CASTING COUCH @neverbabyy_26 @vannibunny26 @nicoledobrikov

Drei Influencerinnen diskutieren Dating, Social Media und finanzielle Freiheit

CASTING COUCH @neverbabyy_26 @vannibu...
yololaryy
- - 03:21:46 - 82.592 - Just Chatting

Nicole, Vanessa und Selina diskutieren über Dating-Präferenzen, Erfahrungen mit Social Media, finanzielle Unabhängigkeit und die Schattenseiten des Erfolgs. Von TikTok-Kontroversen über Dating-Apps bis hin zu Body Counts und Red Flags – die Influencerinnen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben und ihre Karriere. Sie sprechen über Dating-Alter, Red Flags und Kooperationen.

Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Vorstellung des "Casting Couch"-Streams

00:00:01

Der Stream startet mit der Begrüßung der Zuschauer und der Vorstellung der drei Streamerinnen Nicole, Vanessa und Selina. Es wird auf die Social-Media-Kanäle der Girls hingewiesen und die Zuschauer werden aufgefordert, diese zu abonnieren. Die Streamerinnen haben bereits Getränke vorbereitet und diskutieren, ob sie mit soften Fragen oder einem spicy Q&A beginnen sollen. Sie entscheiden sich für einen sanften Start, um die Zuschauer erst einmal ankommen zu lassen. Der Name des Streams wird als "Casting Couch" enthüllt, was zu einigen humorvollen Kommentaren über die potenzielle Interpretation des Namens führt. Die Streamerinnen scherzen über die Konstellation und bezeichnen sich selbst als "Germany's most wanted girls" auf einer Couch. Sie laden die Zuschauer ein, sich vorzustellen, mit ihnen auf der Couch zu sitzen und erwähnen, dass noch Platz für weitere Gäste wäre.

Soft Fragen und TikTok-Kontroversen

00:06:02

Es werden erste, noch zurückhaltende Fragen aus dem Chat beantwortet. Eine Frage nach dem monatlichen Einkommen der Streamerinnen wird humorvoll mit einem "Höher oder niedriger"-Spiel beantwortet. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre Erfahrungen mit TikTok aus, wobei eine von ihnen berichtet, dass sie auf der deutschen Plattform oft beleidigt wird, während sie auf der amerikanischen Plattform positivere Erfahrungen macht. Es folgt eine Diskussion über Freundschaften zwischen Männern und Frauen, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Einige glauben, dass es möglich ist, während andere skeptisch sind und vermuten, dass Männer oft mehr als nur Freundschaft wollen. Die Streamerinnen sprechen über ihre eigenen Erfahrungen mit männlichen Freunden und wie sie diese in die Friendzone schicken.

Berühmte DMs und deutsche Influencer

00:13:21

Die Runde diskutiert darüber, wer die berühmteste Person war, die ihnen jemals eine DM geschickt hat, wobei der Name Tiger genannt wird. Es wird spekuliert, ob es sich dabei um eine Agentur handelt. Die Streamerinnen sprechen darüber, ob sie jemals von ihm ausgeflogen wurden und ob er eine Zusammenarbeit angeboten hat. Anschließend geht es um deutsche Prominente, die ihnen DMs schicken, wobei die Streamerinnen sich bedeckt halten und keine Namen nennen wollen. Sie sprechen darüber, ob sie jemals auf solche Angebote eingegangen sind und wie sie damit umgehen. Es wird die Frage aufgeworfen, wer der heißeste deutsche Influencer oder Streamer ist, wobei verschiedene Namen genannt werden, aber keine Einigkeit herrscht. Die hohen Ansprüche der Streamerinnen an deutsche TikToker und Twitch-Streamer werden diskutiert.

Dating-Präferenzen und finanzielle Aspekte

00:22:04

Die Streamerinnen diskutieren, wer beim ersten Date zahlen sollte, wobei sie sich einig sind, dass es eine Geste des Mannes sein sollte. Sie sprechen darüber, ob ihr Mann reicher sein müsste als sie, wobei sie betonen, dass es wichtig ist, dass er mit beiden Beinen im Leben steht und sich kleine Aufmerksamkeiten leisten kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sie einen Freund daten könnten, der sie in ihrem Content unterstützt, aber keinen eigenen Job hat, wobei sie sich einig sind, dass sie sich wünschen würden, dass er etwas Eigenes macht. Die Fantasie, mit einem Partner die Welt zu bereisen und Content zu erstellen, wird geteilt. Es folgt eine Diskussion darüber, ob sie damit klarkommen würden, wenn ihr Freund denselben Job wie sie macht, wobei sie sich uneinig sind. Eine der Streamerinnen erzählt von ihren Erfahrungen mit einem Fan auf OnlyFans.

