierung

02:21:13

Die Spieler entscheiden sich, neue Gebiete wie das Verteidigungszentrum zu erkunden, um die Map besser kennenzulernen und potenziell besseren Loot zu finden. Sie diskutieren die Optik der Karte und sind von den vielen Details und unterschiedlichen Biomen beeindruckt. Es wird festgestellt, dass schwarze, orange und rote Kisten die besten Loot-Möglichkeiten bieten, insbesondere für Waffen-Upgrade-Kits und Killstreaks wie Drohnen, Cluster-Bomben und Luftschläge. Die Spieler suchen gezielt nach diesen Kisten und versuchen, ihre Ausrüstung zu optimieren. Die Bedeutung von Schlüsselkarten für Panzer und das Pionierwerkzeug zum Öffnen von Tresoren wird diskutiert. Die Spieler sind darauf bedacht, ihre Strategie anzupassen und effektiver zu looten, um im Spiel erfolgreich zu sein und sich gegen die Panzer zu verteidigen, die als sehr stark empfunden werden.

Analyse der Panzer und taktische Elemente

02:33:15

Die Spieler analysieren die Stärke von Panzern und Hubschraubern im Spiel und äußern Bedenken, dass diese Fahrzeuge das Gameplay zu stark beeinflussen könnten. Es wird festgestellt, dass Panzer im Late Game besonders ekelhaft sein können, da die Insassen nicht abgeschossen werden können. Die Spieler entscheiden sich, Pionierklassen zu wählen, um besser gegen Panzer vorgehen zu können und Waffentresore zu öffnen, um eigene Panzer zu erhalten. Das Spiel wird insgesamt als sehr gut bewertet, insbesondere das Gunfight-Feeling, die Time-to-Kill, die Karte, das Movement, das Loot-System und die Waffen-Upgrades. Die verschiedenen taktischen Elemente wie Killstreaks, Smokewalls und die Möglichkeit, die Umgebung zu zerstören, werden positiv hervorgehoben. Die Spieler sind von dem Spiel beeindruckt und sehen es als potenziellen Nachfolger für Warzone, mit dem Ziel, eine Win-Challenge zu starten.

Battle Royale Erfahrungen und Taktiken

02:45:26

Der Streamer teilt seine umfangreichen Erfahrungen als Gamer, von StarCraft und CS Competitive bis hin zu über 600 Singleplayer-Spielen. Er schwelgt in Erinnerungen an Konsolenkriege wie Super Nintendo vs. Sega und das Gamecube-Zeitalter. Während des Spiels werden taktische Überlegungen angestellt, wie das Suchen von Loot, das Einnehmen von Gebäuden und die Positionierung mit einer Sniper auf Dächern. Es wird über die Effektivität von Waffen wie der Panzerfaust diskutiert und die Schwierigkeit, bestimmte Gegenstände wie Rauchgranaten aufzunehmen, wird als verbuggt empfunden. Die Spieler erreichen die Top 19 und hoffen auf die Top 10, während sie sich vor Panzern in Acht nehmen und versuchen, die Zone zu überleben.

Fazit zum Battle Royale und Übergang zu League of Legends

02:53:06

Nach dem Battle Royale zieht der Streamer ein positives Fazit: Das Spiel war besser als erwartet und hat viel Spaß gemacht. Er lobt die Umsetzung des Battle Royales als den besten seiner Art, mit vielen coolen Elementen, wobei die Panzer noch fragwürdig sind. Er vergleicht es mit Warzone und stellt fest, dass Warzone im Vergleich dazu 'dead' ist. Das neue Spiel wird zukünftig in Windchallenges integriert und als 'neuer Brecher' bezeichnet. Nach drei Stunden Battlefield wechselt der Streamer zu League of Legends, wobei er seine Enttäuschung über eine Fünfer-Losing-Streak und den Abstieg auf Gold 2 zum Ausdruck bringt. Er plant, seinen AD Carry Arc fortzusetzen, obwohl er sich als Mid-Laner sieht.

Analyse und Kritik an Warzone

02:54:15

Der Streamer äußert sich kritisch über Warzone und bezeichnet es als 'dead' und 'nach Kacke stinkend'. Er kritisiert die Entwickler dafür, dass sie das Spiel 'an die Wand gefahren' haben, obwohl sie alle Möglichkeiten hatten. Selbst die Rückkehr von Verdansk, einst das 'Schmuckstück' von Warzone, konnte das Spiel nicht retten. Diese Aussage verdeutlicht seine tiefe Enttäuschung über die Entwicklung des Spiels und unterstreicht, warum er das neue Battle Royale als überlegen ansieht. Er betont, dass das neue Spiel das Potenzial hat, Warzone als dominierendes Battle Royale abzulösen.

League of Legends

02:55:39

Leidenschaft für League of Legends und Worlds-Diskussion

02:57:57

Die Leidenschaft für League of Legends ist spürbar, als der Streamer seine Vorfreude auf die 'Kluft' äußert. Er bedauert, die Worlds-Matches verschlafen zu haben, ist aber begeistert vom Comeback von T1, die trotz Rückstand mit einem Elder Drake das Spiel drehen konnten. Die Diskussion über Champions und Item-Builds für Ari zeigt seine tiefe Auseinandersetzung mit dem Spiel. Er experimentiert mit verschiedenen Builds und beklagt die Schwierigkeiten, als Mid-Laner erfolgreich zu sein, insbesondere im Vergleich zu früheren Zeiten, als er mit Karma, Lulu und Tristana Mitte gespielt hat. Die Frustration über die aktuelle Losing-Streak ist groß, da er von drei Upgrade-Games zu Gold 2 zurückfällt.

AD Carry Arc mit Jhin und Item-Strategien

03:39:25

Der Streamer startet seinen AD Carry Arc mit Jhin und diskutiert Item-Builds wie Collector AI. Er betont die Wichtigkeit eines guten Supports und äußert Bedenken bezüglich des gegnerischen Teams mit Champions wie Veigar, Camille und Sejuani, die ihm als Jhin wenig Spaß bereiten könnten. Er reflektiert über seine Fähigkeit, 'Cleans' zu nutzen, da er sich mit 30 Jahren als zu alt dafür empfindet, schnell genug auf CC zu reagieren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einer 0-3 Statistik zeigt er sich zufrieden mit seiner Leistung und betont, dass Jhin unterschätzt wird und auch Tanks töten kann, insbesondere mit dem letzten Schuss seiner Ult.

Werbung für Rabot Energy und Stream-Ende

04:14:54

Der Streamer unterbricht das Gameplay für eine Werbepause für seinen Partner Rabot Energy. Er erklärt die Vorteile dynamischer Stromtarife, die sich an den aktuellen Strombörsenpreisen orientieren. Nutzer können über eine App sehen, wann Strom am günstigsten ist, um so ihre Geräte wie Waschmaschinen oder E-Autos zu laden und bis zu 40 % der Kosten zu sparen. Das Angebot umfasst 100 % Ökostrom, ist TÜV-zertifiziert und monatlich kündbar, mit einem Neukundenbonus von 120 Euro bei einer 12-monatigen Vertragslaufzeit. Nach der Werbung kehrt er zum Spiel zurück und beendet den Stream nach einem ereignisreichen League of Legends Match, bei dem er trotz einer Losing-Streak und Kopfschmerzen eine gute Leistung zeigt. Er kündigt an, am nächsten Tag wieder länger zu streamen und verabschiedet sich von seinen Zuschauern.