Dating von Fans und Model-Agenturen

00:26:17

Die Frage wird aufgeworfen, ob sie einen Fan daten würden, der sie bereits auf OnlyFans gesehen hat. Eine der Streamerinnen erzählt, dass ihr Freund ein Fan war und sie sich zufällig in Italien kennengelernt haben. Sie gibt den Tipp, auf den Instagram-Seiten von Modelagenturen nach potenziellen Partnern zu suchen. Die Streamerinnen sprechen über ihre Erfahrungen mit Dating-Apps wie Tinder und Badoo, wobei eine von ihnen berichtet, dass sie auf Badoo gesperrt wurde, weil jemand ihre Bilder benutzt hat. Sie diskutieren darüber, wie man über Modelagenturen Informationen über potenzielle Partner finden kann und wie eine Frau den Marktwert eines Fußballers auf der Toilette gegoogelt hat. Die Streamerinnen sprechen darüber, dass sie die Möglichkeit hätten, mit berühmten Leuten zusammen zu sein, aber dass sie das nicht reizvoll finden.

Body Count und käufliche Liebe

00:31:12

Die Streamerinnen diskutieren über ihren Body Count und fordern die Zuschauer auf, ihren eigenen Body Count und ihr Alter im Chat zu teilen. Es wird über das Image von OnlyFans-Girls gesprochen und dass viele Leute denken, dass sie einen hohen Body Count haben. Eine der Streamerinnen erzählt, dass sie Jungfrau war, als sie mit OnlyFans angefangen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jeder Mensch käuflich ist und welche Summe man bieten müsste, damit sie mit jemandem schlafen würden, mit dem sie nicht zusammen sein wollen. Die Streamerinnen sind sich einig, dass es keine Summe gibt, die sie dazu bringen könnte. Sie sprechen darüber, dass Geld nicht immer an erster Stelle steht und dass es wichtiger ist, sich im Spiegel ansehen zu können.

Dating-Alter und Red Flags

00:37:48

Die Streamerinnen sprechen über das älteste Alter, das sie jemals gedatet oder geküsst haben. Die größte Red Flag bei einem Typen sei Snapchat. Sie finden es unattraktiv, wenn Typen ständig Snapchat benutzen und darüber telefonieren. Als Green Flag bei einem Typen nennen sie, wenn er kochen kann und sich gut mit Tieren versteht. Gleichzeitig sei Selbstbewusstsein wichtig, aber es dürfe nicht in Unsicherheit umschlagen. Die Streamerinnen sind sich einig, dass ein Mann selbstbewusst sein muss, da dies viel ausmacht.

Gemeine Influencer und Ranking

00:40:43

Die Streamerinnen diskutieren über die gemeinsten Influencer, die sie jemals getroffen haben, wollen aber keine Namen nennen. Sie stellen fest, dass viele Leute in echt anders sind als auf Social Media. Eine der Streamerinnen erzählt von einem TikTok-Streamer, der abfällig über seine Fans gesprochen hat. Die Streamerinnen fragen sich, wie sie sich selbst von 1 bis 10 ranken würden, wobei es um das Gesamtpaket geht. Es wird die Frage aufgeworfen, mit welchen Promis sie einen Dreier haben würden und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Die Streamerinnen diskutieren, ob sie Tiere zertreten würden, wobei sie sich einig sind, dass sie das nicht tun würden.

Erste Eindrücke und Erfahrungen mit Call-Apps

01:06:06

Zunächst werden die ersten Eindrücke der Teilnehmerinnen von neuen Gesichtern in Call-Apps diskutiert. Einige der Teilnehmerinnen empfanden die neuen Gesichter als schüchterner im Vergleich zu sich selbst. Es wird der zufällige Charakter von 'crazy Colleen' hervorgehoben. Anschließend wird die Call-App 'Lana Grey' positiv hervorgehoben. Es wird betont, dass die Teilnahme an solchen Plattformen nicht bedeutet, dass man kein 'Engel' sein kann. Die Diskussion schwenkt zu den Anfängen der Social-Media-Karrieren der Teilnehmerinnen, beginnend mit Plattformen wie Patreon, die als 'soft' im Vergleich zu späteren Unternehmungen beschrieben werden. Eine Teilnehmerin berichtet von anfänglichen Zielen, 500 Euro pro Monat zu verdienen, die jedoch schnell von Einnahmen von 25.000 Euro in den ersten zwei Stunden übertroffen wurden. Dies führte zu der Erkenntnis, dass das Verdienstpotenzial im Social-Media-Bereich enorm ist.

Karrierewege und finanzielle Unabhängigkeit durch Social Media

01:08:47

Die Diskussionsteilnehmerinnen teilen ihre unterschiedlichen Bildungswege und wie sie zum Social-Media-Bereich gekommen sind. Eine Person erzählt, wie sie während des Deutsch-Abiturs erkannte, dass sie bereits mehr verdiente als ihr Schulleiter. Trotzdem schloss sie ihr Abitur ab und begann ein Universitätsstudium, das sie jedoch nicht erfüllte. Eine andere Person begann mit Social Media, als sie 18 wurde, und brach das Abitur ab, nachdem sie am ersten Tag etwa 20.000 Euro verdiente. Eine weitere Person absolvierte ihr Abitur und absolvierte ein Praktikum im Eventmanagement, bevor sie sich Social Media zuwandte. Sie reflektieren darüber, wie sie alle noch in der Schule waren, als sie mit Social Media begannen, und wie unterschiedlich ihre Erfahrungen waren, bevor sie in diese Branche einstiegen. Abschließend wird reflektiert, dass jeder, der im Erotikbereich tätig ist, auf irgendeine Weise 'Loki Geldgeil' ist und die finanzielle Freiheit als besonders attraktiv angesehen wird.

Finanzielle Freiheit, Work-Life-Balance und die Schattenseiten des Erfolgs

01:11:55

Es wird hervorgehoben, dass die finanzielle Freiheit ein sorgenfreies Leben ermöglicht, in dem unerwartete Ausgaben oder Notfälle leichter zu bewältigen sind. Es wird anerkannt, dass Geld nicht glücklich macht, aber das Leben erheblich vereinfacht. Eine Teilnehmerin merkt an, dass sie immer den Weg des geringsten Widerstandes gegangen ist, was gut zu ihrer Karriere passt. Es wird jedoch auch die Kehrseite des schnellen Erfolgs angesprochen, nämlich dass das Leben dadurch langweilig werden könnte. Eine andere Person beneidet Freunde mit normalen Jobs um ihren Feierabend und die damit verbundene Freizeit. Es wird betont, dass die Arbeit im Social-Media-Bereich nonstop ist und man einen hohen Preis dafür zahlt, einschließlich des Verlusts der Privatsphäre und der psychischen Gesundheit. Der ständige Druck, viral zu sein und relevant zu bleiben, wird als belastend empfunden. Trotz der Herausforderungen wird betont, dass man die Entscheidung für diesen Weg nicht bereut.

Bildschirmzeit, Festivalerlebnisse und Podcast-Ideen

01:15:13

Die Diskussionsteilnehmerinnen vergleichen ihre Bildschirmzeiten und stellen fest, dass sie viel Zeit auf ihren Handys verbringen. Eine Teilnehmerin räumt ein, dass sie aufgrund der vielen Arbeit am Handy manchmal nicht sofort auf Nachrichten antwortet. Es wird die Idee eines Festivalbesuchs mit Kooperationspartnern im Stream diskutiert. Eine Teilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Splash-Festival. Es wird auch die Möglichkeit eines Podcasts angesprochen und die Idee, diesen im Ausland zu veranstalten. Die Diskussionsteilnehmerinnen schätzen das Alter einer Person und tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen aus, wie sie von anderen eingeschätzt werden. Eine Person erzählt von einer Situation im Rossmann, wo sie sich ausweisen musste, um Energy-Drinks zu kaufen. Abschließend wird die Meinung zu einer Person namens Sydney ausgetauscht, die als süß und bärig beschrieben wird.

Erste Eindrücke, Ehrlichkeit und berufliche Herausforderungen

01:21:32

Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen ihre ersten Eindrücke voneinander aus und betonen dabei Ehrlichkeit und Authentizität. Eine Person wird als 'geile Sache' beschrieben. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, sich nicht von Vorurteilen beeinflussen zu lassen und sich ein eigenes Bild von Menschen zu machen. Eine Person erzählt von ihren anfänglichen Vorbehalten gegenüber einer anderen Person aufgrund von deren Instagram-Bildern. Die Frage wird aufgeworfen, was man tun würde, wenn man 24 Stunden unsichtbar wäre. Die Antworten reichen von Leuten belauschen über Geld klauen bis hin zu 'Tootboxen'. Es wird über Superkräfte diskutiert, wobei Fliegen als besonders attraktiv erscheint. Eine Person erzählt von einer unangenehmen Erfahrung, als sie von jemandem betrunken im Zimmer überrascht wurde. Die Frage, ob man lieber erwischt werden oder erwischen, wird diskutiert, wobei die meisten lieber erwischen würden.

Restaurantempfehlungen, kultureller Hintergrund und Polizeieinsatz

01:32:37

Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen sich über ihre Lieblingsrestaurants in Berlin aus, darunter Belucci und Sushi Gang. Eine Person erzählt, dass sie fließend Bulgarisch spricht, da sie dort geboren und aufgewachsen ist. Eine andere Person ist in Heidelberg aufgewachsen, während eine weitere polnische Wurzeln hat. Es wird festgestellt, dass eine Person oft für Latina gehalten wird. Plötzlich wird die Diskussion von einem lauten Geräusch unterbrochen, das die Teilnehmerinnen als Polizeisirene identifizieren. Sie spekulieren darüber, ob das Geräusch von ihrem Stream verursacht wird und überlegen, ob sie den Stream beenden sollen. Es wird überlegt, ob es sich um ein Missverständnis handelt und jemand ein Bild oder Video abgespielt hat. Eine Person berichtet von einem Home-Geschenk. Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über Ananas aus der Dose und ihre Vorlieben bezüglich des Geschmacks. Eine Person erzählt von ihrer ersten Wohnung in Berlin, die mit einem Luftmatratzenbett und einem Lüftsofa ausgestattet war.

Kombinationen, Sex und Wahrheit oder Trinken

01:41:24

Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Teilnehmerinnen öfter zusammen streamen sollen, was positiv aufgenommen wird. Die Kombination von Ananas und pH-Wert wird diskutiert, wobei eine Person schwört, dass der Konsum von Ananas den Geschmack von Sex positiv beeinflusst. Es wird über den Geschmack von Ananas aus der Dose diskutiert, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird das Spiel 'Truth or Drink' angekündigt, bei dem die Teilnehmerinnen entweder eine Frage beantworten oder trinken müssen. Die Regeln des Spiels werden erklärt und die Teilnehmerinnen werden aufgefordert, Fragen im Chat zu stellen. Die erste Frage lautet, die letzte DM vorzulesen. Eine Person weigert sich, die DM vorzulesen, da sie zu zufällig ist und trinkt stattdessen. Es wird über frühere Blind-Date-Erfahrungen gesprochen und die Idee für einen E-Date-Stream geboren.

Betrug, Narzissten und Streaming-Kollegen

01:46:51

Die nächste Frage im Spiel 'Truth or Drink' lautet, ob die Teilnehmerinnen jemals jemanden betrogen haben und ob sie es wieder tun würden. Die meisten verneinen dies und betonen, dass sie nicht lügen können und damit nicht ruhig schlafen könnten. Es wird diskutiert, ob man wissen möchte, wenn man betrogen wird, wobei die meisten dies bejahen, um die Person besser einschätzen zu können. Es wird gefragt, ob die Teilnehmerinnen jemals etwas mit Narzissten hatten. Eine Person hat Probleme mit ihrem Ladekabel, das als 'Geringverdiener-Kabel' bezeichnet wird. Es wird gefragt, welchen Streamer die Teilnehmerinnen gerne daten würden. Die meisten sind skeptisch, da alles öffentlich wäre. Es wird diskutiert, welche Eigenschaften ein potenzieller Partner mitbringen sollte, wobei Zielstrebigkeit, Leidenschaft und Eier in der Hose als wichtig erachtet werden. Es wird gefragt, welchen Rapper die Teilnehmerinnen daten würden, wenn er nicht bekannt wäre. Es wird über das Aussehen verschiedener Rapper diskutiert, wobei Tanzverbot genannt wird. Die Lola-Sache wird angesprochen und die Teilnehmerinnen betonen, dass sie keine Beziehungen öffnen würden.

Influencer-Anekdote und Aufmerksamkeitssucht

02:12:17

Es wird eine Anekdote über einen Berliner Influencer erzählt, der sich vor zwei Jahren 6.000 Euro geliehen hat, obwohl die Beziehung nicht eng war. Dies führte zu Überlegungen über das Verhältnis von Influencern zu Aufmerksamkeit und Narzissmus. Es wird diskutiert, dass viele Influencer eine dicke Haut entwickelt haben und Aufmerksamkeit suchen, was nicht unbedingt negativ sein muss, da jeder Mensch im Kern geliebt werden möchte. Die Diskussion berührt auch das Thema Mobbing im Zusammenhang mit Influencern, wobei festgestellt wird, dass viele entweder gemobbt wurden oder selbst gemobbt haben. Es wird betont, dass es wichtig ist, authentisch zu bleiben und sich nicht von anderen verbiegen zu lassen.

Essensvorlieben und Reisepläne

02:20:04

Die Diskussion dreht sich um persönliche Essensvorlieben, wobei Reis mit Hähnchen, Hot Pot und ungarisches Gulasch als Favoriten genannt werden. Es folgt ein Gespräch über eine preiswerte Präsidentensuite in Budapest mit Blick auf die Donau, die für Content-Produktion genutzt wird. Reisepläne nach Budapest zur Abholung der Oma vom Bahnhof werden erwähnt, verbunden mit einer Anekdote über die emotionale Bindung zu ihrer Mutter, die sie in den sozialen Medien zeigt. Die Streamer sprechen darüber, was sie ihrem jüngeren Ich raten würden, nämlich sich selbst treu zu bleiben und auf die eigene Intuition zu hören, anstatt auf die Meinungen anderer.

Gerüchte, Interpretationen und Kiss, Marry, Kill

02:24:06

Es wird über falsche Annahmen und Gerüchte über die Streamer gesprochen, insbesondere über die Tendenz, Beziehungen zu unterstellen, wenn sie mit anderen Influencern gesehen werden. Die Runde spielt das Spiel "Kiss, Marry, Kill" mit den anwesenden Personen, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, ihre eigenen Entscheidungen zu teilen. Daraus entwickelt sich eine Diskussion über einen möglichen Trip nach Mallorca in den Megapark und die Frage, ob dies zu deutsch sei. Die Streamer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Meinungen zu Mallorca und dem Ballermann aus, wobei die unterschiedlichen touristischen Schwerpunkte (deutsch, englisch, italienisch) hervorgehoben werden.

Beziehungsratschläge, Charaktereigenschaften und Schönheitsideale

02:30:03

Es werden Ratschläge gegeben, wie man mit einem Beziehungsende umgeht, wobei die Bedeutung von Naturerlebnissen und Ablenkung betont wird. Die Streamer sprechen über ihre schlimmsten Eigenschaften, die sie heimlich für Stärken halten, wie z.B. Egozentrik und Ungeduld. Es folgt eine Diskussion über Schönheitsideale und Körperbilder, einschließlich des Trends zur Beinverlängerung und Penisvergrößerung bei Männern. Die Runde vergleicht ihre Körpergrößen und scherzt über mögliche Schönheitsoperationen. Es wird über Armdrücken gesprochen, wobei die Streamer ihre Kräfte messen wollen. Außerdem wird über Gym-Besuche und die Häufigkeit von Sporteinheiten diskutiert.

Red Flags, Kooperationen und Jugenderinnerungen

02:48:03

Es werden persönliche "Red Flags" diskutiert, die man niemals zugeben würde, wie Egozentrik und Reizbarkeit. Die Streamer planen zukünftige gemeinsame Projekte, wie z.B. einen Kostüm-Stream, einen Jump House-Besuch oder einen Escape Room. Sie erinnern sich an Snapchat-Events und dreiste Aktionen, wie das unbefugte Betreten von Hotel-Spa-Bereichen. Die Runde spricht über ihre Schulzeit, Mobbing-Erfahrungen und den Umgang mit Lehrern, die private Inhalte im Unterricht zeigten. Es wird über Studienabbrüche, Berufserfahrungen und die Schwierigkeit, nach dem Studium angemessen bezahlt zu werden, diskutiert. Abschließend tauschen sie sich über Schönheitsideale, Ausgaben für das Aussehen und mögliche zukünftige private Köche aus.

Content-Erstellung, zukünftige Projekte und Abschied

03:17:48

Die Streamer erörtern die Möglichkeiten der Content-Erstellung aus dem Livestream, einschließlich der Erstellung von YouTube-Videos und Kurzclips. Sie planen zukünftige gemeinsame Projekte und überlegen, wie sie diese umsetzen können. Die Idee eines YouTube-Kanals für die Kooperation wird besprochen. Am Ende des Streams bedanken sich die Streamer bei den Zuschauern und verabschieden sich. Es wird die Freude über den gelungenen Stream ausgedrückt und auf zukünftige gemeinsame Projekte hingewiesen. Die Zuschauer werden ermutigt, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein.